PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Abfallende Amplitude, leichter Nachgang und kratziger Aufzug an der Krone beim 3187



Feuerzunge
09.04.2021, 11:14
Hallo zusammen,

habe meine Explorer II nun seit 11/2018. Die Uhr lief von Anfang an bei "null". Ging während des tragens immer etwa +1s/d vor und wenn Sie mal 24h abgelegt war, dann eher -1s/d. Amplitude im Mai 2020 war bei Vollaufzug und ZO bei etwa 285 bis 300 und mit KO/KU etwa bei 255/260 oder auch mal bei um die 270.

Seit etwa vier Wochen verhält sich die Uhr etwas "komisch". Ging plötzlich etwa -3s/d im abgelegten Zustand nach, hat aber dafür während des tragens +3s/d wieder gut gemacht. Dann lief sie plötzlich etwa bei +/-0 und seit ein paar Tagen geht sie etwa -2 bis -3s/d nach.

Die Amplitudenwerte sehen momentan bei Vollaufzug so aus: ZO gerade mal so 244, bei KO/KU etwa 222. Die Abfallfehler der Unruh haben sich auch etwas verändert über die Zeit. Bis vor ein paar Wochen lagen die im Schnitt bei ZO 0,2ms - KO 0,2ms und KU 0ms. Seit des veränderten Gangverhaltens liegt der Abfallfehler mit ZO bei 0,5ms - KO 0,5ms und KU immer noch 0 bis 0,1ms.

Was sich auch noch verändert hat: Der Aufzug über die Krone. Wenn ich die Uhr mal ein, oder zwei Tage nicht trage, dann ziehe ich sie immer nach 24 Stunden ein paar Umdrehungen per Hand auf, damit sie nicht stehen bleibt. Trage etwa drei Uhren immer im Wechsel und muss dadurch nie neu stellen.

Nun merkt man ja normalerweise am 3187 beim aufziehen überhaupt nichts - keinen Wiederstand, kein kratzen und auch bei Vollaufzug nur gaaaaan leise ein druchrutschen der Feder (wenn überhaupt). Nun ist es so, dass die Krone beim Aufzug eher etwas schwerer geht und es auch eher kratzt und schon nach ein, oder zwei Umdrehungen sich so anfühlt wie bei z.B. ETA-Werken, dass man das durchrutschen oder eben etwas anderes richtig hört und spürt.


Gut, die Uhr hat noch Garantie und geht vermutlich irgendwann nächste Woche über meinen Juwelier (Termin noch ausmachen) zu Rolex.

Dennoch würde mich interessieren, was das sein könnte? Die Uhr hat weder einen Schlag noch sonst was abbekommen.


Gruß Dietmar

Feuerzunge
10.04.2021, 19:37
Keine Vermutung?

Grüßle Dietmar

StewieG
10.04.2021, 19:57
Hatte das beschriebene Problem bei einer GMT und einer Seadweller, 3186 bzw. 3185 Werk. Wurden beide im Rahmen der Garantie eingeschickt und kamen "geheilt" zurück. Ich hatte allerdings nicht alle von dir beschriebenen Probleme, sondern nur dass beim Aufziehen des Werkes ein Kratzen sich einstellt und man das Gefühl hatte, dass die Zahnräder nicht mehr 100% richtig ineinander greifen - kam von heute auf morgen ohne Schlag oder sonstwas.

Feuerzunge
11.04.2021, 07:22
Ok, da bin ich mal gespannt, was bei meiner los ist.

Grüßle Dietmar

Feuerzunge
11.04.2021, 08:22
Ich frage mich nur gerade, ob ich die Uhr weiterhin täglich tragen soll. Letztlich kratzt sie ja "nur" beim Aufzug über die Krone. Sie geht etwas nach und die Amplitude ist recht niedrig, aber sonst dürfte sie ja mechanisch keine ernsthaften "Schäden" haben...?
Kann sie vermutlich eben erst Mitte/Ende nächste Woche einem Mitarbeiter des Konzessionärs mitgeben, der sie dann zur Überprüfung zu Rolex schickt.

Grüßle Dietmar

premutos
11.04.2021, 10:17
Warum nicht? Die Uhr hat Garantie, repariert wird sie so oder so.

Feuerzunge
12.04.2021, 15:01
Hallo zusammen,

große Freude heute schon!! Ich schaue mich gerade auf der SINN-Seite um und überlege, ob ich mir die U50 doch gönnen soll. Lieferzeit ca. 5 Wochen laut Homepage SINN. Ich denke ernsthaft darüber nach und wollte schon fast zum Telefon greifen.

Genau in dem Moment klingelt mein Telefon und mein Juwelier ruft mir an - ob er mich kurz stören dürfte? Klar dachte ich, wir machen nun einen Termin aus, wann ich ihm die Explorer II mitgeben kann, damit ich keine 110 Kilometer fahren muss (wir hätten uns ganz in der Nähe getroffen). Da eröffnet er mir, dass er nun meine Wunschuhr da hätte, und wie wir das nun machen sollen?

