Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Benchy ahoi - der 3D-Druck Thread



Muigaulwurf
12.08.2020, 10:28
3D-Druck ist in den letzten Jahren in aller Munde. Besonders für den Endanwender gibts immer bessere Drucker und intutivere Bedienungsmöglichkeiten.

Mein erster aktiver Berührungspunkt mit 3D-Druck war im Zusammenhang mit den Felgendeckeln meines e30 >>hier<< (https://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/181357-Upplev-k%C3%B6rgl%C3%A4djen-i-M3-e30?p=6363283&viewfull=1#post6363283) und von da an war ich angefixt. Ich hatte plötzlich so viele Ideen, die sich damit einfach umsetzen ließen. Bohrschablonen, komplette Teile, rapid Prototyping für Dinge, die ich an Metallbearbeitungsbetriebe gebe usw. 3D-Druck ist geil!

Ich hab mich am Ende für einen Prusa Mk3s als Selbstbaukit entschieden. Keineswegs der günstigste Drucker, aber sämtliche Tests sagen es wär der Beste im Hobbysegment. Und das stimmt. Im Vorfeld (6 Wochen Lieferzeit) hab ich mich viel in den einschlägigen Foren eingelesen und hatte nach deren Berichten zu ihren (China)-Druckern schon Horrorvorstellungen wie schwierig das mit der Einstellung wird und wieviel Nacharbeit nötig ist. Aber garnix davon trifft auf den Prusa zu. Der funktioniert von Anfang an mit 20Minuten Einrichtungszeit und ein wenig Eingewöhnung perfekt.

Nach drei gescheiterten Anläufen, die alle an der "bed adhesion" gescheitert sind (Merke: neue Platte immer zuvor reinigen), das erste komplette Benchy und besser könnts nicht sein:

248090


https://www.youtube.com/watch?v=Bd0lHpopp24

Seitdem sind viele Teile für die Autos, Haushalt usw. dazugekommen, der Drucker lief teilweise Tag und Nacht. :D

Nächste größerer Schritt: Octoprint für den Prusa und eine Einhausung und Einlernen in den ABS-Druck.


Daher liebe Bastler, Selbermacher, Tinkerer und Nerds: teilt eure 3D-Drucker, gedruckten Teile, Tipps und Tricks.

Edmundo
12.08.2020, 10:39
Bin dabei. Nur noch aufbauen

https://up.picr.de/39207402ey.jpeg

Muigaulwurf
12.08.2020, 10:45
Welches Prusament hast du da gekauft? Ich bin eigentlich mit den Bavaria Filaments sehr zufrieden.

Edmundo
12.08.2020, 10:52
Standard schwarz PLA - 0.015mm Toleranz was echt wenig ist
Eine Rolle PETG zum Testen mit 0.03mm Toleranz

Preislich ist das Prusament nicht viel teurer zumal auf den schwarzen Spulen fast 1100g sind. Wenn’s gut ist bleibe ich dabei.

Wenn der Drucker läuft werde ich auch mal greentec verwenden für Outdoor (Hitze- und UV-resistent)

ehemaliges mitglied
12.08.2020, 11:32
Ich finde das total spannend....wie lange braucht der denn z.B. um das kleine Boot zu “drucken” ? Es gibt auf YouTube einen Modellbauer “ramy rc”, der mit eigentlich spartanischen Mitteln große Modelle der 777, 787 baut. Diese Modelle sind echt super und er setzt auch einen 3D-Drucker ein.

Muigaulwurf
12.08.2020, 11:59
Das kommt immer auf deine Einstellung an. Du kannst mit verschiedenen Vorschubgeschwindigkeiten, Schichtdicken usw. drucken und auch das "Infill" verändern, diese beiden Dinge beeinflussen die Geschwindigkeit extrem stark. Mit 0,15mm Schichtstärke werden die Linien feiner, aber es dauert natürlich doppelt so lange wie mit 0,30mm Schichtstärke zu drucken.
Infill bedeutet wieviel % des Körpers gefüllt sind. Das geht von 0% für hohle Körper bis 100% für Vollkörper. Die Schiffchen oben haben 15% Infill, das sind die gewellten Linien, die man in den missglückten Drucken sieht.

Long story short: das Benchy mit 0,15mm, 15% Infill dauert ca. 3 Stunden.

AndreasS
12.08.2020, 11:59
Na endlich. :)

Ich bin Anfänger, aber das macht echt Spaß. Ich denke mal, über den Winter wird der Drucker mehr genutzt, aktuell ist immer was anderes.

Meinen ersten Functional Print hab ich auch schon gemacht. Ein Hahn für ein Wasserfass, auf dem Bild noch unbearbeitet. Ein bissl nachschleifen muss man den schon. Klar könnte man einfach für wenige Cent ein Ersatzteil kaufen, aber darum geht es ja nicht. :D

248152

ehemaliges mitglied
12.08.2020, 12:17
Danke....welches Material ist das - ABS ? Gibt es verschiedene Materialien und Farben (auch transparent) ?

Watchfever
12.08.2020, 12:24
Die Site dürfte bekannt sein?

https://www.thingiverse.com/


Teilweise ganz witzige Vorlagen für Prints

Muigaulwurf
12.08.2020, 12:28
Es gibt enorm viele Materialien und Farben, durchsichtig, wasserlöslich, sogar mit Kohlefasern verstärkt usw.

Das Einsteigermaterial ist in meistens PLA, weils einfach zu verarbeiten ist und in vielen Farben gibt, aber dann leider nicht sehr temperaturfest.

ABS ist relativ schwierig zu verarbeiten weil es eine recht hohe Schmelztemperatur hat. Deshalb brauchst für ABS in der Regel eine Einhausung um die Temperatur hoch zu halten und Temperaturschwankungen durch Luftbewegungen im Raum zu vermeiden. Ausserdem um die giftigen Dämpfe, die bei der Verarbeitung entstehen nicht zu sehr im Raum zu verteilen.

Es gibt sogar Metallfilament:


https://www.youtube.com/watch?v=QaMdjKE7vT8

ehemaliges mitglied
12.08.2020, 12:33
Danke....das hat sicher noch großes Potential in der Zukunft.

heintzi
12.08.2020, 12:35
... Ein Hahn für ein Wasserfass, ...

Is klar :dr:

CarloBianco
12.08.2020, 13:02
Danke euch, super spannend :gut:


...das hat sicher noch großes Potential in der Zukunft.

Aber hallo! Das ist eher noch untertrieben ausgedrückt. 12 Revolutionary Ways 3D Printing Is Changing The World (https://www.forbes.com/sites/forbestechcouncil/2019/09/18/12-revolutionary-ways-3d-printing-is-changing-the-world/)

eos
12.08.2020, 13:53
Ich habe einen Creality CR-10S und habe schon einiges gedruckt, muss aber sagen, dass sich das wirklich nur noch für Prototypen oder Sachen, die schnell fertig sein müssen lohnt, weil es mittlerweile diverse Internetdienstleister gibt, die mit Profiequipment das Zeug maßhaltig und ohne experimentieren (und Supportmaterial) mit SLS Verfahren (oder Ähnlichem) Herstellen und gegen Geld zusenden. Dabei bekommt man auch eine schöne Auswahl an Materialen.

