PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Meine Eleanor… ja, Autos darf man Namen geben ;o)



Chromepony
29.01.2023, 17:14
Hallo liebe Autofreaks8o

Ich bin neu hier und habe mich schon in der passenden Rubrik hier im Forum vorgestellt. Hier nun der Bericht zu meinem Chromepony/ Neuaufbau eines 1967er Ford Mustang:


Wie hat alles angefangen. Das ist die Frage die ich mir als Musclecarfan stelle, um euch zu erklären, warum ich mich ca 8 Stunden pro Woche mit dem Thema Ford Mustang beschäftige.
Den Grundstein hat ein gewisser Colt Seavers in meiner frühen Kindheit gelegt. Er war zu seiner Zeit Stuntman und ist mit seinem Pickup über alles mögliche hinweggesprungen, hat Verfolgungsrennen gemeistert und hat es immer geschafft dabei verdammt cool auszusehen. Tja….coole Karre, coole Typen… das war es, was sich später in den Filmen „smokey and the bandit“, „convoy“, „cannonball run“ fortsetzte. Das versuchte ich mit meinen damaligen Mitteln nachzustellen: Matchboxautos! Mehr war nicht drin. Später entdeckte ich noch etwas: Der äußerst erfreuliche Nebeneffekt in den Filmen war immer, daß sich neben der coole Karre und dem collen Typen IMMER eine heiße Schnecke gesellte. Wie geil ist das denn bitteschön?!
Den Traum von der coolen Karre durfte ich nun angehen und… naja, das Ding mit dem coolen Typen kann ich nicht immer erfüllen, daher kamen selten heiße Schnecken angekrochen… meistens nur gewöhnliche Schnecken :o)

Wie komme ich nun zum 1967er Shelby Mustang? Zu meinen früheren Errungenschaften gehörte ein 2004er Mustang GT und eine 1965er Shelby Cobra. Die Cobra war ein Nachbau und hatte eine moderne Innenausstattung, was mir nicht so gut gefallen hat. Früher konnte ein Auto nicht laut genug sein. Die Cobra war zu laut! Das ich das einmal zu sagen pflege hätte ich nicht gedacht. Ein Nachteil der Cobra war auch, daß diese immer ein Cabrio ist. Ein Notverdeck war an Bord, aber wenn man dieses schnell bei Regen anbringen wollte, dauerte es einfach zu lange und man brauchte einen zweiten Mann. Ein Harttop gibt es auch, das empfinde ich aber als echt häßlich.

Vor einigen Jahren durfte ich für einen Kunden, Michael, einen 1967er Mustang GT390 lackieren. Bei der Lackierung eines Oldtimers beträgt der eigentliche Teil der Lackierung mit der Lackierpistole ca 3%. Der Rest ist die Vorarbeit. Diese Arbeit zieht sich über Wochen und dabei bemerkte ich wie schön die Form dieses Autos ist. Das passt, dachte ich, denn ich liebte schon immer den Film aus dem Jahr 2000 „ Gone In 60 Seconds“ mit Nicolas Cage und Angelina Jolie ( Schnecke ;o) ). In diesem Film kommt ein 1967er Mustang vor, der dem 1967er Shelby nachempfunden ist. Um Geld zu sparen, haben damals die Produzenten 12 Filmautos bauen lassen, die eine moderne Interpretation des Shelbys widerspiegeln. Echte Shelbys waren einfach zu teuer. Modern war bei den Filmautos die Optik und die Technik ( die bei den Stunts von Nöten war). Die „Eleanor“ war geboren und wurde auch im Film so betitelt. Ein wunderschönes Auto bei dessen Design auch Chip Foose ( Fernsehserie „Overhaulin“ ) mitwirkte. Ein regelrechter Hype brach nach dem Erscheinen des Film aus. Einige Firmen haben im Laufe der Zeit „Eleanors“ angeboten, denn viele wollten das Filmauto selbst besitzen.

Bild des Eleanor Fimautos ( Herocar ) der Firma Chromcars:

https://up.picr.de/45112953cf.jpg

Ich beschäftigte mich mit dem Filmauto und hatte schon einen Ordner zusammengestellt, in dem alle Sonderfahrzeugteile, mit Preis und Hersteller, aufgelistet waren, die die Eleanor ausmachen. Ein befreundeter Dekra-Prüfer hat mir dann ein Strich durch die Rechnung gemacht. Er bestätigte, wenn ich den Mustang so umbaue, dann bekomme ich keine H-Zulassung auf dem legalen Wege. Traum geplatzt! Da mußte ich mir etwas anderes einfallen lassen. Es vergingen 2 Jahre der intensiven Überlegung mit hin und her und wieder hin… und Angeboten eines 1966er Hertz-Shelby, über einen 1969er Mach1 SCJ und einem roten 1967er Mustang Fastback C-Code.

Nun zurück zum Kunden des 1967er Mustang GT390, den ich wie oben erwähnt, lackieren durfte. Vorher durfte ich schon für Michael eine „Christine“ lackieren. Nein, kein Bodypainting… Aber, ja, schon wieder ein Filmauto (1958 er Plymouth) mit einem Namen! Sein Nachbau schaffte es sogar in die Zeitschrift „Oldtimer Markt“ von 9/2015. Er ist also fit in Sachen Restaurierungen. Den Kunden fand ich echt sympathisch und ich hatte mich schon mehrmals mit ihm über Oldtimer unterhalten. Also fragte ich ihn, ob er Lust hat mit mir zusammen ein neues Restaurationsprojekt zu starten. Er willigte ein und ich hatte ihn und seinen Karosseriebauer und Multitalent Markus von der Firma „Börner-Racing“ an Bord. Ohne die beiden hätte ich mich nicht an eine Restauration herangetraut… aber… was genau will ich restaurieren?

