PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Beethoven welche Edition kaufen ?



Chkahl77
05.02.2022, 10:46
Ich habe die liebe zu Beethoven entdeckt.
Nun schwanke ich zwischen zwei Gesamteditionen,kann mir jemand von Euch sagen welche die "bessere" ist ?

https://up.picr.de/42962640cc.png

madmax1982
05.02.2022, 10:51
Weder noch. Es kommt drauf an, auf welche Interpretation du stehst.
Geh erst mal auf Prime oder Youtube und hör dir verschiedene Dirigenten an.
Ich würde mit folgenden einsteigen:

Furtwängler(schön), Karajan (schnell, laut, Perfektionist), Rattle (Originalitätsfanatiker))

PCS
05.02.2022, 10:55
Genau so. :gut:

NicoH
05.02.2022, 11:26
Deswegen alles kaufen und schauen, was *Dir* am besten gefällt :)


Furtwängler(schön), Karajan (schnell, laut, Perfektionist), Rattle (Originalitätsfanatiker))

Alles ehemalige Chefdirigenten in Berlin ;)

madmax1982
05.02.2022, 11:42
Tasache, für meinen Geschmack haben die Jungs halt nen gewissen Referenzstatus; nicht zuletzt aufgrund des Niveaus des Orchesters.

Surforbiter
05.02.2022, 11:45
Furtwängler und Karajan sind allerdings aufnahmetechnisch schon anstrengend, finde ich. Bei Rattle finde ich den Zyklus mit den Wienern schöner als den mit den Berlinern.

Kraftvoll, aber nicht ganz so preussisch wie Karajan und und wirklich großartig aufgenommen: David Zinman in der Tonhalle Zürich 1997

Italienisch beschwingt und gute Laune machend, aber nichts für Puristen: Riccardo Chailly und das Gewandhaus-Orchester.

lammargy
05.02.2022, 12:13
schau doch auch mal bei Deutsche Grammophon vorbei

mojohh
05.02.2022, 12:19
Bernstein ist ein wenig akademisch und streng, aber gut. Furtwängler ist Referenz, aber alte Monoaufnahmen. Blomstedt ebenfalls sehr gut. Karajan ist nicht mein Lieblingsdirigent, Diktatortyp. Rattle sehr frisch.

Nicht nehmen: Gardiner, Harnoncourt. Die machen daraus so akademische alte Musik. Ist gerade sehr in Mode, aber eben nicht zeitlos...

Soeckefeld
05.02.2022, 13:06
für mir nur "Carlos Kleiber" :dr:

Chkahl77
05.02.2022, 13:17
Ich danke Euch für Eure Antworten.
Habe mal eine kleine Auswahl an Klassik bestellt und vorher die CDs auf Youtube probegehört,mal schauen ob ich mit dem Klang zufrieden bin.


https://up.picr.de/42963363ly.png

https://up.picr.de/42963364bi.png

https://up.picr.de/42963365uq.png

https://up.picr.de/42963366hi.png

tela
05.02.2022, 14:00
Wenn ich sehe wie günstig heute diese CD sind. Früher immer gesunde 30-35 DM pro Stück abgelatzt.

Gute Auswahl.

Chkahl77
05.02.2022, 14:50
Wenn ich sehe wie günstig heute diese CD sind. Früher immer gesunde 30-35 DM pro Stück abgelatzt.

Gute Auswahl.

Weil heute alles gestreamt wird, ich wollte was physisches.
Irgendwann wird es diese ganzen schönen CDs nicht mehr geben da gibt es nur noch MP3 Dateien.

Sailking99
05.02.2022, 15:05
Ich persönlich finde Beethoven unter Carlos Kleiber mit den Wienern am
schönsten. Leider sind das Einzelaufnanmen. Auch von der Aufnahmequalität sind die aber exzellent. Die lassen ja z.B. Furtwängler Aufnahmen manchmal vermissen.
Am Ende muss man sich aber ein wenig durchhören.
Auch rate ich von Gesamtaufnahmen ab.
Manche Stücke sind unter diesem Dirigenten mit jenem Orchester besonders gut und andere wieder mit jenem Dirigenten an ganz anderem
Ort. Mittelmässige Gesamtaufnahmen können den Spaß an tollen Stücken schmälern oder sogar verderben.
Googe mal nach den Referenzaufnahmen zu Beethoven und orientier Dich daran. Dann wirst Du schon ganz gut unterwegs sein.
Viel Spaß.

docpassau
06.02.2022, 05:45
Weil heute alles gestreamt wird, ich wollte was physisches.
Irgendwann wird es diese ganzen schönen CDs nicht mehr geben da gibt es nur noch MP3 Dateien.

