Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 1815 Jahreskalender im Forum?
Surforbiter
29.11.2020, 23:27
Der Titel sagt schon alles: Gibt es hier eigentlich jemand mit dem 1815 Jahreskalender im Forum? Bilder hab ich auch im Bilderthread bislang keine gesehen. Wenn ja, würde ich mich über Erfahrungsberichte freuen. Über Bilder natürlich auch. Wenn nein, würde ich mich ebenfalls für die Gründe interessieren. Ich finde die synchrone Datums-, Tages- und Mondphasen-Umstellung mit einem Drücker ziemlich cool, aber am Arm wirkte er auch recht groß und platt, und ich bin mir nicht sicher, ob das ZB mit zunehmender Altersweitsicht in ein paar Jahren noch ablesbar ist.
Uhrgestein42
30.11.2020, 00:40
Hi Florian, da muss ich passen. Ich hatte lediglich mal den Saxonia Jahreskalender, den ich auch deutlich schöner finde als den 1815 JK. Den hatte ich unlängst mal beim Konzi am Arm und es hat so gar nichts bei mir ausgelöst. Klar, die Ablesbarkeit ist aufgrund des fehlenden Großdatums auch nicht so doll. Aber das ist mir tatsächlich nicht ganz so wichtig. Eigentlich stören mich angeschnittene Stundenziffern auch nicht sooo sehr, aber das gleich bei 3, 6 und 9?! Finde ich schon ziemlich bescheiden gelöst. Die einfache 1815 und die 1815 auf/ab mag ich dagegen sehr.
Hallo Florian.
hier ein paar Fotos aus dem Netz:
http://storage.googleapis.com/pubzapuscentral/watchprosite/ml/132/scaled/ml_5047003.jpg
http://storage.googleapis.com/pubzapuscentral/watchprosite/ml/126/scaled/ml_5047013.jpg
http://storage.googleapis.com/pubzapuscentral/watchprosite/ml/318/scaled/ml_5047008.jpg
http://storage.googleapis.com/pubzapuscentral/watchprosite/ml/274/scaled/ml_5046973.jpg
Zur Ablesbarkeit: ich denke, wie bei fast allen Kalenderuhren wird es zunehmend schwieriger sie abzulesen, wenn man eine Lesebrille für die Zeitung braucht :bgdev:
fabialonso
30.11.2020, 15:04
Florian,
ich kann dir nur mein "nein" begründen. Ich hatte den 1815 Jahreskalender gemeinsam mit dem Saxonia Jahreskalender und der 5146 in der engeren Auswahl. Ich bin eigentlich kein großer Saxonia Fan (Ausnahme Datograph, aber das ist für mich irgendwie keine Saxonia...) aber ich fand die Saxonia als Jahreskaldener stimmiger als die 1815. Neben dem schon erwähnten Großdatum waren es für mich auch die applizierten Indizes gegenüber den gedruckten bei der 1815 und dann das wunderschöne Werk der Saxonia. Eine der ganz wenigen Ausnahmen, wo ich ein Automatikwerk einem gleichwertigen Handaufzugswerk vorziehen würde.
Die angeschnittenen Stundenziffern stören mich nicht, da bin ich unempfindlich und auch die Ablesbarkeit war für mich, trotz laut Augenärztin langsam einsetzender Kurzsichtigkeit, gut bis sehr gut.
Entschieden habe ich mich für die 5146, weil Sie mir vom Zifferblatt am besten Gefällt und die Uhr meine neue Uhr für den täglichen Gebrach werden sollte. Die Lange Werke finde ich allerdings schon besser und interessanter als das 324. Wenn ich also etwas mehr aus der Sammler-Perspektive heraus entschieden hätte und eine Uhr als Ergänzung der Sammlung, die in Rotation mit anderen getragen wird, gesucht hätte, wäre es wohl die Saxonia geworden.
1815 finde ich als Chrono am spannendsten und auch die Auf Ab und die normale 1815 gefallen mir.
