Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stabilität Federsteg Natoband
ehemaliges mitglied
03.10.2022, 09:49
Hallo, mit dem Kauf einer blauen BB58 an dem Textilband besitze ich erstmals eine Uhr, welche ich nicht an einem Stahlband trage.
Empfiehlt es sich denn wegen der Stabilität, Federstege am Gehäuse fixieren zu lassen, sofern man sich dauerhaft für ein NATO entschieden hat ?
Meine Bedenken sind, dass solch ein Federsteg am Textilband eher reißen könnte als an einem Stahlband (?)
Vielen Dank vorab für Eure Meinungen
VG
Robert
Erstens habe ich davon noch nie gehört, und zweitens würde ein kaputter Federsteg nicht zum Verlust der Uhr führen, weil die Uhr bei einem Natoband ja immer an zwei Federstegen hält. Insofern würde ich sie unbeschwert tragen :dr:
Du bist seit 18 Jahren hier angemeldet. Wieviele Uhren am Nato-Band hast Du gesehen und wieviele verlorene Uhren am NATO-Band sind Dir untergekommen? Vermutlich keine. ;)
ehemaliges mitglied
03.10.2022, 10:20
Du bist seit 18 Jahren hier angemeldet. Wieviele Uhren am Nato-Band hast Du gesehen und wieviele verlorene Uhren am NATO-Band sind Dir untergekommen? Vermutlich keine. ;)
Naja, das originale Textilband an dieser Uhr ist ja kein klassisches NATO und wenn sich hier ein Federsteg verabschieden solle, würde die Uhr vermutlich einfach vom Handgelenk fallen. Bei den klassischen Natos leuchtet es mir ein, dass die Uhr dann noch immer irgendwie „gehalten“ wird. Daher meine Frage …
Darth Vader
03.10.2022, 10:47
Ich würde mir da keine Sorgen machen!;)
Gruß
Kurt
R.O. Lex
03.10.2022, 10:53
Diese Frage müsste sich doch jeder stellen, der eine Uhr am Textil-, Leder- oder Kautschukband trägt. Da geht es zum Teil auch um ganz andere Werte. Ich habe jedenfalls noch von keinem PP- oder AP-Träger gehört, der sich die Federstege ans Gehäuse hätte löten lassen. ;)
Davon abgesehen hätte ich größere Sorge, dass das Leder oder der Stoff reißt als dass ein Federsteg bricht.
Reißende soll man nicht aufhalten, hat glaube ich mal jemand gesagt…
Und obwohl das Leben voller Überraschungen stecken kann, würde ich mir an deiner Stelle keine Sorgen machen
Naja, das originale Textilband an dieser Uhr ist ja kein klassisches NATO und wenn sich hier ein Federsteg verabschieden solle, würde die Uhr vermutlich einfach vom Handgelenk fallen. Bei den klassischen Natos leuchtet es mir ein, dass die Uhr dann noch immer irgendwie „gehalten“ wird. Daher meine Frage …
Ist das so? Die Tudor Natos werden doch auch durch beide Federstehe gezogen. Da bleibt die Uhr am Handgelenk, auch wenn einer aufgibt. :grb:
Aber was, wenn beide Federstege gleichzeitig den Geist aufgeben? :op:
Kabelkasper
03.10.2022, 14:32
Dann hat man ganz einfach Pech und braucht sich nicht zu ärgern.
Kommt immer auf den Einsatzzweck an, nicht umsonst haben die alten Militäruhren feste Stege, sowie auch die Tudor Pelagos FXD.
Ralf1975
03.10.2022, 15:09
Naja, das originale Textilband an dieser Uhr ist ja kein klassisches NATO und wenn sich hier ein Federsteg verabschieden solle, würde die Uhr vermutlich einfach vom Handgelenk fallen. Bei den klassischen Natos leuchtet es mir ein, dass die Uhr dann noch immer irgendwie „gehalten“ wird. Daher meine Frage …
Sollte sich ein Federsteg verabschieden, hält doch bei dem Band der andere Federsteg die Uhr immer noch fest..
