Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : SEL für 14060M
Hallo Members,
in einem anderen Thread habe ich gerade folgende Beschreibung zu einer GMT gesehen (Zitat):
"Seit Jahren meine GMT Y-Serie von 2003, LC Österreich.
In 2010 von einem lieben Member für glatt 3.000 Euro als Full-Set erworben.
Das Modell mit schwarz-roter Lünette war auch in den 90ern meine erste Rolex überhaupt.
Von den 5-stelligen ist diese mein Favorit - SEL-Band aber noch Löcher in den Hörnern."
Kann mir vielleicht jemand davon mehr erklären? Bisher dachte ich, dass es das nicht gab...
Würde so ein Endlink auch auf meine 14060M aus 2011 passen?
Viele Grüße, Jo
Titel soll natürlich 14060M heissen...
Ja, das gab es für die GMT und die Explorer 2. Die 14060 hatte nie solid Endlinks, die Bänder sollten daher nicht passen.
Genau.
SEL gab es für die 14060 nie. Da fehlt eine gefräste Nut zwischen den Hörnern. Daher auch kein Umbau auf SEL-Band möglich.
Danke für Eure Antworten... leider muss ich das wohl akzeptieren..
Schönes Wochenende
Jo
Kabelkasper
26.06.2021, 19:06
So groß ist der Unterschied aber nicht. Klar das Band der 14060m klappert etwas mehr, aber ich empfinde das nicht als unangenehm.
Gehört halt so und würde mich nicht im geringsten stören. Was erwartesz du von den SEL?
Gegenüber meiner 16610 mit dem SEL klappert das Band an der 14060M einfach deutlich mehr und auch etwas in Richtung eines heller klingenden Klimperns.
Das hatte ich schon mal in einem ähnlichen Thread gelesen...die alten Links Scheppern scheinbar am Anstoß zusätzlich zu dem üblichen Klappern noch irgendwie mehr.
Nichts, was mich von der Uhr abhält, aber das etwas "kompaktere" Tragegefühl mit den SEL hätte ich halt gern auch an der 14060M.
Meine 16710 Pepsi scheppert mit dem Jubileband auch so, und mit dem Oysterband (mit SEL) deutlich weniger.
Aber wenn´s nicht geht, dann geht´s halt nicht. Auch nicht weiter tragisch.
Trotzdem mag ich die alten Bänder, speziell mit der kürzeren und dünner auftragenden GMT-Schließe lieber als die neuen Bänder mit der Monsterschließe, auch wenn die natürlich technisch und qualitativ deutlich besser sind.
Grüße
Jo
Kabelkasper
27.06.2021, 09:24
Ja. die kürzere GMT oder Explorer schließe finde ich auch angenehmer.
Du hast schon die 14060m und eine 16610 oder 16710? Einfach mal die Bänder tauschen?
Also ich habe sowohl SEL Bänder als auch Uhren ohne gehabt bzw. habe aktuell nur ohne SEL. Was das Klappern angeht: 0 Unterschied.
Wenn diese helle Klimpern auftritt, sind die Bandanstöße nicht perfekt gebogen und haben Spiel aber wenn alles exakt sitzt, klappert am Anstoß gar nichts.
Ich hatte aber auch bei Händlern schon Uhren in der Hand da klapperte es wie in Gilpettos Werkstatt an den Anstößen. Da sollte man dann schnell handeln, da die Anstöße dann gerne mal die Gehäusenummer abschleifen.
Die Schließe ist was das Klappern angeht der Übeltäter. Das kriege ich auch nicht weg, es sei denn, ich trage die Uhr sehr eng.
Davon ab: Hat jemand mal ein Vergleichsbild von einem Gehäuse mit und ohne Nut. Ich hatte mal spaßeshalber ein 78200 Band an eine '91er Submariner gebaut, ohne Probleme wohlgemerkt. Das sollte nach der obigen Logik ja dann gar nicht möglich sein.
Also ich habe sowohl SEL Bänder als auch Uhren ohne gehabt bzw. habe aktuell nur ohne SEL. Was das Klappern angeht: 0 Unterschied.
