PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Vitra Stuhl Fiberglass vs. Plastic Sidechair



fugazi
31.07.2020, 10:45
Mag die Ergonomie der Stühle auch ohne Polsterung. Allerdings finde ich, dass es sich in der Plastiksitzschale irgendwie unangenehm kalt und rutschig sitzt.

Bei einem Händler saß ich jetzt mal kurz auf einem Modell aus Fiberglass. Das hat sich irgendwie wärmer und nicht so rutschig angefühlt. Zusätzlich empfinde ich die Optik als hochwertiger.

Hat hier jemand zufällig Eames Stühle aus Fiberglass und kann meine Eindrücke bzgl. Sitzkomfort bestätigen?

henri_san
31.07.2020, 11:10
Ja, da kann ich dir Recht geben. Sehen mMn. auch besser aus und sind sicherlich nicht so rutschig wie die Plastikteile. Aber auch hier kann man von Komfort nur bedingt sprechen. Wir haben es jetzt die letzten drei Monate im Home Office gemerkt. Die sind rein was für das Auge aber auf lange Sicht total unbequem.

Wir tauschen unsere jetzt gegen den Freischwinger von Thonet.

Chefcook
31.07.2020, 11:18
Die Plastikstühle sind mir auf Dauer bequemer, weil sie flexibler sind. Die Glasfaserstühle finde ich auch hübscher und nicht so rutschig, aber eher was für Deko als zum Sitzen. Ich hab auf den Plastikstühlen kleine Kissen von Parkhaus. Damit finde ich sie auch auf Dauer wunderbar.

Donluigi
31.07.2020, 13:18
Plastikschale ist doch superbequem und komfortabel. Auch bei längerem Gebrauch :ka:

Eames
31.07.2020, 15:42
Plastikschale ist doch superbequem und komfortabel. Auch bei längerem Gebrauch :ka:

+1 kann mich auch nicht beklagen, auch nicht im Homeoffice.

dpg666
31.07.2020, 17:43
Wir haben die Dinger mit Kunststoffsitz im Wohnzimmer.
Besuch bleibt immer viel zu lang. So unbequem scheinen die Dinger wohl echt nicht zu sein...:ka:

bibo4
31.07.2020, 21:07
Hier auch die Kunststoffvariante mit 23 mm Filz Sitzkissen (antirutsch), auch hier gehen die Abende immer recht lang :D

PCS
31.07.2020, 21:14
Same same...

01kaufmann
31.07.2020, 22:49
Fiberglas schöner, authentischer, patiniert schöner und ist unempfindlicher gegenüber Kratzern. Beim Sitzkomfort stelle ich jedoch keine großen Unterschiede fest. Hier würde ich mal eine Probe mit Vitra Sitzpolster oder Vollpolster empfehlen.

Gruß
Konstantin

Squiggy
01.08.2020, 19:20
Ich wurde vom Forum angespitzt und habe vor kurzem ein paar alte Fiberglas Stühle gekauft. Den Vintage Charme fande ich einfach genial und hat mir besser gefallen wie neue in Plastik. Die original Sitzkissen lasse ich wohl neu beziehen, in der Zwischenzeit liegen da ein paar Lammfelle drauf :dr:

https://up.picr.de/39131945bc.jpeg

Paradise1!
01.08.2020, 20:19
Wir haben auch die Plastikvariante ... sehr bequem ... wegen der Authentizität würde ich aber gern gegen Fiberglas tauschen, aber die gibt es meines Wissens nach nur in eingeschränkter Farbwahl. Weiß fehlt da z. B. oder bin ich da nicht up to Date ...

fugazi
02.08.2020, 13:53
Stimmt in Fiberglas ist die Farbauswahl etwas eingeschränkt. Mir gefällt aber wie dezent die Farben raus kommen. Anstatt Weiß wäre eventuell Parchment eine Option?