In den USA direkt vom Feld gekauft:

https://up.picr.de/45113029sr.jpeg

Das ist ein 1967er Mustang Fastback mit einem Standard-Motor, einem 3-Gang-Handschalter-Getriebe und einer roten Uni-Lackierung. Gekauft nur anhand von Bildern und einem befreundeten deutschen Händler in den Staaten, der sich gut auskennt. Meine Schrauber hier in Deutschland haben natürlich auch darüber geschaut.

Es gab Stimmen die vorschlugen, ich solle ihn als Survivor fahren. Dafür war er aber für meinen Geschmack in einem zu schlechten Zustand.

Immer noch in den USA:

https://up.picr.de/45113112xy.jpeg

Trotzdem ist er sehr solide, wenig Rost und nicht verbastelt oder verunfallt. Nix Wildes! …wild ist aber eigentlich mein Ding! Diesen Mustang originalgetreu so aufzubauen, wie er damals bestellt wurde und vom Band gelaufen ist, was nebenbei den Begriff „Matching Numbers“ beschreibt, ist keine Option. Also meine finale Entscheidung: Ich baue einen 1967 Shelby GT350 Clone!!!

So wird er aussehen:

https://up.picr.de/45113126da.jpg


Mein Plan ist folgender: Optisch wird er absolut originalgetreu aussehen. Ich werde alle Teile verbauen, die an einen Shelby gehören. (Für die Kenner: Ich habe schon originale 10-Spoke Felgen und einen 140mp/h Tacho) Technisch wird der Shelby stärker, besser händelbar und zuverlässiger: d.h. 200PS mehr, besseres Fahrwerk, stärkeres Getriebe und Achse, stärkere Bremsen und er wird immer anspringen (besserer Anlasser, Vergaser, Zündsystem und Batterie). Ältere Autos mit Vergaser springen bei heißem Motor schlecht an. Das möchte ich vermeiden.

Mit meinen technische Änderungen werde ich nun keine Probleme beim TÜV bekommen und der Shelby bekommt sicher ein H-Kennzeichen. Das ist mir sehr wichtig, denn ich stecke viel Geld in den Wagen. Desweiteren erfreulich ist die Tatsache, dass der geplante 1967er Shelby so nah an einer „Eleanor“ dran ist, wie kein anderes serienmäßige Mustangmodell.


Das ist der Plan und nun folgen die Taten:

Der Mustang wurde vollständig demontiert. Die Karosse wurde auf ein extra angefertigtes Rollgestell geschraubt:

https://up.picr.de/45113223uw.jpg

Danach wurde diese komplett in ein Säurebad getaucht. Dadurch löst sich der Altlack, Grundierung und natürlich der Rost. Das ist die beste Methode den Rost loszuwerden, denn die Säure dringt auch in Hohlräume ein. Eines der 6 verschiedenen Tauchbecken mit Säure befüllt und teilweise 60°C heiß:

https://up.picr.de/45113248ii.jpg

Nach dem Säurebad ist der Mustang metallisch blank gezogen…nackig bis auf die Blechhaut sozusagen. Zusammengefasst heißt es nach dem Säurebad: Immer noch gute Blechsubstanz!

https://up.picr.de/45113254vi.jpg


Jetzt kommen immer Rostlöcher zum Vorschein, die man vorher nicht gesehen hat. In meinem Fall waren es zum Glück nicht viele. Obwohl wir uns gut auskennen, kauft man anhand von Bildern immer ein Überraschungsei. Unter dem Lack kann sich einiges Abenteuerliches verbergen. In meinem Fall ist es ein ausgetauschtes rechtes Seitenteil, was aber gut gemacht wurde. Mein Mustang wurde früher als Zugpferd benutzt. Lustig: Zugpferd als Mustang mit Anhängerkupplung. Danach stand er lange und wurde nie restauriert oder viel rumgebastelt. Das sah man an den Türpappen hinter der Türverkleidung, denn die waren noch vollständig unberührt und an dem noch vorhandenen werksseitigen „Paint O.K.“ Stempel an der Spritzwand und an der Motorhaubeninnenseite.
Hier nun der Stempel an der Motorhaubeninnenseite:

https://up.picr.de/45113267ty.jpg

Ich habe mittlerweile schon Stempel nachfertigen lassen. Das ist absolute Liebe zum Detail. Die wenigsten, die einen Oldtimer restaurieren, machen sich so viel Arbeit. Das kostet in der Summe aller zu restaurierenden Teile/Kleinteile viel mehr Zeit und ist viel teurer. Eine Komplettrestauration dauert bei Firmen, die das im Kundenauftrag machen, 1 Jahr. Das schaffe ich nicht. Auf jeden Fall habe ich die besagten Stempel genau ausgemessen und am PC mit der korrekten Schriftart nachgebaut. Nach dem Lackieren kommen die genau dort hin, wo sie einmal waren:

https://up.picr.de/45113293hk.jpg

Nun bin ich seit ca 6 Wochen dabei das knusprige Blech gegen frisches und stabiles einzutauschen. Hier ist das Luftleitblech vor der Frontscheibe abgenommen worden und der darunter liegende Wasserkasten mußte zum Teil ersetzt werden:

https://up.picr.de/45113327ye.jpg

Markus von Börner-Racing ist ein Meister seines Fachs und er gibt mir wertvolle Tips beim Raustrennen und dem passgenauen Einschweißen der Bleche. Die meisten Bleche hatte ich schon neu gekauft, aber ein 2mm Blech, welches für die Stabilität sorgt, mußte schnell von Markus nachgebaut werden:

https://up.picr.de/45113332jc.jpg

Das alles mache ich unter der Woche nach der Arbeit oder am Samstag. Von Tag zu Tag werde ich besser und ich kann schon eigene gebrutzelte Schweißnähte vorzeigen. Hier sind die neu eingesetzten Bleche im Fahrer- und Beifahrerfußraum zu sehen:

https://up.picr.de/45113333bu.jpeg

Nebenbei habe ich/ und werde ich:
- alle möglichen Ersatzteile in den USA bestellt
- mich über die hohen Frachtkosten geärgert
- Fahrzeugteile strahlen lassen
- Kleinteile entlackt
- Kleinteile neu verzinken lassen
- Anbauteile neu verchromen lassen
- die Shelby spezifischen GFK-Anbauteile anpassen
- die Karosse mit Zusatzblechen verstärken
- ein neues Heckblech für die speziellen Shelby-Rückleuchten einschweißen
- die Sitzkonsolen anpassen, damit ich als Sitzriese in aufrechter Haltung Platz nehmen kann
- schwitzen und mich einsauen, aber auch jede Menge Spaß haben :o)

Zu all diesen Stichpunkten werde ich euch im laufenden Jahr gerne hier weiter berichten.