Uhrgestein42
30.11.2020, 16:01
Fabian, wir scheinen einen sehr ähnlichen Uhrengeschmack zu haben :dr: M.E. braucht es drei Uhren von Lange. Lange1, da die Ikone der Marke. Datograph, da der geilste Chrono mit dem schönsten Uhrwerk ever. Und aufgrund des schönsten Automatikwerks auf dem Markt noch eine Uhr mit dem Sax-o-Mat. Bei mir isses die Langematik Perpetual geworden. Als Jahreskalender hab ich mich auch für die PP 5146 entschieden. Der 1815 JK hat irgendwie nichts, was mich sonderlich reizvoll fände.
fabialonso
30.11.2020, 18:45
Carsten, das Gefühl habe ich auch :dr:
Und volle Zustimmung bzgl. der Lange Ikonen. Ich finde die Zeitwerk würde auch noch in die Aufzählung passen, da mehr oder weniger einzigartig. Wenn die nicht so groß wäre, stünde die auf meiner To-do-Liste.
Was das schönste Automatikwerk angeht würde ich noch gerne mal ein Laurent Ferrier Microrotor Werk live sehen. Aber bislang ist das Sax-0-Mat für mich auch der Spitzenreiter.
Uhrgestein42
30.11.2020, 19:31
Bei der Zeitwerk stimme ich dir natürlich zu 100% zu. Da sie ja meine Lange Nr. 4 ist ;) Sie hat sich über die Jahre auch zu einem Gesicht von Lange entwickelt. Einfach auch weil es auf dem Markt nix vergleichbares gibt.
Sorry Florian für OT :weg:
Surforbiter
30.11.2020, 21:39
Sorry Florian für OT :weg:
Kein Problem, ich höre Euch gerne zu, so viel Begeisterung ist immer schön zu lesen. Und danke auch für die Gedanken zum JK. Die Auf/Ab gefällt mir auch hervorragend, ich bin mir nur nicht sicher, ob ich langfristig mit einer Uhr ohne Datum leben kann. Vermisst Ihr da nicht was?
Was den Datograph angeht: Das wäre für mich die endgame-uhr. Und ich mail auch manchmal mit Verkäufern. Dabei ist mir aufgefallen, dass jeder von denen behauptet, dass er die Uhr höchstens fünf oder sechs Mal umgeschnallt hat. Und dann denk ich mir: Was nützt Dir die schönste Uhr der Welt, wenn Du dich nicht traust, die auch im Alltag unbeschwert zu tragen?
Uhrgestein42
30.11.2020, 22:11
Ach ja, keine Ahnung warum man einen Datographen hat, ihn aber nicht trägt. Lass dich davon bloß nicht abschrecken. Ich finde den Dato sehr alltagstauglich. Solange es nicht in's Wasser geht. Ich habe ihn bisher viel und gern getragen. Mit wachsender Sammlung kommt er natürlich nicht mehr ganz so oft an's Handgelenk. Für mich eine Uhr zum tragen und vererben :gut:
Abgesehen von den Anmerkungen der Kollegen, die ich allemsamt unterschreibe, möchte ich noch einmal konkret auf deine Ausgangsfrage antworten
1815 zu schlicht
1815 Chrono. Mit der ZB Gestaltung habe ich schon ein Problem. Sie ist halt historisch bedingt, was sie auch nicht besser macht, da 1815 Modelle von den Lange Taschenuhren abgleitet wurden. Für mich sind die Ziffern auf dem Blatt unnötig massakriert worden.
Die Ablesbarkeit ist, wie beim EK, den Carsten beschrieben hat, ebenso eher mittel.
Für mich stimmen vor allem aber die Proportionen der Uhr überhaupt nicht. Das ist dir ja auch schon aufgefallen.
1815 auf ab. Mein Favorit. Trotz mit ohne Datum. Tolle Uhr. Tolles Blatt. Tolles Werk. Tolle Größe. Sinnvolle Komplikation. Und deutliche günstiger als der Jahreskalender.
Dato ikonös.
Zeitwerk unvergleichlich. Groß, aber nicht am Arm.
Beides aber in Sachen Budget deutlich höher angesiedelt.
5146. sehr feine und schöne Uhr. Aber halt eine Patek und keine Lange, ich meine das nicht wertend.
Aber nach diesen Uhren hattest du ja nicht gefragt.
Uhrgestein42
01.12.2020, 00:05
Ralph, kann es sein, dass du 1815 Chrono geschrieben hast, aber den JK meinst? Beim Chrono werden ja immerhin nur 2 Ziffern massakriert. Von den Proportionen her passt das m.E. alles noch besser als beim JK
So verschieden sind die Geschmäcker, ich finde den 1815 Chrono unglaublich.
