Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welchen Detektor / Leitungsprüfer für Leitungen in der Wand?
Sailking99
09.12.2020, 09:58
Hi,
ich würde gerne ein paar Bilder zu Hause aufhängen und habe bei einigen Wänden die Befürchtung, dass dort Leitungen (speziell Wasserleitungen aber auch Strom) verlaufen. Wände sollten Beton oder Ziegel sein.
Welches Gerät ist denn zu empfehlen?
Die Amazonbewertungen für die günstigen Boschgeräte unter 100,- Euro lesen sich ja sehr besorgniserregend. :kriese:
Ist man mit einem Bosch Prof Detect 120 einigermaßen auf der sicheren Seite oder muss es etwas anderes ein?
Vielen Dank und viele Grüße für eure Tipps.
pfandflsche
09.12.2020, 10:17
meiner geringen erfahrung nach zeigen solche geräte irgendwie immer an...auch wenn sich in der wand keine leitung/metall befindet.
wasserrohre kann man eigentlich mit gesundem menschenverstand ausschliessen,wenn man sich den verlauf ab der stelle ansieht,an welcher das rohr aus der wand kommt.ein wasserrohr in üblicher „bildbetrachtungshöhe“ kam mir abseits von nassräumen noch nicht unter den bohrer.
eine korrekt verlegte stromleitung zieht sich auch nicht quer über die wand...sie gehen immer exakt senk-/bzw.waagerecht von einer steckdose ab....auch diesen verlauf kann man sich bildhaft vorstellen.
schwieriger sind da schon im wandverbund befindliche stahlkonstruktionen...und da dürfte so ein messgerät aus‘m piepen nicht mehr herauskommen.
Frauscher
09.12.2020, 10:31
Ich habe Bosch blau und Bosch grün - beide sind nicht empfehlenswert, weil sie regelmäßig Signal geben, auch wenn keine Leitung da ist.
Sailking99
09.12.2020, 10:36
Ich habe Bosch blau und Bosch grün - beide sind nicht empfehlenswert, weil sie regelmäßig Signal geben, auch wenn keine Leitung da ist.
Naja, das wäre mir ja noch lieber als wenn die nicht piepen und eine Leitung da ist.
Das ist ja das Verhalten, welches in den Rezensionen der günstigen Geräte angeprangert wird.
Ihr wisst aber schon, wie man mit den Dingern umgeht, damit diese richtig messen?
löwenzahn
09.12.2020, 13:14
Habe ein ältere Bosch Gerät, mit dem ich zufrieden bin. Ansonsten das Hirn einschalten und das Gerät benutzen. Aus Hirn und Geräteanzeige gesunden Mittelwert bilden und dann sind 99,9% der Bohrungen ohne Schaden zu erwarten.
Michael
Ihr wisst aber schon, wie man mit den Dingern umgeht, damit diese richtig messen?
Dann verrate es doch und hilf. So ein Kommentar bringt doch keinen weiter.
Danke für den thread, stehe gerade vor demselben Kauf. :gut:
Frauscher
09.12.2020, 13:45
Ihr wisst aber schon, wie man mit den Dingern umgeht, damit diese richtig messen?
Das würde mich jetzt auch mal interessieren. Anleitung habe ich gelesen. Zumindest der grüne hat anfangs einwandfrei funktioniert. Nach rd. 1 Jahr piepst er Dauer, egal wo ich die Wand berühre.
löwenzahn
09.12.2020, 13:47
Es gibt meiner Meinung nach nicht das rundum sorglos Gerät, das 100%ig anzeigt. Wenn man ca. 80€ oder mehr ausgibt, sollte das Gerät brauchbare Ergebnisse liefern. Schätzeisen sind die Dinger alle und meine Erfahrung ist, dass preiswertere Geräte häufiger Mist messen.
Michael
EDIT: ich benutze ein Bosch Gerät aus einer blauen Serie. Funktioniert seit Jahren.
Das würde mich jetzt auch mal interessieren. Anleitung habe ich gelesen. Zumindest der grüne hat anfangs einwandfrei funktioniert. Nach rd. 1 Jahr piepst er Dauer, egal wo ich die Wand berühre.
Das hatte ich bei meinem Proxxon auch mal, da hat ein Batteriewechsel Heilung gebracht.
Ralf1975
09.12.2020, 16:01
Wasserrohre können auch aus Kunststoff sein, dann wird es extrem schwer diese mit einem Gerät zu finden. Denke in Beitrag 6 ist es gut beschrieben, ich verwende auch ein Boschgerät und hatte bisher immer Glück bei dem Bohrungen.
Ich habe den Bosch GMS 120 Professional (https://www.amazon.de/gp/product/B0046041C8/)
Macht was er soll. Habe ihn während der Renovierung meiner Wohnung öfters benutzt und keine Fehlerkennung feststellen können.
Am Besten schaltet man auch einen Verbraucher an, damit die Leitung zuverlässig gefunden wird.
Die Stromleitung muss nämlich stromführend sein, damit sie gefunden wird, sprich bei bereits ausgeschalter Sicherung findet er (im Leitungskennungsmodus) nichts.
Allerdings findet er im Modus Metall auch Leitungen, die nicht stromführend sinn, wenn diese nicht allzu tief unter Putz liegen.
Suerlänner
09.12.2020, 20:06
...eine korrekt verlegte stromleitung zieht sich auch nicht quer über die wand...sie gehen immer exakt senk-/bzw.waagerecht von einer steckdose ab....auch diesen verlauf kann man sich bildhaft vorstellen...
Kommt halt darauf an wann dort die E-Installation gemacht wurde, habe gerade meine Küche entkernt, Installation um 1970 quer über die Wand von Steckdose zur Verteilerdose, spart enorm Kupfer. Sollten bei Dir noch Stegleitungen liegen könnte es gut möglich sein.
Einfach nach Steckdosen, Schaltern, Abzweigdosen etc. schauen und vorsichtig bohren, treffen kann man immer etwas und das Restrisiko bleibt immer.
Einschalten, Rädchen drehen bis es piepst und ein Stück zurück.
Bei Strommodus muss extrem langsam bewegt werden an der Wand und möglichst nicht anstoßen. Sonst piepst er nur wild.
Bei Metall gleiches Spiel aber muss nicht so langsam bewegt werden.
Batterie muss natürlich voll sein, bei zu geringer Ladung wird fehlinterpretiert.
Ob Bosch blau, grün oder gelb? Ich habe einen billigen aus dem Baumarkt genommen und der funktioniert einwandfrei.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.