Bis dahin,
Euer Sven=)

shocktrooper
29.01.2023, 17:23
Großes Kino!

myself
29.01.2023, 17:26
:verneig:

WoBe
29.01.2023, 17:26
Super Projekt, viel Erfolg und vor allem auch Spaß.
Gruß Wolfgang

hadi
29.01.2023, 17:33
Was für ein grandioses Projekt! :verneig:

Suerlänner
29.01.2023, 17:34
Heftig, würde ich gerne mitmachen wollen.

Viel Spaß

fmx
29.01.2023, 17:35
Geil, freue mich auf weitere Berichte. :gut:

gomnik
29.01.2023, 17:41
Das ist der Hammer! :verneig: Ich bin gespannt auf weitere Fotos und Berichte!

John Wick
29.01.2023, 17:45
Saustark - lese hier gerne mit und drücke Dir und deinem Team alle Daumen für ein gutes Gelingen

ReneS
29.01.2023, 18:03
Sehr krass :verneig:

Ich wünsche Dir viel Kraft, Geduld und immer ein gefülltes Konto :dr:

Habe gerade selbst ein kleines Projekt und innerhalb kürzester Zeit das geplante Budget fünfstellig überschritten :weg:

Donluigi
29.01.2023, 18:10
Geilo. Mehr davon, bitte! :gut:

Corvette1
29.01.2023, 18:14
Hammer. Sehr cool :supercool:

dpg666
29.01.2023, 18:17
Genial :dr:

Edmundo
29.01.2023, 18:19
Puh, was ein tolles Projekt. Bitte weiter hier teilen. Und cool dass Du das selber machst mit so viel Detailliebe. :gut:

madmax1982
29.01.2023, 18:25
Wow! Grossartig! :verneig:
Danke!:gut: :dr:

löwenzahn
29.01.2023, 18:30
Sensationell. Viel Erfolg.

Michael

Soeckefeld
29.01.2023, 18:36
Sven :dr: das wird super cool :gut:

ligthning
29.01.2023, 18:42
Großen Respekt, solch ein Projekt zu beginnen :verneig:

Wünsche ebenfalls viel Kraft, um bis zum gewünschten Endziel durchzuhalten!

VielNois
29.01.2023, 18:47
Chapeau, mega Projekt. :verneig: Freue mich auf weitere Bilder und Berichte über den Fortschritt.:jump:

timeZone
29.01.2023, 18:52
Sehr ordentlich. Kein Larifari. Freut mich :jump:

Grüße aus dem Allgäu

Jürgen

chrisom-77
29.01.2023, 18:57
SENSATIONELL!!!

Viel Erfolg & ich bleibe gespannt dabei.

epi
29.01.2023, 19:01
Klasse - viel Spaß und Erfolg. Ich habe bei Floh auch immer gerne mitgelesen. Ich finde derartige Projekte immer spannend :gut:

Micha-K
29.01.2023, 19:02
Und was du vergessen hast: die Kisten Bier zu zählen.

Auch wenn ich kein US-Car-Guy bin, wünsche dir viel Spaß dabei und erfreue mich an deinen Berichten :dr:


Apropos Flo: was macht er eigentlich, lange nichts mehr von ihm gehört?

351
29.01.2023, 19:24
Krasses Projekt! Respekt & viel Erfolg! :gut:

Kronenträger
29.01.2023, 19:28
Hi Sven,

Du hast ja hier bisher noch nicht allzu viel geschrieben - und dann gleich so eine Story. Das nenne ich mal Einstand nach Maß! Ich freue mich auf die Fortsetzung.

Schöne Grüße
Thomas

Muigaulwurf
29.01.2023, 20:13
Sehr geil, da freu ich mich auf den weiteren Fortschritt! :verneig:

...und mittlerweile darf man Autos auch wieder Eleanor nennen, ohne abgemahnt zu werden. :gut:

Drurlaub
29.01.2023, 20:17
M E G A !!!!

Thunderstorm-71
29.01.2023, 20:31
B Ä M :supercool:! Cooles Projekt; gutes Gelingen weiterhin :gut:!

R.O. Lex
29.01.2023, 20:51
Solche Projekte faszinieren mich. :verneig:

Ich freue mich schon jetzt auf die Fortsetzungen, gerne auch in kleineren Schritten und mit derlei Details wie die "Paint OK"-Stempel. :gut:

Uhrenbegeistert
29.01.2023, 21:02
Mega cooles Projekt.:verneig:

Ritzlfix
29.01.2023, 21:33
JUHU!
Ich freu mich!:jump:

Chromepony
29.01.2023, 21:55
Wow, vielen herzlichen Dank!!! Sensationell!!! Mega, wie ihr euch mitfreut!!! Ihr seid die Besten!!!:):jump::verneig:


Ich kann jetzt nicht auf jeden einzelnen von euch eingehen und sage einfach ein herzliches Danke in die Runde.

Ich liebe auch alle Autos die genauso aufgebaut wurden wie sie damals gelaufen sind, d.h. auch mit den alten Vergasern und altmodischen Reifen!!! Nicht das mich hier einer falsch versteht. Durch meine technischen Modifikationen werde ich dem Mustang, so denke ich, nicht seinen Charakter nehmen.

