PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Montage eines neuen Omega 50th Anniversary "flat links" Armbands



Edmundo
13.10.2020, 12:11
Das Armband der neuen 50th-Anniversary Moonwatch ist dem Vintage-Speedmaster-Armband mit den flachen Bandelementen (Referenz 1039) nachempfunden. Das macht es aus meiner Sicht interessant, da es eben sehr klassisch wirkt.

https://up.picr.de/39639021nw.jpg

Ich habe dann die Gelegenheit gehabt, ein solches Armband zu erwerben. Ziel war es, das Band an anderen Speedmaster-Uhren anzubringen. Allerdings war das Anbringen nicht so einfach möglich. Die Löcher in den Hörnern sind irgendwie leicht versetzt und lassen sich nicht mit den Federstegen erreichen.

Es gibt aber Bilder im Internet, wo das Band an solchen Uhren angebracht wurde. Fragt man diese Leute, bekommt man interessanterweise nie eine Antwort. Oder es wird eine ausweichende Antwort gegeben. Man hält sich also bedeckt. Warum auch immer.

Auf einem #speedytuesday Treffen bei Omega in Biel habe ich einen anderen Speedmaster-Fan kennengelernt, dem es ebenso ging. Und so haben wir zusammen untersucht, was zu tun ist, um das Armband passend zu machen. Und mit Hilfe aus dem Forum wurde das Vorhaben dann auch perfekt und professionell umgesetzt.
:verneig:

Und da ich kein Fan der Geheimniskrämerei bin, habe ich unsere Untersuchungen zusammengeschrieben, so dass jeder hier das Band anpassen kann. Auch wenn ich jetzt etwas vorgreife, wie man die Modifikation macht, ob mit Dremel oder feilen oder erodieren, ist komplett egal. Das Ergebnis zählt.

https://up.picr.de/39639020er.jpg

Wie im Thread hier (https://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/22764-Zeigt-her-Eure-Speedmaster?p=6444576&viewfull=1#post6444576) versprochen hier alle notwenigen Infos, inkl. Bestellnummern etc.

https://www.oysterinfo.de/montage-eines-neuen-omega-50th-anniversary-flat-links-armbands/

Ich finde es grandios. Und mit 680 Euro ist das Armband im Vergleich zu Rolex auch noch preislich interessant.

Viel Spass beim Nachmachen.

Eureka
13.10.2020, 13:00
Danke fürs teilen, tolles Armband.

Chefcook
13.10.2020, 13:15
Tolle Arbeit, Elmar! :gut:

myself
13.10.2020, 13:16
Danke Elmar für den detaillierten Bericht! :gut:

TMG
13.10.2020, 13:35
Dafür liebe ich dieses Forum. Elmar, for Presidente! :verneig:

Soeckefeld
13.10.2020, 13:54
klasse Elmar :dr: so gefällt mir das :gut:

bkv
13.10.2020, 13:59
Vielen Dank für die Ausführungen!

ducsudi
13.10.2020, 14:11
Bist wieder nicht ausgelastet ??? ;)

Danke für die detaillierte Beschreibung.:gut:

tigertom
13.10.2020, 14:13
Klasse, vielen Dank für‘s experimentieren, Elmar und Jordy! :gut:

Wäre wirklich zu wünschen, dass Omega die Bandanstösse passend für die Vintage Speedys produzieren würde.

mactuch
13.10.2020, 14:46
Wenn ich ehrlich bin dann ist es das Band an den derzeit noch aktuellen Speedmaster, dass mich vom Kauf am meisten abhält. Ich hoffe im Rahmen der erwarteten Modellpflege wird man dieses hier iranmontierte Band serienmäßig anbieten. Und falls dem nicht so werden sollte - nun wissen wir ja, wie es geht! Danke dafür!