Ganz klarer Fall, sage ich - ich nehme morgen die notwendige Zeit frei, fahre die 1,5 Stunden mit dem Auto zu ihm, nehme die neue mit und lasse ihm die Explorer II zum einschicken da. Ist eh Click and Collect und dürfte recht schnell gehen. Termin steht, Fahrzeit auch. Könnte kaum besser laufen...

Werde dann berichten, wenn ich zurück bin - jetzt freue ich mich jedenfalls riesig auf morgen!

Gruß Dietmar

smallGMT
12.04.2021, 15:29
Na dann... gute Fahrt.
Neugierig

Series3 ExMoD
12.04.2021, 19:50
Oh..das klingt spannend!!

Feuerzunge
12.04.2021, 20:11
...sooo spannend wird es nicht, was ganz einfaches, ohne Datum...

Viel spannender wird es erst, wenn die EXII weg ist und hoffentlich schnell zurückkommt und ich erfahre, wo der "Schmerz" dann lag.

Grüßle Dietmar

Feuerzunge
13.04.2021, 17:15
Hallo zusammen,

hatte die letzte Antwort im falschen Beitrag verfasst - hier daher die Auflösung:

http://www.irune.de/rlx/20210413-Sub.jpg

Man soll nie mit leerem Arm aus dem Laden gehen, wenn man was zur Durchsicht dort lässt...

Grüßle Dietmar

Feuerzunge
27.04.2021, 10:54
Hallo zusammen,

gerade einen Anruf von meinem Juwelier bekommen: Die Uhr ist nun bei Rolex und sie haben geschrieben, dass das Werk wohl zerlegt, überprüft, der Fehler beseitigt wird, alles neu justiert und Ganggenauigkeit einreguliert und ein paar Tage beobachtet wird. Dauert ca. drei Wochen, bis die Uhr dann fertig ist.

Super Service!

Und die neue Submariner läuft am Arm 7/24 im Prinzip auf "null". Mit ZO oben mal einen Tag abgelegt läuft sie dafür etwa drei bis knapp vier Sekunden vor.


Gruß Dietmar

Feuerzunge
12.05.2021, 07:55
Hallo zusammen,

meine EXII ist seit gestern wieder zurück. Gleich aufgezogen und nach einer Weile auf die Zeitwaage gelegt. Die Werte waren erst mal überraschend "schlecht", aber das frisch geschmierte Werk muss sich wohl erst noch einlaufen. Hier mal kurz die Werte:

ZO -2 / Abfallfehler 0,5 / Amplitude 223
KO -8 / Abfallfehler 0,5 / Amplitude 213
KU -4 / Abfallfehler 0,1 / Amplitude 214

Eine halbe Stunde später nochmal auf die Zeitwaage gelegt:

ZO +2 / Abfallfehler 0,2 / Amplitude 262
KO 0 / Abfallfehler 0,1 / Amplitude 240
KU +2 / Abfallfehler 0,1 / Amplitude 245 - allerdings hatte ich hier ganz viele wirre Punkte unterhalb der Linie und Streeuungen im Gang von -12 bis +6 und kurzzeitig einen Abfallfehler von 2,3ms, der sich dann bei späterer Messung auf um die 0,1ms eingependelt hatte. Der Wert ging immer mal hoch und runter.

Dann die Uhr über Nacht getragen und gerade frisch vom Arm auf die Zeitwaage:

ZO +2 / Abfallfehler 0,1 / Amplitude 290
KO +1 / Abfallfehler 0,0 / Amplitude 260
KU +3 / Abfallfehler 0,2 / Amplitude 266

Wobei die Amplitudenwerte um etwa +/-6 schwanken und entsprechend auch der Gang.

Jedenfalls läuft die Uhr seit gestern etwa 13h am Arm nun mit einer Sekunde im Plus.

Werde das mal weiter beobachten - ist schon interessant, wie sich diese Werte verändert haben.


Gruß Dietmar

Feuerzunge
17.05.2021, 17:16
Hallo zusammen,

wollte mich zum Abschluss nochmal kurz melden. Die Ausreißer auf der Zeitwaage sind weg. Die Uhr läuft am Arm stabil bei etwa +1,5s/d. Die Amplitude gemessen ist getragen "frisch vom Arm" bei Zifferblatt oben bei etwa 295. Wenn die Uhr über Nacht mit ZO gelegen hat, zeigt die Amplitude bei ZO gerade mal um die 250/260 an. Das Werk scheint ein sehr gemächliches zu sein ;-)

Grüßle Dietmar

PS: Top Arbeit von Rolex - Danke!!

Feuerzunge
20.05.2021, 13:47
Hallo nochmal,

wo sollten eigentlich bei einem 3187 die Amplitudenwerte so liegen? Meine EXII lag nur seit gestern Mittag mit ZO ab und ich habe sie vorhin auch erst mal nicht aufgezogen, Schätze mal die war schon ziemlich runter, weil ich sie gestern am PC im Homeoffice auch nur ohne große Bewegung eine Weile getragen hatte.