Ich ordere mir jetzt mal einen Fiberglass Stuhl. Hat jemand die Farben Classic Red und Eames Red Orange schon in Natura gesehen? Sind die Farben auf der Vitra Homepage realitätsnah abgebildet? Wunschfarbe wäre eigentlich das Poppy Red der Plastikstühle.

peterlicht
02.08.2020, 14:10
Hab auch die DSW in Plastik. Finde die nicht unbequem :ka:

Die Fiberglass sehen in Natura schon auch nett aus, kosten aber fast doppelt soviel

fugazi
02.08.2020, 16:21
Habe hier zwei Stühle mit der Plastikschale stehen und die sind durchaus bequem. Aber meiner Meinung nach fühlen die sich billig an und sehen auch billig aus. Ob jetzt so ein Stuhl 250 Euro oder 500 Euro kostet, sollte doch in einem Luxusforum wo Uhren weit im fünfstelligen Eurobereich und Autos weit im sechsstelligen Bereich präsentiert werden fast belanglos sein.

peterlicht
02.08.2020, 20:05
Eh, aber beim DSW bist du bei 700 EUR und ob die 300 EUR Aufpreis das Fiberglass rechtfertigen, muss jeder für sich selbst entscheiden. Die Idee von Eames and Ray Charles war ursprünglich nämlich mal, leistbare Möbel zu entwerfen - unter "Retro" kann man ja heutzutage jeden Wunschpreis aufrufen.

fugazi
02.08.2020, 23:33
Volle Zustimmung war damals eine Ausschreibung für "low cost furniture". Die Sitzschalen der Entwürfe von Charles und Ray Eames wurden damals mit dem Material Fiberglass eingereicht. Das mit dem low cost trifft allenfalls noch auf die vielen Replika zu, die erhältlich sind. Wenn man so etwas hier erwähnt wird man aber fast gesteinigt. Qualitativ sind diese Replika auch leider nicht besonders. Insofern sind die Vitra Sachen hier in Europa eine gute Möglichkeit, qualitativ und ergonomisch passende Stücke zu erwerben.

Habe hier noch einige Stühle von Verner Panton aber halt auch aus Plastik wo mir persönlich das Anfass/Sitzgefühl einfach nicht so hochwertig erscheint. Holz ist natürlich noch ein sehr schönes und vor allem natürliches Material. Aber da sind die, mir bekannten, Entwürfe zu bieder. Bleibt nach meinem momentanen Geschmack und Kenntnisstand leider nur noch die Fiberglasvariante der genannten Stühle. Die ich nun einfach mal testen werden...

Paradise1!
03.08.2020, 00:05
Stimmt in Fiberglas ist die Farbauswahl etwas eingeschränkt. Mir gefällt aber wie dezent die Farben raus kommen. Anstatt Weiß wäre eventuell Parchment eine Option?

Ich ordere mir jetzt mal einen Fiberglass Stuhl. Hat jemand die Farben Classic Red und Eames Red Orange schon in Natura gesehen? Sind die Farben auf der Vitra Homepage realitätsnah abgebildet? Wunschfarbe wäre eigentlich das Poppy Red der Plastikstühle.

Die Farbe schien mir online deutlich zu gelbstichig. Vielleicht sollte ich Sie mir mal in Natura anschauen.
Was mich aber irritiert, ist dass zumindest Hermanmiller in US das Thema Fiberglas und Farbe deutlich breiter spielt:

https://www.hermanmiller.com/products/seating/side-chairs/eames-molded-fiberglass-chairs/product-images/eames-molded-fiberglass-armchair-dowel-base/2ff74fd7-238b-4929-a70a-6908c4e4dcc9/

Der Import von dort geht mir dann aber doch etwas zu weit ...

Donluigi
03.08.2020, 06:54
Mir sind die Plastikstühle lieber als die Fiberglasmodelle. Die Plastikfarben sind imho leuchtender und vielseitiger - wir haben hier 4 verschiedene Farben am Start, die gefallen mir - und ich muss auch nicht ständig irgendwelche Patina um mich rum haben. Ich seh da jetzt auch keinen Unterschied zwischen der Wertigkeit. Ist halt die modernere Fertigungstechnik. Ich bin sicher, die Originalentwürfe wären in Plastik ausgeführt worden, wäre die Technik damals so weit gewesen.

peterlicht
03.08.2020, 07:05
Ich seh da jetzt auch keinen Unterschied zwischen der Wertigkeit. Ist halt die modernere Fertigungstechnik. Ich bin sicher, die Originalentwürfe wären in Plastik ausgeführt worden, wäre die Technik damals so weit gewesen.

