Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : PE zum 1. Oktober...
Der Herr Krämer
13.09.2022, 22:08
...soll wohl kommen, habe ich heute gehört. Im Schnitt 5-10%.
So langsam überdrehen sie...:rolleyes:.
LG
Oliver
Uhrgestein42
13.09.2022, 22:18
Da ist ja dann wohl der Schweizer Franken als Argument raus ;)
Dann liegt eine einfache Lange1 dann mal locker über 40k =( Die sind doch alle vollkommen verrückt geworden. Aber eine 5168G von PP hat die 40k ja ebenfalls bereits überschritten. Da muss man dann ja Schritt halten ;)
Stand jetzt gibt es eh nicht viel, was ich möchte und bekommen könnte. Und ob die für mich nicht erhältliche Titanodysseus jetzt 5% mehr kostet oder nicht, ist ja nun wirklich egal.
andreaslange
14.09.2022, 06:25
Bisher waren die limitierten Uhren immer von einer Preiserhöhung ausgeschlossen.
Da hat man gleich ja schon ordentlich draufgeschlagen :cool:
Hoffentlich bleibt das auch so!
Ich glaube, Lange hat bisher auch noch keine einzige Odysseus in Titan ausgeliefert.
Gruß
Andreas
...soll wohl kommen, habe ich heute gehört. Im Schnitt 5-10%.
So langsam überdrehen sie...:rolleyes:.
LG
Oliver
Vielleicht überdrehen sie es auch nicht, Oliver.
Ich denke inzwischen, dass sich L&S konsequent nur noch an das Segment der Multi-Millionäre und Milliardäre wendet. Und da werden ein paar Tausend Euro PE die Kaufentscheidung wohl weniger beeinflussen. Wer eine bestimmte Uhr haben will, zahlt und gut ist.
Mache ich ja in meinem Preis-Segment nicht anders. Ich möchte z.B. das iPhone 14 Pro haben und klar ärgert mich die kräftige PE, ändert aber nichts an meiner Kaufentscheidung.
Bei Uhren haben sich Marken wie L&S, AP und andere hingegen völlig in einen Preisbereich nach oben "weg-positioniert", in dem ich nicht mehr bereit bin, die Preise zu zahlen, selbst wenn man die Uhren im Laden überhaupt bekommen bzw. kaufen könnte. Eine Odysseus z.B. dürfte nach dem 1.10. wohl um die 35.000€ kosten. Sorry, da fehlt mir bei der Uhr völlig der Gegenwert (aus meiner persönlichen Sicht).
Dennoch bleibt die Frage, ob die Positionierung nach oben mittelfristig aufgeht. Es gibt aus meiner Sicht einfach zu wenig Sammler, die Uhren nur für den Safe kaufen und ein paar Mal im Jahr anschauen. Und ob man Uhren in dem Preisbereich in näherer Zukunft noch entspannt im öffentlichen Raum tragen kann, wird sich zeigen. Wenn ich mir ansehe, welch ein gesellschaftspolitischer Tsunami derzeit auf die Welt zurollt inkl. sozialer Spannungen, Armut und Hungerskatastrophen, kommen zunehmend Fragen auf zur Nutzung von luxurösen Statussymbolen.
Das mit den Statussymbolen ist so eine Sache. M.E. besteht gerade der Reiz mancher Marken darin, dass sie gar nicht so sehr als Statussymbol dienen, weil die meisten sie nicht erkennen. Da sind 99% der Lange-Uhren weniger auffällig als manche Stahlrolex, und genau das schätze ich persönlich sehr.
Das mit den Statussymbolen ist so eine Sache. M.E. besteht gerade der Reiz mancher Marken darin, dass sie gar nicht so sehr als Statussymbol dienen, weil die meisten sie nicht erkennen. Da sind 99% der Lange-Uhren weniger auffällig als manche Stahlrolex, und genau das schätze ich persönlich sehr.
Das habe ich auch viele Jahre gewertschätzt, Felix. Wenn ich mir derzeit aber ansehe, wie viele Posts zu L&S bei Instagram erscheinen, befürchte ich, dass sich das mit der Zeit leider ändern wird. Sicher nicht auf das Niveau von Rolex, aber heute wissen bereits deutlich mehr Menschen, wer oder was L&S ist, als noch vor 2-3 Jahren.
andreaslange
14.09.2022, 19:23
Eine Odysseus z.B. dürfte nach dem 1.10. wohl um die 35.000€ kosten. Sorry, da fehlt mir bei der Uhr völlig der Gegenwert (aus meiner persönlichen Sicht).
Auf 35.000 Euro habe ich auch getippt.
Wobei ich hier den Preis sogar noch einigermaßen angemessen finde (wenn man das bei einem Luxusprodukt
überhaupt sagen kann).
Hier richtet sich Lange ganz eindeutig nach Patek und AP.
Recht gebe ich Dir bei der Odysseus in Titan!
Und trotz einem Preis von 55.000 Euro wird Lange die Uhr spielend los.
Wahrscheinlich ärgert man sich sogar, nicht noch mehr für die Uhr verlangt zu haben...
Dennoch bleibt die Frage, ob die Positionierung nach oben mittelfristig aufgeht. Es gibt aus meiner Sicht einfach zu wenig Sammler, die Uhren nur für den Safe kaufen und ein paar Mal im Jahr anschauen. Und ob man Uhren in dem Preisbereich in näherer Zukunft noch entspannt im öffentlichen Raum tragen kann, wird sich zeigen. Wenn ich mir ansehe, welch ein gesellschaftspolitischer Tsunami derzeit auf die Welt zurollt inkl. sozialer Spannungen, Armut und Hungerskatastrophen, kommen zunehmend Fragen auf zur Nutzung von luxurösen Statussymbolen.
Da lebe ich hier auf dem Land in geradezu paradiesischen Zuständen.
Hier trage ich jede Uhr ohne Sorge.
Als ich aber vor ein paar Wochen mal mit dem 9-Euro-Ticket eine
deutsche Großstadt besucht habe, fühlte ich mich schon im Zug und dann
am Bahnhof mit einer teuren Uhr am Arm nicht gerade wohl.
Als wir Abends unterwegs waren, habe ich die Uhr im Hotelsafe gelassen.
Gruß
Andreas
TudorBB58
13.10.2022, 19:14
So langsam hört´s auf. Ich fand die Saxonia Thin mal interessant; lag vor ca. anderthalb Jahren bei 15.5, dann bei 17.3. Beim Grauen gab es sie für zirka 12. Jetzt kostet sie beim Hersteller 21. No, thanks. Ganz Deiner Meinung, Ralf/flopi.
Luxus kostet und Lange holt es ab.
Es gibt viel mehr potentielle Käufer, als ALS pro Jahr produzieren kann und in Sachen Bekanntheit, Status und Marke macht Lange gerade alles richtig, leider.
Auch wenn "uns" hier das nicht gefällt. Dabei gebe ich Ralf recht, dass ALS inzwischen an eine andere Zielgruppe adressiert.
Mercedes gehen im Prinzip den selben Weg. Die wollen alle keine Volumenmodelle mehr, sondern teurer Autos mit höherer Marge verkaufen.
Kabelkasper
14.10.2022, 09:53
Der Traum von einer einfachen Lange rückt für mich immer weiter weg.
TudorBB58
18.10.2022, 00:11
Wandert bei der Saxonia Thin der Preis schnurstracks weiter auf 23.2, oder interpretiere ich die Rüschenbeck-Homepage falsch ?
Uhrgestein42
18.10.2022, 07:03
Wandert bei der Saxonia Thin der Preis schnurstracks weiter auf 23.2, oder interpretiere ich die Rüschenbeck-Homepage falsch ?
Rüschenbeck zeigt für ALS durchgängig zu hohe Preise. Oder sie sind eben einfach ihrer Zeit voraus ;)
Die Saxonia Thin in 37mm kostet 21k
Uhrgestein42
18.02.2023, 18:57
Es ist mal wieder so weit.
Lange langt wieder mal zu! Ab 1.3. kostet die Lange1 nun nicht mehr 40k, sondern schlanke 44,5k 8o
Was das für die anderen Modelle bedeutet könnt ihr euch ausrechnen.
Mir egal - ich brauche eh grad eine emotional erholsame Pause von dieser Marke.
Rolstaff
18.02.2023, 23:35
Gute 10% ist sehr ordentlich.
Der Markt wird es dennoch akzeptieren, denke ich…
Immer weiter und weiter und weiter und weiter …
The Banker
19.02.2023, 08:23
Vorwärts immer, rückwärts nimmer. Hat schon einmal nicht funktioniert;).
Rolstaff
19.02.2023, 09:18
Ich finde es auch zu krass, aber am Ende sind die Sammler und vor allem Spekulanten selbst schuld.
Wenn die Uhrenhersteller sehen, dass ihre Produkte „draußen“ für den doppelten und gar dreifachen Preis problemlos verkauft werden. Dann kann man Ihnen gar nicht verübeln , die Preise deutlich anzuheben, um von dem großen Stückkuchen auch mehr ab zu bekommen.
Ob das auf lange Sicht eine kluge und richtige Entscheidung ist, weiß ich nicht. Aber auch das wird sich zeigen…
Es ist mal wieder so weit.
Lange langt wieder mal zu! Ab 1.3. kostet die Lange1 nun nicht mehr 40k, sondern schlanke 44,5k 8o
Was das für die anderen Modelle bedeutet könnt ihr euch ausrechnen.
Moin Carsten,
Unfassbar. Aber ganz nüchtern betrachtet, ist ALS heute relativ gesehen sogar günstiger als zB im Jahr 2000.
Eine Lange 1 kostete damals 29600€ DM und war damit ca. 5,5 mal so teuer wie eine Rolex GMT. Heute ist sie nur gut 4 mal so teuer, aber in Bezug auf die Stückzahlen immer in etwa so exklusiv wie damals.
Also eigentlich ein Schnäppchen im Vergleich :bgdev:
Berettameier
19.02.2023, 10:03
Ralf, danke auch für diese Sichtweise. Ich erinnere mich gern an die ganzseitigen Anzeigen damals von ALS. Irre teuer und exklusiv habe ich ALS derzeit empfunden. So weit von meiner damaligen Realität entfernt.
Dennoch erfüllte mich Freude und Stolz, dass solche wundervollen Produkte in Glashütte, Deutschland, wieder entstehen. :]
andreaslange
19.02.2023, 11:16
Ich finde es auch zu krass, aber am Ende sind die Sammler und vor allem Spekulanten selbst schuld.
Und was soll man als Sammler nun genau machen?
Klar, man könnte sich von Lange einfach abwenden und Uhren von anderen Marken kaufen.
Aber ist es dort besser?
Patek oder AP haben die Preise mindestens um das Gleiche erhöht =(
Oder wäre es besser sich ganz vom Thema Uhren abzuwenden?
Kein Ahnung!
Auf jeden Fall bin ich froh, dass ich einigermaßen früh bei Lange eingestiegen bin.
Viele Uhren die ich habe, könnte und wollte ich mir zu den heutigen Preise
gar nicht mehr leisten...
LG
Andreas
Uhrgestein42
19.02.2023, 11:27
Ich persönlich empfinde Lange aufgrund der deutlich geringeren Stückzahlen und des hohen Maßes an Handarbeit immer noch als deutlich preiswerter als Patek. Lange will sich nun ganz weit oben positionieren. Ich denke sogar über Patek. Eine nicht unverständliche Strategie. Schaun wir mal ob's klappt. Ich denke die Chancen stehen nicht schlecht. Mit der richtigen Strategie kann das sicher gelingen. Für die ehemalige Zielgruppe schmerzt das etwas. Manche gehören nun nicht mehr dazu. Aber so ist der Lauf der Dinge. Andererseits hatten wir das Glück, noch früh an wunderbare Uhren von Lange zu kommen. Das haben nun viele nicht mehr.
Im Unterschied zu manch anderen Marken wurde ich jedoch am Samstag (ohne Termin) sehr freundlich in der Lange Boutique in Berlin empfangen. Es gab sogar Uhren zum Kauf 8o Ordentlich Kritik mussten sie dennoch einstecken.
Ich persönlich empfinde Lange aufgrund der deutlich geringeren Stückzahlen und des hohen Maßes an Handarbeit immer noch als deutlich preiswerter als Patek. Lange will sich nun ganz weit oben positionieren. Ich denke sogar über Patek. Eine nicht unverständliche Strategie. Schaun wir mal ob's klappt. Ich denke die Chancen stehen nicht schlecht. Mit der richtigen Strategie kann das sicher gelingen. Für die ehemalige Zielgruppe schmerzt das etwas. Manche gehören nun nicht mehr dazu. Aber so ist der Lauf der Dinge. Andererseits hatten wir das Glück, noch früh an wunderbare Uhren von Lange zu kommen. Das haben nun viele nicht mehr.
Im Unterschied zu manch anderen Marken wurde ich jedoch am Samstag (ohne Termin) sehr freundlich in der Lange Boutique in Berlin empfangen. Es gab sogar Uhren zum Kauf 8o Ordentlich Kritik mussten sie dennoch einstecken.
Carsten, prima auf den Punkt gebracht :gut:
Ich erinnere mich gut an den Abend mit G. Blümlein bei Sincere in Singapore Ende der 90er, wo er zutiefst überzeugt ausführte, wie er mit ALS ganz nach oben im Bereich der mechanischen Uhren will. Rückblickend betrachtet hat es wohl etwas länger gedauert und die Entwicklung im Bereich Social Media hat sicher einen guten Beitrag geleistet in den letzten Jahren. Aber so langsam kommt die Marke dort an, wo sie hingehört und in Bezug auf die Substanz stehen die Sachsen schon seit Jahren deutlich über den Genfern.
Was mich wirklich sehr geärgert hat, ist der arrogante Umgang in den letzten Jahren mit Kunden der ersten Stunden. Heute spielt das eigentlich keine Rolle mehr. Eine Odysseus in Stahl für rund 38.000€ (nach der 10%igen Erhöhung im März) würde ich heute nicht mal ansatzweise in Betracht ziehen.
Nautilus5990
19.02.2023, 15:14
Ich sehe das wie Carsten und Ralf. Klar, Lange und der Mutterkonzern sind Wirtschaftsunternehmen, deren Ziel u.a. auf Profit ausgerichtet ist. Aber darüberhinaus geht es im Konsumgüterbereich - insb. im Luxussegment - um die richtige Markenpositionierung. Dafür kämpft man als Management. Die Preisdurchsetzung ist im Luxusbereich Ausdruck des “Wertes” der Produkte und der Marke. Wie oben bereits von Carsten und Ralf vermutet, dürfte Lange sich die Spitze des Luxussegments als Ziel gesetzt haben. Folglich wird Lange peau a peau versuchen, höhere Preise durchzusetzen. Das Ziel der Markenpositionierung weiter oben als auch die gewünschte Preisdurchsetzung zu erreichen, bedarf natürlich vielschichtiger Stellhebel. U.a. eben begehrenswerte Uhren zu haben, diese besonders sein zu lassen durch u.a. limitierten Zugang, …
In diesem angestrebten Top-Luxussegment will/muss sich Lange neue Kundengruppen erschließen, dabei werden andere “fallen gelassen”. Die Uhren sollen teurer werden, die Uhren sollen nicht mehr an Jedermanns Hand. Die meisten hier - Uhrenaffine Sammler und Connaisseurs in Europa - gehören da womöglich/offensichtlich nicht mehr dazu. So sehr das die meisten schmerzt.
Für Lange freut mich das sehr. Ich selbst werde da wohl aber nicht mehr zur Zielkundengruppe gehören. Aber - wer weiß - welche Schätzchen ich im pre-loved Markt finden kann.
Pre-loved entspannt, zum Tragen von Uhren perfekt…
Holger
XXanonym
20.02.2023, 16:45
Es ist mal wieder so weit.
Lange langt wieder mal zu! Ab 1.3. kostet die Lange1 nun nicht mehr 40k, sondern schlanke 44,5k 8o
Was das für die anderen Modelle bedeutet könnt ihr euch ausrechnen.
