Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Holztisch massiv behandeln
Hey Leute,
seit dem WE hat unser Holztisch mit massiver Zebranoplatte einen Brandfleck. Ich lade nie wieder Leute ein ;(
Der erste Versuch der Schadenbegrenzung vermittels Kratzschwamm :wall: :facepalm:
Nun soll Abschleifen und anschließendes Ölen mit Osmo helfen. Habt ihr Erfahrung mit dem Öl? Soll ich vorher mit 2.000er oder so abschleifen? Bin überfragt und für jeden Tipp dankbar.
Liebe Grüße
Carsten
Masta_Ace
21.02.2022, 15:42
Wenn du überfragt bist und dir an dem Tisch so viel liegt: Schreiner!
siggi415
21.02.2022, 16:04
Das ist ohne den Schaden gesehen zu haben alles Glaskugelleserei. Stell mal bitte Bilder ein. Zebrano kenne ich eigentlich nur mit Hochglanzlackoberfläche, bin da allerdings auch nicht auf dem aktuellsten Stand.
Donluigi
21.02.2022, 16:12
Frag mal den SchnitzerSL hier im Laden, der kann zaubern.
AndreasL
21.02.2022, 16:13
Wenn du überfragt bist und dir an dem Tisch so viel liegt: Schreiner!
:gut: Und sofern der Besuch der Verursacher ist, kannst Du auch das private Haftpflicht im Hinterkopf behalten.
Oder den Tisch "freigeben" und gleich die nächsten Gelage abhalten.
R.O. Lex
21.02.2022, 16:19
Und wenn Du Dich an die Haftpflichtversicherung des Verursacher halten willst, dann sprich mit denen bevor Du oder irgendwer anderes sich weiter an der Tischplatte zu schaffen machen.
https://up.picr.de/43076108xj.jpeg
Habe mir eben das Osmo gekauft, Schleifpapier dazu und dann geht es los. Ist ein bisschen wie bei den Uhren, Kratzer und sonstige Gebrauchsspuren kommen, nur beim ersten Mal tut es weh. Und die Schuldfrage stelle ich nicht, der Besuch darf immer noch kommen :dr:
Das wissen Profis sicher besser als ich Möchtegern, aber mein Instinkt wäre, hier flächig zu arbeiten, um mir keine Wellen in die Oberfläche zu schleifen.
AndreasL
21.02.2022, 19:08
…
Habe mir eben das Osmo gekauft, Schleifpapier dazu und dann geht es los. Ist ein bisschen wie bei den Uhren, Kratzer und sonstige Gebrauchsspuren kommen, nur beim ersten Mal tut es weh. Und die Schuldfrage stelle ich nicht, der Besuch darf immer noch kommen :dr:
Gute Einstellung, dann kann die Heintzi greifen,
Fachlich habe ich leider keine Idee, würde aber mal googeln, ob man die Flüssigkeit nicht wieder entziehen kann. Evtl. hilft Wasser zur Verdünnung.
Ritzlfix
21.02.2022, 20:04
Ich komme auch gerade vom Tisch einlassen mit Osmo=)
Ritzlfix
21.02.2022, 20:31
Wie läuft es bei dir mit deinem Tisch?
Nachdem ich feucht mit einem Glitzy Schwamm den alten Dreck weggeschliffen habe, sieht der Tisch nach der zweiten Ölung mit OSMO Hartwachsöl so aus:
https://abload.de/img/9b8b02ac-1e00-44fb-96kklb.jpeg (https://abload.de/image.php?img=9b8b02ac-1e00-44fb-96kklb.jpeg)
Aufgetragen habe ich mit einem breiten Pinsel in Faserrichtung und zum Schluss das überschüssige Öl mit einem welchen Tuch ebenfalls in Faserrichtung abgenommen.
Danke Sascha, gute Tipps, werde den Tisch die kommenden Tage behandeln und dann wieder berichten..
(gröber) Abschleifen, Ölen und dann erst das 2.000 Schleifpapier. Durch das Ölen stellen sich die Fasern wieder auf, durch das Schleifen wird der Tisch wird komplett glatt. Nassschleifpapier verwenden wenn noch etwas Öl auf dem Tisch steht. Wenn man im Gegenlicht noch leichte Schleifspuren sieht, feineres Papier verwenden oder ein paar Wochen warten ;)
siggi415
22.02.2022, 10:56
Endschliff bei Hartholz 180-220er Körnung, feiner macht keinen Sinn. Zwischenschliff nach völliger Durchtrocknung mit 320-400 Körnung. 2000er Körnung nimmt man um Endlacke auf Hochglanz zu bringen. Und immer schön in Faserrichtung :op:
Alternativ vor dem Ölen das Holz wässern und den Feinschliff machen. Dann kann man sich die teilweise lange Trocknung und den Zwischenschliff sparen.
