Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Eigenes Werk von Oris - Calibre 400
watch-watcher
15.10.2020, 17:29
- 5 Tage Gangreserve
- Antimagnetisch
- 10 Jahre Garantie
https://oris.ch/de/movement/72/CALIBRE 400
https://up.picr.de/39653706of.jpg
Gerade die aktuelle Ausgabe von "Armbanduhren" erhalten und darin steht und ich zitiere:
"Das ORIS Calibre 400 gibt sein Publikumdebüt Anfang November in einer neuen Version der Taucheruhr Aquis, die trotz der modernen Manufakturtechnik nicht mehr als 3000 Euro kosten soll - inklusive einer Garantie von 10 Jahren."
Feuerzunge
15.10.2020, 17:41
Jaaa, Oris holt auf - schönes Werk! Ich meine, wir dürfen gespannt sein! Zwei Federhäuser wie mir scheint - finde ich besser als das Kaliber mit 10 Tagen Gangreserve, welches eigentlich wohl 12 könnte, aber mechanisch auf 10 begrenzt wurde, damit die Genauigkeit nicht so leidet. Ich finde das sehr innovativ!
Besser wie bei Rolex, als nur das Zifferblatt von einem schönen Sonnenschliff-Grün auf Schwarz zu wechseln und einen Hype auszulösen. Wenn Oris so weitermacht, Hut ab!
Grüßle Dietmar
chronos7
15.10.2020, 19:01
Finde ich auch sehr interessant.
Oris hat ja schon länger eigene Maufakturwerke und die Oris Big Crown ProPilot X gefällt mir auch schon sehr gut, ist aber für meinen Geschmack zu nah an meiner Hublot Meca-10.
Von daher freue ich mich auch auf die neue Aquis.
Viele Grüße
Uwe
Interessant ...
Die Oris-Ingenieure fanden heraus, dass eines der häufigsten Probleme bei Automatikuhren im Zusammenhang mit dem Kugellager auftritt, das der Schwungmasse erlaubt, frei zu rotieren. Dies ist ein entscheidendes Element einer automatischen Uhr, denn der drehende Rotor generiert Energie, die in der Aufzugsfeder im Inneren des Federhauses gespeichert wird. Wir liessen das Kugellager komplett weg und ersetzten es durch ein leichtläufiges Reiblager, bei dem eine Stahlachse durch eine geschmierte Manschette geführt ist. Dies ist viel weniger komplex, äusserst effizient und erzeugt weniger Verschleiss und damit weniger Pannen.
https://oris.ch/de/movement/72/CALIBRE
lactor69
17.10.2020, 01:13
"Newsflash:
Rolex offeriert ein neues Uhrwerk, 120 Stunden Gangreserve, antimagnetischer als die Milgauss, präziser als die COSC-Kriterien, 10 Jahre Garantie ohne Wartungsverpflichtung innerhalb dieser Zeit, eingeschalt in eine Taucheruhr mit 300m WD für um die EUR 3.500,-..."
Merkt ihr selbst, oder?
ROLlingEXport
17.10.2020, 07:08
Respekt, das sind aber super Eckdaten! :gut:
antimagnetischer als die Milgauss
Ok das ist jetzt keine Kunst. :bgdev:
Schönes Werk, schlicht, Bauhauslike, ich mag es optisch.
Chefcook
17.10.2020, 11:15
Oris wird immer interessanter, finde ich. Es ist toll zu sehen, dass sich die Marke aus eigener Kraft so gut entwickelt.
Oris fand ich schon immer gut (gut, das sagen ja hinterher eh immer alle), aber mein Weg führte mich eher zu Mido. Die waren damals in der gleichen Range, heute find ich Oris fast besser. Danke für die Info.
Feuerzunge
17.10.2020, 12:37
Bei uns zu Hause sind bereits fünf Oris am laufen und ich kann mir gut vorstellen, das noch die eine oder gar andere Oris dazukommt. Meine neue Oris Carl Brashear Chrono ist nun seit einer Woche und einem Tag ununterbrochen am Arm und läuft momentan +3,4 Sekunden, also +0,425 Sekunden pro Tag!