Laut Lange Support, ca 10% Erhöhung bei Saxonia ab 20. März
Uhrgestein42
20.02.2023, 16:49
Ich war in der Lange Boutique und habe verschiedene Modelle (1815, Lange1, Richard Lange, ...) angefragt. Alle gehen um ca. 10% rauf. So wie ich verstanden habe mehr oder weniger das gesamte Sortiment
andreaslange
03.03.2023, 19:09
Ich habe heute Morgen die neue Preisliste erhalten.
Mein lieber Mann!!!! 8o
Bei einigen Uhren hat Lange die Preise drastisch erhöht!
Manche Uhren 25 und mehr Prozent.
Ich will jetzt die Preise nicht genau nennen, da die Liste erst ab 20. März gilt.
Im Uhrforum habe ich es auch schon geschrieben.
Und ich hab mich heute richtig geärgert!!!
Normalerweise werden die Preise bei limitierten Modellen nicht erhöht.
Die Preiserhöhung ist von vorne herein schon eingepreist.
Das war bisher immer so.
Heute wurde ich jedoch geschockt.
Ich soll ja die Zeitwerk Lumen erhalten.
Sie hat bei der Vorstellung im Oktober 2021 genau 114.000 Euro gekostet.
Somit liegt der Aufpreis zur vor ein paar Monaten vorgestellten Zeitwerk in Rotgold
bei 18.500 Euro.
Für mich gerade noch in Ordnung.
Und dann heute Morgen der große Schreck!
Die Zeitwerk Lumen soll tatsächlich jetzt 150.000 Euro kosten :wall:
Sind die bei Lange eigentlich noch ganz normal :flop:
Drüben hab ich es genauer erklärt, aber ich hab die Uhr abgesagt
und bekomme über meinem Juwelier jetzt eine Richard Lange Springende
Sekunde in Weißgold.
Was momentan die Uhrenfirmen betreiben, sehe ich mittlerweile fast
schon als reine Abzocke!
Da werden keine Preise mehr kalkuliert, sondern nur noch dreist erhöht.
Der dumme Kunde zahlt ja schon (und ich nehme mich da nicht aus)...
Gruß
Andreas
The Banker
03.03.2023, 19:26
Und worüber genau regst Du Dich auf? Es ist doch an Dir mit den Füßen abzustimmen :ka:.
Berettameier
03.03.2023, 20:52
Und worüber genau regst Du Dich auf? Es ist doch an Dir mit den Füßen abzustimmen :ka:.
+1
Es gilt: Nicht kaufen, sondern laufen! :weg:
andreaslange
03.03.2023, 20:58
+1
Es gilt: Nicht kaufen, sondern laufen! :weg:
Wenn es bei einer anderen Marke besser aussehen würde, wäre ich bereit
zu laufen...
Zum Schluss lande ich tatsächlich noch bei Patek.
Aber auch nur, weil ich da jede gewünschte Uhr bekommen kann :ka:
Ralf1975
03.03.2023, 21:02
25% und mehr das ist echt mal eine Ansage, geht es da um den Einstieg oder die High-End Uhren?
Hatte bisher von 10% gehört und das ist ja schon viel, liegt ja hier nicht am starken Schweizer Franken.
Aber auch nur, weil ich da jede gewünschte Uhr bekommen kann :ka:
Wenn Du da mal nicht die Rechnung ohne Patek machst - die haben manchmal schon auch eigene Vorstellungen, wie man sich für bestimmte Stücke qualifiziert.
Ich finde das übrigens vorbildlich, dass Du das mit der Lumen so handhabst. Ich befürchte nur, Du wirst Dich eines Tages doch drüber ärgern, sie nicht zu haben. So geht es mir grad mit einem Stück, dass ich letztes Jahr „aus Überzeugung“ abbestellt habe - und jetzt geht die Jagd von vorne los…
andreaslange
04.03.2023, 07:13
25% und mehr das ist echt mal eine Ansage, geht es da um den Einstieg oder die High-End Uhren?
Hatte bisher von 10% gehört und das ist ja schon viel, liegt ja hier nicht am starken Schweizer Franken.
Im höheren Preisbereich sind die Preise sogar zum Teil gleich geblieben.
Dafür hat man in der Saxonia-Reihe richtig zugeschlagen!
Bei einer Uhr hat man den Preis von 21.900 auf 44.200 Euro angehoben...
andreaslange
04.03.2023, 07:27
Wenn Du da mal nicht die Rechnung ohne Patek machst - die haben manchmal schon auch eigene Vorstellungen, wie man sich für bestimmte Stücke qualifiziert.
Ich finde das übrigens vorbildlich, dass Du das mit der Lumen so handhabst. Ich befürchte nur, Du wirst Dich eines Tages doch drüber ärgern, sie nicht zu haben. So geht es mir grad mit einem Stück, dass ich letztes Jahr „aus Überzeugung“ abbestellt habe - und jetzt geht die Jagd von vorne los…
Gut, bei Patek kaufe ich garantiert nicht in dem Preisbereich ein, in dem Patek
bestimmt wer die Uhren bekommt ;)
Da mein Juwelier eine Patek-Boutique eröffnet, erhält er in etwa pro Jahr so viele
Uhren mehr, die vorher zwei Patek-Händler bekommen haben, denen jetzt die Konzession
entzogen wurde.
Mit Sicherheit wird die Zeitwerk Lumen ein begehrtes Sammlerstück werden.
Aber ich habe noch nie eine Uhr gekauft um damit zu spekulieren.
Zudem verkaufe ich eh keine Uhr.
Eigentlich sollte ich die limitiere Lange 1 mit Ewigem Kalender in Weißgold erst zu
Ostern bekommen.
Zum Glück kam die zu Weihnachten.
Ab 20. März kostet die Uhr statt 109.000 dann 130.000 Euro...
Also auch hier noch mal 19 Prozent rauf!
Nautilus5990
04.03.2023, 10:05
Well, wie gesagt, Lange ist gerade dabei, eine neue Markenpositionierung durchzusetzen. Dabei erschließt man ein neues Kundensegment und gibt dabei andere auf. Es gehört sogar zwingend im Luxus-Segment dazu, Segmente unterhalb auszuschließen.
Holger
andreaslange
04.03.2023, 11:37
Hallo Holger,
man orientiert sich da genau an Patek!
Ja, es ist genauso, wie Holger schreibt.
Und jeder überlege sich sorgfältig, was sein Leben mehr verschönert. Dabei zu sein oder - zu gehen.
Oliver
Nautilus5990
04.03.2023, 17:29
Hallo Holger,
man orientiert sich da genau an Patek!
Andreas, wir beide widersprechen uns nicht. Ich teile Deine Meinung. Patek hat bei vergleichbaren Uhren immer noch einen Preisabstand zu Lange. Den will man wohl schließen, und das bei gleichzeitigem Anheben des Patekpreisniveaus.
Ich selbst bin da durchaus ein wenig traurig - schließlich gehöre ich zu denen, die nicht bereit sind, beliebig mitzugehen. Aber es sind nur Uhren …
Wuensche allen ein schönes Wochenende
Holger
Ralf1975
04.03.2023, 18:09
Dafür hat man in der Saxonia-Reihe richtig zugeschlagen!
Da bin ich ja mal gespannt ob die Uhren dann noch verkauft werden. Die sind ja jetzt schon leicht zum Teil online erhältlich und liegen gebraucht auch deutlich unter Liste, einige Zeit bis die sich verkaufen.
Ob da wirklich jemand bereit ist Liste über 40k zu bezahlen, wir werden es sehen.
Ralf1975
04.03.2023, 20:33
Ich glaube auf der Rüschenbeck HP werden schon die neuen Preise angezeigt:
https://www.rueschenbeck.de/uhrenmarken/a-lange-soehne/saxonia
Die Saxonia 201.033 kostet laut Lange HP 21k, bei Rüschenbeck sind es schon 23.2k
Es ist mal wieder so weit.
Lange langt wieder mal zu! Ab 1.3. kostet die Lange1 nun nicht mehr 40k, sondern schlanke 44,5k 8o
Was das für die anderen Modelle bedeutet könnt ihr euch ausrechnen.
Guten Morgen Carsten,
Zum Glück haben einige von uns ja schon früher „zugelangt“ und können das jetzt ganz ruhig mitverfolgen 🤩
Well, wie gesagt, Lange ist gerade dabei, eine neue Markenpositionierung durchzusetzen. Dabei erschließt man ein neues Kundensegment und gibt dabei andere auf. Es gehört sogar zwingend im Luxus-Segment dazu, Segmente unterhalb auszuschließen.
Holger
Lieber Holger,
wenn man an den Lebensmitteleinzelhandel denkt mit den teils irrwitzigen Preissteigerungen der letzten Zeit, dann könnte ALS die Preise doch noch mehr anheben. Im LEH trifft es alle und da ist es tw. schwer bis unmöglich, Alternativen zu finden. Eine ALS muss nicht zwingend jeder Haushalt haben. Lebensmittel eher schon.
Treffen wir uns doch wieder in Glashütte und ermutigen ALS zu noch höheren Preisen 😜
Schönen Sonntag in den fernen Osten
Gruß, Fritz
Uhrgestein42
05.03.2023, 10:25
Ich glaube auf der Rüschenbeck HP werden schon die neuen Preise angezeigt:
https://www.rueschenbeck.de/uhrenmarken/a-lange-soehne/saxonia
Die Saxonia 201.033 kostet laut Lange HP 21k, bei Rüschenbeck sind es schon 23.2k
Nein, das sind nicht die neuen Preise. Die Preise von Rüschenbeck waren und sind schlicht falsch. Ist mir schon vor einiger Zeit aufgefallen. Lagen durchgängig leicht bis z.T. deutlich über den tatsächlichen Preisen. Der neue Preis der Lange1 wird ab 20.3. beispielsweise bei 44,5k liegen. Bei Rüschenbeck steht sie mit 42,2k.
andreaslange
05.03.2023, 10:41
Ich glaube auf der Rüschenbeck HP werden schon die neuen Preise angezeigt:
https://www.rueschenbeck.de/uhrenmarken/a-lange-soehne/saxonia
Die Saxonia 201.033 kostet laut Lange HP 21k, bei Rüschenbeck sind es schon 23.2k
Das sind nicht die neuen Preise.
Die Saxonia wird ab dem 20. März noch etwas mehr als 23.200 Euro kosten.
Der neue Preis liegt dann bei 24.500 Euro.
Ralf1975
05.03.2023, 12:24
Hallo Andreas, danke für die Info.
Spannend ist ja dann, dass Rüschenbeck sich jetzt schon nicht an den UVP von Lange hält und die Uhren teurer anbietet.
Uhrgestein42
05.03.2023, 13:08
Wie geschrieben, die Preise werden dort schon lange falsch ausgewiesen. Teurer verkauft haben sie die Uhren sicherlich nicht. War mit Sicherheit nur ein Fehler. Bei diesen ganzen Preiserhöhungen kann man ja schon mal durcheinander kommen ;)
Gut, bei Patek kaufe ich garantiert nicht in dem Preisbereich ein, in dem Patek
bestimmt wer die Uhren bekommt ;)
Das deckt sich mit dem einzigen Kritikpunkt, den ich an Deiner Sammlung (soweit aus dem Video vor ein paar Monaten bekannt) zu äußern vermag: sie wäre für meinen Geschmack zu komplikationsarm (z.B. kein Minute Repeater, ich glaube auch kein Tourbillon). Aber das ist ja das schöne, jeder definiert seine Ziele anders.
andreaslange
05.03.2023, 17:49
Hallo Felix
Du liegst richtig.
Ich habe keine Minutenrepetition und auch kein Tourbillon von Lange
in der Sammlung.
Ein Tourbillon könnte ich mir vielleicht gerade noch leisten.
Aber für eine Repetition bin ich eindeutig viel zu arm ;(
Klar hätte ich mir die letzten drei Jahre gar keine Uhr kaufen,
und dafür die Zeitwerk Minutenrepetition nehmen können.
Aber so lange halte ich es ohne neue Uhr nicht aus ;)
Gruß
Andreas
Nautilus5990
05.03.2023, 18:07
...
Bei einer Uhr hat man den Preis von 21.900 auf 44.200 Euro angehoben...
Bin gespannt, was das für eine Uhr ist. Alle können ja mitraten, Andreas hält sich dabei zurück und läßt uns die Spannung. Nicht daß er auch noch von den Mods ermahnt wird ;)
Eigentlich ist die Lösung ganz einfach für denjenigen unter uns, der jetzt die aktuelle PL vor sich liegen hat. Unglaublich, daß gerade diese Uhr einen solchen Wertzuspruch-Sprung bestehen soll.
Alles spannend. Gehört auch zum Uhrenhobby dazu. Wenn man es sich schon nicht mehr leisten mag :rolleyes:
Naja, die Mods hier sind ja hoffentlich auch deutlich entspannter als „drüben“…
Hallo Felix
Du liegst richtig.
Ich habe keine Minutenrepetition und auch kein Tourbillon von Lange
in der Sammlung.
Ein Tourbillon könnte ich mir vielleicht gerade noch leisten.
Aber für eine Repetition bin ich eindeutig viel zu arm ;(
Klar hätte ich mir die letzten drei Jahre gar keine Uhr kaufen,
und dafür die Zeitwerk Minutenrepetition nehmen können.
Aber so lange halte ich es ohne neue Uhr nicht aus ;)
Gruß
Andreas
Ich habe das Video zufällig auch gesehen. Deine Sammlung, lieber Andreas, ist so ziemlich das Stärkste, was ich je gesehen habe. Traumhafte Uhren.
andreaslange
06.03.2023, 18:31
Dankeschön :]
The Banker
06.03.2023, 19:15
Wo findet man denn das Video Andreas?
andreaslange
06.03.2023, 19:52
Meine Sammlung wurde letztes Jahr bei Watch Ragazzi auf Youtube
vorgestellt.
Hier der Link (bei etwa einer Stunde zwanzig geht es los)
https://youtu.be/2QqRay_LBek
Liebe Grüße
Andreas
PS: Aber bitte die 11 Millionen im Titel nicht ernst nehmen :cool:
The Banker
07.03.2023, 16:06
Das Geplapper und rumgeswitche nervt ganz fürchterlich. Zu Deiner Sammlung - Respekt :verneig:!
andreaslange
07.03.2023, 17:36
Danke!!!
Ich habe heute von Lange einen Anruf bekommen.
Es tut ihnen leid das ich die Zeitwerk Lumen nicht nehme.
Sie können allerdings meine Reaktion verstehen, da tatsächlich die limitierten Uhren normalerwewise
nicht teurer werden.
Es war die Entscheidung des Managements den Preis so stark zu erhöhen.
Man rechnet mit noch mehr Absagen, wenn der Preis am 20. März offiziell
bekannt wird.
Lange hat sich dazu entschieden, die Produktion auf keinen Fall zu erhöhen!
Dafür werden einige Uhren im Einstiegssegment komplett gestrichen
(etwa die Saxonia Großdatum und Saxonia Großdatum Mondphase).
Man weiß das dadurch Kunden wegfallen!
Wie oben schon gesagt, geht Lange den gleichen Weg wie Patek.
Man möchte einfach noch exklusiver werden :rolleyes:
Bei mir bleibt es dabei, dass ich nächste Woche halt bei meinem Juwelier,
quasi als Ersatz, die Richard Lange SP abhole.
Den Termin habe ich heute fest ausgemacht und kann mich langsam wieder freuen.
Gruß
Andreas
Das dümmliche Geschnatter von den "Experten" im Video ist so unerträglich, dass es mir die Freude an der Sammlung und Deinen so nett erzählten Begleitgeschichten verdirbt. Ich habe nach kurzer Zeit abgeschaltet.
Hast Du, lieber Andreas, nicht Lust, Deinen dort präsentierten Beitrag - genauso wie er ist - auch hier im Forum vorzustellen? Unplugged, sozusagen.
Das wäre für viele hier eine Freude, da bin ich sicher!
Oliver
Der Herr Krämer
08.03.2023, 17:17
Bin gespannt, was das für eine Uhr ist. Alle können ja mitraten, Andreas hält sich dabei zurück und läßt uns die Spannung. Nicht daß er auch noch von den Mods ermahnt wird ;)
Eigentlich ist die Lösung ganz einfach für denjenigen unter uns, der jetzt die aktuelle PL vor sich liegen hat. Unglaublich, daß gerade diese Uhr einen solchen Wertzuspruch-Sprung bestehen soll.