+1

fugazi
03.08.2020, 08:58
Stimmt die Fiberglasschalen von Miller kommen zumindest auf den Fotos deutlich kräftiger raus und es scheint möglich zu sein die Stühle mit Polstern beziehen zu lassen.

Wobei Vitra bei Fiberglas immerhin auch 9 verschiedene Farboptionen anbietet. Parchment habe ich schon in Natura gesehen, wirkt wirklich sehr schön, gar nicht gelbstichig. Beim örtlichen Vitrahändler sind zwar nicht immer Stühle mit allen Farboptionen da, Materialmuster in allen Farben sind hier zumindest immer vorhanden.

Fiberglas wirkt m.M.n. irgendwie lebendiger, wärmer und fasst sich schöner an. Müssig ist zu diskutieren, welche Fertigungstechnik bei Vorhandensein beider Techniken in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts bevorzugt worden wären. Die Patina Diskussion finde ich langweilig, da hier m.M.n. nicht passend. Im Zweifelsfall wird dieses Thema sowieso nur nach argumentativer Meinung des jeweiligen Schreibers bemüht.

Der Rest ist einfach eine Frage des Geschmacks.

Donluigi
03.08.2020, 10:36
:muede:

fugazi
03.08.2020, 10:57
Dann geh doch schlafen

Paradise1!
03.08.2020, 22:43
Der Rest ist einfach eine Frage des Geschmacks.

Ich denke das fasst es dann wohl treffend zusammen!

Kabelkasper
17.06.2022, 14:42
Hallo,

kann einer erkennen, ob es sich dabei um ein original handelt?

Gestell ist neu, Schale aus Fieberglas aus den 60ern

https://up.picr.de/43828847md.jpg

https://up.picr.de/43828848sk.jpg

https://up.picr.de/43828849id.jpg

luftgekühlt
17.06.2022, 14:46
Wenn die Schale aus den 60ern sein soll, müsste der Hersteller meines Wissens Herman Miller sein.

Gruß
Andreas

Kabelkasper
17.06.2022, 20:31
Ok. Danke. Das muss ich später nochmal erforschen.

Andere Meinungen?

PCS
17.06.2022, 20:34
Schließe mich an. Und der Aufkleber ist sicher auch nicht aus der Zeit.

myself
17.06.2022, 20:36
Der Aufkleber sieht flatschneu aus, der sollte nach 60 Jahren doch etwas mehr Patina haben.

Edit: Percy tippt schneller. ;)

Kabelkasper
17.06.2022, 20:56
Ich danke euch. Leider finde ich zu Geschichte spontan im Internet darüber nicht viel. Würde mich gerne einlesen, wenn jemand eine Idee hat, gerne her damit

luftgekühlt
17.06.2022, 21:39
Ein Link, den ich auf die Husche gefunden hab:

https://ikarus.de/blog/eames-chair-faelschung/?gclid=Cj0KCQjwzLCVBhD3ARIsAPKYTcQ_wr3GozOfQTGUbaI jVubjPVXzZXEAUqGCdhpZAliAnPcTBI5RmBYaAiPUEALw_wcB

Grüße
Andreas

luftgekühlt
17.06.2022, 21:42
Noch was:

"… Die Eames Fiberglass Chairs, ursprünglich als erschwingliche Massenprodukte entworfen (und über lange Jahre als solche etabliert), wurden durch technische Fortschritte, billigere Materialien und nicht zuletzt ökologischere Produktionsmethoden überholt, weshalb ihre Produktion in den 1990er-Jahren für einige Zeit ausgesetzt wurde.

In enger Zusammenarbeit mit der Eames-Familie wurde die Eames Plastic Group 1998 neu lanciert, jetzt in Polypropylen, einem Kunststoff, dessen Qualität und Festigkeit so weit entwickelt war, dass er sich als Ersatz für Fiberglas eignete. Genau 20 Jahre später führte Vitra die Stühle aus Fiberglas wieder ein, weshalb die Eames Shell Chairs heute als Eames Plastic Chairs (aus Polypropylen) und Eames Fiberglass Chairs (aus Fiberglas) erhältlich sind. Für die Fiberglas-Produktion wurde eine neue, umweltfreundliche Technik entwickelt, und die Eames Shell Chairs sind Teil des Rücknahmeprogramms von Vitra, das ein ordnungsgemässes Recycling der Stühle am Ende ihres Lebenszyklus gewährleistet. ..."


