Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Alu-Guss schweißen?
siebensieben
09.10.2021, 08:41
Guten Morgen, bei unserem Boot ist die Grundplatte des Mastfußes gebrochen. Man sagt, schweißen ginge nicht. Stimmt das uneingeschränkt? Welche Alternativen gibt es?
https://up.picr.de/42213845eu.jpg
https://up.picr.de/42213846qd.jpg
Vielleicht hat jemand eine Idee.
BMW-Italia
09.10.2021, 09:00
Hallo Gerhard,
schweißen würde ich das auch nicht aber das kann eigentlich jeder Werkzeugmacher nachfertigen. Wichtig nur das man eine hochfeste Alulegierung nimmt
die sich auch gut zerspanen lässt und in deinem Fall auch Salzwasser beständig ist.
Gruß
Jürgen
olli4321
09.10.2021, 09:02
Alu-Guss ist schweißbar - allerdings bedarf es einer guten Vorbereitung und des richtigen Schweissdrahtes.
Mein Rat: Google mal, welche Firmen das machen und lass das von einem Spezialisten schweißen.
Hier mal eine grobe Übersicht:
Meist lässt sich Aluminium Guss schweißen, letztendlich kommt es hier immer nur auf die Zusammensetzung an. Ob hier noch andere Legierung wie Magnesium oder so enthalten sind.
Bei Aluminium Guss gibt es besondere Vorbereitung zu tätigen. Es gibt es einige Dinge zu beachten aber der aller wichtigste Punkt ist Sauberkeit, Der richtige Schweiß Zusatzwerkstoff und natürlich die richtige Schweißgerät-Einstellung.
Wenn man diese Sachen einhält kann man wirklich sehr viel machen reparieren Risse schweißen und auch Auftragsschweißungen durchführen zum Beispiel, wenn man dann Material wieder ab Fräsen möchte.
Wenn du selber Aluguss Schweißen möchtest geht das natürlich auch.
Hier ein paar Tipps dazu:
Das wichtigste ist die Vorbereitung also das Reinigen des Schweißteils. Erst mal Mus der Grobe Dreck weg und am besten das Ganze teil gleich reinigen dann habt ihr auch keine Rauch Entwicklung in eurer Werkstatt.
Dann die zu Schweißende Stelle z.B. Riss etwas auffräsen, damit ihr etwas zum auffüllen habt und die Stelle auch gleich richtig sauber ist.
Dann noch mal mit Aceton reinigen und abwischen.
Jetzt könnt ihr Schweißen, aber welchen Schweißdraht??? Hier gibt es leider kein Formel ich kann euch nur sagen wie ich es mache und zwar habe ich immer einen Si und einen AlMg Draht liegen und dann teste ich einfach was am besten geht und das sieht man wirklich schnell.
Chefcook
09.10.2021, 09:14
reinigen ist ein gutes Stichwort, sowas muss nicht nur gereinigt sondern auch komplett enteloxiert werden und dann ist beim Schweißen von Aluguss Verzug der große Feind. Wenn man das gezeigte Teil nicht fürsorglichst temperiert vor dem Schweißen wird die Flanschplatte nicht mehr zum Boot passen nach dem Schweißen. Aber selbst wenn, Risiko bleibt, weil Aluminium so ein guter Wärmeleiter ist. Eine andere Frage löst auch Schweißen nicht: Warum ist das Teil an dieser Stelle einmal längs gerissen? Wenn man da schweißt, wird das IMO keine dauerhafte Reparatur werden.
Als einer der von Jürgen erwähnten Werkzeugmacher würde ich das Teil lieber nachbauen als zu schweißen, weil der Aufwand des Nachbaus alles in allem kalkulierbarer ist als beim Schweißen. Um den Ausbau des Teils kommst Du sowieso nicht herum.
siebensieben
09.10.2021, 10:25
Danke schon mal für die Hinweise! Werde mich mal in der Umgebung schlau machen, wer so etwas entweder reparieren oder nach Muster nachfräsen kann.
pfandflsche
09.10.2021, 10:47
wenn ich mir die umlenkrollen so ansehe...und dazu noch die eine mit ihrem ankerpunkt auf der fraglichen platte...dann dürfte der riss den immensen kräften,die da wirk(t)en,geschuldet sein.
ist diese platte wie eine art brille um den mastfuss herum gelegt..oder bilden platte und fuss ein teil?...und setzt sich eventuell der riss schon am eigentlichen fuss fort? sieht nämlich auf bild ein fast so aus.
mit weder segler noch metallurge...aber aus meiner perspektive würde ich das ding nachfräsen lassen.irgendwie ist alu im alter eine bisweilen unkalkulierbare geschichte. oft genug am rad mit aluteilen erlebt.
siebensieben
09.10.2021, 11:39
Muss man vor Ort noch mal nachsehen, ob sich der Riss fortsetzt. Im Grunde steht der Mast scharfkantig auf dem umlaufenden Kragen. Das obere Stück dient im Wesentlichen dazu, eine Führung zu sein, wenn man den Mast mit dem Kran aufsetzt, das Mittelteil bekommt also so gut wie keinen Druck. Am Ende könnte es vielleicht sogar eine Edelstahlplatte sein mit rundum angeschweißten 'Führungsstiften' oder abschnittsweisen Blechen. Wahrscheinlich muss ich mich mit der Firma, die gerade die Stage und Wanten vor Ort erneuert, mal treffen. Aber dann ist es gut, wenn man selber schon eine Idee hat.
Und auch kostenmässig wird die Neufertigung nicht so viel schlimmer sein, als Schweissen. Aus den oben genannten Gründen.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.