Die Finissierung des Werkes, die Tiefe des Blattes, alles traumhaft schön.
Eine absolut charakteristische Lange.
https://up.picr.de/39984172hi.jpeg
https://up.picr.de/39984175xw.jpeg
Uhrgestein42
01.12.2020, 01:34
Tolle Uhr Ardi :gut: Hatte selbst auch mal den Chrono in WG. Ist dann wegen des Datos von mir geschieden. Aber für diejenigen, die das Großdatum nicht so mögen eine tolle Alternative
Mein Konzi hat mir den 1815 Jahreskalender letzten Monat gezeigt. Ich bin noch immer beeindruckt von der Schönheit dieser Uhr.
https://abload.de/img/f63b54f0-fbc2-4cd8-9m5kbh.jpeg
https://abload.de/img/23e14fd1-32da-4333-846j8u.jpeg
@Carsten: ja, ich hatte den JK gemeint. Der 1815 Chrono gefällt mir - nur von hinten.
Uhrgestein42
01.12.2020, 10:31
Mein Konzi hat mir den 1815 Jahreskalender letzten Monat gezeigt. Ich bin noch immer beeindruckt von der Schönheit dieser Uhr.
Das macht unsere Leidenschaft für schöne Uhren ja so bunt. Jeder kann sich für eine andere Uhr begeistern. Und eine tolle Uhr isses allemal. Eben eine Lange ;) Hat nur einfach nicht "klick" gemacht. Morgen findet eine kleine Ausstellung von Lange bei meinem Konzi statt. Da werde ich sie noch einmal anlegen. Vielleicht eine für den 2. Blick 8o
Surforbiter
01.12.2020, 10:47
Morgen findet eine kleine Ausstellung von Lange bei meinem Konzi statt. Da werde ich sie noch einmal anlegen. Vielleicht eine für den 2. Blick 8o
In Hamburg, Carsten? Das wäre auch für mich interessant.
fabialonso
01.12.2020, 14:36
Mir wurde auch schon öfter erzählt, dass Dato Besitzer die Uhr nicht tragen, sondern nur das schöne Werk anschauen. Finde ich absolut legitim. Nur ich würde das nicht machen. Uhren sind für mich zum tragen da. Vor allem die schönen alten Datos, die gefühlt auch immer seltener angeboten werden. Vielleicht hätte ich doch Anfang des Jahres den "Dufourograph" den ich zufällig in Kopenhagen im Schaufenster sah... :mimimi:
Lange Ausstellung in Hamburg würde mich auch interessieren. Könnte ja dann nur bei W oder M sein. Und bei M waren die Uhren letztens erst zu Besuch :)
Surforbiter
01.12.2020, 21:38
Oh, und danke für die Bilder, Nils.
Danke dir Carsten :dr:
Tolle Uhr Ardi :gut: Hatte selbst auch mal den Chrono in WG. Ist dann wegen des Datos von mir geschieden. Aber für diejenigen, die das Großdatum nicht so mögen eine tolle Alternative
TimeFlies
04.12.2020, 19:07
Lustigerweise gehöre ich auch zu denjenigen, die sich bei der Suche nach einem JK im Endeffekt für die 5146 und gegen den 1815 JK entschieden haben.
Ähnlich wie bereits erwähnt, fand ich die gefühlte Größe der 1815 am Arm zu groß, trotz den nominell ja nicht übermäßigen 40mm. Und irgendwie machte es bei mir insgesamt nicht "klick" bei der Anprobe. Ganz im Gegensatz zur 5146.
Was mich ebenso an der 1815 störte war das Handaufzugs-Werk. Für mich macht ein JK eigentlich nur mit Automatikwerk richtig Sinn, da ich ihn dann in den Uhrenbeweger legen kann und mich 364 Tage im Jahr nicht mehr um das Einstellen kümmern muss. Ich weiß die Lange hat das recht elegant, durch den extra Drücker, der alle Anzeigen gleichzeitig vorwärts schaltet, gelöst, aber dennoch wars für mich dann auch ein weiteres K.O.-Kriterium.
Bei der 1815 Kollektion würde ich mich dann auch eher für die Auf/Ab oder den Chrono entscheiden. Beide schwirren mir auch durchaus noch weiterhin im Kopf rum. ;)
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.