Alles spannend. Gehört auch zum Uhrenhobby dazu. Wenn man es sich schon nicht mehr leisten mag :rolleyes:
Könnt Ihr hier mal Licht ins Dunkel bringen, um welches Modell es sich hierbei handelt, bitte...:dr:?
Merci
Oliver
andreaslange
08.03.2023, 17:27
Es handelt sich um diese Uhr:
LSLS3073AF 307.029F GRAND SAXONIA AUTOMATIC 21.900 44.200 102%
Gruß
Andreas
Der Herr Krämer
08.03.2023, 17:50
Danke, Andreas :dr:.
Aber ernsthaft? Für eine "einfache" Saxonia ohne Datum etc. jetzt über 44k???
Kann mich nur noch wundern...:rolleyes:.
LG
Oliver
Ich spekuliere jetzt mal, Oliver:
L&S erhöht die Produktion nicht und kommt anscheinend der Nachfrage aus Fernost und USA nicht nach.
Mit Komplikationen und anderen Modellen ist deutlich mehr Marge drin. Also wird vielleicht versucht, über den Preis quasi prohibitiv die Nachfrage nach günstigeren Modellen zu reduzieren. Damit aber der umfassende Kollektionscharakter erhalten bleibt (weil vielleicht der ein oder andere schlicht eine eher „simplere“ Uhr möchte), bleibt die Uhr im Programm. Wer die wirklich möchte, zahlt dann schon.
Uhrgestein42
08.03.2023, 20:56
Es handelt sich um diese Uhr:
LSLS3073AF 307.029F GRAND SAXONIA AUTOMATIC 21.900 44.200 102%
Gruß
Andreas
Das verstehe ich nicht. 307.029F ist doch keine aktuelle Referenz. Das ist nach dem was ich sehe noch eine Saxonia mit Sax-o-Mat Kaliber. Gibt es doch schon lange nicht mehr
@Ralf:
Aber kann es denn sein, dass Lange mit der Produktion nicht hinterher kommt und trotzdem die Preise für gebrauchte Lange - deutlich - hinter denen liegen, für die es die Uhren neu angeblich nicht zu kaufen gibt? Eine gebrauchte Lange 1 etwa wird bei Chrono24 ab etwa 25K ausgewiesen. Das passt doch nicht, oder?
andreaslange
09.03.2023, 09:19
Das verstehe ich nicht. 307.029F ist doch keine aktuelle Referenz. Das ist nach dem was ich sehe noch eine Saxonia mit Sax-o-Mat Kaliber. Gibt es doch schon lange nicht mehr
Ich hab keine Ahnung :ka:
In der Liste sind wahnsinnig viele Referenzen aufgeführt, wo man
fast nicht mehr durch blickt.
Das "F" steht normalerweise für Faltschließe.
Es gibt aber noch andere Buchstaben wo ich nicht ganz verstehe was
sie bedeuten sollen.
Am 20. März stelle ich die komplette Liste hier ein.
Ich musste versprechen, dies vorher nicht zu tun!
Gruß
Andreas
Uhrgestein42
09.03.2023, 10:00
Die 307.029 war die Saxonia mit sax-o-mat. Möglicherweise schreibt Lange die theoretische Preisentwicklung auch für ihre ehemaligen Referenzen fort. Ergibt das Sinn? Dies ist aus dem Katalog 2009/10. Da würde mich der aktuell angegebene Preis nun nicht so erschrecken. Denn zu der Zeit lag die Lange1 auch noch bei 21,5k.
https://up.picr.de/45306623sh.jpg
Die 307.029 war die Saxonia mit sax-o-mat. Möglicherweise schreibt Lange die theoretische Preisentwicklung auch für ihre ehemaligen Referenzen fort. Ergibt das Sinn? ....
Das könnte schon Sinn machen, Carsten. In den vergangenen Jahren lagen ja viele Lange Uhren recht lang bei Händlern. Da bei PEs die alten Referenzen bei den Preisanpassungen mitzuführen, klingt logisch. Bei Panerai gab es das früher auch (Listen mit älteren Referenzen, die bei PEs mitgezogen wurden).
@Ralf:
Aber kann es denn sein, dass Lange mit der Produktion nicht hinterher kommt und trotzdem die Preise für gebrauchte Lange - deutlich - hinter denen liegen, für die es die Uhren neu angeblich nicht zu kaufen gibt? Eine gebrauchte Lange 1 etwa wird bei Chrono24 ab etwa 25K ausgewiesen. Das passt doch nicht, oder?
Auch dazu kann ich nur mutmaßen:
L&S war viele Jahre eine Marke mit Understatement für wirkliche Connaisseuse. Show-off mit einer L&S war eher weniger möglich. Die typische Kundschaft würde ich umschreiben mit "altes Geld" - man kauft Materielles vor allem für sich und nicht, um andere zu beeindrucken. Und wer von dieser Zielgruppe wirklich eine L&S wollte, kaufte sie neu beim Konzi. Entsprechend "unterirdisch" waren die Preise im Zweitmarkt. Noch vor wenigen Jahren hat man eine L1 easy um die 15.000€ gebraucht bekommen können, den Datograph gab es ab und an unter 30k.
Seit einigen Jahren bekommt die Marke (auch durch Social Media getrieben) deutlich Aufwind und besonders limitierte Uhren wie aus der Lumen-Reihe oder der Datograph (1. Gen.) stiegen deutlich im Zweitmarkt. Auch die Lange 1 und andere Modelle sind kräftig gestiegen. Ich denke, die Entwicklung ist noch nicht abgeschlossen und wenn L&S weiterhin nicht den Fehler vieler anderer Marken macht und bei sinkendender Substanz der Produkte die Volumen erhöht, dann könnten sich die Zweitmarktpreise weiter nach oben entwickeln über Zeit. Mir ist keine andere der großen Marken bekannt, die eine auch nur annähernd hohe Substanz bei höchster Exklusivität (Produktionsmenge) bietet.
Alles in allem könnte man schon den Hut ziehen vor dem, was L&S in den letzten 2-3 Jahren erreicht hat, wenn da nicht die unfassbare Arroganz wäre ggü. langjährigen Kunden von offiziellen L&S Konzis, denen man heute schlicht nur noch den ausgestreckten Mittelfinger zeigt.
Uhrgestein42
09.03.2023, 14:09
Das könnte schon Sinn machen, Carsten. In den vergangenen Jahren lagen ja viele Lange Uhren recht lang bei Händlern. Da bei PEs die alten Referenzen bei den Preisanpassungen mitzuführen, klingt logisch. Bei Panerai gab es das früher auch (Listen mit älteren Referenzen, die bei PEs mitgezogen wurden).
Ja Ralf, das stimmt schon. Aber diese Uhr liegt bestimmt nicht mehr bei einem Händler. Die ist vor gut 12 Jahren aus dem Programm genommen worden.
Und die Aussage, dass der Preis jetzt um über 100% angehoben wird ist natürlich weit von der Realität entfernt. So entstehen Gerüchte ;)
Uhrgestein42
09.03.2023, 14:15
Auch dazu kann ich nur mutmaßen:
L&S war viele Jahre eine Marke mit Understatement für wirkliche Connaisseuse. Show-off mit einer L&S war eher weniger möglich. Die typische Kundschaft würde ich umschreiben mit "altes Geld" - man kauft Materielles vor allem für sich und nicht, um andere zu beeindrucken. Und wer von dieser Zielgruppe wirklich eine L&S wollte, kaufte sie neu beim Konzi. Entsprechend "unterirdisch" waren die Preise im Zweitmarkt. Noch vor wenigen Jahren hat man eine L1 easy um die 15.000€ gebraucht bekommen können, den Datograph gab es ab und an unter 30k.
Seit einigen Jahren bekommt die Marke (auch durch Social Media getrieben) deutlich Aufwind und besonders limitierte Uhren wie aus der Lumen-Reihe oder der Datograph (1. Gen.) stiegen deutlich im Zweitmarkt. Auch die Lange 1 und andere Modelle sind kräftig gestiegen. Ich denke, die Entwicklung ist noch nicht abgeschlossen und wenn L&S weiterhin nicht den Fehler vieler anderer Marken macht und bei sinkendender Substanz der Produkte die Volumen erhöht, dann könnten sich die Zweitmarktpreise weiter nach oben entwickeln über Zeit. Mir ist keine andere der großen Marken bekannt, die eine auch nur annähernd hohe Substanz bei höchster Exklusivität (Produktionsmenge) bietet.
Alles in allem könnte man schon den Hut ziehen vor dem, was L&S in den letzten 2-3 Jahren erreicht hat, wenn da nicht die unfassbare Arroganz wäre ggü. langjährigen Kunden von offiziellen L&S Konzis, denen man heute schlicht nur noch den ausgestreckten Mittelfinger zeigt.
Gut beschrieben Ralf. Auch wenn ALS nicht zu den Independents zählt, so könnte man die Marke dennoch mit FP Journe vergleichen. Die liegen sogar nur bei 1000 Uhren im Jahr. Eine zu bekommen ist fast unmöglich und auf dem Graumarkt muss man extrem tief in die Tasche greifen. Wenn man denn überhaupt das Objekt der Begierde findet. Ich denke Lange strebt nach dieser Exklusivität. Qualitativ liegen sie m.E. eh drüber.
Tja, dann lassen wir uns mal überraschen.
So richtig nehme ich einer Uhr die angestrebte und mit viel Marketing lancierte Begehrlichkeit nur ab, wenn sie gebraucht nicht verfügbar oder teurer als neu ist.
Natürlich sind das alles nur Erwägungen, die den echten Uhrenliebhaber nicht interessieren. Aber so viele gibt es davon nicht.
Lange steht für mich ganz weit vorn - und ist mir sympathischer als bestimmte andere Uhren, gerade weil der Interessentenkreis bei Lange (noch?), na, sagen wir mal ganz vorsichtig, zurückhaltender ist.
Dass Hochnäsigkeit als Geschäftsmodell besser funktioniert als anderes, machen viele Marken seit langem vor. Das ist traurig, aber halt wahr.
Oliver
old.school
09.03.2023, 22:46
Am besten, Lange verläßt das bodenständige sächsische Glashütte und geht nach Schaffhausen oder sucht sich besser einen noch viel exklusiveren Standort, z. B. an einem mondänen Schweizer See. Wenn ich an Glashütte denke, sehe ich GUB/GO vor mir und denke an den schwierigen Umbau- und Entwicklungsprozeß nach dem Zusammenschluß von DDR und BRD. Und ich sehe, wie die alteingesessene Uhrenproduktion mit ihren zahlreichen gutausgebildeten Uhrmachern mit ihrem reichen Fachwissen einen Aufschwung nahm unter so schwierigen Bedingungen und unter so engagierten Mitarbeitern und dem Ingenieur Heinz W. Pfeifer.
Zu Glashütte paßt ein sich so aristokratisch gebärdendes Unternehmen wie ALS überhaupt gar nicht. Die Glashütter Tradition ist eine ganz andere, auf jeden Fall nicht die Herstellung elitärer Uhrenprodukte im Hochpreissegment. Dies entspricht nicht dem Glashütter Geist, sondern den Hirnen irgendwelcher Manager aus der Richemont-Gruppe.
Bei GO findet man eine, den Glashütter Traditionen treu gebliebene, echte Uhrenmanufaktur mit horologischen Spitzenleistungen in jeder einzelnen Uhr zu bodenständigen Preisen und guter Verfügbarkeit. Etwas anderes paßt auch nicht zur traditionsreichen Uhrmacherei der Sächsischen Schweiz/Osterzgebirge.
Beste Grüße
Dirk
Uhrgestein42
09.03.2023, 23:31
Das ist ja mal eine sehr interessante Sichtweise.
Bist du schon mal im Vallée de Joux gewesen? Dagegen bebt in Glashütte aber das Leben ;)
Nicht dein Ernst, oder?
old.school
10.03.2023, 07:59
Ein Fünkchen Wahrheit ist immer! ;)
Beste Grüße
Dirk
Ein Fünkchen Wahrheit ist immer! ;)
Beste Grüße
Dirk
Nur weil man etwas schreibt, muss es noch lange nicht richtig sein ;)
- Arroganz ist nicht gleichbedeutend mit Aristokratie!
- gute Verfügbarkeit steht i.d.R. auch für niedrigere Begehrlichkeit!
- "bodenständige Preise" ist bei Luxusprodukten immer eine sehr subjektive Bewertung und wird individuell getroffen. Die GO SeaQ Modelle sind für das Gebotene zB. aus meiner Sicht völlig überteuert. Aber vielleicht wurden die Preise ja von irgendwelchen Managern der Swatch Group als Eigentümer von GO festgesetzt.
- Aus Glashütte kamen schon vor Jahrhunderten anspruchsvolle Taschenuhren zu höchsten Preisen für die Königshäuser Europas. Warum sollte also herausragende Uhrentechnik mit höchsten Preisen nicht zu Glashütte passen?
- Du sprichst vom "Glashütter Geist" und suggerierst, ALS hätte den nicht, aber GO. Gehört zum Glashütter Geist, dass man dreist erfolgreiches Design einfach klaut und kopiert (so geschehen durch H. W. Pfeifer, der einfach das "Gesicht" der Lange 1 für GO kopiert hat)?
Last not least: zu vielen Regionen in Deutschland passt traditionell, Spitzen-Produkte zu entsprechenden Preisen weltweit zu vermarkten. Warum soll das nicht auch zu Glashütte passen? Und falls die Antwort ist: doch, passt, dann ist ALS wohl die einzige Uhrenmarke aus Glashütte, die weltweit bei Sammlern und Auktionshäusern ganz vorne mit der Konkurrenz aus der Schweiz mithalten kann. Ist das nicht auch ein schöner Erfolg für Glashütte?
Wie schon geschrieben, die Arroganz, die ALS seit einigen Jahren an den Tag legt, finde ich wirklich widerlich. Das ändert aber nichts an der Substanz der Uhren sowie ihrer mittlerweile erreichten weltweiten Positionierung.
andreaslange
10.03.2023, 09:52
Hallo Ralf
Sehr gut geschrieben :gut:
Uhrgestein42
10.03.2023, 11:10
Volle Zustimmung Ralf! Hatte nur keinen Bock auf den Kommentar mehr zu schreiben ;)
Da hat der Ralf mal wieder einen rausgehauen!
Sehr gut geschrieben!
Nautilus5990
10.03.2023, 17:08
Ja, Ralf, so sehr Du aktuell mit ALS haderst, so sehr hast Du Dir Deinen wertschätzenden Blick auf Lange Uhren bewahrt. Ich stimme Dir bei - Lange-Uhren vertreten sehr gut die Glashütter Uhrentradition in der Welt. M.E. ist das sehr stimmig.
LG Holger
old.school
14.03.2023, 11:06
- "bodenständige Preise" ist bei Luxusprodukten immer eine sehr subjektive Bewertung und wird individuell getroffen. Die GO SeaQ Modelle sind für das Gebotene zB. aus meiner Sicht völlig überteuert.
- Du sprichst vom "Glashütter Geist" und suggerierst, ALS hätte den nicht, aber GO. Gehört zum Glashütter Geist, dass man dreist erfolgreiches Design einfach klaut und kopiert (so geschehen durch H. W. Pfeifer, der einfach das "Gesicht" der Lange 1 für GO kopiert hat)?
Die SeaQ überteuert? Tut mir leid, sehe ich (im Vergleich zu Mitbewerbern) ganz anders.
Was Du als "Klau" bezeichnest, war vielleicht ;) die Reaktion auf die aggressive Abwerbung hochqualifizierter Mitarbeiter bei GUB/GO durch Lange?
In Glashütte pfiff man sowas seinerzeit jedenfalls von den Dächern. (Pfeifer war in vielen Dingen sehr pragmatisch veranlagt. ;) )
Beste Grüße
Dirk
andreaslange
14.03.2023, 11:52
(Pfeifer war in vielen Dingen sehr pragmatisch veranlagt. ;
So sehr, dass ihn die Hayek`s nach dem Kauf von GO in hohem Bogen aus der Firma geworfen haben!