Quelle: https://www.vitra.com/de-de/magazine/details/the-story-of-an-icon

Paradise1!
18.06.2022, 17:41
Wir haben hier auch noch einen Fiberglas Stuhl, die Schale ist nach wie vor top, allerdings habe ich manchmal bedenken, Ihn noch normal zu nutzen, wäre zu schadem ,wenn er dann doch mal brechen würde. Glaube ich zwar weniger dran, weil er nicht den Eindruck vermittelt, aber vielleicht liegts einfach daran, dass ich Ihn liebgewonnen habe ;)

luftgekühlt
18.06.2022, 19:29
Bei Pantons ist die Gefahr deutlich größer.
Auch in der zweiten Generation mit den Verstärkungen. =(

Kabelkasper
18.06.2022, 20:25
Oh. Sind die Vintage Fieberglas Schalen so empfindlich? Dann wäre das doch nichts für mich. Bei einer neuen sollte das hoffentlich die ersten zwei Jahrzehnte keine Probleme machen

luftgekühlt
18.06.2022, 20:28
Oh. Sind die Vintage Fieberglas Schalen so empfindlich? Dann wäre das doch nichts für mich. Bei einer neuen sollte das hoffentlich die ersten zwei Jahrzehnte keine Probleme machen

Nein, sind sie nicht.
Die machen mir sogar einen robusteren Eindruck als die Plastik-Version.

Ich hab selbst 5 S-Schalen in Fiberglas und 4 Armlehner in Plastik.

Grüße
Andreas

luftgekühlt
18.06.2022, 20:30
PS: Dein Rocker-Gestell dürfte Repro sein. Bei den Originalen sind die Kufen nicht parallel.

VintageSUB
18.06.2022, 23:32
Hat jemand einen guten Tip für passende Sitzkissen? Haben ehrlich gesagt noch nicht wirklich was passendes gefunden. Gerne sehr dickes Material…

Kabelkasper
19.06.2022, 08:02
PS: Dein Rocker-Gestell dürfte Repro sein. Bei den Originalen sind die Kufen nicht parallel.

ich überlege zu kaufen. Kenne mich aber nicht mit den Stühlen aus. Daher lasse ich die Finger davon und suche weiter.

luftgekühlt
19.06.2022, 08:59
Dieser "Rocking Armchair" ist ja erst mal ganz nett.

Aber wie nutzt man den? Für mich ist das ein reines Deko-Objekt.

Ein Eiffel-Gestell beispielsweise wäre mir deutlich lieber.
Oder das "La Fonda". Wobei da wiederum eine andere Schale drauf gehört:
https://www.designklassiker.com/La-Fonda--------_site.objekt..html_dir._o.40_likecms.html

Das Dowel-Gestell kann ich kaum noch sehen (Holz).

Grüße
Andreas

Paradise1!
19.06.2022, 22:48
Bei uns wird der gern vorm Kamin genommen … Füße schön auf den Kaminsims und dann gemütlich schaukeln … passt

luftgekühlt
20.06.2022, 04:25
Das ist ja auch in Ordnung, wenn er seinen Einsatzzweck findet und entsprechend genutzt wird.
:)

Kabelkasper
20.06.2022, 07:28
Also ich habe vor den schon zu nutzen. Die Variante ohne schaukeln finde ich ganz bequem.

ManInTheMirror
02.07.2022, 22:44
https://eames.com/en/articles/shellgenerations

Der Aufklber sieht mir so aus als könnte er von den neuen wieder aufgelegten Schalen stammen, auf den alten Schalen ist der mir noch nicht untergekommen.

Würde eine Schale ohne festes Kissen bevorzugen, so kann munter gewechselt werden.

Shock Mounts wohl erneuert, kein Nachteil.