Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mehrere USB-C Geräte gleichzeitig laden - in Reihe schalten?
Ich möchte mir ein Ladedock drucken für 3 Geräte. Hier werden drei Geräte auf je einen männlichen Stecker verbunden/aufgesteckt.
https://www.ebay.de/itm/333900960574
Frage: brauche ich dazu eine Schaltung oder reicht es, diese einfach in Reihe zu schalten und durch zu verbinden? Wie sieht das der USB-C Standard vor?
Auf die andere Seite kommt eine Buchse, wo dann ein Kabel an einem Ladegerät hängt. Ziel ist es also, mit einem Kabel drei Geräte gleichzeitig zu laden.
Kabelkasper
21.01.2022, 10:12
Ich würde das parallel verkabeln. Nicht in Reihe. Also sternförmig von der Quelle aus gesehen
Ich hätte das auch zunächst so gemacht, habe aber so was gefunden im Netz:
https://up.picr.de/42873802cy.jpeg
Daher die Frage.
Danke Dir schon mal. :gut:
Kommt auf das Ladegerät an, die Geräte werden sich dann halt den Ladestrom teilen.
Wenn ALLE gleichzeitig plusseitig mit Plus verbunden sind UND auch ALLE gleichzeitig minusseitig mit Minus verbunden sind dann entspricht es dem Bild und ist auch keine Reihenschaltung.. =)
So geht Reihe, aber bitte nicht für Deine Anwendung
286428
löwenzahn
21.01.2022, 10:48
Zusammenfassend:
Die Anschlüsse parallel, wie auf dem Bild in Post #3 gezeigt, verdrahten.
USB C macht bis zu 3A pro Anschluss. Das Ladegerät sollte also 3x3A = 9A plus 20% Reserve leisten können. Also mindestens 11A. Dann glüht das Ladegerät nicht immer bei 3 gleichzeitigen Ladevorgängen.
Michael
Kabelkasper
21.01.2022, 10:59
Genau. So meinte ich das. Viel Erfolg beim bauen
Sternförmig überfordert Nichtelektriker sofort... :D
Soeckefeld
21.01.2022, 11:34
verstehe dass man das easy selber bauen möchte.... oder fertig kaufen (https://www.coolblue.de/produkt/838628/sitecom-usb-c-zu-usb-c-pd-hub-4-port-100-w.html?region_id=448875&cmt=c_a%2Ccp_12365624568%2Ca_136714846744%2Ct_pla-307309709689%2Cn_g%2Cd_c&gclid=EAIaIQobChMIlZ2O6dHC9QIVRbrVCh3pEwAKEAQYAyAB EgIRLfD_BwE)
Kabelkasper
21.01.2022, 12:25
Ich denke diese dreier Station soll in irgendwas spezielles integriert werden, daher möchte er sich das Drucken.
Ja und ich möchte weniger Kabelsalat. So brauche ich das Teil + 3 Kabel + eine Verlängerung, bei meiner Lösung ist es einen Box wo alles direkt reingesteckt wird plus eine Zuleitung.
Statt der o.g. Kiste könnte ich ja besser ein 3-Fach-Ladegerät nehmen wo ich 3 usb Kabel direkt einstecken kann. Aber das ist nicht das was ich will. ;)
Zu einfach ist auch doof... ;)
Kann das denn mit so einer simplen Parallelschaltung überhaupt funktionieren?
Meines Wissens gibt es bei USB einen Handshake, mit dem die benötigte Stromstärke ausgehandelt wird um höhere Stromstärken zu ermöglichen.
Und das kann ja bei einer Parallelschaltung nicht für jeden Anschluss individuell geschehen.
löwenzahn
21.01.2022, 14:30
Sollte funktionieren. Möglicherweise erkennen die Ladeelektroniken der angeschlossenen Geräte einen Spannungsabfall an deren Eingängen, der auf das Zusammenbrechen der Ladespannung und damit auch des Ladestroms hinweisen würde und regeln die Stromaufnahme herunter.
Michael
Ein 4f-USB-Ladegerät vonm Anker (zigarettenschachtelgroß und direkt in die Steckdose) mit 4 kurzen USB-C-Peitschen wäre zu einfach, wa?
Spacewalker
21.01.2022, 17:34
Bei der von Elmar angestrebten Lösung wird sicherlich nur eine 5V Standardladung möglich sein.
Quick-Charge mit u.a. höherer Spannung wird ohne einzelne Kommunikation mit den Geräten nicht funktionieren.
Frankie63
22.01.2022, 01:13
Für die reine Laderei benötigt man keinen Controller-Chip.
Damit die zu ladenden Geräte aber in den Schnelllademodus umschalten, muss bei jedem Anschluss ein 200 Ohm Widerstand zwischen die Pins der Datenleitungen gelötet werden.
Ansonsten wird nur langsam geladen, egal, wieviel Power die Stromversorgung hat.
Quelle: c't 2/2016 Seite 108.
Viele Grüße
Frank
löwenzahn
22.01.2022, 07:13
Kannst Du das bitte präzisieren Frank?