Am günstigsten, aber nur eine Farbe und ein Material (Nylon): https://www.meltwerk.com/index.php
Das hier ist ein "Angebotsammeldienst", der mehrere Dienstleister unterstützt und die Bestellung entsprechend abwickelt: https://craftcloud3d.com/

Beides schon verwendet und es hat funktioniert. :gut:

AndreasS
12.08.2020, 14:02
Da hast Du völlig Recht.

Aber es ist halt auch eine schöne Beschäftigung, also für mich zumindest. Ich brauchte noch ein Hobby, bei dem man ein bissl denken muss. :D

chrisom-77
12.08.2020, 14:05
Klasse Thread, sehr interessant!

Andreas / eos, danke für die beiden links; kannst du ggfs noch eine Konstruktionssoftware empfehlen, in der ich was modellieren könnte um danach uploaden zu können?

Vielen Dank vorab!

Muigaulwurf
12.08.2020, 14:07
Eben, ich liebe die Spielerei. Ich hab die Felgendeckel auch drucken lassen und würd sie wieder drucken lassen weil ich das bestimmt nicht so kann. Aber um mal eine Figur von Thingiverse zu drucken, oder eine Bohrschablone oder einen Prototypen ist sowas perfekt.

248187

3D Druck ist ja übrigens auch nicht nur mit Filament drucken. Lasersintern wie die Fraktaloid von Tobias oder aus Resin drucken gehört da ja genauso dazu und das ist ein riesen Gebiet mit vielen Anbietern die so etwas schnell und perfekt und vergleichsweise günstig machen können.

Muigaulwurf
12.08.2020, 14:07
Klasse Thread, sehr interessant!

Andreas / eos, danke für die beiden links; kannst du ggfs noch eine Konstruktionssoftware empfehlen, in der ich was modellieren könnte um danach uploaden zu können?

Vielen Dank vorab!

Nimm Fusion 360, das ist für Privatanwender kostenlos und es gibt enorm viele Tutorials.

AndreasS
12.08.2020, 14:12
Das Zeichnen taugt mir übrigens auch. Hab ich seit dem Studium kaum mehr gemacht, aber da hatte ich damals schon immer Spaß dran.

Edmundo
12.08.2020, 15:02
Danke....welches Material ist das - ABS ? Gibt es verschiedene Materialien und Farben (auch transparent) ?

Gibt pla, abs, pteg, u.v.a.m. mit und ohne carbonfasern, Holz erc. jede Farbe, auch transparent. Glasklar wird es aber nicht.

eos
12.08.2020, 15:59
Klasse Thread, sehr interessant!
Andreas / eos, danke für die beiden links; kannst du ggfs noch eine Konstruktionssoftware empfehlen, in der ich was modellieren könnte um danach uploaden zu können?
...

Wirklich einfach zu bedienende Konstruktionssoftware gibt es m.e. nicht, man muss sich da in ein Produkt einfuchsen. Das von Joe empfohlene Autodesk Fusion 360 nutze ich auch. Man benötigt einen Account bei Autodesk und muss bestätigen, dass man das Produkt nicht kommerziell nutzt, dann ist es (bisher) kostenlos. Das hat auch den Effekt, dass es Viele benutzen und es sehr viele Youtube Videos gibt, in denen die Dinge erklärt werden.

Sehr empfehlen kann ich den Kanal von Lars Christensen: https://www.youtube.com/channel/UCo29kn3d9ziFUZGZ50VKvWA da habe ich so ziemlich alles gelernt, was ich mit Fusion 360 heute kann.

Ich habe auch eine ganze Weile mit der freien 3D Software "Blender" experimentiert, mit der man durchaus schöne Dinge machen kann, aber gerade bei Konstruktionen und Parametrisierung hat Blender seine Schwächen. Ich habe dann umgeschwenkt, als ich irgendwo gelesen habe "Blender is for Artists, Fusion 360 is for Engineers". ;)

Muigaulwurf
12.08.2020, 16:29
[...]

Sehr empfehlen kann ich den Kanal von Lars Christensen: https://www.youtube.com/channel/UCo29kn3d9ziFUZGZ50VKvWA da habe ich so ziemlich alles gelernt, was ich mit Fusion 360 heute kann.
[...]

war bei mir ganz genau so.

Edmundo
16.08.2020, 18:38
Die letzten Tage habe ich meinen neuen Prusa i3 Mk3s zusammengebaut. 6 Wochen lieferzeit und ca. 10-15 Stunden Bauzeit. Genau gestoppt habe ich nicht, eher mal Pausen eingelegt. Sehr interessant und bringt Verständnis für das Thema. Die Anleitung hat 160 Seiten. Wenn man darauf keine Lust hat, kann man für 250 Euro mehr den Drucker auch montiert kaufen.

Optimiert habe ich den Drucker gleich mit besseren Lagern und Laufschienen von Mitsumi. Auf später nochmal alles zerlegen hatte ich keine Lust, das sollte man gleich machen und kostet nicht die Welt (80Euro). Wobei die Lager der y-Achse schon Mitsumi sind, nur die Lager der anderen Achsen waren NoName im Set.

Erst Rahmen und y-Achse:

https://up.picr.de/39236691uc.jpeg

Dann x- und z-Achse mit Extruder:

https://up.picr.de/39236692fe.jpeg

Bilder von der Verkabelung hab ich dann nicht mehr gemacht. Bis zum Schluss weiß man nicht, ob alles funktioniert. :kriese:

Es geht. :jump: Der große Benchy vom bisherigen i3 Mega, der kleinere vom Prusa. Der Druckbereich ist gleich, waren nur unterschiedliche Modelle. Den alten Benchy habe ich von Thingiverse runtergeladen, der kleine war als Datei dem Drucker beigelegt.

https://up.picr.de/39236693ec.jpeg

Sehr saubere Schichten:

https://up.picr.de/39236694gn.jpeg

Dann noch einen Kalibrierungswürfel von 20mm gedruckt:

https://up.picr.de/39237169tn.jpeg

Achsenabhängig 20.01mm, 19.93mm und 20,11mm. Out of the Box bereits minimalste Abweichung. 8o Krass genau. Wenn man will kann man das sicher noch optimieren aber das ist mehr als ich erwartet habe.

Jetzt noch einen Raspberry Pi anschließen (ist schon hier) und dann kann ich übers WLAN Drucke starten und per Kamera das beobachten. Es gibt noch was zu tun. ;)

Jetzt aber erstmal anfreunden (jeder Drucker ist etwas anders und für optimale Ergebnisse muss man die Eigenheiten kennen) und im Winter kommt dann vielleicht das Multifilament Upgrade, dann könnte ich auch mehrfarbig drucken.

ehemaliges mitglied
16.08.2020, 20:53
Was hat der Spaß jetzt gekostet ? Wie teuer ist so eine Rolle “Druckmaterial” ?

Edmundo
16.08.2020, 21:34
Dieser Drucker (Prusa i3 MK3s) kostet 769 Euro. Andere Drucker, die durchaus auch gut sind, gibt es auch schon günstiger (ca. 350 Euro aufwärts). Einen etwas kleineren von Prusa gibt es auch.

Eine Rolle PLA (1kg) kostet von bis (kommt auf Marke, Qualität an). Gutes PLA von Prusa kostet 25 Euro.

Also überschaubar.

Sluggy
30.09.2020, 15:02
Und, was gibt es neues an der Front? Drucker regelmäßig im Einsatz? Mit dem Prusa soweit noch zufrieden?