Es gibt von mir noch einen ähnlichen Bericht in einem anderen Forum. Die positive Resonanz hier ist sowas von gigantisch und überhaupt nicht mit dem anderen Forum zu vergleichen. Das freut mich wirklich sehr. Danke.

Wenn jemand teilhaben möchte, dann erkläre und zeige hier vor Ort jedem mein Projekt. Ich wohne in der Nähe von Gelnhausen und die Werkstadt befindet sich in der Nähe von Schlüchtern. Schreibt mir dann einfach eine PN.

Ich denke ich werde hier, wie in dem anderen Forum auch, in kleineren Schritten berichten. Kürzlich hat jemand direkt zu mir gesagt, ich wäre verrückt, wenn ich die passenden Stempel auf den Radiokorpus wieder aufbringen will und des weiteren, weil ich will den Korpus ordentlich ohne Flecken verzinken will. Er hat nicht unrecht. Den Radiokorpus sieht man nur teilweise, wenn man sich in den Fußraum legt und nach oben Richtung Armaturenbrett schaut 8oFür mich ist das ein wichtiges Detail, denn darum geht es bei einer Restauration. Das macht eine gute Restauration aus. Ich als Lackierer achte nunmal akribisch auf optische Details. Ein anderer achtet mehr auf technische, mechanische oder elektrische Detailtreue.

Ich bestreite mein Projekt aber nicht alleine. Wenn ich in Sachen Blecharbeit mit meinem kleinen Wissensschatz nicht weiter komme, dann hilft mir Markus. Er kann alle möglichen Sachen aus Metall bauen, formen, drehen… er ist ein wahrer Künstler. Dann habe ich noch den Michael W. an meiner Seite. Er ist ein alter Hase in Sachen Restauration von Oldtimern und ist genauso detailverliebt wie ich. Er hilft mir beim Teile bestellen, beim demontieren, beim Sitze beziehen usw… dann habe ich noch einen Michael B. an der Hand. Er berät mich in Sachen Performance, denn er hat schon über 10 mal die Rallye Monte Carlo bestritten und Bergrennen fährt er auch noch.


So, jetzt erstmal genug. Danke nochmal,

Ich höre hier raus, daß ich gerne

kurvenfeger
29.01.2023, 22:08
Was für ein geiles Projekt! Genau so eines habe ich mir auch immer erträumt, ist aber an Kontakten, Wissen und Zeit gescheitert.
Wenn Du es kleinschrittig genug beschreibst, dann mache ich das doch noch ;)
Ich wünsche Dir ganz viel Spaß und Erfolg bei dem Projekt - und möglichst wenige Überraschungen...

AndreasS
29.01.2023, 22:28
Da lese ich gern mit. Danke fürs Teilen. :gut:

Hypophyse
29.01.2023, 23:07
Schönes Projekt. Könnte auch Cher heißen.

Chromepony
30.01.2023, 05:09
@ Hypophyse: schön ist Cher nun wirklich nicht. Auf deine Erklärung bin ich gespannt :)

ducsudi
30.01.2023, 06:23
Na ja, bei dem Modell Cher wurde auch ne ganze Menge erneuert.

Wobei da nicht unbedingt auf Originaltreue geachtet wurde. ;)

Uhrbayer
30.01.2023, 06:48
Finde ich auch stark :gut:
Freue mich mit Dir :dr:

Bullit
30.01.2023, 06:57
Super Projekt. Freue mich auf die Fortsetzung. Und bitte ein Soundfile oder Film mit Ton, wenn die Maschine wieder blubbert. :gut:

Gruß

Erik

wristory
30.01.2023, 07:51
Grandios:gut:

Bewundere jeden der für sowas die Zeit, Muse und das handwerkliche Geschick hat :verneig:

subb
30.01.2023, 08:45
Sehr cool:verneig:

Chromepony
30.01.2023, 09:24
Das wurde hier geschrieben in Bezug auf ich solle mein Auto Cher nennen:
„Na ja, bei dem Modell Cher wurde auch ne ganze Menge erneuert.Wobei da nicht unbedingt auf Originaltreue geachtet wurde.“
Ich achte nicht auf Originaltreue? Woher wisst ihr das? Ich habe keine genaue Ersatzteilbeschreibung hier geschrieben.

Ich gebe ein Beispiel: Ich habe geschrieben, daß ich das Fahrwerk verbessere. Dabei versteife ich zB die Fahrwerksdome. Genau das haben die Konstrukteure von Karkraft auch im Jahr 1969 gemacht. Das kann ich euch schwarz auf weiß vorlegen. Ich mache dabei genau das nach Anleitung was die früher auch gemacht haben. Die Fahrzeuge wurden dann in der Trans Am Rennserie eingesetzt.

Wo hört Originaltreue auf? Könnt ihr bitte ein Bespiel aus meinem Bericht nennen worauf ihr eure Aussagen bezieht? Oder wie kommt ihr bitte darauf?

ducsudi
30.01.2023, 10:17
Das bezog sich auf Cher. ;)

Ich sehe da kein auch, was den von dir gewählten Interpretationsspielraum frei machen würde. :op:

Rolstaff
30.01.2023, 10:20
Sehr geiles Projekt und das schöne daran ist, dass Sven nur 3 km entfernt wohnt. Kann mir also jederzeit einen Live Überblick verschaffen.