Auf der Zeitwaage zeigte sie heute dann gerade mal mit ZO 230, mit KO 211 und mit KU 217 an. Habe sie dann etwa 25 Umdrehungen aufgezogen, kurz gewartet und nochmal nachgemessen: ZO 262, KO 239 und KU 240. Ich weiß, wenn ich jetzt mal ein paar Stunden nicht nur recht statisch am Schreibtisch sitze, dann gehen die Werte (wie die Tage mal gemessen) wieder auf etwa ZO 290, KO 260 und KU 262 hoch. Gegenüber all meinen anderen Uhren scheint es die Explorer echt super gemütlich zu nehmen?!

Die Gangwerte am Arm liegen momentan etwa bei +1,5 bis +2s/d bei 24/7. Da will ich ja gar nicht meckern. Seit der Kontrolle neulich bei Rolex und dem wohl firsch geschmierten Werk läuft sie auch wieder sehr gleichmäßig.

Wenn ich nun alle gemessenen Werte seit Mai 2020 in meiner Excel-Tabelle zusammenzähle (auch die paar Wochen, als sie sehr unregelmäßig lief), dann komme ich auf folgende Durchschnitte:

ZO: 270,0 bei +1,5s/d
KO: 245,5 bei -0,3s/d
KU: 245,5 bei +0,8s/d

Auch hier muss ich feststellen, dass die Gangwerte letztes Jahr um diese Zeit im Schnitt höher lagen, als aktuell. Kann aber auch daran liegen, dass ich letztes Jahr die Explorer sehr oft getragen habe. Seit Ende letzten Jahres bin ich viel öfter am wechseln und die Uhren liegen allesamt länger mal einen oder zwei Tage rum, bis sie kurz vor dem auslaufen sind - und dennoch ist die EXII rein Amplitudentechnisch gesehen die langsamste.


Gruß Dietmar

rlx64
09.06.2021, 11:18
In den letzten Jahren häuften sich die Fälle bei neueren RLX Uhren ( subjektive Meinung)!
Vollrevision innerhalb der Garantiezeit nötig , Räder defekt, mittelmäßige Gangreserve usw.
...nur nicht die Qualität anzweifeln.Bei dem Preis/Leistungsverhältnis erübrigt sich jedwede Kritik.=(:D

Feuerzunge
10.06.2021, 07:17
Guten Morgen!

Ja, das wäre dann in der Tat nicht schön - letztlich ist mir gerade die Robustheit bei Rolex ein wichtiger Punkt. Dennoch würden mich weiterhin die "normalen" Amplitudenwerte interessieren.

Wie gesagt, das 3187 ist bei meinen Rolex deutlich das "langsamste" Werk. Die GMT II mit dem 32xx und die Submariner mit dem 32xx haben höhere Amplitudenwerte, aber die "schnellste" ist meine Yachtmaster mit dem 3135. Bei der liegt die Amplitude immer bei um die 290, das schafft sonst keine.

Gibt es irgendwo eine Tabelle, bei der die angestrebten Amplitudenwerte bei etwa Vollaufzug drin stehen?


Gruß Dietmar

NicoH
10.06.2021, 13:53
Ob es da Referenzwerte gibt, weiß ich nicht.

Üblicherweise läuft ein Werk mit Vollaufzug und höherer Amplitude übrigens langsamer. Das liegt daran, dass die Unruh mehr Weg zwischen den beiden Endpunkten zurücklegt. Ist eine Uhr weniger stark aufgezogen, schwingt die Unruh nicht so weit aus, schwingt also schneller hin und her, was zu schnellerem Gang führt.

Das Ganze bewegt sich natürlich im Makrobereich, d.h. 10% mehr Amplitude führen nicht zu einem Nachgang von 10% - das wären dann ja zweieinhalb Stunden pro Tag ;)

Auerntien
10.06.2021, 15:15
Damit wären die Pendelgesetze aber außer Kraft gesetzt...???

bzw. das Pendelgesetz ;)

NicoH
10.06.2021, 15:21
Wir reden hier auch von einer Abweichung von zwei oder drei Sekunden pro Tag, also vielleicht 2,5/86.400, also 0,00003 ;)

Auerntien
10.06.2021, 15:35
Man kann das ja nie genau erfassen, da jede Lage und jede Federspannung ein bisschen andere Messergebnisse gibt. Aber es sollte trotzdem so nicht stimmen. Der weitere Weg wird mit größerer Geschwindigkeit zurück gelegt und somit ausgeglichen.

Feuerzunge
10.06.2021, 15:53
nun denn... trotzdem wäre es interessant, was so ein Werk für Werte haben "müsste" und wieso meine im Prinzip drei verschiedenen Werke so arg unterschiedlich sind.

Grüßle Dietmar