Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Auswirkung Solarthermieanlage auf Raumklima im Dachgeschoß
R.O. Lex
31.08.2020, 13:18
Kann mir bitte jemand bei folgender Frage helfen: Konventioneller Dachaufbau mit guter Isolation. In dem Raum im DG wird es so warm, wie es eben wird. Nun wird auf dem Dach eine Solarthermieanlage mit mehreren Quadratmetern installiert. Welche Auswirkungen hat das auf die Temperatur in dem Raum? Schirmen die Kollektoren das Dach eher ab und leitet die Flüssigkeit die Wärme fort (was ja Zweck der Übung ist) und heizt sich der Raum mithin weniger auf? Oder erhitzen sich die dunklen Kollektoren so stark und strahlen noch mehr Wärme auf die Dachfläche ab, so dass sich der Raum ebenfalls stärker erwärmt?
Ich bin sicher, das lässt sich exakt berechnen, mir würde aber schon ein Richtwert genügen. Vielen Dank!
Berettameier
31.08.2020, 13:31
Meine Einschätzung als Laie, der aber eine Solarthermie auf dem Dach hat: die Wärme wird nicht immer fortgeleitet. Denn gerade im Hochsommer ist Dein Speicher irgendwann voll und dann wird da gar nichts mehr weggepumpt.
Ob man überhaupt im Dachraum einen Unterschied merkt, bezweifle ich. Es könnte und wird sicherlich auch von folgenden Faktoren abhängen: welche Farbe haben Deine Dachpfannen (schwarz=heiß?), wie stark weht der Wind zwischen Solarthermie-Panelen und Dachhaut? Usw. usw.
Bei uns ist der Speicher der Teil der Anlage, der Hitze ins Haus bringt. Er fasst 1.000l und ist im HWR untergebracht. Darüber ist unser Schlafzimmer. Trotz Dämmung usw. merken wir aber im Schlafzimmer, dass darunter der Speicherraum ist.
Nach ca. 10 Jahren im Eigenheim und mit Solarthermie würde ich in Bezug auf Hitzeschutz heute am liebsten weiße Dachpfannen montieren und den Speicher für die Solarthermie in einem Nebengebäude oder im Erdreich außerhalb des Hauses unterbringen. :D
-> Alles ist immer ein Kompromiss. Leider.
Meine Einschätzung als Laie, der aber eine Solarthermie auf dem Dach hat: die Wärme wird nicht immer fortgeleitet. Denn gerade im Hochsommer ist Dein Speicher irgendwann voll und dann wird da gar nichts mehr weggepumpt.
Ob man überhaupt im Dachraum einen Unterschied merkt, bezweifle ich. Es könnte und wird sicherlich auch von folgenden Faktoren abhängen: welche Farbe haben Deine Dachpfannen (schwarz=heiß?), wie stark weht der Wind zwischen Solarthermie-Panelen und Dachhaut? Usw. usw.
Bei uns ist der Speicher der Teil der Anlage, der Hitze ins Haus bringt. Er fasst 1.000l und ist im HWR untergebracht. Darüber ist unser Schlafzimmer. Trotz Dämmung usw. merken wir aber im Schlafzimmer, dass darunter der Speicherraum ist.
Nach ca. 10 Jahren im Eigenheim und mit Solarthermie würde ich in Bezug auf Hitzeschutz heute am liebsten weiße Dachpfannen montieren und den Speicher für die Solarthermie in einem Nebengebäude oder im Erdreich außerhalb des Hauses unterbringen. :D
-> Alles ist immer ein Kompromiss. Leider.
Denn hat aber der Heizungsbauer ein paar Rechenfehler begangen.Entweder Speicher zu klein oder Kollektoren auf dem Dach zu groß bzw. zu hohe Leistung.
Merkst du zu Hause den Speicherraum unter deinem Schlafzimmer werden die Rohrleitungen und Armaturen nicht richtig/schlecht bis gar nicht isoliert sein.
In deinem Speicherraum sollte es auch bei 1000l nur 2-3 Grad wärmer sein als in den nebenliegenden Räumen.
Falls doch mehr,mal über die Isolierung schauen und den Speicher zusätzlich dämmen.
Zur Frage des Ts,wenn keine Indach Anlage ohne isolierte Wanne,sondern Standartinstallation Aufdach mit richtigem Abstand zur Dacheindeckung wird kein
Temperaturanstieg in darunter liegenden Raum feststellbar sein.
Anders sieht es aus wenn nicht ausreichend isolierte Rohrleitungen auf der Decke bzw. durch den Raum verlaufen.Die heizen dann im Solarbetrieb.
Berettameier
31.08.2020, 19:31
Denn hat aber der Heizungsbauer ein paar Rechenfehler begangen.Entweder Speicher zu klein oder Kollektoren auf dem Dach zu groß bzw. zu hohe Leistung.
Merkst du zu Hause den Speicherraum unter deinem Schlafzimmer werden die Rohrleitungen und Armaturen nicht richtig/schlecht bis gar nicht isoliert sein.
In deinem Speicherraum sollte es auch bei 1000l nur 2-3 Grad wärmer sein als in den nebenliegenden Räumen.
