PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : SD-Karten als permantes Speichermedium in Notebooks?



Caribe
04.02.2021, 20:06
Liebe Leute,

ich überlege derzeit, mein ThinkPad mit einer SD-Karte, welche permanent im Gerät verbleiben soll, zu erweitern. Klar könnte ich auch ne neue SSD verbauen, da bei mir jedoch noch einige SD-Karten (SanDisk Extreme Pro schlagmichtot) rumfliegen und nicht weiter genutzt werden, kam mir ebendieser Gedanke. Das ganz soll eher als Ablage für weniger oft genutzte Daten dienen.

Gibt es hier irgenwas zu beachten oder handelt es sich dabei gar um eine bescheidene Idee?

Ich hoffe auf Aufklärung und danke im Voraus!

Sonra
04.02.2021, 20:13
SD Karten sind zu anfällig bezüglich Datenverlust.
Würde ich nicht riskieren.

Spacewalker
04.02.2021, 20:15
Ist halt etwas langsam und im Verhältnis zu den heute leicht bezahlbaren großen SSDs recht klein.

Zudem sind mir schon deutlich mehr SD-Karten gestorben, als SSDs.

tela
04.02.2021, 20:16
Kann man machen. Die SD Karten haben aber nur eine sehr beschränkte anzahl von Schreibzyklen. Die Karte verbraucht sich also bei der Nutzung. Wenn die Daten egal sind, dann OK.

Das trifft natürlich auch auf eine SSD zu, nur haben die ein Management enthalten, die die Speicherzellen gleichmäßig abnutzt, um vorzeitige Ausfälle zu vermeiden.

Clapton
04.02.2021, 20:20
Würde ich nicht machen. Bei einer größeren Anzahl an Dateien wird die Performance sehr schlecht.

Popeye
04.02.2021, 20:26
Aus aktuellem Anlass ...ich würde nicht mehr auf SD Karten setzen :facepalm:....keine 10 Jahre Haltbarkeit bei 6 Karten :motz:

löwenzahn
04.02.2021, 20:43
Wissen muß man, dass SD Karten nicht die sichersten und schnellsten Speichermedien sind.

Wenn die Daten irgendwo anders gesichert sind, kann man problemlos eine SD Karte verwenden. Der TS schreibt ja: "weniger genutzte Dateien."

Michael

Ruben
04.02.2021, 21:01
Kommt wie so oft drauf an... ;)

Das kann man durchaus machen und ist auch sinnvoller als einige andere übliche Varianten Dateien abzulegen.

- sind es Daten auf die oft und regelmäßig zugegriffen wird, würde ich es nicht gerade empfehlen (Performance etc.)
- sind es sehr, sehr viele einzelne oder im Gegenteil wenige, sehr große Dateien ist es auch nicht gerade super
- die Karten sind bei normalem Gebrauch nahezu unzerstörbar; auch z.B. Hitzeentwicklung etc. bei langem Betrieb sind kein Problem (kommt auch etwas auf den im Thinkpad verbauten Reader an)
- und ja, die Anzahl an möglichen Schreibzyklen ist (wie im übrigen bei jedem Flash-basierten Speichermedium) begrenzt - da sind wir aber in Bereichen, die Du außer bei industrieller Nutzung oder spezielleren Fällen wie Videoüberwachungskameras, nicht erreichen wirst - also von daher alles gut
- verschwindet die Karte im Slot oder steht sie etwas heraus? Wenn Zweiteres würde mich das stören, gerade wenn ich den Rechner mobil nutze.


SSD einbauen ist aber je nach Modell auch kein Problem und schnell gemacht. Und viel zahlen musst Du dafür inzwischen auch nicht mehr. Ist von der Performance in jedem Fall die bessere Variante.

Ganz grundsätzlich immer ein Backup machen. Kein Datenträger ist unfehlbar, aber viel wichtiger, kein Benutzer ist ohne Fehler... Die meisten Datenverluste entstehen durch den Benutzer.

Berettameier
04.02.2021, 21:19
Ich nutze im MS Surface Pro eine SD Karte, und zwar richtig viel und auch für wichtige Daten. Bisher null Probleme und bzgl. Performance merke ich nichts.

Mögliche Schwachpunkte sind mir bewusst, daher mache ich regelmäßig Backups und prophylaktisch tausche ich ca. alle 12 Monate die Karte gegen eine neue aus.

Ruben
04.02.2021, 21:46
Performance ist immer relativ. SD Karten wie die genannten sind ggf. schneller als interne 2.5“ HDDs wie sie in vielen Notebooks zu finden sind. Wenn man also an HDD Geschwindigkeiten gewöhnt ist, wird man mit der SD zufrieden sein. Außerdem wenn es Daten sind, die nicht permanent gebraucht werden, ist es eh egal ob ein Vorgang jetzt 3 oder 5 Sekunden dauert. ;)

Wenn die Karten vorhanden sind und man jetzt auch nicht unbedingt was neues anschaffen möchte, ist es eine gute Lösung.
Was Zuverlässigkeit angeht, würde ich mir da keine Gedanken machen - haben nicht umsonst ne lebenslange Garantie.

Caribe
04.02.2021, 22:04
Vielen Dank schon mal für die ersten Einschätzungen. Mein Gefühl sagt mir leider auch, dass diese Lösung weder Fisch, noch Fleisch ist.

Prinzipiell wird der Speicherplatz auch nicht wirklich benötigt (und erst recht nicht für kritische Daten), andernfalls käme für mich wohl auch nur eine neue SSD in Frage. Tatsächlich geht es hier eher um die Verwendung der alten Karten für nicht oft benötige (und zusätzlich gesicherte) Daten. Nur, dass die Karte eben permanent im Gerät verbleiben soll.