PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tradition oder Abgesang? - Die Parachrom-Breguetspirale



old.school
14.01.2022, 15:03
Liebe Technikinteressierte,

interessanterweise preist Rolex im aktuellen Katalog 2021/22 noch die Parachrom Breguetspirale an und würdigt diese mit einer ganzseitigen Abbildung und Beschreibung. Tatsächlich stellt diese eine uhrmacherische Höchstleitung dar und wurde in viele Kaliber der Serie 31 und 41 verbaut. Allerdings erwähnt Rolex nicht, daß genau dieses zeitbewahrende Element eben nicht mehr in den neuen 32er Werken der Hauptbaureihen Date, Datejust, Submariner, GMT-Master usw. zum Einsatz kommt, sondern nur noch die Silizium-Flachspirale.
Meines Wissens nach enthalten aktuell nur noch die Daytona, die Sky-Dweller, die Yachtmaster II, die Milgauss/Air King und die Cellini-Modelle diese aufwendige, handgefertigte Breguetspirale, und es steht zu befürchten, daß Rolex auch diese Parachromspirale bei neuen Kalibergenerationen der letztgenannten Modellreihen aus Kostengründen eliminieren wird, genauso wie schon die eloxierten und epilamisierten Transmissionsräder des Aufzugssystems und die Saphirlagerung des Rotors.
Tradition oder Abgesang?

https://i.ibb.co/G5bCq0N/PBS.jpg (https://ibb.co/z40PzrD)

Beste Grüße
Dirk

obiwankenobi
14.01.2022, 16:04
Weder noch. Fortschritt.

Alleine das die neue 10x besser den Erschütterungen standhalten kann, ist ein Argument.

jannis-noah
14.01.2022, 16:32
Dirk,

auf der Seite von Rolex habe ich bei der GMT das in der Beschreibung gefunden:

OSZILLATOR
Paramagnetische blaue Parachrom-Spirale. Hochleistungsfähiges Paraflex-Antischocksystem