Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Komfortbatterie mit externer Batterie laden



Newbie01
17.11.2021, 20:46
Hallo werte Foristi,

einmal bitte ich um euer Schwarmwissen.

Folgendes "Problem": In meinem Auto entlädt sich die Komfortbatterie nach einer gewissen Zeit, dass schon verschiedene Module / Steuergeräte abgeraucht sind. Altbekanntes R230-Problem

Leider habe ich in meiner neuen Garage keine Steckdose, an die ich mein CTek 5.0 klemmen kann. Also suche ich nach einer Lösung, bei der ich die Batterie mit einer anderen Autobatterie immer wieder befüllen kann (vor allem während des Winters).

Meine Idee ist folgende: Ich fülle die Batterie mit der externen und lade dann mit dem CTek die externe Batterie wieder auf, um die* verbaute vor der Entladung zu schützen, wenn das Auto mal eine Woche steht.

Offenbar klappt diese Idee mit dem BAAS BA51 MobiAccuCharger. Leider ist dieser nicht mehr erhältlich. Jetzt suche ich nach etwas ähnlichem, das ich nutzen kann, um die festverbaute Batterie mit der fremden zu laden?

Mir wäre wichtig, dass das Ganze einfach anzuschließen ist, also quasi eine Plug n Play Lösung. Also keine Bastelei oder so.

Bisher konnten mir verschiedene Mercedes-Ingenieure nicht helfen.

Da dachte ich mir, dass das beste Forum der Welt, das doch besser kann.

Danke fürs Reinschauen

Edit: Habe jetzt das gefunden. Damit sollte es klappen, oder?

https://www.voelkner.de/products/1082851/BAAS-MobiAccuCharger-12-12V-BA54-DC-DC-Automatikladegeraet-Mobiles-DC-DC-Automatikladegeraet-12V-2A.html

Aber vielleicht hat noch jemand eine andere Idee

Suerlänner
17.11.2021, 20:57
Wurde die Batterie schon mal erneuert?

Falls nicht, bzw. eine verkehrte verbaut würde ich da erstmal ansetzen.

Spacewalker
17.11.2021, 20:57
https://www.voelkner.de/products/1082851/BAAS-MobiAccuCharger-12-12V-BA54-DC-DC-Automatikladegeraet-Mobiles-DC-DC-Automatikladegeraet-12V-2A.html :dr:

Newbie01
17.11.2021, 21:06
Hey Stefan,

ja, das habe ich gefunden (s. Link). Danke.

@Torsten: Ohja, die wurde erneuert. Schlappe 350 Euro. :pale:

Newbie01
17.11.2021, 21:32
Habe jetzt das verlinkte Teil plus Batterie geschossen. Das sollte klappen.

Danke!

Chief_U
18.11.2021, 08:44
Beim R230 gibts ein Relais zwischen vorderer und hinterer Batterie, daß häufig „hängt“. Zusätzlich ist der Akku in der serienmäßigen Alarmanlage eine Fehlerquelle, was zur ständigen Entleerung der Komfortbatterie führt.
So erklärte mir es damals der Elektrikfachmann meiner Mercedes Werkstatt und behob das Problem.

Newbie01
18.11.2021, 08:52
Vielen Dank, habe das gleich an „meinen SL Schrauber“ weitergeleitet.

Weißt Du noch, was der Meister genau gemacht hat?

Edmundo
18.11.2021, 11:35
Nimm die fritec Ladebox, die ist super.

heintzi
18.11.2021, 11:48
Ich sehe oft in so Garagenparks ein kleines Solarpanel auf dem Dach, das erzeugt wohl genug Strom für Licht und Aufladung der Autobatterie.

Was das kostet, das weiß ich aber nicht - und die baulichen Gegebenheiten müssen hier natürlich auch passen.

Chefcook
18.11.2021, 11:54
... in so Garagenparks ... Solarpanel auf dem Dach....

Technik war noch nie Deine Stärke und trotzdem mag ich Dich :gut: ;)

heintzi
18.11.2021, 11:56
Was hab ich falsch gemacht? :mimimi:

siggi415
18.11.2021, 11:57
Die Solarpanels sind meistens für einen Garagentorantrieb mit Akku in Kofferradiogröße, Stephan. ;)

heintzi
18.11.2021, 11:58
Ah, ok - aber die könnte man doch auch anderweitig anzapfen? :ka:

siggi415
18.11.2021, 12:01
https://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/193580-Wurschtsemmeln-quot-Das-Original-quot-ehemals-Dieters-Uhren-Part-LXXXV-quot-Wurschdweggle%E2%80%9C?p=6708490&viewfull=1#post6708490

So kann man es machen

Newbie01
18.11.2021, 12:37
Nimm die fritec Ladebox, die ist super.

Habe ich doch schon längst. Landet eventuell im Network. Die 9 Ah reichen nicht aus, leider.....

