Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Verkehrsregel (rechts vor links)
Bei wem ist die letzte Fahrstunden noch nicht so lange her? :D
In einer 30er-Zone, in der rechts vor links gilt, gibt es diverse begrünte Verkehrsbehinderungselemente, wobei sich eines davon genau gegenüber einer Einmündung befindet.
Hat der Ferrari auch dann Vorfahrt, wenn er kurz in den „Gegenverkehr“ fahren muss, um das Verkehrsbehinderungselemente zu umfahren?
Oder ist es in diesem Fall einfach nicht genau geregelt, wodurch, aufgrund der Engstelle, eine erhöhte Sorgfalts- und Rücksichtnahmepflicht erforderlich wäre, sodass nur das Gebot der wechselseitigen Rücksichtnahme gilt?
https://abload.de/img/rvldqff0.jpg (https://abload.de/image.php?img=rvldqff0.jpg)
Sailking99
20.08.2022, 14:08
Aus meiner Sicht bleibt rechts vor links immer rechts vor links, sofern nicht etwas anderes vor Ort durch Schilder geregelt ist.
Das ergibt sich, meiner Ansicht nach, aus folgendem Gegenbeispiel.
Die Insel ist ein temporäres Hindernis. Z.B. ein liegen gebliebenes Fahrzeug.
Diese Situation würde das Prinzip rechts vor links ja nicht aufheben.
Aber mein Kurs ist hakt auch lange her, ich leite mir das aus der Logik „es soll möglichst wenige Ausnahmen von Grundregel geben“ ab.
Kabelkasper
20.08.2022, 14:09
Hallo Tristan,
Gegenseitige Rücksichtnahme gilt immer.
Dennoch gilt hier für mich rechts vor links.
docpassau
20.08.2022, 14:10
meiner Meinung nach hat der Ferrari Vorfahrt.
Was ist passiert?
Genau, der Ferrari muss nur warten wenn Gegenverkehr ist, an der rechts vor links Situation ändert sich ja nichts. Zumal der Porsche ja in die Fahrbahn des Ferrari einbiegt. Schwieriger wäre es, wenn er rechts abbiegen würde.
Danke euch! :dr:
@Betram
Pssiert ist noch nichts, komme nur öfter an der Stelle vorbei und irgendwie herrscht da immer wieder Unklarheit. ;)
Ich würde dem Ferrari immer Vorfahrt gewähren, um ihn angemessen bewundern zu können. Sorry fürs Semmeln …
Nein im Ernst: ich bin auch der Meinung, rechts vor links bleibt in jedem Fall bestehen.
Muigaulwurf
20.08.2022, 15:55
Ich seh da auch den Ferrari vorfahrtsberechtigt. Das mit der gegenseitigen Rücksichtnahme ist aber auch ein guter Punkt, kommt halt auf die Situation an.
Sailking99
20.08.2022, 16:14
Hat nicht ein Ferrari sowieso immer von Natur aus vor einen Porsche Vorfahrt?
:duckundweg:
:D
Steelwrist
20.08.2022, 16:53
Wie ist denn die Fahrbahn ? Manchmal hat eine Fahrbahn einen "abgesenkten Bordsein" oder so eine Art Regenrinne. Wenn die Bahn des Porsche so begrenzt ist, dann ist die Spur des Ferrari wie eine Ein/Ausfahrt zu werten, dann gilt nicht rechts vor links. (mein Halbwissen aus lange zurückliegender Fahrprüfung)
Spannender wird es doch, wenn der Porsche rechts abbiegen will.
Lord Sinclair
20.08.2022, 17:17
https://up.picr.de/44210330rt.jpeg
Spannender wird es doch, wenn der Porsche rechts abbiegen will.
Dann muß er sich vor dem Abbiegen dennoch vergewissern das rechts BEIDE Spuren frei sind, ein überholendes Auto hätte auch Vorfahrt..
Steelwrist
20.08.2022, 17:35
Beim rechtsabbiegen des Porsche hat doch der Ferrari ein Hindernis vor dem er warten muss.
Aber oft liegt durch einen abgeenkten Bordstein eine Art Fahrbahnmarkierung vor, durch die das ganze geregelt ist.
https://www.fahrschule-moss.de/abgesenkter-bordstein/
aus https://www.bussgeldkatalog.org/abgesenkter-bordstein/
Wie erkenne ich einen abgesenkten Bordstein?
Ein abgesenkter Bordstein ist ganz einfach daran zu erkennen, dass der Bürgersteig und die Bordsteinkante fast auf die Höhe der Fahrbahn abgesenkt ist. Dadurch können z. B. Rollstuhlfahrer und gehbehinderte Menschen leichter auf die Straße gelangen und diese überqueren.
Was bedeutet ein abgesenkter Bordstein?
Bordsteinabsenkungen weisen auf oft eine Einfahrt bzw. auf die Zufahrt zu einem Grundstück hin. Sie sind aber auch in Wohngebieten zu finden, wo zwei Straßen aufeinandertreffen und die Überfahrt über einen abgesenkten Bordstein erfolgt. Vor solchen Bordsteinabsenkungen ist das Parken verboten.
Wer hat an einem abgesenkten Bordstein Vorfahrt?
Wer über eine abgesenkten Bordstein in die fließenden Verkehr einfahren möchte, muss diesem Vorfahrt gewähren sowie Radfahrern und Fußgängern Vortritt lassen. Außerdem dürfen andere Verkehrsteilnehmer weder behindert noch gefährdet werden.
Spacewalker
20.08.2022, 17:47
Wo ist denn bei der Frage ein abgesenkter Bordstein zu erkennbar?
Vielleicht ist der Ferrarifahrer ja auch bekifft und darf gar nicht fahren. :ka:
Immer wieder lustig, was in eine eigentlich leichte Frage so alles reininterpretiert wird. :rolleyes:
Genau, der Ferrari muss nur warten wenn Gegenverkehr ist.
Ich denke nicht mal das. Etwaiger Gegenverkehr hätte zu warten, bis der Porsche rechts von ihm gefahren ist. Dieser muss aber wieder zunächst den Ferrari durchlassen.
Dann muß er sich vor dem Abbiegen dennoch vergewissern das rechts BEIDE Spuren frei sind, ein überholendes Auto hätte auch Vorfahrt..
Ist dem wirklich so. Natürlich gilt auch bei einem überholenden Auto rechts vor links, wenn die linke Fahrbahnspur aber nicht frei ist, weil der Porsche rechts abbiegt, hat das überholende Fahrzeug meiner Meinung nach keine Vorfahrt.
Oder eine andere Frage, gebt der Ferrari ab oder nicht? :ka: :D
Hallo Tristan,
Gegenseitige Rücksichtnahme gilt immer.
Dennoch gilt hier für mich rechts vor links.
Weiß ich doch. ;) Meistens gbt es aber klare Regeln und im Falle eines Unfalls ist dann einer Schuld. Es gibt aber auch Situationen, wo es keine klare Regel gibt und nur nur das Gebot der wechselseitigen Rücksichtnahme gilt. Das meinte ich damit.
Ich würde dem Ferrari immer Vorfahrt gewähren, um ihn angemessen bewundern zu können. Sorry fürs Semmeln …
Nein im Ernst: ich bin auch der Meinung, rechts vor links bleibt in jedem Fall bestehen.
Würde ich genauso machen! :gut:
Hat nicht ein Ferrari sowieso immer von Natur aus vor einen Porsche Vorfahrt?
:duckundweg:
:D
Wollte ich ganz ehrlich schon im Eingangspost als Lösung vorschlagen. :bgdev:
Wie ist denn die Fahrbahn ? Manchmal hat eine Fahrbahn einen "abgesenkten Bordsein" oder so eine Art Regenrinne. Wenn die Bahn des Porsche so begrenzt ist, dann ist die Spur des Ferrari wie eine Ein/Ausfahrt zu werten, dann gilt nicht rechts vor links. (mein Halbwissen aus lange zurückliegender Fahrprüfung)
Ja, es gibt einige Möglichkeiten, durch die rechts vor links nicht gilt. Zum Beispiel auch Spielstraße, Wald- oder Feldweg, Gebäudeeinfahrt und auch der abgesenkte Bordstein. Ist hier aber alles nicht der Fall. (Wäre eins davon so, wäre es mir klar gewesen. 😉)
Spannender wird es doch, wenn der Porsche rechts abbiegen will.
Dann muß er sich vor dem Abbiegen dennoch vergewissern das rechts BEIDE Spuren frei sind, ein überholendes Auto hätte auch Vorfahrt..
Ich denke nicht mal das. Etwaiger Gegenverkehr hätte zu warten, bis der Porsche rechts von ihm gefahren ist. Dieser muss aber wieder zunächst den Ferrari durchlassen.
Ist dem wirklich so. Natürlich gilt auch bei einem überholenden Auto rechts vor links, wenn die linke Fahrbahnspur aber nicht frei ist, weil der Porsche rechts abbiegt, hat das überholende Fahrzeug meiner Meinung nach keine Vorfahrt.
Oder eine andere Frage, gebt der Ferrari ab oder nicht? :ka: :D
Vom Gefühl würde ich auch sagen, dass es egal ist, wohin der Porsche fährt. Wenn der Ferrari Vorfahrt hat, hat er Vorfahrt. Auch das Szenario mit zusätzlichem Gegenverkehr schätze ich so ein, wie es Felix geschildert hat.
Ich hab aber schon meine Lösung:
AB SOFORT FAHRE ICH EINEN ANDEREN WEG! :rofl:
Bei uns im Wohngebiet ist bzw war es ähnlich. Der Ferrari hat Vorfahrt, da Rechts vor Links.
Würde der Porsche nach rechts abbiegen, müsste der Ferrari warten. Dann gilt Rechts vor Links nämlich nicht mehr. Der Porsche wäre Rechtsabbieger und hätte dadurch freie Fahrt. Der Ferrari müsste dann den Porsche abwarten, da auf seiner Seite das Hindernis ist.
Es hatte öfters mal gekracht, dann wurde umgebaut…
Andi S. aus V.
20.08.2022, 22:41
Ich hatte an so einer Stelle schon mal einen unverschuldeten Unfall (ich war der "Ferrari"). Der Unfall wurde polizeilich aufgenommen, ich hatte einen Firmenwagen. Die Polizei hat schon vor Ort gesagt, dass das eindeutig sei und dass mir der andere Fahrer die Vorfahrt genommen hat und er deshalb alleine schuld sei. Es kam trotzdem zur Gerichtsverhandlung und der Richter urteilte genau so, wie von der Polizei vorhergesagt (Polizist war als Zeuge geladen), mit der Begründung, dass sich die Vorfahrt auf die gesamte Straßenbreite erstreckt. Also der "Porsche" muss auf jeden Fall warten (auch wenn er nach rechts abbiegen will). Der Richter sagte dem Unfallgegner nach der Urteilsverkündung, er könne zwar in die nächste Instanz gehen, aber in diesem Fall sei (wörtlich) "kein Blumentopf zu gewinnen". Am letzten Tag der Frist (wenn ich mich richtig erinnere waren das 14 Tage) ging der Gegner in Revision. Dort fand dann keine "ordentliche" Verhandlung statt, sondern es wurde nach Aktenlage geurteilt. Ergebnis: Ich bekam 1/3 Teilschuld. Also, wenn irgend möglich, einen Unfall vermeiden, auch wenn man noch so im Recht ist. Wie heißt es so schön? Recht haben und Recht bekommen sind zwei Paar Stiefel.
Der Knackpunkt ist wohl, dass sich "die Vorfahrt auf die gesamte Straßenbreite erstreckt." Daher macht der Ablauf von Andi für mich auch am meisten Sinn.
Warum es bei Micha anders abgelaufen ist? Keine Ahnung!
Ich halte es an solchen Stellen auf jeden Fall weiterhin so, dass ich abwarten, bis Augenkontakt mit dem anderen Verkehrsteilnehmer besteht. Dann ergibt sich der Rest immer von selbst.
Vielleicht liest es ja auch noch ein Verkehrstechtler und kann begründen, warum es wie ist.