Wichtiger Hinweis: geölte Tücher im Anschluss nicht einfach in den Abfall werfen. Es besteht die Gefahr der Selbstentzündung. Nach Möglichkeit wässern und in einem luftdichten Behälter (z.B. altes Marmeladenglas) entsorgen.
Danke euch allen, habe hier wertvolle Tipps bekommen. Zum Glück habe ich noch nicht angefangen, der Samstag steht im Zeichen des Tischs.
siggi415
22.02.2022, 11:25
Sehr wichtiger Hinweis, Deni. :gut:
Grundsätzlich auch die Sicherheitshinweise bei allen Produkten zu lesen kann vor Schaden schützen.
So Leute, jetzt am WE war es so weit, ich habe den Tisch bearbeitet. Dazu eine Büchse Osmo gekauft, Schleifpapier und los ging’s. Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden, die Brandstelle ist nur noch zu sehen, wenn man weiß, wo sie war, und selbst dann ist fast nichts mehr da. Aber ohne Bilder glaubt ihr ja nix, deshalb:
https://up.picr.de/43150902ve.jpeg
Schönen Sonntag euch allen :dr:
Sehr schön geworden :gut:
neunelfer
06.03.2022, 14:53
Sieht besser aus als vorher
Sauber :gut: tolle Arbeit
ein michael
06.03.2022, 15:02
Sieht klasse aus. Gelungenes Resultat :gut:
siggi415
07.03.2022, 11:45
Das ist sehr gut geworden, Carsten :gut:
Sehr gut geworden, und wie hast Du es jetzt gemacht, Einzelschritte?
Sehr gut geworden, und wie hast Du es jetzt gemacht, Einzelschritte?
Also, zuerst feucht abgerieben, dann mit 240er Papier natürlich in Faserrichtung geschmirgelt. Staub entfernt und mit einer Rolle das Osmo aufgetragen, überschüssiges Zeug mit ner alten (aber gewaschenen) U-Buxe abgenommen. Am Folgetag mit 320er Papier das selbe noch mal, voilá.
siggi415
07.03.2022, 13:19
:gut:
Also, zuerst feucht abgerieben, dann mit 240er Papier natürlich in Faserrichtung geschmirgelt. Staub entfernt und mit einer Rolle das Osmo aufgetragen, überschüssiges Zeug mit ner alten (aber gewaschenen) U-Buxe abgenommen. Am Folgetag mit 320er Papier das selbe noch mal, voilá.
Für die Streifen? :bgdev:
siggi415
07.03.2022, 13:51
Nein, gegen die Streifen durch ungleichmässige Ölaufnahme, Michi. ;)
Also, zuerst feucht abgerieben, dann mit 240er Papier natürlich in Faserrichtung geschmirgelt. Staub entfernt und mit einer Rolle das Osmo aufgetragen, überschüssiges Zeug mit ner alten (aber gewaschenen) U-Buxe abgenommen. Am Folgetag mit 320er Papier das selbe noch mal, voilá.
Danke!
Agent0815
08.03.2022, 09:52
Bearbeite gerade mein altes Holzgeländer mit Osmo Hartwachsöl. Den Eichedielenboden hab ich für 15 Jahren auch damit behandelt - hält bis heute. Vor einem halben Jahr war der Eicheküchentisch dran. Da ich´s rustikal wollte und faul bin: Tischplatte abmontiert, bei einem Kollegen, der einen großen Schleifautomaten hat, kam die große Messingbürste drauf und dann wurde die Platte gebürstet und 2 mal geöl. Es war keine Zwischenbehandlung nötig, da durch das Bürsten keine weichen Fasern mehr vorhanden waren, die sich nach dem ersten Anstrich stellen konnten...........tolles Ergebnis.
Das mit dem Aufrichten der Fasern fand ich interessant: nach dem ersten Durchgang fühlte sich die Oberfläche rau an, so als ob Staub drauf wär. Nach dem zweiten Durchgang fühlt sich der Tisch super glatt an.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.