Michael
Frankie63
22.01.2022, 08:51
Hallo Michael,
Ja kann ich und habe ich auch grade schon, aber das sprengt wohl den Thread hier, da es viel zu technisch und kompliziert ist. Ich habe es aber abgespeichert und könnte es Dir per PN senden.
In Kurzfassung: wenn man die Laderei trotz USB- C Stecker und Buchsen auf das USB 2.0/3.0 mit USB-A Steckern runterzieht, welches für kleine Geräte wie Handys oder Kopfhörer ausreicht, benötigt man keinen Controller. Möchte man aber z.B. Notebooks über die USB-C Buchsen laden, benötigt man einen Controller bzw. eine Schaltung, wie Elmar es schreibt.
Die Angabe von mir mit dem 200 Ohm Widerstand aus der c't hätte ich lieber weglassen sollen, das war wohl 2016 der Standard, wahrscheinlich bei Samsung. Inzwischen gibt es verschiedene Widerstandswerte für verschiedene Hersteller und Modi. Samsung hat ja inzwischen z.B. einen Superschnelllademodus eingeführt, da werden wieder andere Widerstände fällig.
Diesen Effekt der Schnellladerei kann man sehr gut beobachten, wenn man neuere Handys, die solch einen Lademodus bieten, mal in ein fremdes Ladegerät steckt. Da wird dann nichts mehr schnellgeladen, selbst wenn das fremde Ladegerät viel mehr Leistung hat als das originale.
Doch wieder fast so lang geworden :-)
Viele Grüße
Frank
Danke, schöne Erklärung. Wir sind ja hier im Technik Bereich und von daher finde ich das ok. Da nur kleine Geräte, passt das so wie auf dem Bild oben. Aber interessant wie die Identifizierung der Schnelllademöglichkeit abläuft.
:gut:
Frankie63
22.01.2022, 09:16
Danke, schöne Erklärung. Wir sind ja hier im Technik Bereich und von daher finde ich das ok. Da nur kleine Geräte, passt das so wie auf dem Bild oben. Aber interessant wie die Identifizierung der Schnelllademöglichkeit abläuft.
:gut:
Wohlgemerkt bei den alten USB-A Steckern. Bei USB-C zu USB-C läuft das inzwischen über Controller ab.
Viele Grüße
Frank
:grb:
Ok, ich wollte ja quasi eine Verteilung von C-Buchse (Eingang) auf drei C-Stecker (für die Geräte). Jetzt kann ich ja verschiedene Kabel und Ladegeräte anhängen:
USB-A (Ladegerät in Steckdose) auf USB-C (ins Gerät) oder
USB-C (Ladegerät in Steckdose) auf USB-C (ins Gerät)
Macht das einen Unterschied?
löwenzahn
22.01.2022, 14:07
Das wird keinen Unterschied machen Elmar. Bau das Ding einfach zusammen
Wegen des Widerstandes im Bereich des Datenanschlusses bei USB A: da hat wohl Samsung dafür gesorgt, dass man die originalen Netzteile für viel Geld kaufen muß wenn man schnellladen möchte. Der Unterschied zu Standardgeräten liegt wohl in einem Widerstand für unter einem Cent.
Michael
Danke. Wieder viel gelernt, klasse. :gut: Danke an alle.
Frankie63
22.01.2022, 19:07
Das wird keinen Unterschied machen Elmar. Bau das Ding einfach zusammen
Wegen des Widerstandes im Bereich des Datenanschlusses bei USB A: da hat wohl Samsung dafür gesorgt, dass man die originalen Netzteile für viel Geld kaufen muß wenn man schnellladen möchte. Der Unterschied zu Standardgeräten liegt wohl in einem Widerstand für unter einem Cent.
Michael
Da hat Samsung für gesorgt, das mag stimmen. Aber die originale USB 2.0 Norm gab ja gar nicht mehr her als 500mA. Insofern war das schon eine gute Idee, da mehr rauszukitzeln mit einem passenden Netzteil zu dem passenden Endgerät. Auf irgendeine Art hat das ja Apple auch so gemacht. Die Ladegeräte von denen geben auch nur an Apple Geräten mehr Ladestrom raus als an anderen Geräten. Sonst würde das mit 500mA bei einem IPad ja ewig dauern.
Und da sehe ich jetzt auch bei Elmar das Problem: nimmt er ein Ladegerät mit USB-A, wird er nur an 500mA kommen, die sich dann auf die Geräte aufteilen müssen. Nimmt er USB-C, kann es passieren, dass gar kein Strom da raus kommt, da der verbaute Controller nicht getriggert wird, irgendwas zu liefern.
Daher wurde in dem Artikel der c't wohl auch ein separates 5V Netzgerät verwendet. Da hatte ich heute morgen noch gar nicht dran gedacht.
Viele Grüße
Frank
Kabelkasper
23.01.2022, 08:08
Nehmt ihm mal nicht den Mut.
Try and error. Repeat. Das wird schon. Die erste Rakete ist auch nicht gleich geflogen.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.