Sven, mit originaltreue ist wahrscheinlich gemeint, dass er nicht so wird, wie er vom Band gelaufen ist. Dass du einen originaltreuen Shelby Clone zusammen baust, bei dem auch kleinste Kleinigkeiten passen, daran habe ich keine Zweifel…

SubM
30.01.2023, 10:33
Wow, ein hammerg***** Thread :dr: Danke für's Teilen und Mitnehmen auf deiner Reise.
Respekt für die Mühe und Detailverliebtheit!! Es ist eine wahre Freude, deinem Enthusiasmus beizuwohnen :gut:
Weiterhin gutes Gelingen :top:

Ingo.L
30.01.2023, 10:34
GEIL :gut:

Gutes Gelingen und viel Spass bei der Aktion :dr:

KaiserKarl
30.01.2023, 10:46
Riesen Respekt :gut:

Roland90
30.01.2023, 10:55
Geiles Projekt :gut:

siggi415
30.01.2023, 11:02
Profys bei der Arbeit, ich liebe solche Projekte. :verneig: und wünsche Dir einen erfolgreichen Verlauf mit möglichst wenig Rückschlägen und Überraschungen. :gut:

Chromepony
30.01.2023, 11:17
Leider wurde kein Bespiel, was die Aussagen untermauern würde, genannt. Leider wurden die Aussagen nicht weiter erklärt. Für mich sind diese somit hinfällig.

Es freut mich das damit nur Cher gemeint war.

Für meinen Teil kann ich aber sagen, daß nicht alles bei einem Shelby Nachbau original sein kann. Das würde den zeitlichen und finanziellen Aufwand total sprengen. Eine originale Ansaugbrücke von dem Hi-Po 289 K-Code Shelby GT350 Motor muß man erstmal auftreiben und wenn man diese nach Monaten gefunden hat wird man $10000 dafür abdrücken. Der Nachbau/Restauration wäre im Ganzen teurer und aufwendiger als ein originaler Shelby.

Originale Batterie, originale Schrauben originale Gummis und Dichtungen, originale Scheiben? Das sind nur ein paar Beispiele bei denen man nicht auf Reproteile verzichten kann. Ich habe zum Glück meine original ab Werk verbaute Scheibe mit dem korrekten Ätzcode sicher eingelagert.

Ich denke der TÜV entscheidet über die Originalität. Wenn ich auf einem Mustangtreffen vorfahre und dann besonders schlaue Mitmenschen sagen: „der Shelby ist aber nicht original“ und ich dann frage: „Oh, woran haben sie das erkannt“ und dieser dann verzweifelt ums Auto rumrennt und nichts findet, dann lache ich mir ins Fäustchen:o)

Chromepony
30.01.2023, 11:22
Ich danke allen die mich verstehen und die anhand meines Berichts schon erahnen können, dass ich mir ordentlich Gedanken gemacht habe. Danke auch an die, die mich kennen und das Vorhaben besser einschätzen können.

PS: den Interpretationsspielraum als erster großzügig einzuräumen ist keine Kunst. Ist aber menschlich und wir haben hier viel Spaß:o)

Vanessa
30.01.2023, 11:33
Schönes Projekt! Erinnert mich an meinen....der stand auch so da, war nur "angejaucht" in USA....

isistar185
30.01.2023, 13:02
Chapeau!!!:verneig:

docpassau
30.01.2023, 13:17
Ich find das Projekt auch toll

Und denk immer dran: du machst es, du zahlst es, daher kann es dir völlig wumpe sein, was andere darüber denken und sagen

siggi415
30.01.2023, 13:27
Und denk immer dran: du machst es, du zahlst es, daher kann es dir völlig wumpe sein, was andere darüber denken und sagen

Genau so und nicht Anders. :gut:

superolli
30.01.2023, 13:54
Danke für's Zeigen.

christopherm
30.01.2023, 20:02
Superg€!l…
Habe im Gegensatz zu Dir leider viel zu wenig Ahnung, Talent, Werkzeug, Kontakte etc, freue mich aber riesig, hier mitlesen zu dürfen.
Hatte Ende der 90er selbst mal für etwa fünf Jahre eine RAM Cobra, war in der IG Deutschland aktiv usw - nachdem dann fast jedes Clubmitglied aus der Nähe mehrmals für ein paar Stunden druntergelegen hatte und mir die Scham wegen der in Anspruch genommenen freundschaftlichen Hilfeleistungen trotz aller Kompensationsversuche einfach zu groß wurde, musste sie leider gehen.
Viel Spaß und Erfolg bei Deinem Projekt!

Chromepony
30.01.2023, 21:51
Genau so und nicht Anders. :gut:

Danke für den Tip. Das werde ich in Zukunft versuchen=)

Chromepony
30.01.2023, 22:00
Superg€!l…
Habe im Gegensatz zu Dir leider viel zu wenig Ahnung, Talent, Werkzeug, Kontakte etc,
Viel Spaß und Erfolg bei Deinem Projekt!

Das ist schade. Wenn ich dir irgendwie helfen kann, sag mir einfach Bescheid.
Der Geschäftsführer von Caterham Deutschland hat mal zu mir gesagt: wer eine Cobra fahren kann, der kann alles fahren;) die Biester können echt zickig sein=)

Wildstarfan
01.02.2023, 16:20
Klasse Story und ein cooles Projekt.

Bleib dabei, wird prima!!

watoo
01.02.2023, 17:05
Du machst das ganz richtig, Sven. Irgendwelche unpassenden Vergleiche ignoriere ich in der Regel. Die Eleonor wird bestimmt perfekt. Nicolas Cage hat sie auch geliebt.

rainer07
01.02.2023, 18:31
Nachdem ich gestern mehr zufällig die supercarblondie mit der Eleonore gesehen habe, würde ich aber dringend zu der dazu passenden "originalen" Lackierung raten. Das sieht erst wirklich mega aus, besser als das von dir gezeigte Modell in weiß.

Micha-K
01.02.2023, 20:11
Das ist schade. Wenn ich dir irgendwie helfen kann, sag mir einfach Bescheid.
Der Geschäftsführer von Caterham Deutschland hat mal zu mir gesagt: wer eine Cobra fahren kann, der kann alles fahren;) die Biester können echt zickig sein=)

Ich durfte mal einen Samstag Nachmittag eine Cheetah fahren - das hat mir genügt…

Freue mich schon auf deine Fortsetzungen :dr:

timeZone
01.02.2023, 20:14
Cheetah

:jump:

Grüße aus dem Allgäu

Jürgen

Chromepony
03.02.2023, 16:21
Aufzeigen des Unterschieds zwischen einer echten Eleanor und einem Shelby!