Und Nick Hayek wollte noch viel mehr...
Was Du als "Klau" bezeichnest, war vielleicht ;) die Reaktion auf die aggressive Abwerbung hochqualifizierter Mitarbeiter bei GUB/GO durch Lange?
Beste Grüße
Dirk
Das sah eher nach einer Verzweiflung aus, da die Lange 1 einschlug wie eine Bombe und die GO Uhren völlig altbacken daherkamen Mitte der 90er.
Und was bitte ist "aggressive Abwerbung"? Solche Sprüche hört man aus jeder Industrie von denjenigen, die eben im Wettbewerb eher unattraktivere Arbeitsbedingungen bieten und dann jammern, wenn die Mitarbeiter sich anders orientieren.
Sea Dweller
14.03.2023, 21:42
Nur weil man etwas schreibt, muss es noch lange nicht richtig sein ;)
- Arroganz ist nicht gleichbedeutend mit Aristokratie!
- gute Verfügbarkeit steht i.d.R. auch für niedrigere Begehrlichkeit!
- "bodenständige Preise" ist bei Luxusprodukten immer eine sehr subjektive Bewertung und wird individuell getroffen. Die GO SeaQ Modelle sind für das Gebotene zB. aus meiner Sicht völlig überteuert. Aber vielleicht wurden die Preise ja von irgendwelchen Managern der Swatch Group als Eigentümer von GO festgesetzt.
- Aus Glashütte kamen schon vor Jahrhunderten anspruchsvolle Taschenuhren zu höchsten Preisen für die Königshäuser Europas. Warum sollte also herausragende Uhrentechnik mit höchsten Preisen nicht zu Glashütte passen?
- Du sprichst vom "Glashütter Geist" und suggerierst, ALS hätte den nicht, aber GO. Gehört zum Glashütter Geist, dass man dreist erfolgreiches Design einfach klaut und kopiert (so geschehen durch H. W. Pfeifer, der einfach das "Gesicht" der Lange 1 für GO kopiert hat)?
Last not least: zu vielen Regionen in Deutschland passt traditionell, Spitzen-Produkte zu entsprechenden Preisen weltweit zu vermarkten. Warum soll das nicht auch zu Glashütte passen? Und falls die Antwort ist: doch, passt, dann ist ALS wohl die einzige Uhrenmarke aus Glashütte, die weltweit bei Sammlern und Auktionshäusern ganz vorne mit der Konkurrenz aus der Schweiz mithalten kann. Ist das nicht auch ein schöner Erfolg für Glashütte?
Wie schon geschrieben, die Arroganz, die ALS seit einigen Jahren an den Tag legt, finde ich wirklich widerlich. Das ändert aber nichts an der Substanz der Uhren sowie ihrer mittlerweile erreichten weltweiten Positionierung.
Anfang der 90er hat Günter Blümlein an einen Traum so sehr geglaubt, dass er mit Walter Lange an einem Konzept gearbeitet hat. Und zwar so sehr, dass er damals seiner anderen Uhren Manufaktur das Großdatum abgenommen hat um es ähnlich in der Lange 1 zu verwirklichen. Ich habe ihn damals in Glashütte kennenlernen dürfen. Und was er damals geleistet hat um Glashütte wieder auferstehen zu lassen, hat mich sehr beeindruckt. Allerdings hat das nichts mit dem zutun was danach passiert ist, seit dem Lange von dem Konzern aufgekauft wurde…. Ich habe ihm damals meine rotgoldene Lange 1 gezeigt und ihm gesagt was ich schöner gefunden hätte, darauf hin hat er meine Uhr in Glashütte behalten um sie etwas für mich etwas um zu „dekorieren“….
Heute wäre sowas unmöglich…. Arroganz ist alles was neben Profit bleibt….
Anfang der 90er hat Günter Blümlein an einen Traum so sehr geglaubt, dass er mit Walter Lange an einem Konzept gearbeitet hat. Und zwar so sehr, dass er damals seiner anderen Uhren Manufaktur das Großdatum abgenommen hat um es ähnlich in der Lange 1 zu verwirklichen. Ich habe ihn damals in Glashütte kennenlernen dürfen. Und was er damals geleistet hat um Glashütte wieder auferstehen zu lassen, hat mich sehr beeindruckt. Allerdings hat das nichts mit dem zutun was danach passiert ist, seit dem Lange von dem Konzern aufgekauft wurde…. Ich habe ihm damals meine rotgoldene Lange 1 gezeigt und ihm gesagt was ich schöner gefunden hätte, darauf hin hat er meine Uhr in Glashütte behalten um sie etwas für mich etwas um zu „dekorieren“….
Heute wäre sowas unmöglich…. Arroganz ist alles was neben Profit bleibt….
Ich denke, die heutige Arroganz der Marke hat weniger mit dem Konzern im Hintergrund zu tun. Ich mache das eher an der Ausrichtung des heutigen CEO fest. Vor Wilhelm Schmid gab es andere CEOs, die von Richemont eingesetzt wurden und die Marke nicht in die Arroganzfalle geführt haben.
Ganz persönliches Beispiel: ich habe vor geraumer Zeit Herrn Schmid in einem persönlichen Mail meine aktuelle Erfahrungen mit der Marke geschildert - bestimmt, aber höflich. Er hielt es nicht einmal für nötig, mir eine Antwort zu senden bzw. sein Team antworten zu lassen. Es gab schlicht gar keine Reaktion. Aus meiner Sicht gehört sich das nicht - aber vielleicht denke ich da zu altmodisch.
Sea Dweller
14.03.2023, 23:05
Spiegelt genau das was ich meinte…
andreaslange
15.03.2023, 07:01
Mir gefällt auch nicht Alles was Lange momentan macht!!!!
Etwa das Boutique-Konzept und die zum Teil sehr hohe Preiserhöhung.
Wobei diese beiden Punkte momentan auf sehr viele Marken zutreffen, wie
etwa Patek und AP.
Widersprechen muss ich allerdings beim Kundenkontakt.
Das erlebe ich zur Zeit ganz anders.
Sowohl der CEO Herr Schmid, als auch die Brand Managerin Deutschland, der Leiter der Boutique
in Frankfurt und natürlich mein Juwelier sind jederzeit für mich da.
Natürlich können die mir (aufgrund der Nachfrage) nicht mehr jeden Wunsch erfüllen, aber alle
sind immer sehr bemüht.
Ich war auch noch nie auf so vielen Events eingeladen wie in letzter Zeit.
Auch hier gibt Lange richtig Gas.
Vielleicht war es vorher auch schon so, nur war ich nicht eingeladen ;)
Und auch heute ist es noch möglich, sich den Unruhkloben personalisieren zu lassen.
Dies muss bei der Bestellung einer Uhr angegeben werden.
Gruß
Andreas
......
Widersprechen muss ich allerdings beim Kundenkontakt.
Das erlebe ich zur Zeit ganz anders.
Sowohl der CEO Herr Schmid, als auch die Brand Managerin Deutschland, der Leiter der Boutique
in Frankfurt und natürlich mein Juwelier sind jederzeit für mich da.
Natürlich können die mir (aufgrund der Nachfrage) nicht mehr jeden Wunsch erfüllen, aber alle
sind immer sehr bemüht.
Ich war auch noch nie auf so vielen Events eingeladen wie in letzter Zeit.
Auch hier gibt Lange richtig Gas.
Vielleicht war es vorher auch schon so, nur war ich nicht eingeladen ;)
......
Gruß
Andreas
Andreas, das bestätigt doch meinen Eindruck. Der Unterschied zum früheren Management ist heute: Mittlerweile lässt man die Kunden sehr deutlich spüren, wer geschätzter Kunde ist und welcher Kunde sie doch bitte künftig bitte nicht mehr behelligen soll.
Und Kunden wie dich würde wohl jede Marke "umwerben": du bringst regelmäßig jedes Jahr viel Umsatz, auch immer absurdere Preiserhöhungen können dich nicht abschrecken und vor allem, wenn du eine gewünschte Uhr nicht bekommst, bist du kurzzeitig traurig, kaufst dann aber zügig eben ein anderes Modell.
Offen gesagt sind mir irgendwelche Events egal.
Wichtiger wäre statt dessen:
1. Wertschätzender Umgang mit Kunden. Wie man mit Kunden umgeht, die jahrelang bei ihrem Konzi Lange Uhren gekauft haben, als das Ladenhüter mit hohem Wertverlust waren, sieht man nun am Boutique Konzept: Man erkennt diese Käufe beim Konzessionär nicht als relevante Kaufhistorie an (total irre, wenn man bedenkt, dass bis zur Eröffnung eigener Boutiquen vor nicht allzulanger Zeit die Konzessionäre überhaupt die einzigen Verkaufsstellen waren).
2. Perfekter Service. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen: Bei 2 von 3 Uhren, die ich in letzter Zeit bei Lange zum Service gegeben habe, gab es Probleme. Das ist gemessen am Wert der Uhren und den - passend zu den Uhren Preisen - massiv erhöhten Service Preisen unsäglich.
3. Angemessene Ersatzteil Versorgung: Für frühe Modelle gibt es keine passenden Teile mehr. Bei einem Dato der ersten Generation bekommt man bei einem Zifferblatt Tausch ein neueres METERS Blatt eingebaut, selbst wenn da vorher ein METER Blatt drin war. Bei einer frühen Lange 1 ein Blatt mit dem späteren MIG Blatt selbst wenn da ein früheres MIG Blatt (wer das nicht kennt, möge dazu googeln) drin war. Bei einem Massenhersteller wie Rolex kann ich verstehen, wenn die nicht für Millionen Uhren, die sowieso nie als Sammlerobjekt sondern als Gebrauchsuhr gedacht waren, jeweils passende Ersatz Zifferblätter vorhalten. Bei einer Marke wie Lange ist das peinlich - und umso mehr inakzeptabel, wenn man beim Service das Zifferblatt beschädigt und dann mangels Ersatzteilvorrat ein eigentlich nicht zum Alter/Case Nummer passendes späteres Tauschblatt einbaut und so dem Kunden eine Wertminderung seiner Uhr verursacht.
4. Fokus auf die Uhren: Wenn ich die Videos von Oldtimer Veranstaltungen sehe, auf Herr Schmid (der sowieso aus der Auto Branche kommt) seinem privaten Oldtimer Hobby frönt, wird in den Interviews mit den Oldtimer Sammlern oft kein Wort zu den Uhren verloren. Heisst für mich: Mit jedem Kauf finanziere ich indirekt Veranstaltungen, auf denen Leute Champagner trinken und Häppchen (fr)essen, die sich für Lange Uhren wenig bzw. gar interessieren. Das Geld für diese Veranstaltungen wäre besser in R&D für neue Uhren, adäquate Ersatzteil Bevorratung und Service investiert.
PS: Der Dato für 75k, der im
anderen Faden diskutiert wird, hat ein zerkratztes Blatt (siehe die Bilder, Tachymeter Skala bei ca. 10 Uhr). Hatte die Uhr mal angefragt. Laut dem Händler war die Uhr kürzlich bei Lange zum Service und kam so zurück. Nun wartet man auf den Ersatz des beschädigten Zifferblatts. Und das wird definitiv kein METER Blatt sein, was eigentlich in einen frühen Dato aus 2001 rein gehört, denn die hat Lange nicht mehr…
Bei Lange passen in letzter Zeit der eigene Highend Anspruch und die entsprechenden Preise leider nicht mehr zur Realität. Das mag eine Weile gut gegangen sein, solange genügend billiges Geld im Markt war und diese Geldflut zusammen mit dem dadurch ausgelösten Uhren Investment Hype alle Schiffe gehoben hat (selbst Lange, die bis 2018 eher für massive Wertverluste auf dem Neupreis und sofortige Verfügbarkeit mit Prozenten beim Konzessionär bekannt waren). Aber das ändert sich gerade. Wenn die Investoren-Käufer bzw. Spekulanten wegfallen, bleiben nur noch die echten Sammler übrig. Und die sind auch schnell weg, wenn man sie arrogant behandelt und das Preis/Leistungsverhältnis beim Service nicht mehr stimmt. Und daran ändern dann auch keine Veranstaltungen irgendwas…
Uhrgestein42
15.03.2023, 13:06
Oha, da klingt jemand aber ziemlich verbittert =(
Bei dem Punkt bzgl. Umgang mit langjährigen Sammlern stimme ich dir voll und ganz zu. Da wurde hier ja auch schon so einiges geschrieben. In den Boutiquen in Dresden, München und Berlin habe ich mir diesbezüglich auch Luft gemacht. Und gerade in Berlin wurde das auch sehr selbstkritisch aufgenommen. Viele Mitarbeiter von Lange sind über dieses Vorgehen des Managements alles andere als glücklich.
Die Veranstaltungen stören mich nicht. Gehört bei Luxusprodukten nunmal dazu. Aber das wird wohl auch kaum einen negativen Einfluss auf die Produktentwicklung und die Servicequalität haben. Sorry, aber die Aussage hat für mich was populistisches. Das sehe ich anders.
Bei dem Tauschblatt wird für mich schwierig, dass zu beurteilen. Zifferblätter verändern sich schon mal über die Zeit. Auch bei PP oder vielen anderen wird sich das Serviceblatt wohl häufig vom ursprünglichen ZB unterscheiden. Schon nicht so toll, aber ich vermag gerade nicht zu beurteilen, ob man das anders erwarten darf und kann. Bei einer 2526 beispielsweise macht es ja eine ganze Menge am Wert aus, ob noch das originale Email-ZB drin ist oder ein Serviceblatt. Bei vielen anderen Uhren natürlich auch. Aber ich bin kein Vintage Experte. Ich mag da falsch liegen.
Den Service von Lange habe ich bis heute als ausgesprochen professionell und kundenorientiert erlebt. In Einzelfällen werden immer und überall Fehler passieren. Entscheidend ist dann, wie damit umgegangen wird. Wie geschrieben, bei mir war es bisher tadellos. Bei anderen Marken sieht das teils deutlich anders aus. Es ist immer schwierig, vom eigenen Erleben auf den generellen Zustand zu schließen. Aber auch in dieser Einschätzung kann ich mich täuschen. Ich hatte glücklicherweise seit einiger Zeit keinen Servicefall.
[QUOTE=ThL;69582
Das mag eine Weile gut gegangen sein, solange genügend billiges Geld im Markt war und diese Geldflut zusammen mit dem dadurch ausgelösten Uhren Investment Hype alle Schiffe gehoben hat (selbst Lange, die bis 2018 eher für massive Wertverluste auf dem Neupreis und sofortige Verfügbarkeit mit Prozenten beim Konzessionär bekannt waren). Aber das ändert sich gerade. Wenn die Investoren-Käufer bzw. Spekulanten wegfallen, bleiben nur noch die echten Sammler übrig. Und die sind auch schnell weg, wenn man sie arrogant behandelt und das Preis/Leistungsverhältnis beim Service nicht mehr stimmt. Und daran ändern dann auch keine Veranstaltungen irgendwas…[/QUOTE]
Passend dazu: Mir wurde von einem Grauen eine neue L1 Mondphase 12 TE über Liste angeboten. Das zahlen weder echte Sammler, noch Spekulanten für eine Standard-Lange. Was meint Ihr?
Ich bin jedenfalls - auch - bei Lange nicht bereit über LP zu zahlen.
Uhrgestein42
15.03.2023, 15:07
Was war das für eine Lange1 Mondphase Ralph? Die in Platin wird meiner Kenntnis nach nicht mehr produziert. Zumindest aktuell nicht. Bei einer Lange1 in Weißgold und Roségold weiß ich es nicht. Für eine Uhr aus laufender Produktion würde ich auch nicht über Liste bezahlen. Warum dann nicht bei Lange bestellen wenn du sie gern haben möchtest und sie dir das Geld wert ist? Mehr als dir ggf. anhören, dass du für so eine Uhr nicht qualifiziert bist, kann ja nicht passieren ;)
andreaslange
15.03.2023, 15:48
Offen gesagt sind mir irgendwelche Events egal.
