Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Glidelock Schließe - dumm gelaufen!
Soeckefeld
06.02.2023, 13:50
Die gute Glidelock-Schließe, wer kennt sie nicht?!
Allerdings wissen die wenigsten, dass im Verborgenen, Teflon-Gleitfüße für den besonderen "Glide" sorgen.
Ich wusste es zwar, wollte die Teile jedoch nie so genau kennen lernen.
Nun, das dachte sich die Schließe wohl irgendwie anders und ließ die kleinen Dinger, spontan auf meinen Schreibtisch purzeln.
Was ist da passiert?
Offensichtlich hatte sich einer der Haltestifte verabschiedet, denn diesen konnte ich nirgends entdecken :kriese:
Wir reden hier vom Armband meiner Hulk, neu erworben in 2016.
Bisher machte ich sehr selten Gebrauch von der Verstellmöglichkeit, es kann daher sein, dass hier schon länger etwas im Argen lag.
Ich werde es nie erfahren und bin froh, dass die Uhr nicht vom Arm geflogen ist.
Letztendlich bin ich gespannt, ob der kleine Stift als Ersatzteil besorgt werden kann, oder was...? ein neues Armband? :bgdev:
Für morgen ist daher ein Besuch beim AH eingeplant, meine Lieblings-Beraterin ist vor Ort und ein Espresso ist mir gewiss!
einer der Stifte ( rechts ) ist verschwunden
https://up.picr.de/45152091wz.jpg
lediglich die Füsse ( 21 ) sind abgebildet, Feder und die beiden Stifte liegen hinter den Füßen und halten diese in den Schienen der Schließe
https://up.picr.de/45152029dg.jpg
siebensieben
06.02.2023, 14:03
Ach komm, Du hasts die Schließe geschrottet, damit Du wieder einen Kaffee bei der Lieblingsberaterin abstauben kannst. :supercool: :op: Drücke die Daumen für alles.:gut:
ehemaliges mitglied
06.02.2023, 14:57
Obige Abbildung ist aber nicht von einer Hulk! :op:
Schön ist auch, wenn sich die Schraube #26 leicht löst und damit der verschiebbare Teil im Gehäuse verkantet und nicht mehr rauskommt. Drum immer mit Schraubensicherung (mittelfest) sichern.
Soeckefeld
06.02.2023, 15:01
:rofl: ja ist klar! ;)
Ich glaube, da ist Dir der Federsteg kaputt gegangen. Ich hab meine Schließe mal selbst auseinander gebaut, da kamen dann die beiden Teflongleiter und ein Federsteg heraus. Der Konzi konnte das Puzzle mit zwei Uhrmachern dann wieder zusammensetzen.
Sehr seltsam. Hätte da jetzt ehrlich gesagt auch eher EINEN Federsteg erwartet als das... :grb:
Fred v Jupiter
06.02.2023, 16:38
Ja, da ist auch EIN Federsteg.
Auf dem Bild ist ungefähr die Hälfte der Bauteile des einen Federstegs zu sehen.
Viel Erfolg, Uwe
Soeckefeld
06.02.2023, 17:44
Jaaaa! das waren die entscheidenen Hinweise des allerbesten Forums der Welt
herzlichen Dank :gut:
Tatsächlich befand sich der restliche Teil des Federstegs noch in der Bohrung! 8o
na dann... Selbst ist der Mann ;)
Also die Feder wieder zurück in die Hülse und das Federstegköpfchen, klick/klack eingepresst
siehe da, der Federsteg ist wieder brauchbar ( ohne dass er auseinander fällt )
Jetzt noch die Teflongleiter platziert... mit etwas Spucke in den Laufflächen fixiert :D
Federsteg eingesetzt und die gute Bergeron-Zange angesetzt, dann den Schlitten,
mit den dafür vorgesehenen Öffnungen, über die Gleitfüsse geschoben.... feddisch!!
Da musste ich aber auch erstmal drauf kommen :cool: bzw. es sehen!