Ich denke es wäre angebracht, wenn ich den Unterschied zwischen einer echten anthrazitfabenen Eleanore und meinem weißen Shelby GT350, den ich Eleanor nenne, aufzeige. Die echte Eleanor aus dem Film gab es historisch gesehen nie und somit konnte man diese nie ( bei Ford ) kaufen. Diese wurde nur für den Film designed und hergestellt. Der echte weiße Shelby stand dafür Modell und die Designer haben eine etwas modernere Form für den Film kreiert. Um eine anthrazite Eleanor nachzubauen braucht man einen 1967er oder 1968er Mustang Fastback ( Fließheck ). Das soweit zu den Äußerlichkeiten. Bei den Dreharbeiten konnten die Stuntmen mit dem originalen Fahrwerk und der Lenkung wenig anfangen und deshalb wurde eine Zahnstangenlenkung, eine komplett veränderte Achsaufhängung hinten, Domstreben im Motorraum und eine Chassisverstärkung für die Stuntmen eingebaut. Diese Umbauteile wurden damals bei der Firma Total Control Products ( TCP ) geordert, wo man diese heute noch kaufen kann. Im Film ist eine kurze Sequenz zu sehen, in der der Fußraum der Eleanor gezeigt wird. Hier sieht man Alupedalauflagen von TCP.


Am besten kann man das an Bildern erklären. Wenn ich meinem 11-jährigen Sohn etwas zum Thema Mustang erklären will haben sich meine 1:18 Modellautos bestens bewährt:]

Gelb: Eine andere GFK-Motorhaube. Beim Weißen und beim Antrazithen original in GFK aufgeführt. Der Weiße hat eine offene Hutze für die Beatmung des Motors über den Luftfilter.

Grün: Kühlergrill beim Weißen oben und unten in schwarzer Wabenstruktur. Beim Anthraziten in waagerechten Chromstreifen

Blau: Zusatzleuchten nur bei dem Anthraziten.

Rot: Nebelscheinwerfer beim Weißen oben, beim Anthraziten unten.

Lila: Der Weiße hat eine Chromstoßstange, die beim Anthraziten wegfällt. Der Anthrazite hat ganz unten eine Spoilerlippe. Die unteren kleinen Leuchten sind die Blinker.
https://up.picr.de/45137092ny.jpg


Lila: Die Scoops ( Lufthutzen ) beim Weißen sind runder gehalten und den Hutzen des Ford GT ( LeMans 66 ) nachempfunden, wobei beim Anthraziten die Hutzen eher eckig sind.

Die Felgen sind beim Weißen in 15 Zoll. Beim Anthraziten in 17 Zoll, wobei das Felgendesign auch klassisch ist, denn das sind Halibrand Wheels, die auch auf der 427 Cobra und dem Ford GT 40 in kleineren Dimensionen verbaut waren.

Die Spiegel sind beim Weißen eckig und beim anderen rund.
https://up.picr.de/45137093bv.jpg


Lila: Tankdeckel beim W zwischen den Rückleuchten. Beim A an der unteren C-Säule, wobei der Tankdeckel vom 1971 Mustang Mach1 stammt.

Rot: Rückleuchen beim W mit alufarbener Zierblende. Beim A mit schwarzer Zierblende.

Blau: Auspuff beim W in 3 Zoll doppelflutigen Auspuffblenden im Heck. Beim A auf der Seite links und rechts als Sidepipes. Die unteren Leuchten sind wieder die Rückfahrscheinwerfer.
https://up.picr.de/45137094tq.jpg



Blau: Achsaufhängung beim W auf den Blattfedern gelagert. Beim A moderne Pushrod-Coilover-Aufhängung (TCP)

Rot: Verstärkung/Versteifung des Chassis beim A.
https://up.picr.de/45137095kj.jpg



Rot: MoteCarlo-Bar beim W. Moderne Versteifung beim A (TCP).
https://up.picr.de/45137096nv.jpg

Ich denke nun ist einiges klarer. Den Anthraziten kann ich leider nicht nachbauen, weil der historische Aspekt fehlt und somit das H-Kennzeichen bei fast allen TÜV-Prüfern nicht ausgestellt wird. Der Weiße ist historisch 100% korrekt als 1967er Shelby GT350. Da in nächster Zeit immer mehr mit Einschränkungen und Verboten im Bereich der Verbrennerfahrzeuge zu rechnen ist, gehe ich mit dem H-Kennzeichen den besseren und sicheren Weg.

Chromepony
03.02.2023, 16:22
Ja, eine Cheetah ist der Cobra sehr ähnlich:gut:

KaiserKarl
06.02.2023, 11:11
Nochmals mein größten Respekt für Deine Hingabe zu diesem Projekt sowie die Detailkenntnis :dr:.

Und jetzt zur Abwechslung mal eine ggfs. dumme Frage: Hat der in John Wick genutzte Mustang Boss 429 i´was mit der Eleanor gemein oder ist das ganz was anderes? Kurze Info genügt, will ja das Thema hier nicht versemmeln.

SubM
06.02.2023, 12:59
Das war ein Boss und ist was anderes, als der hier thematisierte Shelby. Aber ebenfalls sehr selten und ziemlich geil. :jump:

Chromepony
06.02.2023, 22:23
Ja, genau das war ein 1969er Mustang. Meiner ist ein 1967er und die beiden unterscheiden sich schon recht stark in den Proportionen und im Design. Ist ungefähr so wie zwischen Golf 1 und Golf 2.