Darth Vader
13.10.2020, 16:35
Vielen Dank fürs zeigen Elmar und Jordy,:dr:Top Ergebnis!:gut:

Gruß

Kurt

Magnum Fan
13.10.2020, 18:49
Tolle Arbeit. Danke fürs Teilen!

pelue
13.10.2020, 19:30
Ein toller Beitrag, Elmar! Danke!!! :verneig:

Ich liebe diese Technik-Deep-Dive-Threads. :gut:

Dr.MTB
13.10.2020, 22:33
Super Elmar, vielen Dank für die ausführliche Erklärung! Das Band ist echt klasse und steht der Speedy super.

Edmundo
14.10.2020, 06:56
Gerne. freut mich wenn es gefällt und noch mehr wenn ich demnächst auch ein paar Armbänder hier sehe.

Ob die neue Speedy da aushelfen kann? Man munkelt von 22mm Anstößen. Ich kann es noch nicht ganz glauben aber die Sub hat ja auch breitere bekommen. Mal sehen.

geimer
14.10.2020, 11:48
Elmar, vielen Dank für die aufwändige und geniale Darstellung :gut:

Auch ich trage meine Speedy aus 2007 nur ungern an dem Originalband mit dem "Achtziger-Jahre-Flair".....

Bei Omega kenne ich mich mit Referenzen null aus - meine Uhr hat 1450022.

Ist es dann im Sinne deiner Bauanleitung eine "aktuelle Speedmaster" oder eine "Vintage-Referenz" wie die 145.022, bei der Du die Montage getestet hast?

Edmundo
14.10.2020, 12:23
Beides. Für die 145.022 brauchst du die Modifikation zwingend. Bei den jetzt aktuellen wird der Sitz verbessert mit Modifikation.

ehemaliges mitglied
14.10.2020, 17:24
Danke:gut:

geimer
14.10.2020, 17:59
Danke, Elmar für die Antwort - mdl schauen, wie sich die Beschaffung des Armbands gestaltet....

siebensieben
14.10.2020, 18:11
Saucool, vielen Dank!!

dexumo
14.10.2020, 18:26
Danke Elmar, klasse!

ehemaliges mitglied
16.10.2020, 11:27
Ich liebe solche Basteleien. Sehr gute Arbeit und vielen Dank für die Dokumentation. Da steckt viel Arbeit dahinter. :-)

Daytona500
21.10.2020, 20:02
Vielen Dank für die Anleitung. Wirklich klasse.

Noch eine Frage zu allen Bändern (auch von Forstner und Uncle Seiko) kann man die Schließe des original Bandes einbauen?

habepe
21.10.2020, 23:03
Ich möchte mich auch bei Dir bedanken Elmar :gut:, das Band sieht wirklich klasse aus und lässt eine Speedy viel schöner aussehen.
Mal sehen, ob mein Uhrmacher mir da weiter helfen kann.

ligthning
22.10.2020, 00:01
Das Band macht einen riesengroßen Unterschied - gefällt wesentlich besser zur Speedy als das momentan mitgelieferte :gut:

Edmundo
22.10.2020, 11:24
Freut mich wenn es gefällt und Euch als Input hilft :gut:

Wenn ihr es gemacht habt, bitte auch mal Bilder hier posten

Perseus
22.10.2020, 11:45
Elmar Qualitätspost!
Das nenn ich individuell und ich einfallsreich :dr:
Spitze!

quantum700
10.11.2020, 17:32
Danke Elmar.
Ich habe das Band gleich bestellt und mittlerweile wartet es in der Boutique auf Abholung.
Sobald ich es an meine ST2 montiert habe, folgen Bilder....

:kriese: Bin schon aufgeregt, ob das so einfach an meine Uhr ranpasst.

Edmundo
10.11.2020, 19:05
Nimm ein paar dünnere Federsteg mit. Sicher ist sicher. Und gibt es bestimmt so dazu.

Daniel.R
17.11.2020, 11:12
Inspiriert durch diesen Thread hab ich mir auch das Band in meiner Omega Boutique geordert. Trägt sich wirklich wunderbar, jedoch hab ich jetzt noch die Forstner SEL bestellt, die gibt es auch polished/brushed und sollten perfekt passen.

Am Bild sind es noch die original (nicht bearbeiteten) Omega Endlinks mit
1,5mmx20mm Federstege.

255133

Danke Elmar für die Inspiration :gut:

dexumo
17.11.2020, 11:19
:gut:

Edmundo
17.11.2020, 15:38
Schaut gut aus! :gut:

quantum700
17.11.2020, 17:25
Super, aber warum hast Du das Forster noch dazu bestellt? :grb:

Edmundo
17.11.2020, 17:33
Damit er weiss, welche gute Qualität das Omega-Band doch hat. ;)

FriendlyAlien
17.11.2020, 18:54
Ich denke er hat nicht das Band, sondern die Endlinks bestellt. Da braucht man dann nicht basteln.

quantum700
17.11.2020, 22:05
Nimm ein paar dünnere Federsteg mit. Sicher ist sicher. Und gibt es bestimmt so dazu.

Das war ein guter Tip! Danke.
Mit den mitgelieferten Federstegen bin ich verzweifelt. Bei den dünneren ging es dann flott und das neue Band war dran.
Jetzt nur noch kürzen...

Daniel.R
17.11.2020, 22:15
Ich denke er hat nicht das Band, sondern die Endlinks bestellt. Da braucht man dann nicht basteln.

Richtig, ich hab nur die Endlinks bestellt.:gut:
Ich halt euch am laufenden wie das passt/aussieht...

Edmundo
18.11.2020, 14:21
:gut: das ist interessant. Wobei die Preise im Vergleich zum ganzen Band mit Endlinks ja sportlich sind.

Edmundo
18.11.2020, 14:21
Das war ein guter Tip! Danke.
Mit den mitgelieferten Federstegen bin ich verzweifelt. Bei den dünneren ging es dann flott und das neue Band war dran.
Jetzt nur noch kürzen...

Top :gut: das freut mich.

quantum700
18.11.2020, 15:08
Hier das Ergebnis (das Kürzen des Bandes hat etwas gedauert, da die Schrauben sehr sehr klein sind)

https://abload.de/img/img_2571tckrx.jpeg

Der Stahlmann
18.11.2020, 15:14
schaut klasse aus mit dem Metall Band :gut:

dexumo
18.11.2020, 16:13
Hier das Ergebnis (das Kürzen des Bandes hat etwas gedauert, da die Schrauben sehr sehr klein sind)

....

Schaut prima aus!

myself
18.11.2020, 19:18
Das sieht alles sehr gut aus! :gut:

@ Andreas & Daniel: Wie lange habt ihr auf die Lieferung gewartet? Ich warte seit vier Wochen auf eine Rückmeldung des Konzessionär. :grb:

dexumo
19.11.2020, 18:29
Das Armband der neuen 50th-Anniversary Moonwatch ist dem Vintage-Speedmaster-Armband mit den flachen Bandelementen (Referenz 1039) nachempfunden. Das macht es aus meiner Sicht interessant, da es eben sehr klassisch wirkt.

https://up.picr.de/39639021nw.jpg

Ich habe dann die Gelegenheit gehabt, ein solches Armband zu erwerben. Ziel war es, das Band an anderen Speedmaster-Uhren anzubringen. Allerdings war das Anbringen nicht so einfach möglich. Die Löcher in den Hörnern sind irgendwie leicht versetzt und lassen sich nicht mit den Federstegen erreichen.

Es gibt aber Bilder im Internet, wo das Band an solchen Uhren angebracht wurde. Fragt man diese Leute, bekommt man interessanterweise nie eine Antwort. Oder es wird eine ausweichende Antwort gegeben. Man hält sich also bedeckt. Warum auch immer.

Auf einem #speedytuesday Treffen bei Omega in Biel habe ich einen anderen Speedmaster-Fan kennengelernt, dem es ebenso ging. Und so haben wir zusammen untersucht, was zu tun ist, um das Armband passend zu machen. Und mit Hilfe aus dem Forum wurde das Vorhaben dann auch perfekt und professionell umgesetzt.
:verneig:

Und da ich kein Fan der Geheimniskrämerei bin, habe ich unsere Untersuchungen zusammengeschrieben, so dass jeder hier das Band anpassen kann. Auch wenn ich jetzt etwas vorgreife, wie man die Modifikation macht, ob mit Dremel oder feilen oder erodieren, ist komplett egal. Das Ergebnis zählt.



Ich finde es grandios. Und mit 680 Euro ist das Armband im Vergleich zu Rolex auch noch preislich interessant.

Viel Spass beim Nachmachen.

Elmar, ich hab mir den Beitrag wiederholt durchgelesen.
Eine sehr feine und saubere Arbeit.
Ich lese, dass für das Erodieren eigens eine Elektrode angefertigt wurde.
Ist diese nach dem Prozess nicht mehr einsetzbar / respektive verschlissen oder bestünde die Möglichkeit diese weitere Male einzusetzen, zu verwenden?
Möglicherweise wären Forenten daran interessiert, eine solche Anpassung, gegen entsprechende Gegenleistung, vornehmen zu lassen.
Nur ein „lautes“ Nachdenken meinerseits.
Falls dieses „ laute“ Nachdenken als unangemessen oder gar „nicht-forenkonform“ erscheint, bitte ich um Entschuldigung und ggf. darum meinen Beitrag zu löschen.

Edmundo
19.11.2020, 20:23
Danke Dir.

Dein Gedanke ist durchaus richtig und gar nicht unangemessen, allerdings tue ich mich trotzdem schwer. Es war ja eine Gefälligkeitsarbeit für mich. Das Werkzeug ist zwar mehrfach einsetzbar, allerdings nicht beliebig oft ohne Nacharbeit. Hinzu kommt, dass es auch mit vorhandenem Werkzeug nicht in 5 Minuten gemacht ist. Maschine umrüsten, Werkstück bearbeiten und Maschine abrüsten kostet leider echt Zeit, die Maschine kann ja in der Zeit auch nichts anders machen. Daher kann man die Bandanstöße leider nicht in Serie fertigen und real bezahlen kann man das auch fast nicht.

Edmundo
19.11.2020, 20:23
Das sieht alles sehr gut aus! :gut:

@ Andreas & Daniel: Wie lange habt ihr auf die Lieferung gewartet? Ich warte seit vier Wochen auf eine Rückmeldung des Konzessionär. :grb:


Vier Wochen sind schon reell. Schneller geht es kaum.

myself
19.11.2020, 20:39
Vier Wochen sind schon reell. Schneller geht es kaum.

Ok, dann will ich nicht ungeduldig sein. :winkewinke:

dexumo
19.11.2020, 21:22
Danke Dir.

Dein Gedanke ist durchaus richtig und gar nicht unangemessen, allerdings tue ich mich trotzdem schwer. Es war ja eine Gefälligkeitsarbeit für mich. Das Werkzeug ist zwar mehrfach einsetzbar, allerdings nicht beliebig oft ohne Nacharbeit. Hinzu kommt, dass es auch mit vorhandenem Werkzeug nicht in 5 Minuten gemacht ist. Maschine umrüsten, Werkstück bearbeiten und Maschine abrüsten kostet leider echt Zeit, die Maschine kann ja in der Zeit auch nichts anders machen. Daher kann man die Bandanstöße leider nicht in Serie fertigen und real bezahlen kann man das auch fast nicht.

Danke für deine ausführlichen Erläuterungen, hilft mir die Komplexität ansatzweise zu erahnen.

Daniel.R
20.11.2020, 18:53
Das sieht alles sehr gut aus! :gut:

@ Andreas & Daniel: Wie lange habt ihr auf die Lieferung gewartet? Ich warte seit vier Wochen auf eine Rückmeldung des Konzessionär. :grb:

Bei mir waren es 12 Tage, hatte anscheinend Glück. Gerade noch vor den 2ten Lock down bekommen (Omega Boutique Wien)

wolli
22.11.2020, 18:22
Weniger als eine Woche! Tolles Band. Und die Bandschrauben sind nichts für Grobmotoriker!