Zwei Anmerkungen dazu: wenn Du wirklich was "physisches" willst, dann wirst du am Ende bei Vinyl landen, denn LPs sind noch viel "sinnlicher" als die kalten Silberlinge

Und zum Streaming: datenreduziertes MP3 ist ziemlich out, Lossless ist eigentlich im höhenwertigen Bereich Standard. Klanglich gibts da keinen wirklichen Grund mehr für einen Datenträger.

Chkahl77
06.02.2022, 09:59
Zwei Anmerkungen dazu: wenn Du wirklich was "physisches" willst, dann wirst du am Ende bei Vinyl landen, denn LPs sind noch viel "sinnlicher" als die kalten Silberlinge

Und zum Streaming: datenreduziertes MP3 ist ziemlich out, Lossless ist eigentlich im höhenwertigen Bereich Standard. Klanglich gibts da keinen wirklichen Grund mehr für einen Datenträger.

Ich hatte auch überlegt Vinyl zu kaufen,habe jedoch bedenken wegen des Abriebs.
Was passiert langfristig mit der Platte wenn ich mein Lieblingsstück jeden Tag anhören möchte?

pfandflsche
06.02.2022, 12:47
ganz ohne verschleiss geht es auch bei penibelst sauberer platte/ eingestelltem system nicht…

allerdings bleibt zu klären,ob dies eine sooo massgebliche beeinträchtigung entwickelt,dass dies von auch nicht mehr ganz jungen ohren vernehmbar ist.

Surforbiter
06.02.2022, 13:39
Schallplatten haben den großen Vorteil, dass sie eine höhere Dynamik-Range haben als CDs, die auf 100db beschränkt sind. Hör Dir zum Beispiel mal den Schwanensee auf Platte und CD an. Tag und Nacht. Außerdem klingen Platten "runder", mein Thorens CD-Player hat deshalb eine Röhren-Vorstufe, um die Silberlinge etwas anzuwärmen. Und ja, Platten musst Du nach ein paar Jahren mal gut waschen, sonst lagert sich da jede Menge Zeugs am Rillengrund ab.

Wenn Du wirklich intensiv Musik hören willst, eröffnet Dir ein guter Kopfhörer (und die kosten dann über 1000 Euro, nach oben keine Grenze) neue Welten. Aber dann am besten mit HiRes-Daten und nicht Platten (oder Spotify und MP3). Ich hab ein Qobuz-Abo, das sind Franzosen, die im Klassikbereich sehr gut aufgestellt sind.

dj74
06.02.2022, 14:18
Für HiRes-Daten braucht es keinen Kopfhörer der 1000€-Klasse.
Ich habe mal einen Blindtest mit meinem Beyerdynamic DT-880 gemacht. Testobjekt war Pink Floyd Endless River, die sowohl auf normaler CD, als auch auf BluRay PCM 96kHz/24Bit vorlag.
Ein Freund hat zwischen den Quellen gewechselt und ich konnte nicht sehen welche Quelle aktiv war.
Ich lag fast immer richtig, auch wenn die Unterschiede nicht immer leicht zu hören waren, aber Hires klang immer irgendwie weiter, feiner, luftiger…
Wenn das schon mit einem verhältnismäßig preiswerten Kopfhörer und einem Gehör eines Mittvierzigers mit Tinnitus zu erfassen ist, was muss dann erst mit noch besseren Ohren und Kopfhörern möglich sein?

pfandflsche
06.02.2022, 14:55
ich bin ein mittfuffziger und mit doppelseitigem tinnitus geschlagen und bilde mir ein, dass zwischen einem dynamischen hörer nach art eines dt880 und einem elektrostaten in der klasse eines mittelprächtigen stax schon ein unterschied hörbar ist...wobei natürlich klar ist,dass die psychoakustik einem da einen streich spielen kann....nach dem motto...kostet die summe x...muss also auch besser klingen.