Muigaulwurf
30.09.2020, 15:59
Mein Prusa läuft regelmäßig und völlig problemlos. :gut:

Letztens hab ich mir Verschlussstopfen für die Dash-8 Leitung vom Ölkühler gemacht, damit die Leitung während der Reparatur nicht ausläuft. Das Gewinde hat sich einwandfrei ohne Support drucken lassen und hat perfekt gepasst.

Muigaulwurf
30.09.2020, 16:07
Der Druck letztens für JP https://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/189310-3D-Druck-Service?p=6427436&viewfull=1#post6427436

https://www.r-l-x.de/forum/attachment.php?attachmentid=251509

AndreasS
30.09.2020, 16:13
Ich hatte letztens ein kleines Problem. Als ich die SD-Karte in den Drucker steckte und die .gcode auswählte, hing sich das Gerät auf.

Also hab ich die Karte neu formatiert, leider ohne Ergebnis. Andere Karte verwendet, der Drucker stürzt wieder ab. Auf einmal fällt mir auf, dass ich im Dateinamen einen Umlaut hatte. :facepalm: Aus dem ü ein ue gemacht, schon ging‘s. :D :weg:

Ich drucke derzeit immer Kleinigkeiten. Hier mal einen Schalter, da eine Halterung usw. Im Winter mache ich mehr, da hat man auch mehr Zeit.

Sluggy
30.09.2020, 16:54
So, Entscheidung gefallen, Kauf beschlossen. Mal die Tag intensiver mit der Materie beschäftigen :jump:

Muigaulwurf
30.09.2020, 17:03
Einen Prusa?

hallolo
30.09.2020, 17:09
Ich hatte letztens ein kleines Problem. Als ich die SD-Karte in den Drucker steckte und die .gcode auswählte, hing sich das Gerät auf.

Also hab ich die Karte neu formatiert, leider ohne Ergebnis. Andere Karte verwendet, der Drucker stürzt wieder ab. Auf einmal fällt mir auf, dass ich im Dateinamen einen Umlaut hatte. :facepalm: Aus dem ü ein ue gemacht, schon ging‘s. :D :weg:

Ich drucke derzeit immer Kleinigkeiten. Hier mal einen Schalter, da eine Halterung usw. Im Winter mache ich mehr, da hat man auch mehr Zeit.

Suchst Du die Dinge aktiv, oder geht bei Dir so viel kaputt und die Aufgaben ergeben sich von selbst ?

Sluggy
30.09.2020, 18:15
Einen Prusa?

Selbst wenn man auf einen Hersteller fixiert ist gibt es noch -wie jetzt bei Prusa- eine Vielzahl an Modellen :kriese:

Muigaulwurf
30.09.2020, 20:14
[...]die Aufgaben ergeben sich von selbst ?

Das ists bei mir. Ein bisschen Spielerei ists schon auch, aber da wo ich vorher z.B. ausgemessen habe mache ich mir jetzt eine Bohrschablone. Oder da wo ich vorher irgendwas provisorisch befestigt habe mache ich mir jetzt einen Halter. Also nicht unbedingt aktiv suchen, aber man findet aktiv Dinge. :D



Selbst wenn man auf einen Hersteller fixiert ist gibt es noch -wie jetzt bei Prusa- eine Vielzahl an Modellen :kriese:

Eigentlich nur zwei. Der SL1 härtet mit einem Laser Harz aus, das ist schonmal nichts für den gelegentlichen Gebrauch und/oder Anfänger behaupte ich. Dann gibts nur noch den I3 und den I3 Mini. Der Mini mag cool sein, aber ich würde sagen das ist so ein Zweitdrucker für kleine Sachen. Mit dem als Hauptdrucker ärgert man sich hinterher bloß dass man nicht das Fullsize-Modell genommen hat.

AndreasS
30.09.2020, 21:04
Michael, ich kann mich Joe nur anschließen. Manche Dinge könnte man auch einfach nachkaufen und dabei sogar Geld und Aufwand sparen, aber darum geht es ja nicht. :D

hallolo
30.09.2020, 21:11
Ah, ok. Danke Ihr beiden ... ich befürchte: Ignition sequence started ... :D

AndreasS
30.09.2020, 21:41
Kauf ruhig einen, das macht schon Spaß. Bissl mit CAD spielen macht Spaß und ich schau dem Ding auch einfach gerne zu wenn er druckt. :D

hallolo
30.09.2020, 21:59
Ja, ich zuck schon. Habe ja früher AutoCad und Pro/E bedient. Ist halt schon lange her, aber ist ja wie Fahrradfahren. Mal sehen.

Edmundo
30.09.2020, 22:05
Bastele gerade auch einen Einsatz für die Waage an meiner Espressomaschine. Kann man für 250 Euro aus USA kaufen + Zoll/Steuer oder eben selber machen und dabei noch optimieren.

https://up.picr.de/39549967pi.jpg

Ich finde das geil.

Muigaulwurf
01.10.2020, 08:28
Ich bin auch grad dran eine kleine Vorrichtung zu machen, in der der Siebträger beim tampern kommt. Momentan machen wir das einfach auf der Arbeitsplatte, aber ich hab Angst irgendwann mal die Auslassöffnungen abzubrechen.

Genau für solche Sachen ist 3D-Druck einfach ein schönes praktisches Spielzeug.

Feuerzunge
01.10.2020, 08:33
Hallo zusammen,

ein sehr schöner Faden - der macht irgendwie Lust, sich selber so ein Teil zuzulegen!

Gruß Dietmar

Bullit
01.10.2020, 09:57
Genau für solche Sachen ist 3D-Druck einfach ein schönes praktisches Spielzeug.

Unterschreibe ich. Habe zwar mangels Platz keinen eigenen 3D-Drucker, aber gute Connections zu Elmar. :)

Hier mal das neueste Praxisbeispiel. Bei unserer Bezzera-Mühle ist der Abstand zwischen Auslass und Siebträger ziemlich groß.

251571

251572

Ergebnis: 96% Kaffee im Siebträger, der Rest über Arbeitsplatte und Siebträgerrand verteilt. =(

251573

Also mal einen passenden Adapter konstruieren.

251574

Von Elmar fertigen lassen.

251575

Ergebnis:

251576

251577

251578

Passt super, Elmar. Vielen Dank nochmal! :gut::gut::gut:


Gruß

Erik

ehemaliges mitglied
01.10.2020, 10:16
Hier mal ein Video, bei dem "ramy rc" per 3D-Drucker die Formen fuer den Rumpf des -in diesem Fall- Airbus A350 herstellt.....Praezision finde ich beeindruckend....

https://youtu.be/_QXQWTSfwrY

https://youtu.be/Fi35p8bJMsA

Muigaulwurf
01.10.2020, 10:43
Da sieht man auch dass 3D-Druck nicht immer sofort perfekt funktioniert und man oft ein wenig tweaken muss.

Erik, ich glaube ich lass mich von deiner Idee inspirieren. :D

anguirel
01.10.2020, 11:06
Hier werkelt seit knapp 1,5 Jahren ebenfalls ein Prusa MK3s. Kann Elmar zustimmen, der Aufbau des günstigeren Bausatzes fördert das Verständnis des Aufbaus. Und Spaß gemacht hat es auch noch.