Edmundo
27.11.2020, 16:18
Richtig, ich hab nur die Endlinks bestellt.:gut:
Ich halt euch am laufenden wie das passt/aussieht...
Scheint nicht zu klappen, werden schon wieder hier im SC verkauft ;)

Daniel.R
28.11.2020, 17:20
Da hast du leider recht.=(
Bei Montage der Endlinks steht das Band am Endlink an und ist in sich nicht mehr beweglich da minimal anders gearbeitet. War ein Experiment, jedoch ohne Erfolg also für die Zukunft, dass Geld könnt ihr euch sparen... :D

Daniel.R
28.11.2020, 17:33
Für die technisch interessierten versuch ich es mit Bildmaterial zu erklären..

256039

Die Auẞenteile des Endlinks (polierte Flächen, siehe roter Pfeil zum Veranschaulichen) sind um ~1mm länger als beim original und daher steht das letzte Glied vom Band (die satinierten Bereiche) am Endlink an und lässt sich somit nicht mehr bewegen und kratzt aufeinander somit PFUSCH... :weg:

Edmundo
28.11.2020, 17:52
Kann man das nicht kürzen?

dexumo
28.11.2020, 18:07
Kann man das nicht kürzen?

Doch Elmar man kann sie kürzen:


Falls man das hier verlinken darf.
Im omega-forum (https://omegaforums.net/threads/apollo-11th-50th-bracelet-fitment-on-other-speedys.121840/#post-1646593) wird beschrieben, wie man die Forstner-Endlinks anpassen kann, es wird auch geschrieben, dass die Uncle Seiko Endlinks besser passen.

Daniel.R
28.11.2020, 20:31
:gut:
Danke für den link :verneig:

Dann werd ich mich die Tage ans schleifen und polieren machen...

Ich berichte weiter.

dexumo
28.11.2020, 20:49
:gut:
Danke für den link :verneig:

Dann werd ich mich die Tage ans schleifen und polieren machen...

Ich berichte weiter.

Gerne Daniel!

Daniel.R
29.11.2020, 13:08
Gestern Abend heute morgen wurden die Endlinks bearbeitet. Ich habe die Endlinks natürlich auch gleich "schöner" Poliert und satiniert da das von Werk aus leider nicht so berühmt war. =(

Um die Endlinks mit den original Omega Federstegen (1,8mmx20mm) zu verwenden mussten die Endlinks auch auf der Rückseite bearbeitet werden. Somit vieeeel Arbeit in Summe.

Das Ergebnis überzeugt allerdings und empfinde ich als sehr gut.

Jetzt sind die originalen Federstege verbaut und die Endlinks liegen am Gehäuse auf wo sie sollen. :gut:

256079

256080

256081

256082

256083

256084


Nochmal danke für den link Udo, dafür liebe ich das Forum :gut:

Der Stahlmann
29.11.2020, 13:33
mich würde mal interessieren wie ein komplett mattiertes Band an der Speedy ausschaut :rolleyes: vielleicht kann mal jemand das Band verkehrt herum montieren ;)

dexumo
29.11.2020, 14:09
Gestern Abend heute morgen wurden die Endlinks bearbeitet. Ich habe die Endlinks natürlich auch gleich "schöner" Poliert und satiniert da das von Werk aus leider nicht so berühmt war. =(

Um die Endlinks mit den original Omega Federstegen (1,8mmx20mm) zu verwenden mussten die Endlinks auch auf der Rückseite bearbeitet werden. Somit vieeeel Arbeit in Summe.

Das Ergebnis überzeugt allerdings und empfinde ich als sehr gut.

Jetzt sind die originalen Federstege verbaut und die Endlinks liegen am Gehäuse auf wo sie sollen. :gut:




Nochmal danke für den link Uwe, dafür liebe ich das Forum :gut:

:gut:
Gerne Daniel!
Schaut gut aus.

geimer
10.04.2021, 16:30
https://up.picr.de/40945118bg.jpeg

Elmar, vielen Dank! Absolut super Band!

Edmundo
11.04.2021, 11:41
Cool. Sehr schick. :gut:

Ich glaube, der Preis des Bandes liegt inzwischen bei 710 Euro, richtig?

geimer
11.04.2021, 23:02
Hallo Elmar bin wirklich sehr zufrieden - mir wurden 700 Euro für das Band berechnet.