Chromepony
10.06.2023, 14:11
Hallo zusammen,
Nach einem privaten Schicksalsschlag und der damit verbundenen Anpassungen und Umstellungen melde ich mich zurück.
Zuerst war noch nicht klar ob ich mein Eleanor- Projekt finanziell halten kann. Das ist nun aber geklärt und es geht zum Glück weiter😊

An meinem Mustang habe ich sporadisch weitergearbeitet. Die Tage werde ich detaillierter berichten, aber im Groben wird aktuell der Vorderwagen verstärkt, damit dieser mit der höheren Leistung zurecht kommt und sich nicht verwindet. Außerdem habe ich das Heckblech ausgetauscht, damit die zwei länglichen Shelby-Heckleuchten, die ursprünglich aus dem Mercury Cougar stammen, ihren Platz finden. Die 6 Standard-Mustang-Heckleuchten sind nun Geschichte.

Das war’s soweit,
VG, Sven

Chromepony
15.09.2023, 20:40
Hallo zusammen,

Nun die etwas detailliertere Ausführung:

Nach langer Pause melde ich mich zurück. Schuld daran ist meine Scheidung und dementsprechend neue Lebensumstände. Eine Zeit lang hatte ich deswegen null Bock aufs Schrauben. Ob ich meinen Mustang behalten kann war zuerst wegen der neuen finanziellen Gegebenheiten nicht klar. Eine Scheidung wirft einiges durcheinander: Umzug in Wohnung, Exfrau ausbezahlen, Haus retten, zurück ins Haus ziehen, Haushalt und Gartenarbeit alleine führen, Sohn nur noch ein paar Stunden pro Woche an Papas Seite( das hat mich am meisten getroffen) und eine neue Frau finden. Viel Neues, aber auch weniger Zeit…
Jetzt hat sich alles eingegroovt und am Mustang wird wieder ab und zu geschraubt. Das heißt, ich konnte ihn retten😊

Hier nun die fertig eingesetzten mit der Wasserwaage ausgerichteten Sitzkonsolen. Außerdem wurden die neuen Bodenbleche eingeschweißt.



https://up.picr.de/46325146rj.jpeg

Chromepony
15.09.2023, 20:53
https://up.picr.de/46325247vf.jpeg
Hier zu sehen: Das mustangtypische Heck mit den 3 senkrechten Rückleuchten pro Seite.



https://up.picr.de/46325249qp.jpeg
Heckblech rausgetrennt um Platz für das neue Blech mit den breiten waagerechten Ausschnitten der Shelby Heckleuchten zu schaffen.



https://up.picr.de/46325250kl.jpeg
Jetzt das neue Heckblech, die Heckecken und die Heckklappe einpassen. Natürlich passte das alles nicht gut. Jetzt schon :)

https://up.picr.de/46325251iq.jpeg

madmax1982
15.09.2023, 21:03
Wahnsinn! :verneig:

Chromepony
15.09.2023, 21:04
https://up.picr.de/46325310tn.jpeg
Das Blech auf dem der Tank aufliegt war in einem schlechten Zustand.

https://up.picr.de/46325311mq.jpeg
Also neues Blech kanten und anpassen…

https://up.picr.de/46325312ql.jpeg
…und einschweißen. Fertig🙂




https://up.picr.de/46325313ik.jpeg
Das Blech auf dem die Stoßstangenhalter hinter dem Heckblech sitzen waren in schlechtem Zustand. Hier hätte man die Löcher zuschmieren können, aber ich wollte das ordentlich machen.

https://up.picr.de/46325314sg.jpeg

https://up.picr.de/46325315id.jpeg
Also raustrennen und Markus hat mir neue Bleche mit schönen Sicken angefertigt, die ich dann eingeschweißt habe.
Dann habe ich die Halter natürlich wieder aufgeschweißt ;)

Chromepony
15.09.2023, 21:15
Dann hat wieder etwas nicht gepasst :)

Diesmal waren es die Heckleuchtengrundkörper, die nicht am Heckblech anliegen. (siehe Bild: Spalt)

https://up.picr.de/46325348xy.jpeg

https://up.picr.de/46325349so.jpeg

https://up.picr.de/46325350eo.jpeg
Hier musste Markus auf BEIDEN Seiten Bleche ans Heckblech anschweißen.

https://up.picr.de/46325351os.jpeg
Ich habe diese dann soweit beigeschliffen damit die Heckleuchten mit dem Gummi überhaupt abdichten können und mir den Kofferraum bei Regen nicht in eine Badewanne verwandeln :lol:

https://up.picr.de/46325353lj.jpeg
Übrigens hat Carroll Shelby damals in 1967 die speziellen typischen Shelby-Heckleuchten, die übrigens vom Ford Cougar bzw. Ford Thunderbird stammen, generell so schlecht eingebaut, dass in Folge von Reklamationen er diese neu abdichten musste. Kofferraumbadewannen waren keine Seltenheit ;)

Crescendo
15.09.2023, 21:18
Schön das Du weitermachst bzw. kannst.

GLG aus Gießen.

Chromepony
15.09.2023, 21:29
https://up.picr.de/46325380gj.jpeg

https://up.picr.de/46325391rt.jpeg

https://up.picr.de/46325392bb.jpeg
Dann wurde der Vorderwagen mit Schweißraupen verstärkt. Siehe Bild: Figure 26. Front Structure Welding Reinforcement von Seite 21 aus dem Heft „Boss 302 Chassis Modification“. Hier wird beschieben wie auch bei den Trans-Am-Rennwagen der Vorderwagen versteift wird.




https://up.picr.de/46325379om.jpeg

https://up.picr.de/46325381sd.jpeg

https://up.picr.de/46325382nd.jpeg
Dann hat Markus für die Spring Tower Cross Brace ein Blech von unten angeschweißt was für mehr Stabilität sorgt.

Außerdem wurde noch eine Spring Tower Reinforcement Plate eingeschweißt. Siehe Bild: Figure 27 aus dem oben genannten Heft.