Move Ment
03.10.2022, 15:25
Exakt. Die Federstege sind beim Original-Textilband ja eingenäht und somit ist die Konstruktion „sicherer“ als mit Stahlband. Genau wie der Gedanke bei einem NATO-Band.
Würde mir also keine Sorgen machen.
ehemaliges mitglied
03.10.2022, 22:38
Sollte sich ein Federsteg verabschieden, hält doch bei dem Band der andere Federsteg die Uhr immer noch fest..
Also ich bin der Meinung, dass die Uhr vom Arm fällt, wenn sich bei dem originalen Textilband einer der eingefassten Federstege verabschiedet. Das Band ist ja schließlich nicht „doppelt „ wie die NATO-Bänder.
LG
Robert.
Ja. Aber nur, wenn Du die Uhr ausziehst und das mit dem Federsteg vorher - oder währenddessen - nicht schon bemerkt hast. Was, denke ich, noch unwahrscheinlicher ist als dass überhaupt einer bricht.
ehemaliges mitglied
04.10.2022, 06:36
Ja. Aber nur, wenn Du die Uhr ausziehst und das mit dem Federsteg vorher - oder währenddessen - nicht schon bemerkt hast. Was, denke ich, noch unwahrscheinlicher ist als dass überhaupt einer bricht.
Ja, stimmt. Ich hatte da nen Denkfehler - das Band ist ja durchgängig 🫣.
Grundsätzlich glaube ich dass die Hersteller das schon auf dem Schirm haben. Es gibt ja unterschiedliche Federstege (gerade, gebogene, dicke, dünne, …) und man will ja dass der Käufer zufrieden ist und wird die richtigen Federstege wählen. Ich würde mir keine Sorgen machen.
Kabelkasper
04.10.2022, 08:00
Man kann ja auch hochwertige Federstege kaufen und die ab und zu austauschen. Manche reiben sich schon gut ab. Aber das ja keine große Investition
ehemaliges mitglied
04.10.2022, 08:43
Man kann ja auch hochwertige Federstege kaufen und die ab und zu austauschen. Manche reiben sich schon gut ab. Aber das ja keine große Investition
Da ich selbst kein passendes Werkzeug dafür habe, entfällt für mich die Option. Ich lasse das dann einfach bei der regelmäßigen Überprüfung der Wasserdichte mit checken 😊
Kabelkasper
04.10.2022, 12:39
Wenn die Federstege einen Kragen besitzen, ziehst du das Nato einfach raus. Die Federstege lassen sich in dem Zustand, Uhr ohne Band, auch mit dem Fingernagel entfernen und einsetzen.
Im Grunde kann man sagen: Kann passieren, ist aber unwahrscheinlicher als bei einem Leder- oder Stahlband.
ehemaliges mitglied
04.10.2022, 18:34
Vielen Dank für Eure Antworten und Einschätzungen 😊
Grundsätzlich glaube ich dass die Hersteller das schon auf dem Schirm haben. Es gibt ja unterschiedliche Federstege (gerade, gebogene, dicke, dünne, …) und man will ja dass der Käufer zufrieden ist und wird die richtigen Federstege wählen. Ich würde mir keine Sorgen machen.
Elmar, vielleicht weißt du ja, was das mit den gebogenen Federstegen auf sich hat. Omega liefert diese ja mit den Natobändern aus.
Blacksteel
04.10.2022, 19:55
Für Diejenigen, die ein OEM Nato von Tudor noch nicht gesehen haben::op:
Das Tudor Nato wird nicht einfach durchgezogen, sondern hat "quasi" zwei vernähte Laschen wo die Stege drin sind.
Zum Wechseln oder Tauschen der Stege sollte man also entsprechendes Werkzeug haben.
Aber zur Fragestellung hier im Faden: Es ist genauso stabil wie alle anderen Uhren mit Nato und Natos werden seit seit Jahrzehnten bei Uhren benutzt :gut:
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.