Wenn diese helle Klimpern auftritt, sind die Bandanstöße nicht perfekt gebogen und haben Spiel aber wenn alles exakt sitzt, klappert am Anstoß gar nichts.
Super tipp....das lasse ich gleich mal checken...
@Kabelkaspar: auf die eigentlich naheliegende Idee bin ich noch nicht gekommen...:facepalm::dr:
Grüße
Jo
CarloBianco
27.06.2021, 17:52
Die 14060 ist für mich perfekt so wie sie ist. Auch und grad die die hohlen Endlinks tragen zu Komfort und Lässigkeit bei und machen sie irgendwie zur letzten tool watch von Rolex. Das Thema kam übrigens auch bei Fratello's Two For Tuesday (https://www.fratellowatches.com/two-for-tuesday-rolex-gmt-16710-vs-submariner-14060m/#gref) mit dem Vergleich von 14060 mit 16710 auf und dort heißt es:
I’ll briefly harp on a point that I always make with these late-model 16710s. The solid end links kind of suck. They add serious lug-to-lug mm to the case and make the watch stiffer. It’s less rattly and classier, but it’s also less forgiving and flexible. That’s something I don’t love after being cooped up on a plane for 13 hours. Otherwise, it’s a fine watch with typical Rolex finishing and quality. Even the lume is great. Still, there’s little doubt that if I had it to do over, I’d buy an early 16710 with stamped end links.
Ja. die kürzere GMT oder Explorer schließe finde ich auch angenehmer.
Du hast schon die 14060m und eine 16610 oder 16710? Einfach mal die Bänder tauschen?
Gerade versucht: passt nicht. Und zwar überhaupt nicht. Federsteg- und Lochposition sind zu sehr versetzt.
Ich dachte, es gibt vielleicht verschiedene SEL für verschiedene Gehäuse...aber anscheinend nicht.
Ich muss mich der scheinbaren Mehrheitsmeinung "alles is gut genau wie es ist" ja nicht unbedingt anschließen, aber in diesem Fall gibt´s wohl tatsächlich keine andere Lösung.
Grüße
Jo
Das orginale Band passt am besten finde ich. Aber muss jeder für sich entscheiden.
Koenig Kurt
01.07.2021, 15:38
(...) da klapperte es wie in Gilpettos Werkstatt (...)
Ist Gilpetto der Vater von Penîscchio?
Hihihihihi Kuchttttt Du Lustigen.
Koenig Kurt
01.07.2021, 18:22
Lustigen? Ich? Du Schmeichler! Allgemeingebildeten vielleicht.
Das hast Du zweifelsohne bewiesen, König. Ich habe nichts als Hochachtung vor dir.
Aber nun genug der Schmeichelei, das war hier ja nicht das Thema.
Guten Abend Kollegen,
mich hat dieses Klappern wirklich genervt und nachdem es keine SEL dafür gibt, hab ich wieder mal gebastelt:
279102
Ein simples Stück von einem Gummiband wirkt wie ein Stoßdämpfer bzw. wie ein elastisches Füllmaterial, wenn man es in den Hohlraum vom Endlink reinklemmt. Einfach 20 mm abschneiden und zwischen Gehäuse und Endlink/Federsteg reinklemmen. Beim Einrasten der Federstege in die Bohrungen quetscht sich der Gummi automatisch in den Hohlraum und das Trumm sitzt bombenfest.
Da klappert nix mehr! :D
Einfach mal ausprobieren. Kostet nix, ist völlig unsichtbar, macht nichts kaputt... *DanielDüsentrieb"
Schönen Abend und Grüße
Jo
Corvette1
06.10.2021, 08:32
Gute Idee :dr:
Ich wollte schon Bauschaum da reinsprühen :rofl:
Ein Stück Schaumstoff ging da schon vor >10 Jahren. ;)
Kabelkasper
06.10.2021, 10:45
Ich mag das klappern.
Einfach zwischendurch ein altes Jubi tragen, dann fällt das Klappern nicht mehr auf.
Aber ich mag ja so do it yourself - Lösungen :dr:
Geht gar nicht- die 14060 klappert nicht.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.