Wichtiger wäre statt dessen:
…
Ich will mal auf die vier Punkte eingehen.
Zu 1:
Bei mir zählen alle Uhren die ich bei meinem
Juwelier gekauft habe.
Sonst hätte ich nicht die Odysseus in Stahl, die
limitierte Lange 1 Ewiger Kalender und die
Zeitwerk Lumen (die ich ja nicht nehme)
bekommen.
Zu 2:
Ich kann vom Service nur Gutes berichten.
Habe ihn zum Glück nur ganz selten gebraucht,
aber da wurde alles zur besten Zufriedenheit
erledigt.
Zu 3:
Zu Ersatzteilen kann ich leider gar nichts sagen.
Mir hat der Chefentwickler der Manufaktur,
Anthony de Haas, erzählt, dass man für Sonder-
Modelle immer mindestens das doppelte an
Ersatzteilen (etwa Zifferblätter) haben muss.
Zu 4:
Das sehe ich jetzt etwas anders.
Jede Firma hat ein gewisses Werbebudget.
Wilhelm Schmid verbindet es halt mit seinem
Hobby, den Oldtimern.
Ich kann mit alten Kisten leider nichts anfangen,
aber ganz so schlecht passt das ja jetzt nicht
zu Lange & Söhne.
Auch hier war ich schon eingeladen.
Und das ist mir dann viel lieber, wie wenn Lange
ein paar Millionen für einen Sportler oder Schau-
spieler als Werbefigur ausgibt.
LG
Andreas
Ich will mal auf die vier Punkte eingehen.
Zu 1:
Bei mir zählen alle Uhren die ich bei meinem
Juwelier gekauft habe.
Sonst hätte ich nicht die Odysseus in Stahl, die
limitierte Lange 1 Ewiger Kalender und die
Zeitwerk Lumen (die ich ja nicht nehme)
bekommen.
....
LG
Andreas
Andreas, da bist du anscheinend ein absoluter Sonderfall. Bei vielen Lange Konzi-Kunden (nicht nur in Deutschland) zählen frühere Käufe bei Konzis rein gar nichts. Ich persönlich habe es vom Lange Kundenservice sogar schriftlich, dass eine "Beziehung zur Maison" nur über Käufe in der Boutique aufgebaut werden kann.
Mittlerweile spielt das aber eigentlich auch keine Rolle mehr. Selbst wenn Lange ihre Vertriebspolitik wieder ändern sollte und ich die Odysseus in Stahl heute kaufen könnte, würde ich die Uhr nicht mehr nehmen. Nach der kommenden Preiserhöhung dürfte die Uhr um die 40.000€ kosten und das finde ich persönlich für das Gebotene nicht mehr im akzeptablen Rahmen.
Uhrgestein42
15.03.2023, 16:19
Auch mir und anderen wurde das so gesagt. Man hat sich in Dresden sogar erdreistet, mir zu sagen, dass ich ja eigentlich noch gar kein Lange Kunde sei, da ich die Uhren ja bei einem Konzessionär gekauft habe. Somit sei ich der Kunde von dem. Dass es zu der Zeit noch gar keine Boutiquen gab, hatte dieser Vollpfosten wohl nicht auf'm Schirm :motz:Ich schilderte ihm mit eindrücklichen Worten, dass er sich gerade auf sehr dünnem Eis bewegt ;) Sowas geht einfach mal gar nicht. In der Boutique in Berlin hat man sich bei mir für dieses Verhalten entschuldigt. Man sollte bei der Personalauswahl die notwendige Sorgfalt walten lassen. Gerade bei Luxus Brands.
Aber der Ärger ist längst verflogen. Sehe es wie Ralf. Die jetzigen Listenpreise mögen für die meisten Produkte - gerade im Vergleich zuma Wettbewerb - angemessen sein. Aber sie übersteigen das Maß dessen, was ich bereit wäre, zu bezahlen.
@Andreas, du hast bei Lange natürlich einen VIP Status. Und da werden dir Dinge ermöglicht, die uns vorbehalten bleiben. So isses halt in dieser (Luxus)Welt.
The Banker
15.03.2023, 17:16
Wobei dieser Status absolut verdient ist ;).
Ich will mal auf die vier Punkte eingehen.
Zu 1:
Bei mir zählen alle Uhren die ich bei meinem
Juwelier gekauft habe.
Sonst hätte ich nicht die Odysseus in Stahl, die
limitierte Lange 1 Ewiger Kalender und die
Zeitwerk Lumen (die ich ja nicht nehme)
bekommen.
Zu 2:
Ich kann vom Service nur Gutes berichten.
Habe ihn zum Glück nur ganz selten gebraucht,
aber da wurde alles zur besten Zufriedenheit
erledigt.
Zu 3:
Zu Ersatzteilen kann ich leider gar nichts sagen.
Mir hat der Chefentwickler der Manufaktur,
Anthony de Haas, erzählt, dass man für Sonder-
Modelle immer mindestens das doppelte an
Ersatzteilen (etwa Zifferblätter) haben muss.
Zu 4:
Das sehe ich jetzt etwas anders.
Jede Firma hat ein gewisses Werbebudget.
Wilhelm Schmid verbindet es halt mit seinem
Hobby, den Oldtimern.
Ich kann mit alten Kisten leider nichts anfangen,
aber ganz so schlecht passt das ja jetzt nicht
zu Lange & Söhne.
Auch hier war ich schon eingeladen.
Und das ist mir dann viel lieber, wie wenn Lange
ein paar Millionen für einen Sportler oder Schau-
spieler als Werbefigur ausgibt.
LG
Andreas
Zu 1:
Schön für Dich mit Deinen 30 (?) Lange Uhren, schlecht für alle anderen Kunden, die leider „nur“ 1, 2 oder 3 Uhren gekauft haben. Und wenn man einem Kunden, der seine Lange Uhren dort gekauft hat, wo sie bis zu den Boutiquen überhaupt nur verfügbar waren, ernsthaft sagt, er sei ja eigentlich kein Lange Kunde, kommt zu der Arroganz, „nur“ 1-3 vorherige Käufe von Uhren (jeweils im Betrag des durchschnittlichen Jahresnetto Einkommens laut statistischem Bundesamt) als irrelevant für die Kundenbeziehung zu ignorieren, auch noch mangelnde Logik bzw. schlicht Dummheit dazu: Weil man dem Kunden ja indirekt „vorwirft“ nicht in einer Lange Boutique gekauft zu haben, die es zu dem Zeitpunkt jedoch gar nicht gab.
Zu 2.:
Es gibt auch andere Fälle. Ich selbst habe es bei 2 von drei Uhren erlebt. Und zu dem immer wieder gebrachten Argument, Fehler können passieren, nur so viel: Es gibt Fehler, die passieren dürfen und welche, die nicht passieren dürfen. Ein Zifferblatt massiv zu verkratzen (ich rede nicht von Spuren bei versehentlicher Berührung des Blattes beim Zeiger abheben) zählt dazu.
Zu 3.:
Ersatzteile vorhalten, ja. Allerdings ist für Lange in Glashütte - ich war auch mit denen direkt in Kontakt - ein Zifferblatt, was in seinen Details (METER vs METERS beim Dato, early MIG vs late MIG bei frühen Lange 1) anders ist als das ursprüngliche Zifferblatt und daher eigentlich nicht zum Alter/Gehäusenummer passt, ein adäquater Ersatz. Teilweise kannten die nichtmal diese Details, auf die aber mittlerweile selbst diejenigen Auktionshäuser, mit denen sie offiziell zusammenarbeiten wie zB Philipps bei deren Charity Versteigerungen, genau diese Unterschiede in Ausstellungen wie der Lange Ausstellung in London letzten Jahres ausdrücklich hervorheben… Stichwort: „Know your own product.“
zu 4.:
Du schreibst „Jede Firma hat ein gewisses Werbebudget. Wilhelm Schmid verbindet es halt MIT SEINEM HOBBY, den Oldtimern.“
Ich mag alte Autos im Gegensatz zu Dir sehr und finde wie W. Schmid Veranstaltungen wie dem CdE und die da gezeigten Oldtimer absolut faszinierend. Trotzdem denke ich, das Werbebudget eines Unternehmens sollte dem Unternehmen dienen und den Absatz seiner Produkte steigern. Und wenn selbst in den so genannten „Collector Talks“, die Lange von den gesponsorten Veranstaltungen wie dem CdE unter youtube einstellt, die interviewten Oldtimer Sammler die Uhren kaum bis gar nicht erwähnt werden, wäre ich zumindest mal neugierig, welchen messbaren Effekt das Sponsoring dieser Veranstaltungen dann für Lange als Unternehmen hat. Aber dieser letzte Punkt ist für mich weniger fragwürdig wie die anderen…
Oha, da klingt jemand aber ziemlich verbittert =(
Nein, nicht verbittert. Aber ich mag die Marke ALS sehr und manche ihrer Produkte zählen für mich zum Besten, was es in dem Segment überhaupt gibt (Lange 1 als Ikone, Datograph mit dem für mich schönsten Chronographen Werk, der PLM Tourbillon mit Fusee/Chain etc.). Und es freut mich, dass in den letzten Jahren ALS endlich immer mehr die breite Anerkennung und Aufmerksamkeit bekommt, die sie schon immer verdient haben. Doch gerade darum sehe einige Entwicklungen bei ALS nicht unkritisch. Weil ich es schade fände, dass man wegen überbordender Arroganz und teilweise leider nicht zum Preisniveau passenden Service seinen mühsam aufgebauten Ruf wieder verspielt.
Uhrgestein42
15.03.2023, 18:50
Wobei dieser Status absolut verdient ist ;).
Absolut. Das passt schon. Zumindest was die Events angeht. Bei der Frage, ob Kaufhistorie außerhalb von Boutiquen bei der Bestellung einer Odysseus oder einer limitierten Edition anerkannt wird oder nicht, finde ich es schwierig. Ab wann macht man denn eine Ausnahme? Ab 10 Uhren? 20? Müssen es gar 30 sein? Diese ganze Regel ist kompletter Bullsh..!
@Carsten: L1 Mondphase schwarz WG.
Uhr war bei C24 mit Preis auf Anfrage inseriert.
The Banker
15.03.2023, 19:48
Diese ganze Regel ist kompletter Bullsh..!
Klar. Und wenn die Sammler dann auch mal die Nase davon voll haben wünsche ich solchen arroganten Haufen viel Vergnügen bei der Kundenakquise. Also etwa 12 Preiserhöhungen später…
@Carsten: L1 Mondphase schwarz WG.
Uhr war bei C24 mit Preis auf Anfrage inseriert.
aktuelles Modell. Wieso dafür ein Grauer 15k agio auf die Liste haben will, erschließt sich mir nicht. Zwei denkbare Gründe: 1. Jeden morgen steht ein Dummkopf auf, man muss ihn nur finden. 2. Er hat einfach die nächste Preiserhöhung zum Ende des Jahres schonmal vorweg genommen…
@Carsten: L1 Mondphase schwarz WG.
Uhr war bei C24 mit Preis auf Anfrage inseriert.
In der Boutique in München lag eine innen in der Vitrine. Keine Ahnung, ob schon reserviert. Kannst ja bei Interesse da mal anfragen. Das Team dort ist sehr nett.
Uhrgestein42
16.03.2023, 21:59
Als ich das letzte Mal dort war, standen nur ein oder zwei Uhren wirklich zum Verkauf. Der Rest war "Exhibition only". Aber klar, Versuch macht kluch ;)
andreaslange
17.03.2023, 06:56
Ich war vorgestern satte vier Stunden bei meinem Juwelier.
Das Hauptthema war natürlich, wie es mit Lange & Söhne weiter geht.
Mein Konzi redet da immer beruhigend auf mich ein. Wir sollten einfach mal abwarten
wie es weiter geht.
Da Er Patek im Programm hat, habe ich ja nichts zu verlieren.
Apropos Patek:
Da ich aus dem Thema schon lange raus war, hab ich gefragt, ob ich mir mal
ein paar Uhren ansehen kann.
Kurz darauf lagen 12 Uhren aus der Aquanaut- und Nautilus-Reihe vor mir.
Stahl, Gold und Vollgold, alles dabei.
Alles schöne Uhren. Am besten hat mir die 5980R am Lederband gefallen.
Aber es ist halt keine Lange & Söhne :oops:
Und was war das Fazit des Besuches?
Um 20.30 Uhr habe ich den Laden nach drei Flaschen Schampus verlassen,
bin ins Hotel getaumelt und hatte zwei Uhren von Lange und zwei von Rolex im Gepäck...
Vorstellung der Lange-Uhren folgt natürlich.
Gruß
Andreas
leonifelix
17.03.2023, 07:38
Nüchtern betrachtet war es besoffen besser :gut::gut::gut:
Wenn du Hilfe suchst, kannst du die hier nicht finden
Rolstaff
17.03.2023, 11:27
Andreas - sehr geil !!!
Ich finde solche Spontanaktionen super :supercool:
Bitte ein paar Bilder...
Da bekommt der Begriff "Shopping" eine völlig neue Dimension - Wir sind gespannt!
Uhrgestein42
17.03.2023, 12:57
Ich finde es immer wieder sehr tröstlich, dass es noch deutlich verrücktere Zeitgenossen gibt als mich :D
Natürlich im positiv verrückten Sinn ;)
Andreas, bei so einem Shopping Umtrunk wäre ich wirklich gern mal dabei :dr:
Lange nicht mehr pat..hicks.. .Wohlsein, Andreas!!!:dr::dr:
@Andreas: Für welche Lange-Uhren hast Du Dich entschieden?
andreaslange
17.03.2023, 20:36
Wegen der Richard Lange Springende Sekunde in Weißgold bin ich ja
zum Juwelier gefahren.
Die habe ich natürlich genommen.
Und dann sah ich im Geschäft in einer Vitrine noch eine Uhr die ich mir mal
bestellt hatte, aber wegen einer anderen Uhr nicht gekauft habe.
Es ist jetzt keine ganz außergewöhnliche Uhr. Eher eine "mittlere" Komplikation.
Wenn ich Bilder gemacht habe, stelle ich sie vor ;)
Gruß
Andreas
Moin,
die aktuellen Preise sind jetzt zum Teil online auf der Webseite sichtbar - da wird einem leicht schwindelig:
Lange 1: 44500€
Lange 1815: 32400€
Lange 1815 auf/ab: 36000€
Lange 1 Mondphase: 54500€
Saxonia Handaufzug: 24000€
(alle Modelle in Gold)
Besonders die Preise der Einstiegsmodelle sind förmlich "explodiert": Die Saxonia ist so um gut 23% erhöht worden.
Die Preise für den Datograph in Platin und die L1 MP in Platin (aktuell jedoch nicht bestellbar) habe ich Samstag in der Boutique erfragt:
Dato: 110.500€
L1 MP: 67.000€
Uhrgestein42
20.03.2023, 09:44
Schon krass 8o Da ist die PE der Lange1 mit 10% ja noch moderat
Die HH-Kundschaft ist ja auch krass - somit die logische Konsequenz: klassische Hochpreisstrategie/Premiumpolitik.
Bei gewissen Herstellern/Referenzen fällt es halt etwas mehr auf. Steigerung der Gewinnmarge - lautet die Devise. Solange es der Kunde hergibt. Bei Patek ist das Paradebeispiel hierfür - die Transformation zur 5811/1G.
Zum Thema Preiserhöhungen: Es spricht viel dafür, dass das vom Konzern gesteuert wird. Ich stehe auf der Liste für eine Vacheron Overseas Tourbillon Titan, die vor genau einem Jahr zu einem Preis von brutto EUR 159.000 vorgestellt wurde. Aktueller Preis 12 Monate später: EUR 205.000!! Das sind knapp 29% Erhöhung… Dagegen sind AP und PP geradezu zurückhaltend…
Die könnten sich die Zwiebel da hinstecken, wo die Sonne nie scheint…
Kurzes Bonmot aus Genf.