Chromepony
15.09.2023, 21:42
https://up.picr.de/46325429kq.jpeg
Das Pony hat sich nun im Drehgestell eingefunden und hat schon einige Runden gedreht 😃

Muigaulwurf
15.09.2023, 22:03
Tausend Dank für deine detaillierte Erklärung und die Bilder :verneig:

ligthning
15.09.2023, 23:19
Macht Spass, den Fortgang der Arbeiten zu verfolgen :)

madmax1982
16.09.2023, 07:42
Ich liebe diese Threads! :jump:

mausbiber
16.09.2023, 08:30
Einfach toll, ich freue mich über jeden Fortschritt also Ran ans Blech��

Uhrenbegeistert
16.09.2023, 08:47
Sehr schön, toll dass Du weiter machst. :verneig:

Chromepony
16.09.2023, 15:13
Danke für die positiven Rückmeldungen und schön, wenn ich euch hiermit eine Frrude machen kann😊

Chromepony
16.09.2023, 15:22
https://up.picr.de/46327828by.jpeg

https://up.picr.de/46327829hx.jpeg
Hier zu sehen das Metallschild(!!!) des Fordhändlers Burchett welches seit 1967 am Heck angebracht war. Heutzutage wird ein Aufkleber vom Händler verwendet. Früher wurde das schöner gelöst.

Der Burchett Händler heißt heute Bates:
https://www.tonybatesfordsales.com/?utm_source=gmbsls&utm_medium=social&mcmid=gmbsls

Das Burchett-Schild habe ich neu verchromen lassen und schwarz auslackiert. Das Schild kommt natürlich wieder auf das neue Heck :)

Ingo.L
16.09.2023, 22:00
Grandios :verneig:

ReneS
16.09.2023, 22:24
So cool :verneig:

SubM
16.09.2023, 22:47
Schön, das du weiter machst. Respekt an dein Durchhaltevermögen und den Blick nach vorne in der Situation :verneig:
Das Projekt ist eine Lebensaufgabe und ein Traum von einem Auto! Vielleicht kommt ja eine Zeit, in der der Kurze sich auch dafür interessiert.
Wünsche dir weiterhin gutes Gelingen und viel Durchhaltevermögen :dr: liebe Grüße von einem ollen Plastikmustang aus 2006 ;) der wegen der Nockenwelle genauso zickig ist, wie das Ding im Film :)

obiwankenobi
16.09.2023, 23:06
Geil.

Frag mal bei dem Händler freundlich, ob die noch alte Kennzeichenverstaerker über haben. Ich hab das bei meinem auch gemacht und der trägt noch die Halter vom ausliefernden Haendler damals.

Rolstaff
17.09.2023, 21:49
Sauber Sven, das wird !!!

Tiefschläge kann es immer mal geben. Wichtig ist, sich zu schütteln und weiter zu machen.

Chromepony
19.09.2023, 21:03
Schön, das du weiter machst. Respekt an dein Durchhaltevermögen und den Blick nach vorne in der Situation :verneig:
Das Projekt ist eine Lebensaufgabe und ein Traum von einem Auto! Vielleicht kommt ja eine Zeit, in der der Kurze sich auch dafür interessiert.
Wünsche dir weiterhin gutes Gelingen und viel Durchhaltevermögen :dr: liebe Grüße von einem ollen Plastikmustang aus 2006 ;) der wegen der Nockenwelle genauso zickig ist, wie das Ding im Film :)
Vielen Dank für deine liebe Nachricht…Durchhaltevermögen, Lebensaufgabe, Traumauto, sehe ich genauso.
Mein Sohn hilft mir ab und zu. Es war auch sein Wunsch, dass ich weitermache.
Dein 2006er Mustang finde ich nicht schlecht. Bin selbst mal einen 2005er GT gefahren. Wenn ich mein Projekt aufgeben hätte, wäre ein 2005er Shelby in meinen Stall galloppiert. Der Kompressor heult bei diesem Modell so schön:)

Chromepony
19.09.2023, 21:05
Sauber Sven, das wird !!!

Tiefschläge kann es immer mal geben. Wichtig ist, sich zu schütteln und weiter zu machen.
Danke Jürgen. War wieder schön bei dir im Hof etwas zu lackieren und ein paar besonders schöne Dinge, die man am Hangelenk trägt, zu bewundern ;)

Kabelkasper
19.09.2023, 21:35
Bitte weitermachen. Ganz große Klasse.
Lese 7nd schaue sowas sehr gerne

siggi415
20.09.2023, 08:26
Mach weiter so, ich freue mich mit Dir über jeden Fordschritt hier. :gut:

heintzi
20.09.2023, 08:28
... Fordschritt ...

:verneig:

Chromepony
25.02.2024, 12:38
Hallo zusammen,

Meine Lebensumstände haben sich durch meine Scheidung geändert. Ich habe keine Zeit mehr gefunden am Projekt weiterzuarbeiten. Mein Sohn und meine neue Freundin sind mir sehr wichtig und zu Hause gibt es im und ums Haus auch viel zu tun, wenn man es aktuell noch alleine bestreiten muss.

Ich kann außerdem nur jedem raten, der eine aufwendige Restauration durchführen möchte, diese in den eigenen 4 Wänden durchzuführen. Es kann zu bitteren Enttäuschungen führen, wenn man Gefälligkeiten ausführt und lange seine beruflichen Fähigkeiten einsetzt und dementsprechend Gegenleistungen erhofft. Hier Gerechtigkeit zu finden ist schwer und in den eigenen vier Wänden läuft es so, wie du dich wohl fühlst.

Der Mustang hat nun einen anderen Besitzer gefunden, der mein angefangenes Projekt ganz anderes weiterführen möchte. Deshalb wäre eine Weiterführung hier in meinem Thread nicht sinnvoll. Das Ergebnis wird eine ganz anderes als von mir geplant und hat nur noch sehr wenig mit meinem Projekt zu tun. Mein Wunsch wäre meinen Thread hiermit zu schließen.


Ich wünsche allen hier noch viel Spaß und bedanke mich für eure freundlichen Worte.

Danke, viele Grüße, Sven

Micha-K
25.02.2024, 12:41
Alles Gute für dich Sven :dr: