Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gangreserve 116710 vs. 126710



BJH
29.04.2022, 10:23
Moin zusammen,

ich habe hier eine 116710 BLNR sowie eine 126710 BLRO. Von der Gangreserve der Pepsi im Vergleich zur Batman bin ich doch deutlich angetan. Ich weiß, dass die aktuellen GMTs ein neues Kaliber bekommen haben. Was aber ist der Hintergrund der gestiegenen Gangreserve? Kann jemand den mechanischen Unterschied erklären? Danke im Voraus.

Cheers
Bernhard

Artur
29.04.2022, 10:40
Kann Rolex ganz gut:

https://www.rolex.com/de/watches/gmt-master-ii/m126710blnr-0002.html

https://www.rolex.com/de/about-rolex-watches/movements.html

Bullit
29.04.2022, 11:01
Hallo,

soweit ich weiß, leisten hier im wesentlichen 3 Maßnahmen einen Beitrag.

Erstens wurde die Federhauswand bis an die Schmerzgrenze ausgedünnt. Dadurch konnte eine Zugfeder mit mehr Windungen eingesetzt werden.

Zweitens wurde die Hemmung bzgl. Energiebedarf optimiert. Wenn man sich die entsprechenden Bilder der Chronergy-Hemmung im Netz anschaut, fallen einem gleich die deutlich filigraneren Ankerpaletten auf, da entsteht dann natürlich auch entsprechend weniger Verlust durch Reibung.

Drittens wurde das Räderwerk bzgl. Reibungsverlusten optimiert.

Die Maßnahmen 2 und 3 führen natürlich nicht direkt zu einer erhöhten Gangreserve (Maßnahme 1 schon). Die Optimierungen würden einfach dazu führen, dass deutlich mehr Energie an die Unruh übertragen wird, die Amplitude über den kritischen Wert von ca. 330 Grad steigt und die Uhr dann prellt. Also wurden die Übersetzungsverhältnisse im Räderwerk angepasst, sodass wieder nur soviel Energie zur Unruh geleitet wird, dass diese im optimalen Fenster der Amplitude (270-310 Grad) läuft. Durch das geänderte Übersetzungsverhältnis dreht sich das Federhaus langsamer und läuft dementsprechend länger, die Gangreserve hat sich also erhöht.

Was leider irgendwie immer komplett untergeht ist, dass die 32xx-Werke eine komplett neue Architektur haben, das sind keine optimierten 31xx. Bei den 32xx sind sowohl Minutenrad als auch Sekundenrad im Zentrum angeordnet, die laufen in 2 Ebenen übereinander (beim 31xx war das Minutenrad nicht in der Werkmitte). Ich finde diese Architektur sehr ansprechend und kann es kaum erwarten, so ein Ding mal zu zerlegen.

Fairerweise muss man aber wohl dazu sagen, dass da noch ein ungelöster Fehler im System steckt, siehe die entsprechenden Threads zu Gangabweichungen der 32xx nach 1-2 Jahren Laufzeit, vermutlich aufgrund einen Problems mit der Schmierung.

Gruß

Erik

SeeDweller
29.04.2022, 14:21
Danke für die Info! :dr:

Ich bin gespannt auf Deine weiteren Infos nach dem Zerlegen des Werkes.
Ich gehöre auch zu denen, die bisher nur Pech mit dem neuen Werk hatten...

BJH
29.04.2022, 14:36
Ich möchte mich ebenfalls für die Rückmeldungen bedanken - wie der Lodda sagt "again what learned". :D

Ich habe tatsächlich weder bei der Pepsi, noch bei der BLNR Probs mit messbaren Abweichungen. Laufen wie das sprichwörtlich schweizer Uhrwerk die Zwiebeln. :gut:

Cheers und schönes WE