Jetzt sitzt alles bombenfest und nichts ist zerkratzt, gleitet wie es soll :op:
Ok, ich mache dann für morgen noch einen Termin beim Optiker :winkewinke:
Ja aber wenn das eigentlich EIN Federsteg sein soll, dann ist es doch nur eine Frage der Zeit, bis das Ding wieder abhaut, oder?
Feuerzunge
06.02.2023, 17:54
Geilomat, so muss das!!
Grüßle Dietmar
Edit, weil gleichzeitig: Ich meine zu sehen, dass das nicht "ein" Federsteg, sondern zwei Hülsen mit einer Feder dazwischen sind?
Und warum ist das auseinandergefallen? Und wie ist sichergestellt, dass das nicht wieder passiert?
Feuerzunge
06.02.2023, 18:09
hmmm... ich hab das vorhin mal an meiner Submariner angeschaut... wenn man das Fliplock aufmacht, dann lässt sich die zu schiebende Einheit seitlich leicht bewegen/verdrehen. Angenommen man bleibt mit geöffnetem Mechanismus irgenwo hängen, dann könnte ich mir schon vorstellen, dass sich das aus der Nut heraus bewegen und somit zerlegen könnte. Somit könnte das jederzeit wieder passieren, aber nur bei geöffnetem Mechanismus!
Grüßle Dietmar
Soeckefeld
06.02.2023, 18:13
Meine Vermutung...
ich war wohl doch etwas zu grob beim "gliden" und habe den Federstift verkantet :ka:
Das soll sich auf jeden Fall, ein Rolex-Uhrmacher anschauen!
Genau das ist der Schwachpunkt, Dietmar
wenn der Glider entriegelt ist, kann ein Grobmotoriker den Schaden verursachen :rolleyes:
Tut mir leid, ich wollte niemanden anmachen, aber es ist gut, wenn sich das noch einmal ein Uhrmacher anschaut :gut:
Soeckefeld
06.02.2023, 20:13
Nico, alles gut,
Dein Einwand ist absolut richtig und wichtig und ganz sicher nicht als Anmache zu verstehen... niemals nie! :dr:
Natürlich bin ich froh und super stolz, den Schaden "behoben" zu haben, der Schreck sitzt dennoch tief.
Ich spiele jetzt schon die ganze Zeit mit der Schließe herum, nicht gerade sanft.... Stresstest so zu sagen,
alles ist bombenfest :gut:
Daniel200
06.02.2023, 20:47
Super das Du es selber repariert hast :gut:
Aber lass da zur Sicherheit auf jeden Fall noch einmal den Uhrmacher darauf schauen, ich würde den Federsteg auch austauschen lassen.
Nicht auszudenken was passiert, wenn die Uhr einen Abflug macht :kriese:
Interessante Erfahrung, allemal, lieber Andreas.
Schön, dass es gut ausgegangen ist.
Danke für das Teilen deiner Erfahrung.
(21) deutet auf den Federsteg. (39) sind die Füsse / Teflongleiter (meiner Ansicht nach).
Ansonsten: vielen Dank für den interessanten Beitrag!
Grüße,
Bernd
Soeckefeld
08.02.2023, 14:16
Bernd :dr: Recht hast Du!
Soeckefeld
09.02.2023, 16:06
heute wurde das Armband vom Uhrmacher geprüft und ein neuer Federstift eingesetzt :gut:
Feuerzunge
09.02.2023, 16:23
hmmm... war der Federstift also in der Mitte gebrochen, oder wie er auf dem Bild aussieht "zweiteilig"?
Grüßle Dietmar
Soeckefeld
09.02.2023, 20:33
erst ist der Federstift aus einem der Gleiter gehebelt worden
die Federkraft des Stiftes, hat dann den Kopf mitsamt Feder aus der Hülse geschossen
der restliche Federstift, bestehend aus der Hülse und dem zweiten Kopf, verblieben in der Schließe
und waren zunächst für mich nicht sichtbar.... man muss es einfach erlebt haben :D
Vorallem ist es dann nicht so ganz einfach, alles wieder zusammen zubauen :dr:
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.