Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Calatrava 5119 vs 5120
Hi zusammen,
neben den markanten Unterschieden vom Uhrwerk und der Sekundenanzeige auf dem Blatt.... was wären eure Vor - & Nachteile?
(Auch mit Blick aufs Werk & Alltagstauglichkeit)
Wie wirken beide im Hinblick auf 35 vs 36mm?
Welche findet ihr schöner? Hab beide leider noch nicht live gesehen...habt ihr Erfahrungen/Bilder die ihr gerne teilt?
Alternativen in GG im ähnlichen Preissegment?
Merci :dr:
Chefcook
21.02.2023, 13:57
Ich finde die 5120 cleaner und ich mag das Kaliber 240. Mir gefällt, dass das 240 die 5120 gut ausfüllt, während das 215 in der 5119 im Vergleich etwas verloren aussieht. Da wäre mir ein geschlossener Boden wie an der 5196 lieber. Den Größenunterschied finde ich vernachlässigbar und
Was die Alltagstauglichkeit angeht, machts meiner Meinung nach nix aus - ich hab auch mit Handaufzug im Alltag keine Probleme. Am Ende wirds eine Geschmacksfrage sein zwischen Automatik vs. Handaufzug, denke ich.
Alternativen finde ich gerade bei den beiden schwierig wegen Clous de Paris. Das ist schon ein sehr prägendes Merkmal. Wenns nicht eine andere flache Calatrava ist, würde ich am ehesten eine Lange 1815 als Alternative in Betracht ziehen.
Uhrgestein42
21.02.2023, 13:58
Hi Andi,
hier würde ich wohl klar in Richtung 5120 gehen. Ich empfinde die kleine Sekunde bei der 5119 als etwas mickrig. Irgendwie passen die Proportionen für mich nicht so. Ich mag dieses schlichte Blatt ohne Sekunde bei der 5120 lieber. Das entschleunigt ;) Zudem ein Glasboden mit dem recht hübschen 240er Mikrorotorwerk. Und eine Automatikuhr empfinde ich schon noch als alltagstauglicher.
Wenn es nicht Patek sein muss, dann mag ich persönlich auch die Lange Saxonia Thin sehr gern. In 37 mm eine schöne Alternative. Wäre wahrscheinlich sogar mein Favorit. Aber ich mag eben auch Lange & Söhne. Bei den Werken spielen sie m.E. ein ganzes Stück über Patek. 1815 geht natürlich auch. Ist nur nicht ganz so flach.
Chefcook
21.02.2023, 14:18
...Bei den Werken spielen sie m.E. ein ganzes Stück über Patek...
Da stimme ich völlig zu. Gerade das 215 ist in meinen Augen ziemlich überholt.
Ich spiele mal den Antagonisten. Ich finde das Blatt ohne kleine Sekunde sehr leer. Die 5119 finde ich irgendwie stimmiger
Karl Napp
22.02.2023, 12:18
Das 215 PS Uhrwerk ist genauso überholt wie alle mechanischen Werke. Mir scheint, dass die 5120 seltener ist als die 5119. Beide sind ja mittlerweile eingestellt. Hat jemand die Stückzahlen?
Berettameier
22.02.2023, 13:25
Alternativen in GG im ähnlichen Preissegment?
Meine Empfehlungen:
5115, weil Emaille-Blatt
5116, weil Emaille-Blatt
5117, kein Emaille-Blatt, aber dafür 37 mm
Danke :dr: ja Emaille Blatt sieht geil aus - für Patek will ich aber definitiv Sichtboden :ka: ...hmm Datum ist praktisch aber Micro-Rotor geil :ea:
5120, da Kaliber 240.
Wirklich schön finde ich jedoch keine - unabhängig davon - kann ich mir noch kein Alter vorstellen, in welchem ich eine Uhr mit Hufnagel-Dekor-Lünette tragen würde...:D
Chefcook
22.02.2023, 16:49
Das 215 PS Uhrwerk ist genauso überholt wie alle mechanischen Werke. ...
Wenn ich sage überholt, meine ich nicht, dass das 215PS altertümlich wäre, aber der Wettbewerb bietet schon lange schlicht besser zum Durchmesser heutiger Uhren passende Werke in der gleichen Preisklasse. Patek ist erst jüngst mit dem 30-255PS wieder auf Augenhöhe gekommen. Das 215PS ist eine Konstruktion aus den frühen 70ern und war für die damaligen viel kleineren Uhren gedacht. Wenn man ne 5196 öffnet, findet man einen riesigen Haltering an, weil das 215PS nur 21,9mm Durchmesser hat und nie dafür gedacht war, in einer 37mm Herrenuhr verwendet zu werden. Daher liegt die Sekunde bei der 5196 auch so weit innen. Das 215PS steckte auch schon in der 3796 mit nur 31mm Durchmesser.
EX-OMEGA
22.02.2023, 16:56
Andi, hast Du einer der beiden Uhren schon mal live gesehen ? Frage daher, da Du nach dem Unterschied der Größen fragst. Es gibt Uhren, die wirken mit 36 mm recht groß, wie z.B. 3940 oder 3970. Das liegt zum Teil an Bauhöhe, Länge der Hörner usw. Dabei sehen solche Uhren meist immer zeitgenössisch aus.
Und dann gibt es Uhren die sehen fragil, schmuckig und tatsächlich zu klein aus. Gerade wenn diese kleinen Uhren die Clous de Paris Lünette haben, sehen sie perfekt an einem Damenhandgelenk aus. Auch wenn ich mich unbeliebt mache, die erste aus meiner Sicht tragbare Calatrava mit der Clous de Paris Lünette, ist für mich die 6119, die für mich sogar 1 mm zu groß ist ;) Und es ist ja sogar eine sehr günstige 6119 G in der SC.
5117 wäre gerade noch eine Alternative. Und das Emaille Blatt ist auch kein richtige Emaille. Wer schon mal richtige Emaille Blätter aus den 50/60iger gesehen hat, weiß was ich meine.
Ich weiß, dass mich jetzt manche 5119 und 5120 Träger steinigen möchten, aber ich sehe das exakt so und ich habe keine wirklich dicken Handgelenke. Es ist noch nicht lange her, da lagen die Teile für 4-5 K auf den Börsen. Und selbst zu dieser Zeit hat man dann lieber eine schöne Rolex gekauft ;)
Danke Peter - ja in natura muss ich Sie mir definitv angucken - Danke für deine/eure Einschätzung!!
Sehr hilfreich von Peter. :gut:
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.