Zum allerersten Mal überhaupt habe ich in diesem Jahr keinen Foto-Termin bei Lange bekommen. Auch die Teilnahme bei einem sogenannten "Touch & Feel" wurde mir bereits Wochen vor der Messe verweigert. Begründung war, dass diese Plätze natürlich international heißbegehrt seien und sie viel zu wenige Termine dafür hätten.
Gut, dachte ich mir, nun verknappen sie also nicht nur die Uhren, sondern auch die Termine, diese anzuschauen. Bizarr, da Lange wirklich der einzige Aussteller war, bei welchem ich keinen Termin bekam, aber passte ja auch irgendwie ins Bild.
Im Laufe der Messe wurde dann aber sehr schnell klar, dass wirklich jeder der anwesenden Journalisten, Blogger, YouTuber, you name it, dort eine Möglichkeit erhalten hatte, sich die Neuheit anzuschauen. Da noch dazu eine ganze Reihe von Journalisten wegen des Streiks am Montag gar nicht angereist waren, dachte ich mir, versuchst du es nochmal vor Ort. Ich mein', ich kenn die Leute ja schließlich alle schon seit Jahren.
Also bin ich hin zum Stand und habe nachgefragt. Ich war ja wirklich die ganze Woche da, sodass bei mir auch spontan ein Termin möglich gewesen wäre. Aber auch dort erklärte man mir, dass da leider gar nichts zu machen sei, zeigte mir die Uhr dann aber zumindest gnädigerweise im Schaufenster. Man würde sich melden, sollte sich etwas ergeben. Natürlich erfolgte kein Rückruf, nicht einmal am Freitag, dem Tag, an dem kaum ein Journalist mehr vor Ort war und ich in den anderen Präsentationen teilweise nur noch zu zweit saß.
Tja. Und irgendwie, ich weiß auch nicht, komme ich rückblickend jetzt nicht umher, zu mutmaßen, dass der Grund für dieses Vorgehen vielleicht dann doch in der teils recht harschen Kritik hier im Forum liegen könnte, die ich ja hier und da auch mal in meinen Videos aufgegriffen habe, da ich sie absolut berechtigt finde.
Wenn Ihr Euch also fragen solltet, warum in den kommenden Watches and Wonders Recaps Lange nicht vorkommt, jetzt wisst Ihr den Grund. =)
stephanium
01.04.2023, 11:07
… sollten die wirklich „eingeschnappt“ sein wäre das ein Armutszeugnis!
Wenn jemand kritisch ist erachte ich es erst recht als erstrebenswert den besten Service „ever“ anzubieten um den Kritiker irgendwie „einzufangen“ bzw. dessen Kritik auf anderer Weise „abzumildern“.
ligthning
01.04.2023, 13:12
Nicht zu fassen =(
Könnte ich mir schon vorstellen. Natürlich lesen auch die Kollegen aus Glashütte hier mit.
Wenn es wirklich so wäre, ist diese Reaktion gegenüber Percy mehr als unprofessionell.
leonifelix
01.04.2023, 14:45
Das ist alles lächerlich von Lange. Wie kleine Kinder
Kurzes Bonmot aus Genf.
Passt doch irgendwie perfekt in das Bild, das Lange gerade generell abliefert. Das geht beim Band los (keinerlei Flexibilität, keinerlei Aftermarketangebot) und endet beim medialen Auftritt.
Dazu passend fand ich ja diese Werbung für das versteigerte Sondermodell der 1815:
311101
Das einzige, was mir hier unermesslich erscheint, ist das Ego mancher Entscheider der Marke.
Yachtmaster16622
01.04.2023, 16:58
Na ja, die freie Meinungsäußerung in den "neuen Bundesländern" scheint bis heute nicht so wirklich akzeptiert zu werden ... =(
Und dann wundern die sich, dass sie weiterhin als Jammer-Ossis bezeichnet werden. :bgdev:
Percys bisherige Äußerungen zur Manufaktur könnten auch von Lange als konstruktive Kritik gewertet werden und durch persönliche Gespräche anlässlich solcher Ausstellungs-Events zu beiderseitigen Erkenntnissen genutzt werden. So wurde die Chance leider vertan. Aber was soll`s, die Member in diesem Forum sind wohl auch nur noch gering als Zielgruppe im Fokus von Lange . Andreas, der passionierte Lange-Sammler, ist da wohl einer der ganz wenigen Ausnahmen, wie ich mir vorstellen könnte. Aber bei der Preispolitik scheinen nurmehr die oberen Zehntausend der Welt als Kunden genehm zu sein.
Nun denn, bleib bitte am Ball, Percy und ärgere dich nicht zu sehr. Deine Berichte, Videos und Fotos sind klasse! :dr::dr::dr:
LG Ed
Berettameier
01.04.2023, 17:04
Dieses Verhalten scheint typisch für Lange zu sein. Vor wenigen Jahren hatte ich mal irgendeine Neuerscheinung bei IG gepostet. Ich hatte die Bilder frei im Web gefunden, aber die offizielle Premiere war noch nicht.
Ich bekam wirklich arge Drohungen von irgendwelchen Juristen oder Marketing-Fuzzis dafür, dass ich die Leaks gezeigt hatte und wurde äußerst bestimmend aufgefordert, sie sofort zu löschen. :D
Da begeistert man sich als Watchnerd für etwas, macht damit quasi kostenlos auch ein bisschen Werbung und bekommt einen auf den Deckel. :rofl: :weg:
andreaslange
01.04.2023, 17:14
Also ich hab hier immer mein Bestes gegeben ;(
The Banker
01.04.2023, 17:57
Na ja, die freie Meinungsäußerung in den "neuen Bundesländern" scheint bis heute nicht so wirklich akzeptiert zu werden ... =(
Und dann wundern die sich, dass sie weiterhin als Jammer-Ossis bezeichnet werden. :bgdev:
Sorry, was für ein Müll… Abgesehen davon dürften die Entscheider kaum eine ostdeutsche Sozialisation hinter sich haben.
Also ich hab hier immer mein Bestes gegeben ;(
Dir ist Lange ja auch immer entgegengekommen. ;) (Und ich sage nicht, dass das falsch ist)
Ohne Worte.
Vielleicht sollte Percy überlegen, dieses Unterforum komplett zu löschen. Warum sollte man für diese arrogante Marke noch Sichtbarkeit schaffen?
andreaslange
01.04.2023, 19:57
Dir ist Lange ja auch immer entgegengekommen. ;) (Und ich sage nicht, dass das falsch ist)
Ich sage es Dir, wenn ich endlich die Zusage für die Odysseus in
Titan bekomme ;)
royalpatek
01.04.2023, 19:57
Warum sollte man für diese arrogante Marke noch Sichtbarkeit schaffen?
Die Marke ist toll, die Produkte top, die Mitarbeiter sowieso.
Das Management trägt die Verantwortung - mit wem man sich auch unterhält, allgemeines Kopfschütteln.
Grüße
Christopher
Ich sage es Dir, wenn ich endlich die Zusage für die Odysseus in
Titan bekomme ;)
Naja, schon die Stahlodysseus, die Lange 1 EK oder die Zeitwerk Lumen waren Boutique only. ;)
Adeaphon
01.04.2023, 21:01
Da die deutschsprachige Welt eh nicht mehr zur Zielgruppe gehört, könnte man denken, dass ein deutschsprachiges Forum keine Rolle mehr im Interessenfeld von ALS spielt.
TimeFlies
01.04.2023, 21:35
Passt perfekt ins armselige Bild, das Lange seit einer Weile abgibt. Da sind einige Herrschaften im Management wohl etwas zu sehr abgehoben in letzter Zeit.
@Percy: Autsch, Lange.
Leider ist festzustellen, dass bei mehr Kunden als Ware der Preis die eine und arrogantes Benehmen die andere Stellschraube zu sein scheint, die - und das ist das eigentlich Traurige - zu funktionieren scheint.
Als ich die Tage in der Hamburger Innenstadt die Straße vor dem Schaufenster eines Fachgeschäftes für Damenhandtaschen entlang ging, standen davor sechs oder sieben Leute und warteten brav, bis Ihnen (wohl) irgendwann Einlass gewährt würde. Alle Wartenden sahen erkennbar so aus, dass sie zum einen nicht von der Grundsicherung leben und zum anderen auch keine Probleme damit hätten, jeden Kellner beim Schickimicki-Italiener sofort herunterzubürsten, wenn er sie auch nur kurz vernachlässigte. Jetzt kommt der Clou: Nach einer Viertelstunde ging ich erneut dort entlang und - yessss - dieselben Leute standen da immer noch.
Somit gilt auch hier mal wieder: It takes two to Tango.
Dass sowas allerdings auch die schreibende Zunft ereilt, könnte unter Umständen nicht ganz zu Ende gedacht worden sein.
Bleiben wir gespannt...
Kunden in Europa interessieren L&S nur noch bedingt. Langjährige „Power-Sammler“ wie Andreas kaufen ja nach wie vor und werden noch bedient und alles andere geht nach USA und Asien. Der Markt gibt es her.
Uhrgestein42
02.04.2023, 01:43
Die Marke ist toll, die Produkte top, die Mitarbeiter sowieso.
Das Management trägt die Verantwortung - mit wem man sich auch unterhält, allgemeines Kopfschütteln.
Grüße
Christopher
Da möchte ich dir gerne zustimmen. Eine Marke kann nicht arrogant sein. Menschen sind es. Und Management kommt und geht. Meine wunderbaren Uhren aber bleiben. Und wir sollten uns wirklich hüten, diese tolle Marke, die grandiosen Uhren und die Leute bei Lange, die all das erst möglich machen, in Sippenhaft zu nehmen. Kritik ist vollkommen OK und auch wichtig. Aber wir sollten immer sachlich und fair bleiben. Bis auf eine unrühmliche Ausnahme wurde ich immer sehr zuvorkommend und keineswegs arrogant von Lange Mitarbeitern behandelt. Was dort in Glashütte geschaffen wird ist Weltklasse und ich bin gespannt auf die weitere Entwicklung.
Was dort in Glashütte geschaffen wird ist Weltklasse und ich bin gespannt auf die weitere Entwicklung.
Das sehe ich für viele Bereiche genauso. Es bleibt jedoch abzuwarten, wie sich das entwickelt. Der Odysseus Chrono ist in vielerlei Hinsicht „enttäuschend“, etwa bei der Bauhöhe (über 14mm) oder der Funktionalität (kein Flyback, kein Schleppzeiger, dafür ein funktionell völlig sinnfreier Rückstellmechanismus). Da kann ich mir die Begeisterung mancher Publikationen schlicht nicht erklären, jedenfalls nicht objektiv.
royalpatek
02.04.2023, 08:49
Kunden in Europa interessieren L&S nur noch bedingt.
Wobei ich das als Argument noch nie nachvollziehen konnte:
Man kann ja den Schwerpunkt ruhig auf Asien/USA setzen UND dennoch den deutschsprachigen Raum nicht vernachlässigen. So wären ja z.B. auch deutschsprachige Datumsscheiben durchaus möglich, ohne dass das Lange gleich in die Insolvenz stürzt.
Grüße
Christopher
Uhrgestein42
02.04.2023, 09:19
Das sehe ich für viele Bereiche genauso. Es bleibt jedoch abzuwarten, wie sich das entwickelt. Der Odysseus Chrono ist in vielerlei Hinsicht „enttäuschend“, etwa bei der Bauhöhe (über 14mm) oder der Funktionalität (kein Flyback, kein Schleppzeiger, dafür ein funktionell völlig sinnfreier Rückstellmechanismus). Da kann ich mir die Begeisterung mancher Publikationen schlicht nicht erklären, jedenfalls nicht objektiv.
Mein Statement war nicht auf die Odysseus gemünzt. Ich konnte mit dieser ganzen Linie noch nie etwas anfangen. Objektiv betrachtet wird der Chrono schon eine sehr gute Uhr sein. Kann der Komplikation (wie auch manch anderen von Lange) auch nix abgewinnen. Ob er einem zusagt ist ja rein subjektiv.
TimeFlies
02.04.2023, 09:32
Eine Marke kann nicht arrogant sein. Menschen sind es. Und Management kommt und geht. (...) Was dort in Glashütte geschaffen wird ist Weltklasse und ich bin gespannt auf die weitere Entwicklung.
Prinzipiell stimme ich dir bei diesen Statements zu.
Bin da allerdings auch etwas speziell: Wenn mir eine Marke, warum auch immer, unsympathisch wird, färbt das für mich leider schon auch immer auf die Uhren ab und ich trage sie dann weniger gerne. Wenn man es genau nimmt, sind wir durch das Tragen von Uhren diverser Marken ja auch immer gewissermaßen Markenbotschafter. Und das würde ich für Lange (derzeit) nur sehr ungern sein wollen.
Wie gesagt, vielleicht bin ich da speziell. Geht auch nicht von heute auf morgen, dass mir eine Marke unsympathisch wird. Aber Lange bzw. deren Management hat in letzter Zeit so viel verbockt, dass ich da mittlerweile auch an dem Punkt angelangt bin. Ähnlich wie bei AP z.B.
Und auch für Lange gilt: Auch wenn die Uhren weltklasse sind, gibt es noch genug andere Alternativen am Markt.
Mein Statement war nicht auf die Odysseus gemünzt. Ich konnte mit dieser ganzen Linie noch nie etwas anfangen. Objektiv betrachtet wird der Chrono schon eine sehr gute Uhr sein. Kann der Komplikation (wie auch manch anderen von Lange) auch nix abgewinnen. Ob er einem zusagt ist ja rein subjektiv.
Da sind wir doch eh wieder einer Meinung. Ich hatte mich nur über Ben Clymers Artikel zum Odysseus Chrono geärgert, der so tut, als ob der Messias persönlich herabgestiegen ist und einen Chronographen gebaut hat. Aber wenn ich die aktive Involvierung von Hodinkee-Mitarbeitern bei Lange-Webevideos berücksichtige, hatte ich bislang vielleicht ohnehin eine Fehlvorstellung bezüglich der Objektivität von Hodinkee…
Uhrgestein42
02.04.2023, 10:41
Im Gegensatz zu AP habe ich persönlich fast ausschließlich positive Erfahrungen mit Service und Qualtät von Lange gemacht. Ich habe mich aber auch nie ernsthaft für die Odysseus interessiert. Gerade rund um diese Uhr und die Vergabepolitik/ Kommunikation gab es ja berechtigterweise die meiste Kritik. Auch von mir. Aber man sollte dennoch die Kirche im Dorf lassen.
Im Gegensatz zu AP habe ich persönlich fast ausschließlich positive Erfahrungen mit Service und Qualtät von Lange gemacht. Ich habe mich aber auch nie ernsthaft für die Odysseus interessiert. Gerade rund um diese Uhr und die Vergabepolitik/ Kommunikation gab es ja berechtigterweise die meiste Kritik. Auch von mir. Aber man sollte dennoch die Kirche im Dorf lassen.
Natürlich sollte man die Kirche im Dorf lassen, Carsten. Aber bei aller Emotionalität zum Thema Uhren ist mir auch ein nüchterner Blick auf die Entwicklungen wichtig. Und mein Eindruck über die aktuelle Ausrichtung von L&S ergibt sich mitnichten nur aus der Vergabepolitik der Odysseus.
Selbstverständlich können die klasse Mitarbeiter in der Uhrenfertigung in Glashütte nichts dafür. Aber es ist nun einmal so, dass der "Fisch vom Kopf anfängt zu stinken, aber dann eben nach kurzer Zeit auch insgesamt stinkt". Und die Entscheidungen des Managements tragen maßgeblich dazu bei, wie eine Marke als Ganzes wirkt. Da nützt es nicht viel, dass selbst Mitarbeiter in einer Boutique vorsichtig zum Ausdruck bringen, dass sie die Vorgaben aus der Zentrale nicht wirklich toll finden.
Und wenn ich nun die Vertriebspolitik, den Umgang mit Kunden früherer Konzessionäre, die absurden Steigerungen der Listenpreise und die noch höheren Steigerungen der Servicepreise zusammen nehme sowie dann noch solche Verhalten wie ggü. Percy (und in Deutschland als Heimatland von L&S gibt es gerade mal drei ernsthafte Uhrenforen, in denen Percy mit seinen Berichten sicherlich die höchste Qualität "liefert") einbeziehe, dann hat aus meiner Sicht Lange & Söhne den Gipfel der Arroganz erreicht und völlig die Bodenhaftung verloren. Und nach einer mittlerweile seit Jahren immer weiter steigenden Arroganz der Marke verblassen eines Tages all die positiven Erlebnisse der Vergangenheit und spielen keine Rolle mehr.