Habe mit dem Prusament PLA angefangen und direkt sehr gute Ergebnisse erzielt. Habe nun bei der letzten Bestellung mal eine Rolle PETG für ein Projekt mitbestellt. Druck ist nicht ganz so sauber, da besteht noch Optimierungsbedarf. PETG lässt sich aber wohl etwas leichter schleifen.

Edmundo
01.10.2020, 11:17
Passt super, Elmar. Vielen Dank nochmal! :gut::gut::gut:
Super, das freut mich. Wenn ich helfen kann, Du weißt wo ich sitze ;)

DerLeon
01.10.2020, 16:17
Ganz aktuell wird auch ein Haus gedruckt :)

https://www.google.de/amp/s/www.spiegel.de/panorama/nordrhein-westfalen-erstes-wohnhaus-aus-dem-3d-drucker-in-deutschland-entsteht-in-beckum-a-f4235b22-5e23-46bd-a0f4-8237d065cfae-amp

Sluggy
02.10.2020, 08:20
251648

Jetzt mal warten :jump:

Muigaulwurf
02.10.2020, 12:00
"very soon" sind 5-6 Wochen? Oder ist die Lieferzeit mittlerweile bedeutend kürzer?

Sluggy
02.10.2020, 12:10
Bausatz aktuell 2-3 Wochen, montiert 5-6 Wochen und als Mini 7 Wochen. Sollte also noch diesen Monat die erste Rolle Prusament verbaut haben :flauschi:

anguirel
05.10.2020, 16:15
Interessantes Teil: Poliermaschine für 3D-Drucke (https://www.heise.de/news/Poliermaschine-fuer-3D-Drucke-4919827.html)

Muigaulwurf
05.10.2020, 23:15
Bei ABS geht das auch mit Aceton-Dampf.

anguirel
06.10.2020, 10:49
ABS zu testen steht auch noch auf der ToDo Liste. Dafür müsste ich mich aber erstmal um eine Einhausung des Druckers kümmern.

Muigaulwurf
06.10.2020, 10:58
Same here.

Sluggy
06.10.2020, 11:24
Mal was anderes, wie teuer war jeweils euer Prusa i3 bzw. wie war das mit den 21% VAT in CZ? Ich bin ganz normal über den Webshop gegangen aber es gab wohl ein Problem und ist VAT ausgewiesen - trotz Export nach D.

Vanessa
06.10.2020, 11:28
:wall: CZ ist in der EU. Nur mit einer gültigen UID darf der Verkäufer die weglassen.

Edmundo
06.10.2020, 11:44
Komm, der Steff ist Schwabe, siehe Wohnort. Da muss man sparen wo man nur kann (und nicht kann).

Sluggy
06.10.2020, 11:53
:wall: CZ ist in der EU. Nur mit einer gültigen UID darf der Verkäufer die weglassen.

So ein Zufall, genau eine solche ist auch vorhanden und hinterlegt :troll:

Muigaulwurf
06.10.2020, 12:14
ABS zu testen steht auch noch auf der ToDo Liste. Dafür müsste ich mich aber erstmal um eine Einhausung des Druckers kümmern.

Für erste Gehversuche tuts aber auch ein Karton. :D

MacLeon
06.10.2020, 12:29
Mal was anderes, wie teuer war jeweils euer Prusa i3 bzw. wie war das mit den 21% VAT in CZ? Ich bin ganz normal über den Webshop gegangen aber es gab wohl ein Problem und ist VAT ausgewiesen - trotz Export nach D.

Meines Wissens nach muss ab einer gewissen, relativ niedrigen Grenze die USt. im Zielland ausgewiesen werden. Ich hatte im Lebenshilfeforum mal eine entsprechende Frage wegen der gesenkten USt. zu einer Ware, die von einem in Finnland ansässigen Händler geliefert werden wird, dort wurde das erläutert.

Sluggy
06.10.2020, 12:58
Grazie, schau ich mal rein

Muigaulwurf
18.10.2020, 12:40
Ich hab heute mal die ersten Gehversuche in TPU unternommen und bin gleich mal beim Filament laden gescheitert.

Blöd, wenn man die Prusa Dokumentation nicht liest, denn ganz oben als Punkt 1 steht da:


1) Lösen Sie Ihre Spannrolle so weit wie möglich, bevor Sie mit dem Laden des Filaments/Drucks beginnen. Es besteht ein hohes Risiko, dass sich das Filament um den Bondtech wickelt, wenn zu viel Druck auf das Filament ausgeübt wird.

Jetzt ratet mal was passiert ist und wer seinen Extruder zerlegen musste. :oops:

Edmundo
18.10.2020, 12:49
Ach du ***** 8o

Muigaulwurf
19.10.2020, 08:22
So, update: seit kurz vor Ende der vorletzten Schicht ist die Düse verstopft. Ich muss mich da mal noch in Ruhe dran machen, vielleicht reichts einfach PLA nachzuladen, dass das die Düse wieder "freischiebt". Aber einfach ist das mit TPU wahrlich nicht und so groß die Erfolge mit PLA am Anfang waren, so schwierig ists jetzt in TPU reinzukommen. Aber wenns funktioniert ist das schon cool mit dem flexiblen Material, in meinem Fall mit einer 98er Härte.

Mein gedrucktes Teil (eine Runde Abdeckung) schaut zwar nicht schön aus, aber funktioniert auch ohne die letzten beiden Schichten. Wenn das jetzt noch in halbwegs schön klappt und ich die paar Fehler rausbringe, dann bin ich echt glücklich damit.

Edmundo
19.10.2020, 12:44
Mmmm. Ich geb dann TPU bei dir in Auftrag :D

Muigaulwurf
19.10.2020, 14:02
Erstmal muss ich das in den Griff bekommen. ;)

KINI
19.10.2020, 14:06
Erstmal muss ich das in den Griff bekommen. ;)
Da mach ich mir jetzt keine Sorgen

Mr. Edge
19.10.2020, 21:38
Welches CAD Programm benutzt ihr?
Nur thingiverse absuchen ist auf Dauer unbefriedigend.

Muigaulwurf
19.10.2020, 21:41
Autodesk Fusion 360, das ist für Privatanwender kostenlos.

AndreasS
19.10.2020, 21:42
Ich nutze tinkerCAD und manchmal SolidEdge. Wollte Fusion360 runterladen, da es das für Privatnutzer umsonst gibt, aber mein MacBook ist zu alt. :weg: Da muss ich erst Hardwaremäßig aufrüsten, aber ich bin mir nicht sicher, ob sich das rentiert.

Mr. Edge
19.10.2020, 21:50
Mit Autocad habe ich im Studium zu tun gehabt - ist halt schon ne Weile her. Daher bleibe ich dabei. Dass es für Privatpersonen kostenlos ist, hätte ich nie gedacht.
Danke, Joe.

Muigaulwurf
19.10.2020, 22:05
und es gibt viele gute Tutorial Videos auf Youtube dazu.