Als Richter wuerde ich den Porschefahrer fragen, was ihn daran gehindert hat, nach rechts zu schauen.
§ 1 der Straßenverkehrsordnung:
(1) Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht.
(2) Wer am Verkehr teilnimmt hat sich so zu verhalten, dass kein Anderer geschädigt, gefährdet oder mehr, als nach den Umständen unvermeidbar, behindert oder belästigt wird.
Selbstverständlich hat der Nico Recht, nicht nur weil erst die StVO so sagt sondern weil das in meinen Augen auch das Grundmaß im Verhalten eines jeden im Miteinander sein sollte.
Trotzdem ist es leider auch ein typischer Gummiparagraph, denn wer stellt denn fest, wer sich vielleicht ein bisschen mehr rücksichtsvoll hätte verhalten müssen? Da wird es dann doch wieder sehr subjektiv. Am Ende könnte jeder immer eine (Teil-) Schuld bekommen - auch bei eindeutiger Sachlage. Schließlich hätte man aus Rücksicht und der verlangten "ständigen Vorsicht" ja auch bei objektiv eindeutig korrektem Verhalten die denkbaren Fehler der anderen vorausahnen können müssen, was man wohl nicht getan hat, wenn es dann doch gekracht hat.
siebensieben
21.08.2022, 15:19
Genau, der Ferrari muss nur warten wenn Gegenverkehr ist, an der rechts vor links Situation ändert sich ja nichts. Zumal der Porsche ja in die Fahrbahn des Ferrari einbiegt. Schwieriger wäre es, wenn er rechts abbiegen würde.
Genau diese Situation finde ich auch interessant! Wie sieht's da aus?
harlelujah
21.08.2022, 15:35
Das ist doch eindeutig geklärt. Was diskutieren wir hier?
@siebensieben : Dann gilt der Kant'sche Imperativ :D
Warum es bei Micha anders abgelaufen ist? Keine Ahnung!
War bei meinem Nachbarn, nicht bei mir. Hatte es nur mitbekommen, da ich hinter ihm fuhr.
Damalige Aussage der Polizisten war, dass er über die Fahrbahnmarkierung auf die Gegenfahrbahn fuhr, um das Hindernis zu überwinden. Und das war die Fahrbahn des hier abbiegenden Porsche. Vielleicht lag es auch daran, dass mein Nachbar ein älterer Grantler und das abbiegende Auto ein Erdbeerkörbchen mit sehr gut gebauter Blondine im engen Minikleid war…
Selbstverständlich hat der Nico Recht, nicht nur weil erst die StVO so sagt sondern weil das in meinen Augen auch das Grundmaß im Verhalten eines jeden im Miteinander sein sollte.
Trotzdem ist es leider auch ein typischer Gummiparagraph, denn wer stellt denn fest, wer sich vielleicht ein bisschen mehr rücksichtsvoll hätte verhalten müssen? Da wird es dann doch wieder sehr subjektiv. Am Ende könnte jeder immer eine (Teil-) Schuld bekommen - auch bei eindeutiger Sachlage. Schließlich hätte man aus Rücksicht und der verlangten "ständigen Vorsicht" ja auch bei objektiv eindeutig korrektem Verhalten die denkbaren Fehler der anderen vorausahnen können müssen, was man wohl nicht getan hat, wenn es dann doch gekracht hat.
Naja, die Frage war halt, wofür es eine Teilschuld gegeben hat, und wenn man zwar Vorfahrt hat, den Unfall aber selbst hätte vermeiden können, kriegt man eben eine Teilschuld.
Frankie63
27.08.2022, 00:17
Ich habe hier bei mir fast täglich eine ähnliche Situation. Nur wird die hier dadurch ausgelöst, dass dort ein Auto parkt. Was es ja nach STVO gar nicht dürfte. Wahrscheinlich genau wegen solcher Probleme.
Wieso baut dann die Stadt ausgerechnet an solch einer Stelle ein Hindernis auf? Vielleicht kann das Hindernis ja ein paar Meter versetzt werden? Wurde hier bei uns im Tempo 30 Gebiet auch schon gemacht.
Viele Grüße
Frank
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.