Auf der Zeitwaage kaum Abweichungen innerhalb drei Lagen - fast so gut wie meine Rolex Uhren. Gut, ich habe mit Oris auch schon deutlich schlechtere Ergebnisse im Haus...
Meine Hangang zeigte auch innerhalb drei Lagen recht zuverlässige Werte, lief aber mit 8-9 Sekunden pro Tag deutlich zu schnell. Mein Uhrmacher hat sie etwas eingebremst, seitdem läuft sie knappe +4 pro Tag vor.
Kann mir gut vorstellen, dass die zukünftigen Oris mit dem eigenen Werk (statt den Sellitas) deutlich besser und konstanter laufen. Ich freu' mich schon auf das neue Werk!
Grüßle Dietmar
Uhrendicki
17.10.2020, 12:58
Das was ihr hier beschreibt klingt ja wirklich sehr gut.
Dazu immer wieder tolle Bilder, u.a. von Dietmar und Dirk.
Meine erste und einzige Oris (eine Diver mit schwarz-roter Lünette, deren Namen ich nicht mehr weiß und von der ich auch keine Bilder habe) hatte ich vor ca 10 - 12 Jahren.
Die lief damals NICHT gut, sah aber irgendwie ganz gut aus.
Wie gesagt, nachdem was ich hier so alles positives lese, werde ich vielleicht doch auch nochmal intensiver bei Oris schauen. Hätte wohl eine zweite Chance verdient ;)
watch-watcher
18.10.2020, 12:13
Gerade im Nachbarforum gefunden.
ORIS COO Beat Fischli über die Entwicklung des Calibre 400: “Das war und ist ein grosses Experiment!”
https://www.uhrenkosmos.com/oris-coo-beat-fischli-uber-das-calibre-400/
ein michael
18.10.2020, 12:32
Interessantes Interview.
watch-watcher
29.10.2020, 21:45
Das ist die erste ORIS, die es mit dem neuen Inhousekaliber 400 gibt und diese Aquis ist seit heute bei den Konzis.
https://up.picr.de/39752603hy.jpg
https://up.picr.de/39752604oo.jpg
https://up.picr.de/39752605vo.jpg
https://bellevue.nzz.ch/uhren-schmuck/oris-praesentiert-mit-dem-calibre-400-sein-erstes-automatikwerk-ld.1583362
watch-watcher
29.10.2020, 22:15
Das ist die erste ORIS, die es mit dem neuen Inhousekaliber 400 gibt und diese Aquis ist seit heute bei den Konzis.
https://up.picr.de/39752603hy.jpg
https://up.picr.de/39752604oo.jpg
https://up.picr.de/39752605vo.jpg
https://bellevue.nzz.ch/uhren-schmuck/oris-praesentiert-mit-dem-calibre-400-sein-erstes-automatikwerk-ld.1583362
Hier noch ein Link mit mehr Abbildungen.
https://diveintowatches.com/oris-aquis-cal-400/
old.school
30.10.2020, 07:13
Interessant ...
Die Oris-Ingenieure fanden heraus, dass eines der häufigsten Probleme bei Automatikuhren im Zusammenhang mit dem Kugellager auftritt, das der Schwungmasse erlaubt, frei zu rotieren. Dies ist ein entscheidendes Element einer automatischen Uhr, denn der drehende Rotor generiert Energie, die in der Aufzugsfeder im Inneren des Federhauses gespeichert wird. Wir liessen das Kugellager komplett weg und ersetzten es durch ein leichtläufiges Reiblager, bei dem eine Stahlachse durch eine geschmierte Manschette geführt ist. Dies ist viel weniger komplex, äusserst effizient und erzeugt weniger Verschleiss und damit weniger Pannen.
https://oris.ch/de/movement/72/CALIBRE
Die Hinwendung von Rolex zum Kugellager statt dem bisher verwendeten Rotor-Rubinlager kann ich überhaupt nicht verstehen. :facepalm:
Diese Wecker werden nie in meiner Sammlung landen ...