Edmundo
20.10.2020, 11:48
Autodesk Fusion 360 ist auch ziemlich beschnitten inzwischen (neu). Max. Anzahl Projekte auf (glaube ich) 10 etc. Leider. Geil ist es schon.

kurvenfeger
22.10.2020, 22:26
253186

Seit diesem Wochenende darf ich auch mitspielen!
Hab von den besten Freunden der Welt am Wochenende so eine Kiste zum Geburtstag geschenkt bekommen:)

Muigaulwurf
23.10.2020, 07:35
Viel Spaß damit. :gut:

Edmundo
23.10.2020, 07:38
Absolut gut. Ebenso viel Spaß

kurvenfeger
23.10.2020, 08:18
Danke Euch!
Die Demo-Stücke waren schon mal sehr beeindruckend - habe nur etwas die Dauer für so ein Stück unterschätzt. Da wurde es dann gestern etwas später bei mir :D

Unsere Kleine hat jetzt gleich mal Spielfiguren geordert...

AndreasS
23.10.2020, 08:34
Viel Spaß damit, Can. :gut:

Edmundo
23.10.2020, 16:26
https://youtu.be/VYWiwb004to

Ab 10.20min wird’s besonders interessant

Muigaulwurf
24.10.2020, 10:50
uuh interessant, gerade auch das mit den Stützverstärkern, ich habs dick mit diesen Zylindern, Kugeln usw arbeiten zu müssen.

Muigaulwurf
27.10.2020, 16:36
https://youtu.be/L3CkzQQFZXs

shocktrooper
27.10.2020, 16:55
Seh ich richtig, dass man mit den entsprechenden 3D-Druckern auch Metallobjekte herstellen kann?

Muigaulwurf
27.10.2020, 16:58
Ja, aber du brauchst dann noch einen Sinterofen. Die Filamente sind Plastik mit Metallpulver drin und du brennst dann am Ende im Sinterofen das Plastik raus.

Hier: https://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/188765-Benchy-ahoi-der-3D-Druck-Thread?p=6405806&viewfull=1#post6405806

Edit: Zwischenschritt Plastik rausbrennen und *dann* sintern.

shocktrooper
27.10.2020, 17:06
Äh, da muss es doch irgendwelche Restriktionen geben. Ne AK-47 in Einzelteilen aus dem 3-D-Drucker 8o ??

AndreasS
27.10.2020, 17:09
Das ginge bestimmt. Man kann eigentlich alles drucken, was man im CAD konstruieren kann.

Muigaulwurf
27.10.2020, 17:20
Das kannst du auch mit anderen Werkzeugen zur Metallbearbeitung, egal ob händisch oder maschinell. Aber bitte denkt dran, dass Dikussionen über Waffen hier im Forum nicht erlaubt sind. :dr:

kurvenfeger
31.10.2020, 16:53
Ich habe schon eine sehr lange Liste an Aufträgen von meinen Töchtern :D
Eben für die Große gedruckt:

253814

Happy Halloween!

buchfuchs1
31.10.2020, 16:57
Wie groß ist der? 8o

kurvenfeger
31.10.2020, 16:59
Ca 8x7x10 cm. Hat 7:52 Std gedauert

Kann man ja aber beliebig skalieren.

Magst auch einen, Dirk?

buchfuchs1
31.10.2020, 17:19
Auja

kurvenfeger
31.10.2020, 17:50
Alles klar, schick mir mal Deine Adresse, ob Du ihn in dieser Größe oder etwas größer willst und welche Farbe.
Habe aktuell weiß (gut zum anmalen), silber (siehe Foto) und blau.

Edmundo
31.10.2020, 18:07
:gut:

Flo74
31.10.2020, 22:14
Hier, auch aus dem Drucker, Inserts für Momo Hupknöpfe

https://up.picr.de/39766175iy.jpeg

kurvenfeger
01.11.2020, 17:26
Wow - sehr gut geworden!

Sagt mal - wie bekommt ihr das Druckbett gescheit sauber?
Manchmal bleibt da eine hauchdünne Schicht PLA, die ich nicht weg bekomme.
Habe Angst, das Druckbett mit dem Spachtel zu beschädigen...

Edmundo
01.11.2020, 17:33
Ich bezweifele dass die Knöpfe aus einem normalen 3D Drucker sind. ;) So feine Strukturen wie die Schrift bekommt man mit dem Schichtaufbau nicht hin.

Zur Reinigung: 99,9% Isopropyl. Nix anderes.

Muigaulwurf
01.11.2020, 17:34
Hast schonmal Spiritus probiert? Das ist so das empfohlene Universalputzmittel.

kurvenfeger
01.11.2020, 18:12
Perfekt - vielen Dank! Hab ich beides da!

AndreasS
01.11.2020, 19:30
Ich mache immer die groben Reste mit dem Spachtel weg und wische die Platte dann mit Sidolin und einem Stofftuch ab. Ist das nicht so gut?

Muigaulwurf
02.11.2020, 20:05
Du hast ein Glasbett, oder?

kurvenfeger
02.11.2020, 20:11
Also ich? Ja, so ein leicht geriffeltes

AndreasS
02.11.2020, 20:23
Du hast ein Glasbett, oder?

Ja genau.

Muigaulwurf
11.11.2020, 15:09
Mein erster Versuch in PETG, der ziemlich gut geklappt hat:

254628


Bei dem hier zeigt sich aber deutlich die Tenzenz zum Stringing bei PETG. Ich muss aber auch zugeben dass ich die vom Prusa Slicer für PETG vorgeschlagenen 280°C genommen hab und nicht die 265°C die der Hersteller empfiehlt. Ist schon scheisse wenn der Anwender sich nicht an die Empfehlungen hält. :D

254629

Edmundo
11.11.2020, 18:59
Der Cabondruck ist super :op:

Edmundo
29.11.2020, 08:17
Das ist toll gemacht: https://www.3dsets.com/

Land Cruiser und Range Rover selber drucken. Auf Thingiverse gibts 100te Customizing Teile.

So was als Lufti - das wär der Renner. ;)

AndreasS
29.11.2020, 08:24
Des ist echt cool. :)

Ich möchte mir über die Feiertage einen 3D-Scanner bauen. Bin auf Openscan gestoßen, hat das mal jemand von euch gemacht?

anguirel
25.01.2021, 09:28
Kannte selbst nicht alle in dem Artikel erwähnten Seiten, vielleicht ist ja für jemanden noch was neues dabei:

Ratgeber 3D-Drucker: Die Besten Druckvorlagen kostenlos (https://www.techstage.de/ratgeber/Ratgeber-3D-Drucker-Die-Besten-Druckvorlagen-kostenlos-5034013.html)



Hier gabs gestern ein MacBook Pro Stand für den Schreibtisch aus PETG: The geometric stand for MacBook Pro Retina (https://www.thingiverse.com/thing:1330829)

260691

260692

le0p0ld
25.01.2021, 12:30
Cool, Jan. Hast Du ein Foto mit dem MacBook?

Clapton
25.01.2021, 12:38
Cool, Jan. Hast Du ein Foto mit dem MacBook?

Siehst du in dem Link.

le0p0ld
25.01.2021, 13:01
Ah, danke.

anguirel
26.01.2021, 11:25
Der Vollständigkeit halber noch ein Bild.

260776

~ 2.10 € Materialkosten, laut Slicer. Falls das mal jemanden interessiert.

USB-C Verlängerungskabel für den USB-C Hub ist unterwegs, dann kann es so auf den Schreibtisch.