Hier gleich ne Frage: Ich musste den Anschluss mit Krokodilklemmen auf Krokodilklemmen herstellen (ging leider nicht anders, weil ich nicht löten kann). Habe die natürlich isoliert und die Fritec Box zeigt auch ganz brav an, dass die externe Batterie geladen wird. Also müsste das doch passen, oder?

heintzi
18.11.2021, 12:56
https://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/193580-Wurschtsemmeln-quot-Das-Original-quot-ehemals-Dieters-Uhren-Part-LXXXV-quot-Wurschdweggle%E2%80%9C?p=6708490&viewfull=1#post6708490

So kann man es machen

:dr:

Chief_U
19.11.2021, 08:43
Vielen Dank, habe das gleich an „meinen SL Schrauber“ weitergeleitet.

Weißt Du noch, was der Meister genau gemacht hat?

Genau weiß ich es nicht mehr. Die Akkus der Alarmanlage wurden gewechselt und das Relais erneuert. Es war kein so großer Aufwand wie ich erst befürchtete.

Newbie01
19.11.2021, 09:36
Alles klar. Danke nochmals

Newbie01
07.01.2022, 10:31
Hier noch eine Rückmeldung.

Der hier von Stefan empfohlene BAAS MobiAccuCharger hat das Problem bisher gelöst. Ich nutze eine herkömmliche 72Ah Starter-Batterie zur Stromerhaltung meiner Komfortbatterie und habe mein Auto so bisher problemlos durch den Winter gebraucht. Früher war das immer ein Drama mit Tiefenentladungen und kaputten teuren Steuergeräten.

Danke an alle, die geholfen haben!!! :dr:

Edmundo
07.01.2022, 10:44
Welches ist das genau? Hängst du da ne volle autobatterie dran? Wie erkennst du dass die Ladebatterie leer ist? Und woran dass die Autobatterie voll ist?

Newbie01
07.01.2022, 11:37
Hallo Elmar,

genau das, das Stefan verlinkt hat.


https://www.voelkner.de/products/1082851/BAAS-MobiAccuCharger-12-12V-BA54-DC-DC-Automatikladegeraet-Mobiles-DC-DC-Automatikladegeraet-12V-2A.html

Ja, ich hänge eine ganz normale Autobatterie dran, die ich per Ctek immer wieder "auffülle". Kapazität 72 Ah. Erst hinterher habe ich erfahren, dass eine eineinhalbfache Größe zur zu ladenden Batterie empfohlen wird. Die Komfort Batterie in meinem Auto hat glaube ich 70 Ah. Funktioniert dennoch sehr gut. Mein Auto zieht schon knackig Strom (SL Krankheit). Als ich letztens sechs Tage weg war, hatte ich am Flughafen die Batterie drangehängt.

Zum Anschluss. Das Gerät ist, glaube ich für/aus englischsprachige(n) Länder(n) gemacht. Der deutsche Aufkleber löst sich ganz schnell .
Ich habe die zwei Kabelschuhe fix mit meiner Batterie verbunden, da diese im Kofferraum unter dem Filz fest verbaut ist. Also liegt das Gerät jetzt ständig im Kofferraum auf der Seite, was mich nicht stört. Wenn ich die Batterie laden will, verbinde ich einfach die portable Starter-Batterie wie beim Fremdstarten mit Hilfe der Krokodilklemmen. Das Gerät regelt dann alles. Ist sogar eine Sicherung verbaut. Die Technik ist nicht besonders aufwendig, können Profis sicher auch selbst basteln, aber mir war wichtig, dass es funktioniert.

Die Dioden geben auch über alles Auskunft, Erst leuchtet die Save-Lampe auf, habe dann mal Stunden später nachgeschaut, da wurde meine Komfortbatterie dann laut Diode geladen. Und wenn die Spenderbatterie leer ist, blinkt es rot. Im Netz gibt es die sehr kurze Bedienungsanleitung per pdf, ich schaue mal, ob ich sie Dir per Whatsapp schicken kann.

Edit hier ist sie:
https://asset.re-in.de/add/160267/c1/-/gl/001687418DS01/DA_BAAS-MobiAccuCharger-12-12V-BA54-DC-DC-Automatikladegeraet-Mobiles-DC-DC-Automatikladegeraet-12V-2A.pdf

Edmundo
13.02.2022, 14:11
Ich habe mir jetzt das baugleiche TecMate OptiMate TM500 gekauft, das ist wohl auch der Hersteller, der unter dem Aufkleber zum Vorschein kommt, oder?

Laut Hersteller reicht für die Erhaltungsladung auch eine kleinere Batterie von 40-50Ah, eine so große, wie du beschreibst, wird nur benötigt, wenn man eine komplett leere Batterie laden möchte. Insofern sollte das bei dir auch gut funktionieren, wie du ja auch beschreibst. Man muss sie eben ab und an voll laden, ist aber einfacher transportierbar.

Danke Die für den Input.

Newbie01
13.02.2022, 15:13
Gerne Elmar! Der Dank gebührt auch Stefan, der mich auf die Idee gebracht hat.

Und ja, das ist genau das Gerät.

Es funktioniert nach wie vor gut. Es ist beruhigend zu wissen, dass man losfährt, ohne dass die Fehlermeldungen-Lichtorgie aufblinkt.