tohil
23.02.2022, 10:59
Hallo Zusammen
Das Thema Stretch wurde ja schon ausgiebig besprochen und es gibt diverse Threads in diesem Forum, sowie im gesamten Internet.
Häufig wird der Stretch ja per Sichtkontrolle und dem Radius des Bandes bewertet.
Ich habe mir aber folgendes überlegt und bin gespannt ob hier jemand genaue Werte hat, mit welchen sich der Stretch exakt messen lässt.
Dazu habe ich eine Grafik erstellt.
https://i.ibb.co/PQtBVjB/Screenshot-2022-02-23-104740.png
1. Ein Oyster Bandglied besteht ja grundsätzlich aus vier Teilen. den zwei schmalen Aussenelement, einem Mittelelement und dem Bolzen, welcher das nachfolgende Glied hält.
2. über die Tragezeit treten nun verschiedene Belastungen am Band auf. Auf Grund der Seitwärtsbewegungen und Belastung in der Länge treten Kräfte und somit Abrib an den rot markierten Stellen auf.
3. Hier im Zusammenspiel mit den Nachbargliedern.
4. Dies führt schlussendlich zum bekannten Stretch. kommt es bei Skizze 3. bei rot markierten Stellen zu Spiel, sind grössere Seitwärtsbewegungen möglich. was schlussendlich auch darin resultiert, dass die Belastung am Stift/Bolzen an den Seiten grösser wird und Kräfte nicht mehr über den ganzen Bolzen verteilt werden.
Ich gehe mal davon aus, dass alle Teile des Bandes (Bolzen/Stift und die drei Glieder) aus dem gleichen Material gefertigt sind. also zumindest bei Stahlmodellen.
Bei Bi Color und Vollgold wird wohl der Stift in Stahl das stabilste und härteste Bauteilteil punkto Verschleiss darstellen.
Wenn man nun in Skizze 4 davon ausgeht, dass wir eine Materialstärke von X des Stifts und Y des Mittelglieds haben. Dann kann man anhand der Distanz zwischen den Aussenelementen ja in etwa abschätzen, wie viel noch fehlt bis es komplett durchgescheuert ist.
Daher meine Überlegung, ob man hier mit einem Tool für die Kalibrierung einer Zündkerze die Distanz der äusseren Glieder messen kann und somit auch definieren kann dass es ab einer Distanz von Z kritisch wird.
Bin gespannt auf eure Meinungen.
LG
http://images.esellerpro.com/2176/I/319/6/73988.jpg
Das Thema Stretch wurde ja schon ausgiebig besprochen und es gibt diverse Threads in diesem Forum, sowie im gesamten Internet.
Häufig wird der Stretch ja per Sichtkontrolle und dem Radius des Bandes bewertet.
Ich habe mir aber folgendes überlegt und bin gespannt ob hier jemand genaue Werte hat, mit welchen sich der Stretch exakt messen lässt.
Dazu habe ich eine Grafik erstellt.
https://i.ibb.co/PQtBVjB/Screenshot-2022-02-23-104740.png
1. Ein Oyster Bandglied besteht ja grundsätzlich aus vier Teilen. den zwei schmalen Aussenelement, einem Mittelelement und dem Bolzen, welcher das nachfolgende Glied hält.
2. über die Tragezeit treten nun verschiedene Belastungen am Band auf. Auf Grund der Seitwärtsbewegungen und Belastung in der Länge treten Kräfte und somit Abrib an den rot markierten Stellen auf.
3. Hier im Zusammenspiel mit den Nachbargliedern.
4. Dies führt schlussendlich zum bekannten Stretch. kommt es bei Skizze 3. bei rot markierten Stellen zu Spiel, sind grössere Seitwärtsbewegungen möglich. was schlussendlich auch darin resultiert, dass die Belastung am Stift/Bolzen an den Seiten grösser wird und Kräfte nicht mehr über den ganzen Bolzen verteilt werden.
Ich gehe mal davon aus, dass alle Teile des Bandes (Bolzen/Stift und die drei Glieder) aus dem gleichen Material gefertigt sind. also zumindest bei Stahlmodellen.
Bei Bi Color und Vollgold wird wohl der Stift in Stahl das stabilste und härteste Bauteilteil punkto Verschleiss darstellen.
Wenn man nun in Skizze 4 davon ausgeht, dass wir eine Materialstärke von X des Stifts und Y des Mittelglieds haben. Dann kann man anhand der Distanz zwischen den Aussenelementen ja in etwa abschätzen, wie viel noch fehlt bis es komplett durchgescheuert ist.
Daher meine Überlegung, ob man hier mit einem Tool für die Kalibrierung einer Zündkerze die Distanz der äusseren Glieder messen kann und somit auch definieren kann dass es ab einer Distanz von Z kritisch wird.
Bin gespannt auf eure Meinungen.
LG
http://images.esellerpro.com/2176/I/319/6/73988.jpg