Muigaulwurf
26.01.2021, 11:31
:gut:

Welchen Filament-Hersteller verwendest du?

anguirel
26.01.2021, 15:19
Bisher Prusament, sowohl PLA und PETG. Kommt durch den Rabatt, den man nach dem Kauf des Druckers dort bekommt auf das gleiche raus wie z.B. bei dasfilament.de (http://dasfilament.de), bzw. teilweise sogar noch etwas günstiger. Wollte dort demnächst aber auch mal bestellen.

Das weiße PETG, welches ich hier für den MBP Halter verwendet habe, ist auch aus dem Prusa Shop. Aber kein Prusament, irgendein Standard PETG was relativ günstig war (~20€ die 1kg Rolle) - gibt es momentan wohl leider nicht mehr im Shop. Brauchte eine größere Menge Rollen für ein Projekt und da ich dort später eh spachteln und schleifen muss hab ich mir die 30€/Rollen gespart. Bin aber begeistert, was den Druck angeht. Hatte bei dem Druck für den MBP Halter weder "Stringing" noch "Warping".

Das hier war mein erster Testdruck mit PETG (vorher nur PLA), da waren die Einstellungen noch nicht perfekt. Habe zugebenermaßen aber auch ohne Supports gedruckt:

260794

260795

Muigaulwurf
26.01.2021, 15:44
Grad weil so wenig stringing zu sehen ist hats mich interessiert. :gut: Hast du schon die aktuelle Prusa Slicer Version? Da soll das Stringing auch recht stark vermindert worden sein indem der Druckkopf eher übers Bauteil zu einem anderen Druckpunkt fährt als ausserhalb, so dass die Fäden sich dann im Bauteil verlieren.

anguirel
26.01.2021, 15:52
Ach, gut zu wissen, die Release Notes hab ich nicht gelesen. Muss ich wohl mal nachholen...

Ja, habe vor dem Druck auf die aktuelle 2.3.0 aktualisiert und die Firmware auf 3.9.3.

Muigaulwurf
20.11.2021, 21:55
https://www.youtube.com/watch?v=9peACH52KTo

whoah!

aber 2000€ im Eigenbau ist schon ein Wort.

eos
21.11.2021, 21:26
8o krass

ReneS
22.11.2021, 08:01
Oida 8o

Edmundo
22.11.2021, 13:05
Muss ich anbauen 8o

Muigaulwurf
22.11.2021, 13:48
Also 2099€ fürs Grundmodell, 2599€ mit einem Werkzeugkopf und 3699€ mit fünf Werkzeugköpfen. Alles semi-assembled, für komplett zusammengebaut kommen nochmal 500€ drauf.

Ich habs zwar noch nirgends explizit erwähnt gefunden, aber mir scheints, als wär da sowas wie eine "Einhausung" bzw ein Windschutz mit dabei.
https://i.ibb.co/B4ZMQpz/3107.jpg
Der Faltenbalg sieht aus als könnte man den wie einen Vorhang hochziehen und oben einhängen.

R.O. Lex
22.11.2021, 15:23
Der Faltenbalg sieht aus als könnte man den wie einen Vorhang hochziehen und oben einhängen.

Sieht man in dem Video bei 2:20

Muigaulwurf
22.11.2021, 15:59
Tatsache, danke.

fib
23.11.2021, 08:13
Ich müsste eine Luftdüse "nachdrucken" lassen die es nichtmehr käuflich zu erwerben gibt.
Geht sowas zuverlässig und wer macht sowas? Kennt jemand eine gute Druckerfirma?

Muigaulwurf
23.11.2021, 09:58
Ich lass meine Sachen in letzter Zeit immer von denen drucken: https://www.holighaus-airtec.de/

Aber was für eine Luftdüse denn? Ist das eine extrem komplizierte Geometrie oder was einfaches? Und aus welchem Material soll die sein?

MacLeon
23.11.2021, 12:25
Nutzt ihr eure 3D-Drucker regelmäßig? Ich hätte ja schon Spaß an sowas, aber momentan fallen mir vielleicht drei oder vier Projekte ein, in denen ich einen 3D-Drucker brauchen könnte.

AndreasS
23.11.2021, 12:27
Mittlerweile, also so seit einem halben/dreiviertel Jahr nutze ich ihn eher selten, da ich einfach zu wenig Zeit habe.

Muigaulwurf
23.11.2021, 12:30
Meiner läuft wirklich sehr regelmäßig - grad erst wieder seit Freitag im Dauerbetrieb. Drum überleg ich auch tatsächlich mir den Prusa XL zu holen.

Edmundo
23.11.2021, 12:31
Immer wieder zwischendurch, Anwendungsfälle hat man immer. Aber regelmäßig nicht. Hat mir aber oft geholfen. Dafür möchte mir aber der normale, XL muss nicht sein. Muss ihn eh immer wieder wegräumen. Sonst wäre er öfter im Einsatz.

Edmundo
23.11.2021, 12:31
Meiner läuft wirklich sehr regelmäßig - grad erst wieder seit Freitag im Dauerbetrieb. Drum überleg ich auch tatsächlich mir den Prusa XL zu holen.

Du Tier :gut: mach es.

ReneS
23.11.2021, 12:39
Tu es! Und dann lad mich bitte ein :D

Muigaulwurf
23.11.2021, 13:01
Tu es! Und dann lad mich bitte ein :D

"you wouldn't download a car" :D

MacLeon
23.11.2021, 14:27
Meiner läuft wirklich sehr regelmäßig - grad erst wieder seit Freitag im Dauerbetrieb. Drum überleg ich auch tatsächlich mir den Prusa XL zu holen.

Falls Du dann einen Drucker zu viel haben solltest :dr:

Muigaulwurf
23.11.2021, 18:03
Es gibt da dieses psychologische Phänomen: je mehr Leuten man von seinen Plänen erzählt, umso geringer wird die Chance dass man diese in die Tat umsetzt. Das hat irgendwas damit zu tun, dass einem das Erzählen schon einen gewissen Teil einer Befriedigung gibt, den man sonst mit dem Kauf stillen würde.

Also wart mal noch nicht zu sehr drauf. :D

ReneS
23.11.2021, 18:35
"you wouldn't download a car" :D

:rofl:

buchfuchs1
23.11.2021, 18:40
"you wouldn't download a car" :D

Mach mal ne Drüse.

Edmundo
24.11.2021, 07:31
Es gibt da dieses psychologische Phänomen: je mehr Leuten man von seinen Plänen erzählt, umso geringer wird die Chance dass man diese in die Tat umsetzt. Das hat irgendwas damit zu tun, dass einem das Erzählen schon einen gewissen Teil einer Befriedigung gibt, den man sonst mit dem Kauf stillen würde.

Also wart mal noch nicht zu sehr drauf. :D

Also ohne Scheiß, ich kenne nicht viele, die so geiles Zeugs mit ihrem Drucker machen, wie Du. Und manchmal ist ein zweiter Drucker ganz gut, denn die Drucke dauern ja manchmal leider recht lange. Also ich glaube, Du würdest gut zu ihm passen.

Bekommt man durch die feste Düsenhöhe eine bessere Präzision, die man gerade bei hohen Teilen braucht, oder warum macht man das?

fib
24.11.2021, 08:09
Ich lass meine Sachen in letzter Zeit immer von denen drucken: https://www.holighaus-airtec.de/

Aber was für eine Luftdüse denn? Ist das eine extrem komplizierte Geometrie oder was einfaches? Und aus welchem Material soll die sein?