Bei Oris vermisse ich leider die freischwingende, rückerlose Unruhspirale, für mich ein entscheidendes Qualitätsmerkmal eines guten Uhrwerks.
Beste Grüße
Dirk
munichblue
01.11.2020, 13:15
Und hier ist sie....
253880
253881
chronos7
01.11.2020, 16:05
Glückwunsch Mike :dr:
Und, wie ist der erste Eindruck?
Viele Grüße
Uwe
ein michael
01.11.2020, 16:22
Viel Tragefreude, spannendes Werk. Bin gespannt worin es noch verbaut werden wird.
munichblue
01.11.2020, 17:30
Nun, der erste Eindruck ist eben wie eine Aquis (hab ja zwei andere). Das Bandwechselsystem ist fein, von Stahl auf Kautschukband wechseln dauert gefühlte 15 Sekunden (ohne Werkzeug), das Werk ist hübsch anzusehen (hab nun einmal eine persönliche Vorliebe für Bären), aber der Star (optisch) ist schon das Zifferblatt. Wenn es um Farbverläufe und Lichtspiele geht, macht Oris in dieser Liga niemand etwas vor.
Ergo, ein Keeper der so schnell nicht vom Handgelenk gehen wird. Außerdem muss ich ja mal sehen wie sich die Uhr von den Gangwerten einläuft.
ROLlingEXport
01.11.2020, 19:44
Glückwunsch zur Aquis 400! :dr: Gefällt mir sehr gut, aber mit einem Durchmesser von 43,5mm mir leider etwas zu groß.
Feuerzunge
01.11.2020, 20:43
Glückwunsch zur Aquis 400! :dr: Gefällt mir sehr gut, aber mit einem Durchmesser von 43,5mm mir leider etwas zu groß.
Das mit den 43,5 Millimetern hatte ich bis zu meiner Oris Hangang auch hartnäckig jahrelang geglaubt. Man sagt ja immer wieder, dass man das erst mal probieren muss - hatte ich auch immer "ignoriert", da schon ein paar Uhren mit 42mm bereits nicht gepasst haben. Die Aquis mit 43,5mm liegt sehr gut an, ist extrem flach (13,2mm) und die Hörner sind mit 50mm Abstand "Lug to Lug" fast exakt der Rolex Explorer II mit 50,2mm gleich weit auseinander (!).
Ich bin sehr gespannt, was Oris mit dem neuen Werk so auf den Markt bringt.
Grüßle Dietmar
ROLlingEXport
01.11.2020, 23:27
Dann werde ich die Aquis 400 mal beim Händler anschauen, Dietmar! :gut:
Feuerzunge
02.11.2020, 06:30
Hallo Friedrich, mach das - bin gespannt!
Grüßle Dietmar
Ging mir ähnlich mit den 43,5mm
Durch die Gehäuseform, v.a. die Anstöße, ist das aber wirklich gut tragbar, auch für schmalere Handgelenke.
Glückwunsch zur Neuen, Mike! Muss gestehen, in Sachen Zifferblätter gefallen mir in letzter Zeit diverse Oris-Modelle, wie beispielsweise auch die Baikal-Edition. Endlich gibt es nun auch ein Werk, dass sich von den Eckdaten her vor niemandem verstecken muss. Bin gespannt was Du zum Gangverhalten berichten kannst. Viel Tragefreude derweil!
munichblue
03.11.2020, 17:16
Glückwunsch zur Neuen, Mike! Muss gestehen, in Sachen Zifferblätter gefallen mir in letzter Zeit diverse Oris-Modelle, wie beispielsweise auch die Baikal-Edition. Endlich gibt es nun auch ein Werk, dass sich von den Eckdaten her vor niemandem verstecken muss. Bin gespannt was Du zum Gangverhalten berichten kannst. Viel Tragefreude derweil!
Ich werde berichten, Matthias.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.