Mir geht es da anders, als Chris. Die Freude am Tragen meiner L&S Uhren nimmt dadurch glücklicherweise kein bisschen ab. Aber mein Interesse an neuen Uhren sinkt auf Null und ob der Odysseus Chrono nun technisch was auch immer ist, geht mir tatsächlich sonst wo vorbei. Jetzt kann man sich einfach abwenden und den Mund halten, oder man bringt das halt immer wieder mal auf den Tisch, in der Hoffnung, dass mehr Menschen deutlich Kritik üben und sich die Entwicklung mal wieder zum Besseren wendet. Und wenn sich schon die Uhrenmedien inkl. den Blogs mit freudigem "Abklatschen" der unfassbaren Oberflächlichkeit vieler Uhrenmarken unterordnen, sollten vielleicht zumindest die Fans lautstark den Mund aufmachen.
andreaslange
02.04.2023, 11:30
Und auch für Lange gilt: Auch wenn die Uhren weltklasse sind, gibt es noch genug andere Alternativen am Markt.
Natürlich gibt es Die!
Aber schau Dir an was im Patek-Unterforum los war, als einigen Juwelieren jetzt die
Konzession entzogen wurde.
Begehrte Modelle vergibt der Juwelier auch nur an gute Kunden.
Und richtig große Komplikationen verteilt Patek selbst.
AP gibt es gar nicht mehr bei Juwelieren zu kaufen.
Und Rolex-Uhren verteilen die Konzessionäre.
Für stark gefragte Uhren gibt es Wartelisten und Neukunden gehen eigentlich leer aus.
Die neue Ingenieur von IWC soll es auch nur noch in den Boutiquen geben.
JLC hat das Gleiche mit der Reverso vor.
Die Uhrenwelt hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt.
Mir gefällt die Entwicklung auch nicht!
Wir als Käufer haben es in der Hand das Spiel mitzumachen - oder es sein zu lassen!
Kein Mensch braucht eine Luxusuhr!
Ich hatte das große Glück, vor knapp 20 Jahren, beim "richtigen" Juweliere gelandet zu sein.
Auch wenn ich 120 Kilometer fahren muss.
Ein Konzessionär in meiner Nähe hatte damals auch Rolex, Lange und Patek.
Erst verlor er Patek, dann Lange und mal sehen wie lange es dort noch Rolex-Uhren gibt...
Klar habe ich mich aufgeregt, dass man bei der Zeitwerk Lumen ohne Grund den Preis
um 35 Prozent angehoben hat.
Und wieder ist mein Juwelier zu Stelle, ruft mich aus dem Urlaub an und hat eine
Lösung parat.
Er steht mir immer beruhigend zur Seite und weist mich darauf hin, dass wir doch gar nichts
zu verlieren haben.
Wir warten ab, wie es mit Lange weiter geht.
Ansonsten kann ich mich frei im Rolex- und Patek-Sortiment bedienen.
Schönen Sonntag
Andreas
Uhrgestein42
02.04.2023, 12:23
Wie geschrieben Ralf, Kritik ist gut und wichtig. Aber so wie du eine differenziertere Berichterstattung von den Medien forderst, so sollten auch die enttäuschten/ verärgerten Kunden einen differenzierten Blick behalten. Da wo Schatten ist, da ist auch Licht. Ich schaue gern auf beides. Hinter dem Handeln der Protagonisten auf Seiten von Lange steckt eine Motivation, die ich i.d.R. einfach nicht kenne. Man ist dann schnell im Bereich der Mutmaßung und Spekulation. Das finde ich nicht sehr hilfreich.
Ich hoffe sehr für die Mitarbeiter von Lange und für die Fans der Marke, dass sich Lange & Söhne nach manchen Irrwegen am Ende in eine gute Richtung entwickelt und das die Manufaktur ein Aushängeschild für die Uhrmacherei in Deutschland bleibt. Und das trotz der Tatsache, dass sich die Uhren selbst immer mehr von mir entfernen. Sind einfach nicht mehr in meiner Preisregion unterwegs. Aber das waren sie damals in den 90ern auch nicht. Bewundert habe ich sie damals dennoch. Und nun habe ich den Vorteil, einige Uhren zu besitzen. Ich muss sie also nicht nur bewundern, ich darf sie auch tragen.
Wie geschrieben Ralf, Kritik ist gut und wichtig. Aber so wie du eine differenziertere Berichterstattung von den Medien forderst, so sollten auch die enttäuschten/ verärgerten Kunden einen differenzierten Blick behalten. Da wo Schatten ist, da ist auch Licht. Ich schaue gern auf beides. Hinter dem Handeln der Protagonisten auf Seiten von Lange steckt eine Motivation, die ich i.d.R. einfach nicht kenne. Man ist dann schnell im Bereich der Mutmaßung und Spekulation. Das finde ich nicht sehr hilfreich.
Ich hoffe sehr für die Mitarbeiter von Lange und für die Fans der Marke, dass sich Lange & Söhne nach manchen Irrwegen am Ende in eine gute Richtung entwickelt und das die Manufaktur ein Aushängeschild für die Uhrmacherei in Deutschland bleibt. Und das trotz der Tatsache, dass sich die Uhren selbst immer mehr von mir entfernen. Sind einfach nicht mehr in meiner Preisregion unterwegs. Aber das waren sie damals in den 90ern auch nicht. Bewundert habe ich sie damals dennoch. Und nun habe ich den Vorteil, einige Uhren zu besitzen. Ich muss sie also nicht nur bewundern, ich darf sie auch tragen.
Sorry, Carsten. Das sehen wir beide wohl sehr unterschiedlich. Für mich gibt es bei L&S keinen Schatten, sondern derzeit nur Dunkelheit. Da ist kein Licht in Bezug auf das Verhalten des Managements!
Und ich käme nie auf den Gedanken zu schreiben, dass ich die Uhren tragen darf. Sorry, wo sind wir denn? Ich habe für die Uhren lange gearbeitet und gespart. Ich trage sie mit Freude, aber ganz gewiss nicht mit einer eher devoten Haltung. Es gab einmal die Devise "der Kunde ist König" und wenn eine Marke dies versucht, einfach mal um 180 Grad zu drehen, löst das zumindest bei mir völlige Ablehnung aus.
Sorry, was für ein Müll… Abgesehen davon dürften die Entscheider kaum eine ostdeutsche Sozialisation hinter sich haben.
+1. Selten so was Dämliches gelesen…
Uhrgestein42
02.04.2023, 15:00
Aber Ralf, mit "darf" habe ich das Privileg gemeint, dass ich mir diese Uhren leisten konnte und nicht, dass man so freundlich war, sie mir zu überlassen. Das war in den 90er Jahren nicht absehbar. Ich dachte sie bleiben für immer ein unerfüllter Wunsch. Wie es für die meisten anderen der Fall ist. Ich komme nicht aus reichem Hause und der Dato für damals 69k DM erschien mir als ewig unerreichbar. Ich bin ein wahrlich streitbarer und kritischer Geist. Aber das geht mir gerade doch etwas zu weit.
@Carsten: Ja, ich bin da auch mittlerweile raus, wobei:
Sooo viel sind die Dinger gar nicht teurer geworden. Wenn man bedenkt, dass die Lange 1 beim Erscheinen im Jahr 1994 etwa umgerechnet 13500 € gekostet hat, braucht man nur eine jährliche Teuerungsrate von ungefähr 4 % , um auf den heutigen Preis zu kommen (Kn = K0 • (1 + p/100)n).
Trotzdem mag ich mich damit auch nicht mehr trösten. Irgendwie ist mir das langsam alles zu überkandidelt.
Oliver
Rolstaff
03.04.2023, 17:57
Ist doch alles ganz einfach. Lange & Söhne hat sich zum Ziel gesetzt, ganz oben mitzuspielen, in der Nähe von Patek z.B.
Das ist deren Entscheidung.
Ob das Gelingen wird ? Keine Ahnung, evtl. wissen die es selber nicht genau. Ich denke aber, dass es klappen könnte. Ist nur so ein Gefühl...
Wenn erst mal die Asiaten so richtig auf die Marke aufmerksam werden, dann geht es voran. Auf Insta gibt es m.E. in den letzten Monaten immer mehr Sammler aus dem asiatischen Raum, welche die Marke feiern...
Bei den relativ geringen Stückzahlen, die produziert werden, braucht es nicht viel, bis die Nachfrage grösser als das Angebot ist...
Adeaphon
03.04.2023, 19:24
Der quasi nicht existente Gebrauchtmarkt zeigt ja auf, dass entweder jemand die Uhren aufgekauft hat oder die Uhren doch nicht mehr wie Blei liegen bleiben.
Irgendwas scheint ALS richtig zu machen.
Ist das so?
Bei Chrono24 scheinen mir die Lange 1 aus D, CH, A eher schwer verkäuflich zu sein und werden mitunter nach Monaten auch billiger als zuvor angeboten.
andreaslange
04.04.2023, 12:30
Bei den relativ geringen Stückzahlen, die produziert werden, braucht es nicht viel, bis die Nachfrage grösser als das Angebot ist...
Das denke ich auch!
Gerade durch den Beschluss die Stückzahlen pro Jahr nicht zu erhöhen (was ich persönlich gut finde!)
wird die Nachfrage größer als das Angebot sein.
Bis vor ein paar Jahren lief Lange & Söhne praktisch immer unter dem Radar.
Uhrmacherrisch und handwerklich auf höchstem Niveau, aber trotzdem immer im
Schatten der Schweizer Marken - vor allem international.
Durch Social Media ist Lange jetzt so langsam auch in der breiten Öffentlichkeit
bekannt geworden.
Ich sehe das Ganze mit einem lachenden und einem weinenden Auge.
Lachend weil ich so viele Uhren habe, weinend weil es immer schwieriger wird
an Uhren zu kommen.
Gruß
Andreas
Adeaphon
04.04.2023, 15:28
Meine Lange 1 habe ich für deutlich unter 20k gekauft. Inzwischen steht sie bei >75k.
Wer auch immer solche Mondpreise ansetzt, die günstigen Zeiten bei Lange sind vorbei. Das ich damals nicht beim Datographen zugeschlagen habe, bereue ich noch immer. Den gibts nicht noch einmal für 35k
guenter01
04.04.2023, 15:35
Hallo Andreas, kann ich gut nachvollziehen - war damals auch vor der Entscheidung einen Datographen für 37K zu kaufen; hab mich dann für eine andere Uhr entschieden… leider…..
Günter
Der Herr Krämer
04.04.2023, 17:52
Naja - zwischen dem, was die VK haben wollen und was tatsächlich bezahlt wird, ist m.E. ein ziemliches Delta.
Mein 1815 Chrono liegt schon länger bei einem Händler deutlich unter LP - bewegt sich seeeeeehr schleppend, sag ich mal...
Und die bildschöne Version von Chris im SC ist auch noch zu haben (und das ebenfalls mit einem deutlichen Abschlag auf den aktuellen LP).
Die Story mit Percy in Genf hat mich wieder etwas weiter von der Marke entfernt (hatte ja schon genügend Tocuhpoints :rofl:).
LG
Oliver
P.S.: @Andreas: welche Lange 1 liegt denn bei > 75k :grb:?
Der quasi nicht existente Gebrauchtmarkt zeigt ja auf, dass entweder jemand die Uhren aufgekauft hat oder die Uhren doch nicht mehr wie Blei liegen bleiben.
Irgendwas scheint ALS richtig zu machen.
Aus meiner Sicht bewegt sich der Zweitmarkt (C24) auf ähnlichem Niveau wie Patek und AP, wenn man die Menge in Relation zur jährlichen Fertigung setzt.
Und einzelne Händler wie Meertz zB, die nicht parallel auf C24 anbieten, haben zusätzliche „Vorräte“, die sich seit Monaten nicht wirklich bewegen.
Ich vermute mal, dass wir bislang lediglich keinen Einbruch der Preise erlebt haben wie bei AP und anderen, weil bei L&S bislang weniger Zocker und Renditejäger unterwegs waren, die jetzt panisch Uhren auf den Markt werfen.
Die angespannte Situation auf dem Gebrauchtmarkt in Kombination mit den „explodierten“ Listenpreisen und dem fehlenden Konzi-Netz könnte sich u.U. noch negativ auswirken. Es bleibt spannend, das zu beobachten.
Also, dass die Preise für ALS auf dem Zweitmarkt angezogen haben ist wohl unbestritten.
Teilweise werden sie auch bezahlt, teilweise nicht.
Wie bei den Immobilien, gibt es auch am Uhrenzweitmarkt ein Patt. Käufer wollen nicht zahlen, Verkäufer wollen nicht vom Preis herunter. Es sind aktuell sehr viele Uhren am Markt - das gilt markenübergreifend.
Die aberwitzigen PE von Lange bringen auch Graue auf ziemlich lustige Ideen, wie ich finde:
ich interessierte mich für eine Daymatic, Preis auf Anfrage.
In einem Telefonat erklärte mir ein Mitarbeiter des Grauen, dass bei dem ZB ein Minuten-Index fehle, Fehldruck ab Werk, da sei man sicher, quasi Blaue Mauritius, und rief für die Uhr fast das Doppelte auf, weil es sich ja um ein Unikat! handeln würde.
Ich hatte das auf den Fotos im Netz gar nicht bemerkt, dann schon. Die Uhr würde ich so niemals kaufen, auch nicht zum Normalpreis, da es schlichtweg schei..limm ausschaut. Eigentlich müsste sie weniger kosten, preist man einen ZB Wechsel bei ALS ein.
Was mich allerdings wundert ist, dass diese Uhr so Glashütte überhaupt verlassen hat, denn alle vom VK genannten Anzeichen sprechen dafür, dass es wirklich ein "Fehldruck ab Werk" ist.
Ralf1975
05.04.2023, 21:00
Ich finde es auch spannend, das teilweise Preise nach oben angepasst wurden, bei Uhren die sich seit einigen Wochen nicht verkaufen.
AppleSimi
09.04.2023, 11:11
Bei einigen Uhren hat Lange die Preise drastisch erhöht!
Und ich hab mich heute richtig geärgert!!!
Ich soll ja die Zeitwerk Lumen erhalten.
Sie hat bei der Vorstellung im Oktober 2021 genau 114.000 Euro gekostet.
Und dann heute Morgen der große Schreck!
Die Zeitwerk Lumen soll tatsächlich jetzt 150.000 Euro kosten :wall:
Was momentan die Uhrenfirmen betreiben, sehe ich mittlerweile fast
schon als reine Abzocke!
Da werden keine Preise mehr kalkuliert, sondern nur noch dreist erhöht.
Der dumme Kunde zahlt ja schon (und ich nehme mich da nicht aus)...
Gruß
Andreas
Hallo Andres und frohe Ostern.
Also mir hat man bei Lange gesagt, man muss jede Bestellung mit 30% anzahlen und Kunden erhalten vor einer PE die Information. Können dann die restlichen 70% bezahlen und erhalten dann bis zur Lieferung den alten Preis. Dies war bei dir mit der Zeitwerk Lumen anders?
AppleSimi
09.04.2023, 11:18
Im höheren Preisbereich sind die Preise sogar zum Teil gleich geblieben.
Dafür hat man in der Saxonia-Reihe richtig zugeschlagen!
Bei einer Uhr hat man den Preis von 21.900 auf 44.200 Euro angehoben...
Um welche Saxonia handelt es sich denn hierbei? Viele sind ja aus dem Programm geflogen aber noch immer auf der Webseite. :grb::grb::grb::grb::grb::grb:
Uhrgestein42
09.04.2023, 11:29
Ich hatte das im Verlauf des Threads schon einmal gepostet. Ist eine alte Referenz, die es schon lange nicht mehr gibt. Noch mit dem Sax-o-Mat. Steht aber weiterhin in der internen Preisliste von Lange. Warum auch immer. Die 21,9k sind lange her.
andreaslange
09.04.2023, 14:15
Hallo
Mir wurde gesagt, dass man limitiere Uhren sowie die Odysseus nicht anzahlen muss.