Das Ding sieht so aus:
282609

Was muss man alles an Daten erfassen oder ist es besser das Teil direkt hinzuschicken?

Muigaulwurf
24.11.2021, 18:31
Du bräuchtest halt eine CAD-Datei, damit der Drucker das machen kann. Oder jemanden, der dir das Ding in eine Datei übernimmt. Evtl. über einen 3D scan Service.

19842005
24.11.2021, 18:37
Das Ding sieht so aus:
282609

Was muss man alles an Daten erfassen oder ist es besser das Teil direkt hinzuschicken?

Wenn das keine eilige Terminsache ist, kann ich Dir anbieten einen 3D-Scan zu versuchen und das Teil dann über den 3D-Druck herzustellen. Weitere Photos wären hilfreich und etwas zum Anwedungsfall, um ein Material auswählen zu können.

buchfuchs1
24.11.2021, 18:39
Sehr geil, Uwe!

Edmundo
24.11.2021, 19:02
Was für ein Material ist für Ausseneinsatz (UV und Hitze) geeignet und trotzdem unproblematisch zu drucken? PLA hält aber verzieht sich. Und ich habe keine Einhausung, da scheidet manches aus. Und PLA ist super, daher mag ich jetzt nicht alles verstellen, vor allem kein Glasfaserzeugs oder so, was die Düse ausnudelt.

Ich brauch ein paar Halter für Blumenkästen (als Windsicherung, muss nichts tragen) und LED Fackeln.

Irgendwelche Empfehlungen?

19842005
24.11.2021, 19:15
Als Alternative zu PLA verwenden wir meist PETG. Weitere Materialien erfordern in der Regel eine Einhausung oder Absaugung.

Bin derzeit dabei an unserer Hochschule einen Makerspace mit den aktuellen Schwerpunkten 3D-Scanning und Drucken aufzubauen. Technik und kompetente Studierende stehen bereit.

Genau das Thema Reverse- Engineering am Beispiel von Ersatzteilen gehen wir an. Gerne können wir einige Forenprojekte unterstützen…

MacLeon
24.11.2021, 19:42
Genau das Thema Reverse- Engineering am Beispiel von Ersatzteilen gehen wir an. Gerne können wir einige Forenprojekte unterstützen…

Das ist ja cool. Ein 3D-gedruckter Luxify-Uhrenbeweger oder sowas :jump:

ReneS
24.11.2021, 19:49
Als Alternative zu PLA verwenden wir meist PETG. Weitere Materialien erfordern in der Regel eine Einhausung oder Absaugung.

Bin derzeit dabei an unserer Hochschule einen Makerspace mit den aktuellen Schwerpunkten 3D-Scanning und Drucken aufzubauen. Technik und kompetente Studierende stehen bereit.

Genau das Thema Reverse- Engineering am Beispiel von Ersatzteilen gehen wir an. Gerne können wir einige Forenprojekte unterstützen…

8o der Hammer! :verneig::verneig:

fib
26.11.2021, 09:26
Wenn das keine eilige Terminsache ist, kann ich Dir anbieten einen 3D-Scan zu versuchen und das Teil dann über den 3D-Druck herzustellen. Weitere Photos wären hilfreich und etwas zum Anwedungsfall, um ein Material auswählen zu können.

Hallo Uwe, das ist ja mega. Danke hierfür erstmal. Aber erstmal Sorry für die späte Antwort. Bin momentan nur sporadisch hier unterwegs.
Ich schreib dir ne pn wegen den Daten, und es soll natürlich auch nicht für umme sein. Wir werden uns schon einig. Und sei´s zwei Flaschen Schampus für die Hochschule.
lg TH

Vanessa
26.11.2021, 09:50
1 Piccolo und 100 Gläser für meine Freunde.... :bgdev:

fib
26.11.2021, 10:03
Klar, für einen Schwaben ist das schon viel!

anguirel
18.06.2022, 13:02
Nix los hier. Ich hab vor ein paar Wochen mit einem etwas größeren 3D-Druck Projekt gestartet...

295505

Neuer Drucker ist auch bestellt. Der Prusa ist zu klein. :D

Muigaulwurf
18.06.2022, 13:06
Den großen Prusa? :jump:

anguirel
18.06.2022, 13:11
War tatsächlich ein Überlegung, allerdings sind die Lieferzeiten mittlerweile zu lang und auch der wäre noch zu klein gewesen.
Hab diese Woche einen Rat Rig V-Core 3 (500mm) (https://v-core.ratrig.com) bestellt.

R.O. Lex
18.06.2022, 13:18
Wird das ein Staubsauger?

NicoH
18.06.2022, 15:00
https://en.wikipedia.org/wiki/R2-D2

anguirel
18.06.2022, 16:25
Jep, wird nen R2D2.

Das gesamte Projekt dürfte etwas dauern, insgesamt werden so an die 25kg Filament benötigt. Mit nem 500mm Drucker lassen sich die meisten Teile am Stück drücken und nebenbei kann der Prusa die kleineren Einzelteile erledigen.

Edmundo
18.06.2022, 16:29
Sehr geil. Folge dem auch schon länger aber ich will nicht noch einen Drucker. Einer reicht.

R.O. Lex
18.06.2022, 18:35
https://en.wikipedia.org/wiki/R2-D2

Ich hatte den Smilie vergessen ... :weg:

anguirel
05.07.2022, 15:21
Es geht voran. RatRig hat heute geliefert:

296569

PETG für die Teile und RaspberryPi 4 sind am Samstag eingetroffen:

296570

Und der Prusa ist fleissig am drucken der benötigten Teile. RatRig nimmt zwar eine sehr geringe Pauschale für die PETG Teile, aber ich wollte die einfach gerne selbst durch den Drucker jagen:

296571

Muigaulwurf
05.07.2022, 15:32
Nice. :gut:

Edmundo
30.04.2023, 16:07
Druckt einer von Euch TPU oder Semiflex TPU? Ich brauche 2 kleine Teile in Semiflex TPU und eins in TPU wegen der hitzebeständigkeit. Ich drucke aber nur PLA, mir fehlt die Einhausung und die Erfahrung mit TPU.

PETG ginge zur Not auch für das eine Teil, das ist zumindest besser als PLA bzgl. Hitze. TPU wäre das Optimum.

Muigaulwurf
30.04.2023, 18:24
Schick mir mal die Sachen, ich hab noch nicht so viel Erfahrung mit TPU, aber probieren würd ichs mal. PETG wär garkein Problem.

312708

Edmundo
30.04.2023, 18:32
Cool, ich schicke es Dir. Schaffe ich aber erst morgen. Ist nicht zeitkritisch. Danke Dir.

Ist geometrisch einfach und auch nicht sichtbar. Daher muss die Oberfläche nicht perfekt sein und nicht besonders fein. Ist ein Adapter für einen Heizstrahler der in ein VA Rohr gesteckt wird. Nur steht das in der Sonne tagsüber und PLA hält zwar, aber der Stahler biegt sich halt runter, weil das PLA sich im Rohr verformt.

Vanessa
05.11.2023, 14:24
So, ich habe mir jetzt auch so ein Ding hingestellt. Welches Buch muss ich lesen, welche Software scheint ja schon beantwortet zu sein- Fusion 360 . Welches Buch hierfür? (Ich hasse tutorials auf youtube) -Danke für Hinweise!