Danke für Deine Hinweise. :top:
Also: das Verhältnis Kollektorfläche (bei uns ca. 20 qm, perfekt nach Süden, den ganzen Tag Sonne) zum Speicher ist wirklich nicht perfekt. Dafür wird der Speicher aber schon im Frühjahr/noch im Herbst schön warm.
Im Hochsommer kommen die ganzen 1.000l auf über 90 Grad. Diese Temperatur steht dann da bei mehrtägigen Hitzewellen natürlich lange an. So viel Warmwasser können wir mit drei Personen gar nicht verbrauchen.
Die Rohrleitungen vom Dach zum Speicher sind gut gedämmt. Und der Speicher hat die Standarddämmung, die vom Hersteller mitgeliefert wurde. :ka: Irgendwann kommt da wohl auch die Hitze durch. Im HWR erreichen wir so im Hochsommer oft 35 Grad Raumtemperatur. Der Rekord lag bei über 40 Grad, als wir bei Hitzerekord zwei Wochen verreist waren, also keine Wärme abgenommen haben und die Tür des HWR nicht einmal gelüftet haben.
Mr. Edge
31.08.2020, 22:38
Kann man die Kollektoren bei wenig Bedarf nicht partiell oder ganz abdecken? Dann wäre der Vorteil im Frühjahr gegeben und im Sommer keine Saune:grb:
Danke für Deine Hinweise. :top:
Also: das Verhältnis Kollektorfläche (bei uns ca. 20 qm, perfekt nach Süden, den ganzen Tag Sonne) zum Speicher ist wirklich nicht perfekt. Dafür wird der Speicher aber schon im Frühjahr/noch im Herbst schön warm.
Im Hochsommer kommen die ganzen 1.000l auf über 90 Grad. Diese Temperatur steht dann da bei mehrtägigen Hitzewellen natürlich lange an. So viel Warmwasser können wir mit drei Personen gar nicht verbrauchen.
Die Rohrleitungen vom Dach zum Speicher sind gut gedämmt. Und der Speicher hat die Standarddämmung, die vom Hersteller mitgeliefert wurde. :ka: Irgendwann kommt da wohl auch die Hitze durch. Im HWR erreichen wir so im Hochsommer oft 35 Grad Raumtemperatur. Der Rekord lag bei über 40 Grad, als wir bei Hitzerekord zwei Wochen verreist waren, also keine Wärme abgenommen haben und die Tür des HWR nicht einmal gelüftet haben.
Denn hast du wahrscheinlich eine Anlage mit Heizungsunterstützung.Bei 20qm Kollektorfläche dürfen es gerne 1500L oder etwas mehr sein.
Das was bei dir passiert ist der Nachteil der großen Anlagen,es wird Wärme produziert wenn sie nicht in der Menge benötigt wird,in der kalten Jahreszeit
genau das Gegenteil.Leistungskurve steil nach unten.Also sehr teuer eingekaufte Energieeinsparung mit einem Wirkungsgrad ..... ;)
Doof,aber ist so.
Eventuell mal drüber nachdenken im Sommer Gspl + Wm mit Warmwasser zu betreiben.Spart auf der anderen Seite Strom und die Solaranlage wird genutzt,oder beheizten Aussenpool,Whirlpool damit betreiben ;)
Kann man die Kollektoren bei wenig Bedarf nicht partiell oder ganz abdecken? Dann wäre der Vorteil im Frühjahr gegeben und im Sommer keine Saune:grb:
Schwierig machbar und teuer,kenne keinen Hersteller der so etwas anbietet.
Berettameier
01.09.2020, 11:05
Denn hast du wahrscheinlich eine Anlage mit Heizungsunterstützung.Bei 20qm Kollektorfläche dürfen es gerne 1500L oder etwas mehr sein.
Ach ja, sorry. Hatte ich nicht erwähnt. Ja, habe Heizungsunterstützung. Komplett Fußbodenheizung, die aus dem 1.000l Speicher die Wärme entnimmt. Für WW habe ich in den 1.000l einen Wärmetauscher, also keinen separaten WW-Speicher.
Geschirrspüler und WaMa sind auch an WW angeschlossen. Das funktioniert gut!
Zu den 1.000l ist es (auch) gekommen, weil ein größerer Speicher nicht mehr in den HWR gepasst hätte. Der Raum ist jetzt schon ganz voll. Mehr ging nicht.
Im Winter sind die 1.000l übrigens ideal. Denn wir haben auch noch einen Holzofen mit Wassertasche. Das ist so dimensioniert, dass ich den ganzen Tag schön mit Holz heizen kann und dann nach ca. 10-12 Stunden (je nach Außentemperatur) der 1.000l-Speicher schön "voll" ist, also maximal möglich aufgeheizt. Das reicht dann wiederum die ganze Nacht durch zum Heizen und morgens noch zum Duschen mit WW. Danach mache ich dann wieder ein Feuer im Ofen und es geht von vorn los. Damit bin ich sehr zufrieden.
R.O. Lex
01.09.2020, 14:51
Interessante Diskussion und danke, meine Frage ist beantwortet. :gut:
alex.avalanche
01.09.2020, 16:29
Immer wieder überraschend, welch´ spannende Themen hier diskutiert werden :jump:
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.