Surforbiter
06.02.2022, 16:13
Ach, ich hab eine lange Kopfhörer-Odyssee hinter mir und wie immer ist das Bessere der Feind des Guten. Angefangen mit einem Grado SR125, danach ein AKG K1000, der allerdings meiner Frau zu laut und mir zu unbequem war. Dann Beyerdynamic T1, denn ich dann allerdings gegen den T5p getauscht habe, weil ich damit im Büro etwas "abgekapselter" bin. In der 1000 bis 1500 Euro-Preisklasse für mich die Referenz.
Zum Bahnfahren und Fliegen hab ich einen Ultimate Ears Reference, der nach einem Abdruck meines Gehörgangs in Los Angeles gegossen wurde. Der ist sehr gut, aber ich kann nur 2 oder 3 Stunden mit in-Ears hören.
Und ja, ein Freund hat den SR-009 mit dem passenden Röhrenverstärker. Da gehen einem nochmal mehr die Ohren auf.

Reverend_O
07.02.2022, 12:12
Ich persönlich finde Beethoven unter Carlos Kleiber mit den Wienern am
schönsten. Leider sind das Einzelaufnanmen. Auch von der Aufnahmequalität sind die aber exzellent. Die lassen ja z.B. Furtwängler Aufnahmen manchmal vermissen.
Am Ende muss man sich aber ein wenig durchhören.
Auch rate ich von Gesamtaufnahmen ab.
Manche Stücke sind unter diesem Dirigenten mit jenem Orchester besonders gut und andere wieder mit jenem Dirigenten an ganz anderem
Ort. Mittelmässige Gesamtaufnahmen können den Spaß an tollen Stücken schmälern oder sogar verderben.
Googe mal nach den Referenzaufnahmen zu Beethoven und orientier Dich daran. Dann wirst Du schon ganz gut unterwegs sein.
Viel Spaß.

Ich ergänze mal: Beethovens 4. Symphonie mit dem Bayerischen Staatsorchester unter Carlos Kleiber gehört zum Schönsten, was ich kenne. Live Aufnahmen habe eh immer etwas besonderes - Bernstein hat ja z.B. oft mitgesungen und mitgebrummt, das gibt dann immer die richtige Prise Authentizität... :D

Ansonsten: Ich habe - glaube ich - immer noch 27 Aufnahmen von Beethovens 9. Symphonie im Keller, inkl. Partitur etc. (ohne Musikwissenschaftler zu sein) und weiß bis heute nicht, was da die "Beste" ist. Von daher würde ich auf alle Fälle erst einmal "streamen" und mir ein paar persönliche Favoriten rausfiltern, bevor ich die Musik "physisch" kaufe.

Surforbiter
07.02.2022, 15:59
Stichwort Live. Wusstet Ihr, dass das fast nie Aufnahmen eines Abends sind, sondern meistens von mehreren in der selben Halle? Teilweise bis zu sieben!

Hatte dazu mal ein interessantes Gespräch mit dem Aufnahmeleiter der Berliner Philharmoniker. Es läuft wohl bei jeder Aufführung irgendwo mal was nicht so rund und das wird dann mit Passagen aus anderen aufgehübscht. Dass unterschiedlich schnell gespielt wird, ist wohl kein großes Problem. Die kommen wohl bei einer Symphonie immer so +/- fünf Sekunden ins Ziel. Egal, ob in Tokio, Berlin oder Los Angeles. Und ein bisschen was kann man auch digital anpassen.

Reverend_O
07.02.2022, 16:28
Stichwort Live. Wusstet Ihr, dass das fast nie Aufnahmen eines Abends sind, sondern meistens von mehreren in der selben Halle? Teilweise bis zu sieben!


Ja, das wird durchaus fast immer "nachbearbeitet". Wobei - wenn ich mich erinnere - Carlos Kleiber im "Klappentext" der oben erwähnten Aufnahme explizit schreibt, dass sie bewusst nichts verändert haben und es tatsächlich die Aufnahme einer Aufführung sei. Obs stimmt... :ka:

Von Carlos Kleiber gibt es ja leider nicht allzu viele Aufnahmen - großartig ist aber eine DVD, die ihn bei einer Probe in seinen Anfängen in Stuttgart zeigt. Das ist nicht nur für Musikfreunde hochinteressant.

Surforbiter
07.02.2022, 21:26
Bei Carlos Kleiber glaube ich das gerne. Wenn man Berichte darüber liest, war das ja für viele Musikerinnen und Musiker ein geradezu mystisches Erlebnis, mit ihm zu arbeiten. Ich spiel auch gerne die 7 mit den Wienern auf Lautsprechern, aber mit dem Kopfhörer merkst Du dann halt schon, welche Fortschritte die Aufnahmetechnik in knapp 50 Jahren gemacht hat, gerade bei großen Orchester-Aufnahmen. Da hast Du bei Chailly wirklich das Gefühl, Du hörst jedes Instrument einzeln nebeneinander.