Ansonsten bräuchte Lange ja keine Preiserhöhung mehr zu machen, da alle Zeitwerk Lumen eh schon anbezahlt wären.
Dafür gibt es bei mir auch mal wieder gute Nachrichten.
Ich bekam jetzt endlich die Zusage für die Odysseus in Titan.
Auch hier ist keine Anzahlung notwendig!
Gruß
Andreas
Glückwunsch, Andreas.
Es wird aber auch so passionierte Sammler wie dich brauchen, um die Uhr verkaufen zu können. 61900€ für eine Dreizeigeruhr (bzw 23000€ Aufpreis im Vergleich zu Stahl) ist schon eine Ansage.
Uhrgestein42
09.04.2023, 15:15
Titan ist das neue Gold :op: Kommt gleich nach Keramik :D
Wie recht Du hast, Carsten. Bei Vacheron kostet die Titan-Overseas Tourbillon inzwischen 205.000 Euro (letztes Jahr zum Debut lag die noch bei 157.000 Euro). Das ist recht ambitioniert, wie ich finde.
Am Ende ist die Diskussion über Preise völlig zweitrangig. Solange L&S und andere genügend Kunden finden, die zu den aktuellen Preisen kaufen, wird ihnen alles andere egal sein. Und Andreas ist doch ein prima und authentisches Beispiel dafür, dass es genau diese Kunden gibt.
andreaslange
09.04.2023, 17:18
Natürlich sind fast 62.000 Euro wahnsinnig viel Geld
für eine Uhr aus Titan ohne große Komplikationen.
Aber ich hab mich bei der Vorstellung einfach in diese Uhr verliebt ;)
Bei Event von Lange vor zwei Wochen in Baden-Baden, hat man extra für mich
noch auf die Schnelle eine Titan-Version besorgt, damit ich sie mir noch mal
anschauen kann.
Und am Donnerstag kam dann endlich der erlösende Anruf, dass ich die Uhr
jetzt endgültig fest bekomme.
Ich muss noch mal alles abklären, rechne aber dieses Jahr nicht mehr mit der
Odysseus.
Aber das ist mir völlig egal. Hauptsache ich bekomme eine!
Schöne Ostern
Andreas
Sorry, was für ein Müll… Abgesehen davon dürften die Entscheider kaum eine ostdeutsche Sozialisation hinter sich haben.
OT: Das ostdeutsche Verhältnis wird meiner Meinung nach früher oder später eine Folge haben.
Es ist seit Jahren bekannt, dass wir Fachkräftemangel haben. A Lange & Söhne hat es schwer seit Jahren, Fachkräfte zu finden.
Schweizer, die qualifiziert sind, wollen nicht nach Deutschland (oder nach Sachsen). Was soll man da?
Da bleibt man lieber in Genf.
A Lange & Söhne will mehr bauen, aber kann nicht, weil dafür Leute fehlen.
Ich male das schlimmste Szenario und sage, dass ALS qualifizierte Fachkräfte bitter nötig braucht. Ansonsten leidet die Qualität...
The Banker
10.04.2023, 17:48
Das betrifft alle Branchen überall in D ;).
TudorBB58
17.04.2023, 01:21
Ohne Worte.
Vielleicht sollte Percy überlegen, dieses Unterforum komplett zu löschen. Warum sollte man für diese arrogante Marke noch Sichtbarkeit schaffen?
Ich hatte mich vor glaube 2,5 Jahren für eine Handaufzug-Uhr interessiert. Das Image der Marke ALS, eben noch bodenständig bei sehr guter Qualität zu sein, unter dem Radar gelegen, keine Angebermarke usw, gefiel mir damals noch extrem gut. Meine Einstellung hat sich inzwischen leider stark gewandelt.
Die Uhr kostete damals neu beim Konzi 15,5 (beim Grauen lag sie lange Zeit für 12), Preis heute 24,5. Ein sattes Plus von 58 (!) Prozent.
Thema erledigt.
So wurde es eine Handaufzug von NOMOS. Auch Manufaktur in Glashütte, extrem netter und kulanter Service, völlig andere Preisliga, klar, aber noch vollkommen auf dem Boden geblieben.
Ach so, ich hätte es fast vergessen zu schreiben:
Den Vorschlag, dieses Unterforum zu schließen, würde ich voll und ganz unterstützen.
Gruß
Stefan
andreaslange
17.04.2023, 06:55
Ich hatte mich vor glaube 2,5 Jahren für eine Handaufzug-Uhr interessiert.
Und wenn du die Uhr dort gekauft hättest, bräuchtest du dich jetzt nicht
über den Preisaufschlag zu ärgern ;)
Kabelkasper
17.04.2023, 10:05
So ein wenig digital detox und der Verzicht auf das exzessiv Uhrenfieber hat mich in der Fastenzeit gut geerdet.
Will heißen, ich mag meinen Bestand und wenn ich so manches hier lese was da so abgeht ist das ohne rosa Uhrenbrille kaum zu verstehen.
Letztlich ist es eine entbehrliche Uhr. Egal von welchem Hersteller.
Ich mag nicht komplett auf unsere schönen Uhren verzichten, aber wenn ein Stück weit Abstand von der Sache nimmt und diese später erneut betrachtet ist das einfach skurril.
Beschäftigt euch doch auch einfach mit etwas anderem. So wichtig kann ALS oder sonst eine Marke doch nicht sein.
Und: ich fahre mit dem Auto etwas über 30 min zu ALS. Habe also eine große regionale Verbundenheit zu Glashütte. Sehr traurig, dennoch.
Viele Grüße,
Stefan
andreaslange
17.04.2023, 12:31
Über was wir hier diskutieren sind halt reine Luxusprobleme!
Kein Mensch braucht eine Uhr die sechsstellig kostet.
Auch nicht fünfstellig, vierstellig und dreistellig!
Eine Quarzuhr für 50 Euro reicht vollkommen.
Und warum einen Sportwagen mit 700 PS kaufen, wenn man mit einem VW Polo
auch von A nach B kommt?
Man kann Alles hinterfragen!
Und letztendlich können wir auch das Forum schließen - brauchen tuts ja Keiner...
Kabelkasper
17.04.2023, 12:35
Nein. So war das nicht gemeint. Ich möchte unser Hobby nicht missen. Aber wie im richtigen Leben, muss man nicht auf Krampf an einer (Marken) Beziehung fest halten.
Ich beobachte schon eine arrogante (und überflüssige) Strategie von ALS im Moment.
ALS stellt, wenn überhaupt) max. 6.000 Uhren pro Jahr her.
Im Vergleich zu VC, PP, Breguet, AP ist die Stückzahl immer noch gering!
Trotzdem will ALS die Zahl der Konzessionäre verringern und unnötige "Boutique Only" Strategie umsetzen.
Letztendlich ist es natürlich keine Schuldfrage, denn ALS kann alles machen, was ALS machen will.
Mir gefällt diese Strategie nicht, weil die Strategie zu offensichtlich ist. Nämlich, dass ALS mit künstlicher Knappheit nur noch PP und AP hinterher läuft, obwohl ALS es nicht nötig hat.
Aber was soll´s. Ich bin schon längst bei Breguet. Ich hoffe, dass es bei Breguet nicht anders wird.
Zumindest habe ich den positiven Eindruck bei Breguet, da es die einzige Marke war, dass sie nicht im vergangenen SS-Hype nicht mitgemacht hat.
Ich beobachte schon eine arrogante (und überflüssige) Strategie von ALS im Moment.
ALS stellt, wenn überhaupt) max. 6.000 Uhren pro Jahr her.
Im Vergleich zu VC, PP, Breguet, AP ist die Stückzahl immer noch gering!
Trotzdem will ALS die Zahl der Konzessionäre verringern und unnötige "Boutique Only" Strategie umsetzen.
Letztendlich ist es natürlich keine Schuldfrage, denn ALS kann alles machen, was ALS machen will.
Mir gefällt diese Strategie nicht, weil die Strategie zu offensichtlich ist. Nämlich, dass ALS mit künstlicher Knappheit nur noch PP und AP hinterher läuft, obwohl ALS es nicht nötig hat.
....
Die Arroganz von ALS bemängle ich ebenfalls, allerdings im Kern bezogen auf den Umgang mit langjährigen Markenfans und -kunden, die über Jahre/Jahrzehnte bei Konzis gekauft haben, damit die Marke mit zu dem Erfolg geführt haben, den sie heute hat, aber von den Boutiquen bzw. der Marke heute behandelt werden wie Menschen, die noch nie eine Lange Uhr gekauft haben. Das ist aus meiner Sicht arrogant und anmaßend, ebenso der Umgang mit Percy in Genf (vor allem, wenn man mit beizieht, wie er über Uhren berichtet und wie das andere zum Teil eher lieblos tun, aber trotzdem alle bedient werden, da ein kritischer Umgang mit Luxusprodukten komplett ausbleibt).
Alles andere ist Geschäftspolitik, die man gut finden kann oder auch nicht. Aber es steht ALS zu (wie jedem Unternehmer), seine eigene Geschäftsstrategie zu definieren. Ich habe übrigens nicht den Eindruck, das ALS PP oder AP hinterherläuft. In Bezug auf die Fertigung inkl. Finissierung der Werke liegt m.E. ALS nach wie vor deutlich bis meilenweit vor PP und AP und setzt damit sowie mit den Werken einen Standard in einer ganz eigenen Liga. Und bezogen auf die Menge der gefertigten Uhren hat man in Glashütte schlicht ein Problem, ausreichend Uhrmacher für das Wachstum zu finden. Mit steigendem Erfolg steigt natürlich auch die Menge an Uhren, die in den Service müssen, wofür es Uhrmacher braucht. Und Uhrmacher in Glashütte zu bekommen, ist sicher auch eine Herausforderung. Dort muss man mit seiner Familie ja auch hinziehen und leben wollen. Eine künstliche Verknappung würde ich daher bei ALS nicht sehen. Auch mit z.B. 10000 Uhren im Jahr wäre man noch viel exklusiver als die Wettbewerber, aber wenn man die Menschen nicht hat, sie herzustellen, .......
Und last not least macht wohl auch die Boutique-Strategie Sinn, auch wenn mir das persönlich nicht gefällt. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, plant ALS ca. 50 Boutiquen weltweit zu haben (eigene und durch 3. betrieben). Bei ca. 5500 Uhren im Jahr macht das im Schnitt ca. 110 Uhren pro Boutique im Jahr - nicht sehr viel. Und es ist nun mal wie es ist, dass die Hauptmärkte heute China und USA sind und es deswegen wohl bei 4 Standorten in Deutschland bleibt. Auch hieran werden wir uns gewöhnen müssen (nicht nur bei Uhren), dass der deutsche bzw. europäische Markt auf Sicht an Bedeutung mehr und mehr verlieren wird.
Yachtmaster16622
17.04.2023, 15:19
Dort muss man mit seiner Familie ja auch hinziehen und leben wollen.
Das ist, glaube ich, auch ein spezielles Problem. Der Ruf des Ostens, dass dort nur Linke oder insbesondere zunehmend Rechte zuhause sind, so wie es Mathias Döpfner krass formuliert hat, ist sicherlich sehr zugespitzt und daher auch in weiten Teilen unzutreffend. Aber hier im Westen wird das eben, nicht zuletzt auch durch die sonstige Berichterstattung, so transportiert. Und Dirk Oschmann mit seinem Buch über die vermeintliche oder echte Zurücksetzung des Ostens hat das seine zu der Rufproblematik beigetragen. Hier habe ich das Stichwort "Jammerossis" her, welches Thilo vielleicht zu Recht auch als "Müll" bezeichnet. Ich wollte weder ihn noch die anderen Foris aus den neuen Bundesländern beleidigen. Sorry an dieser Stelle, wenn das anders rüberkam! Letztlich wird nur die Zeit diese West-Ost-Problematik ausbügeln. Fachpersonal, wie es Uhrmacher nunmal sind, könnten sich nach alledem aber trotzdem lieber in anderen Regionen niederlassen wollen, um jedwedem Problem aus dem Wege zu gehen.
Ich hoffe, man vermag mir zumindest etwas zu folgen.
LG Ed
Nautilus5990
17.04.2023, 15:37
Wo liegt jetzt der LP der Stahl-Ody?
Merci
Holger
TudorBB58
17.04.2023, 15:51
@ andreaslange: Ob man einer Preisexplosion um 58% zur Seite springen muss, muss jeder selbst wissen.
Ob ich noch ins Beuteschema von ALS passen soll?
Fest steht auf jeden Fall, dass mein Geld nicht aufs Konto von ALS wandern wird und ALS nicht mehr in mein Beuteschema passt. Irgendwann ist es auch mal gut.
oberstklink
17.04.2023, 16:02
Ich war 2005 der Kampagne " Land der Ideen" in Glashütte und konnte die Fertigung von Lange und Söhne besichtigen. Mir fiel auf das auch in anspruchsvollen Arbeitsbereichen meist sehr junge Mitarbeiter arbeiteten. Ein hochdekorierter Uhrmacher mit Schnurrbart aus dem Vallée de Joux ist mir nicht über den Weg gelaufen. Er dürfte nach einem Wechsel aus der Schweiz nach Sachsen auch auf einen Teil seines Gehaltes verzichten müssen. Damals wie heute ist Lange darauf angewiesen, selbst ihr Personal auszubilden. Dafür gibt es im Ort auch eine Uhrmacherschule.
andreaslange
17.04.2023, 18:10
@ andreaslange: Ob man einer Preisexplosion um 58% zur Seite springen muss, muss jeder selbst wissen.
Natürlich ist der Preisanstieg schon absurd!
Deshalb bin ich doch auch froh rechtzeitig eingestiegen zu sein.
Viele Uhren würde ich mir zu den heutigen Preisen auch nicht mehr kaufen.
Aber ist es bei anderen Marken besser?
Im Patek-Thread wurde "Teddy" noch letztes Jahr um diese Zeit in den Himmel gehoben.
Nach vier Preiserhöhungen in kurzer Zeit und dem Konzession-Entzug von einigen Juwelieren,
werden aus Enttäuschung Uhren verkauft.
AP verkauft überhaupt nicht mehr über Juweliere.
Ich selbst wurde in den letzten Jahren sehr verwöhnt.
Es habe jede Uhr bekommen die ich wollte.
Man muss aber auch so ehrlich sein und zugeben, dass Lange die ganze
Zeit völlig unter dem Radar lief.
Erst seit zwei, drei Jahren bekommt die Marke die Anerkennung die sie eigentlich verdient
und auch Uhrensammler werden darauf aufmerksam.
Dann wird es mit 5.500 Uhren im Jahr irgendwann sehr eng.
Drüben im UF habe ich es ja schon geschrieben.
Lange hatte zwei Möglichkeiten:
Die Stückzahlen zu erhöhen oder die Preise zu erhöhen und auch kompliziertere Uhren zu bauen.
Und hier hat man sich klar dazu entschieden die Produktion nicht auszubauen.
Wo liegt jetzt der LP der Stahl-Ody?
Sie kostet seit dem 20. März 38.900 Euro
Gruß
Andreas
Nautilus5990
17.04.2023, 18:23
Andreas, Danke
Kabelkasper
17.04.2023, 20:11
Aaaaalso so schlecht ist die Region hier nun auch nicht. Ich selbst finde sie sogar sehr lebenswert.
Die Berichterstattung ist das eine. Wer das alles glaubt, sollte eigentlich nicht zur Zielgruppe von Luxusgütern gehören, erarbeit man sich es doch selbst. Am besten persönlich vor Ort ein Bild machen.
Hier ist jeder willkommen der aufgeschlossen, tolerant mit einem gewissen Respekt gegenüber den hier lebenden Menschen ist. So wie man es eigentlich überall erwartet. Ost, West, Nord, süd.
Das nur so am Rande um die Fahne für die östliche Minderheit hier im Forum zu schwenken.
Viele Grüße,
Stefan
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.