Muigaulwurf
06.11.2023, 11:08
Buch weiß ich nicht, aber für Fusion360 findet man halt zu jedem Use-Case ein Tutorial auf Youtube. Oder ein Video-Tutorial von Autodesk selbst.

Welchen Drucker hast dir denn geholt?

Vanessa
06.11.2023, 11:12
Bambulab X1- der ist im Bekanntenkreis im Dorf schon mal vorhanden...

Muigaulwurf
06.11.2023, 11:33
Cool! Da bin ich gespannt, der soll ja recht gut sein.

JoergROLEX
06.11.2023, 20:40
ich hab mir das Buch "Fusion 360: Praxiswissen" von Detlef Ridder besorgt.
Ich finde das Buch ist deutlich langsamer als die Zauberer in den Video-Tutorials. Beides nutze ich und komme, für meine Erfordernisse, um die Runden, kann das Buch empfehlen.

Viele Grüße
RobertLowLevelKontrukteur

Muigaulwurf
23.03.2024, 22:07
329579

buchfuchs1
23.03.2024, 22:12
WOW!

Sehr geil, Joe!

Edmundo
23.03.2024, 22:34
Stark

R.O. Lex
23.03.2024, 23:13
Hammer :gut:

siebensieben
24.03.2024, 09:48
Wahnsinn!

AndreasS
24.03.2024, 10:39
Stark. :gut:

Ist die Feder auch gedruckt? 8o

Muigaulwurf
24.03.2024, 13:58
logisch. Da brauchts aber ein bisschen Nachbearbeitung

329640

MacLeon
08.12.2024, 16:29
Nachdem sich die Technik ja schnell weiterentwickelt, frage ich nach aktuellen Informationen.

Meine Tochter wünscht sich einen 3D-Drucker zu Weihnachten und ich habe natürlich nichts dagegen. Was braucht man denn so als Starterpaket? Welcher Drucker empfiehlt sich und welche Filamente sollte man dazubestellen? Ich kenne Bambulab und Prusa, habe mich aber nicht wirklich mit dem Thema auseinandergesetzt.

Muigaulwurf
08.12.2024, 18:56
Als Filament bietet sich für den Anfang PLA am besten. Ich würd sagen 80% aller nichtkommerziellen 3D-Drucke sind PLA. Ausser du kommst in einen Bereich, in dem eine gewisse Temperaturstabilität gewünscht ist, wie z.B. für auf der Terrasse in der Sonne o.ä. PETG. Aber für den Anfang ist PLA perfekt.

Prusa Core One oder Bambulab X1C, die nehmen sich absolut nichts. Falls es etwas günstiger sein soll den Bambulab P1S.

Was will sie denn machen? Keine feinen Figuren drucken, oder? Dafür bräuchte man dann einen Resin Drucker mit der gesamten Peripherie wie Waschstation usw.

MacLeon
08.12.2024, 20:16
Danke, Joe! Ich denke, ein Filamentdrucker ist sinnvoller. Sie wird alles Mögliche damit machen wollen, aber wohl nichts zu Feines. Momentan bastelt sie sehr viel. Ich so das Übliche: Handyhalterungen, Geschenke für Freunde und Verwandte, Hobbykram, ...

Sowas wie der A1 ist nichts? Wahrscheinlich zu offen, oder?

Muigaulwurf
09.12.2024, 09:08
[...]

Sowas wie der A1 ist nichts? Wahrscheinlich zu offen, oder?

"zu offen" ist eigentlich nicht das Problem, PLA braucht selten eine Einhausung wenn der Drucker zugfrei irgendwo steht. Ein geschlossener Drucker ist leiser und bei anderen Filamenten muss die Temperatur gleichmäßiger bleiben. Für den Anfang und PLA tuts ein offener Drucker genausogut. Und falls man dann doch eine Einhausung will kann man eine kaufen, oder aus zwei Lack-Tischen von Ikea eine bauen. Ich hatte jahrelang die zwei Lack-Tische und die Seiten mit Karton zugeklebt.
Zum A1 selber hab ich keine Erfahrungswerte, aber er scheint wohl gut bewertet zu sein.

MacLeon
09.12.2024, 10:29
Danke, Joe! Ich denke, dass es dann der P1S werden wird. Den gibt es momentan in einem ganz guten Bundle.

MacLeon
15.12.2024, 13:49
Melde Vollzug. P1S und ein paar Rollen PLA befinden sich auf dem Weg unter den Weihnachtsbaum.

Wie schlimm ist denn das Getrockne der Filamente? Ich höre, manche Materialien seien da empfindlicher als andere.
Womit erstellt ihr eure Designs? Fusion 360 in der kostenlosen Variante wäre zusammen mit CAD-Grundkenntnissen vorhanden.
Welche Plattformen bieten sich für das Suchen von Ideen oder Printvorlagen an? Bambu hat eine, das weiß ich, und dann kenne ich noch Thingyverse.

Vanessa
15.12.2024, 14:15
printables.com
thangs.com
makerworld.com

Muigaulwurf
15.12.2024, 18:29
Wie du schreibst: Fusion360 und den Rest auf den Links von Michi. Oder einfach nach *.stl googlen, meist kommt man dann über Yeggi auf die oben genannten Seiten.

Trocknen/trockenhalten ist schon wichtig bei PLA, ich lagere die Rollen immer in den Folien mit den Silikatpäckchen und hab auch einen extra Filamenttrockner von Creality. Wenn die Filamente zu viel Feuchtigkeit haben, dann ist hauptächlich die Oberfläche schlecht, Adhäsion an der Platte schlecht und auch der Schichtzusammenhalt.
Viele nehmen einfach eine große verschließbare Kiste mit viel Trocknungmaterial. Du kannst zur Not die Filamente bei 50Grad im Ofen trocknen wenn du merkst dass die Qualität nachlässt.

MacLeon
31.12.2024, 11:19
So. Eine Woche und unzählige Drucke später muss ich sagen, dass ich nicht mehr weiß, wie man ohne 3D-Drucker überhaupt würdevoll leben kann. Die ersten Gegenstände habe ich schon selbst konstruiert und gedruckt, das war eine angenehme Herausforderung.

Womit ich im Moment Schwierigkeiten habe ist die Oberflächenqualität. Wenn ich was von Makerworld herunterlade und drucke, ist die Qualität auf dem P1S echt top, bei meinen eigenen Konstruktionen bei weitem nicht. Warum habe ich leider noch nicht so ganz herausgefunden :ka:

Muigaulwurf
31.12.2024, 12:54
Worin liegt denn der Unterschied? In den Schichtlinien?

MacLeon
31.12.2024, 13:08
Exakt. Links mein Modell, rechts eins von Makerworld:

342575

Muigaulwurf
31.12.2024, 14:20
Sieht man jetzt schlecht, aber was ich sehe ist das Problem, dass das Modell oben sehr flach zuläuft. Dadurch dass die Schichten eine bestimmte Höhe haben, hast du von Schicht zu Schicht dann „zurückgesetzte Linien“. Das siehst du auch an der Nase vom Wal.

Du könntest entweder geringere Schichthöhen machen oder das Model auf dem Druckbett drehen, damit es nicht so flach zuläuft. Dazu wirst du dann aber evtl Stützen brauchen.

Hier als Beispiel auch was ich meine: schöne Schichten bis zu dem Punkt wo es oben sehr flach wird.
342580