Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welchen Garagenboden?



Mr. Edge
08.07.2020, 22:06
Hallo zusammen,

welchen Garagenboden für eine Doppelgarage würdet ihr empfehlen?
Hab mich noch nie mit sowas beschäftigt und muss jetzt kurzfristig entscheiden.

Ich habe mir überlegt zu fliesen. Mein Bauleiter meint Epoxiboden - ist wohl so ein Maschinenhallenboden:grb:
Blöd wenn man alles selber entscheiden kann.

Freue mich auf eure Empfehlungen:gut:

Muigaulwurf
08.07.2020, 22:29
Ich hab den „Maschinenhallenboden“ genommen.

245957

Hauptsächlich weil mir Fliesen zu empfindlich waren bei runterfallendem Werkzeug oder Ölflecken in den Fugen.

timeZone
08.07.2020, 23:00
Gleicher Belag wie vor der Garage.

Ohne Übergang. Nahtlos, quasi.

In meinem Fall schlichtweg Pflastersteine.

Grüße aus dem Allgäu

Jürgen

crazy_joeblunt
08.07.2020, 23:11
Ich habe Fliesen legen lassen, ab und zu mal fegen, alle Monate mal wischen und gut ist.

Mr. Edge
08.07.2020, 23:16
Pflastersteine haben 8cm, das geht scheinbar nicht lt. Bauleiter. Werde ich aber nochmal nachfragen.

Bin zwar nicht der Schrauber, aber so ein richtig glatter Boden hat was. Ist der nicht bei Nässe sehr rutschig?

_huudi
09.07.2020, 06:59
Mir wurde auch so ein Epoxiboden empfohlen. Eigentlich hatte ich vor einfach die Bodenplatte zu lassen wie sie ist.

Pharmartin
09.07.2020, 07:09
Epoxid

siggi415
09.07.2020, 07:31
Epoxid und möglichst mit leichtem Gefälle nach außen.

bibo4
09.07.2020, 08:08
Bin auch bei Epoxid

heintzi
09.07.2020, 08:16
Ich hab den „Maschinenhallenboden“ genommen.

245957

Hauptsächlich weil mir Fliesen zu empfindlich waren bei runterfallendem Werkzeug oder Ölflecken in den Fugen.


Mir fällt eben erst auf ... das Fenster ... da will einer schon morgens beim Rausgehen seine beiden Schätze sehen können? :dr:

Muigaulwurf
09.07.2020, 08:42
[...]

Bin zwar nicht der Schrauber, aber so ein richtig glatter Boden hat was. Ist der nicht bei Nässe sehr rutschig?

Auch nicht rutschiger als Fliesenboden. Und die Böden sind dafür gemacht, dass darauf gegangen und gefahren wird, das wird auch bei Nässe keine Eiskunstlaufbahn. :gut: Zur Not kann man auch noch ganz feines Antirutschgranulat reinmachen falls man der Sache nicht traut.

Vorteil auch: du kannst den Boden färben, streuseln usw. Ist halt dann eine Kostensache.


Mir wurde auch so ein Epoxiboden empfohlen. Eigentlich hatte ich vor einfach die Bodenplatte zu lassen wie sie ist.

Ich hab den Estrich meiner Garage rausstemmen lassen weil er über die Jahre mit dem Salz im Winter so pockennarbig und bröselig geworden ist. Eine nackte Bodenplatte würde ich nicht mehr lassen.


Mir fällt eben erst auf ... das Fenster ... da will einer schon morgens beim Rausgehen seine beiden Schätze sehen können? :dr:

genau, mit dem Kaffee in der Hand steh ich im Bademantel vorm Fenster.

biffbiffsen
09.07.2020, 09:44
genau, mit dem Kaffee in der Hand steh ich im Bademantel vorm Fenster.

Hach <3

bernie1978
09.07.2020, 10:12
Ich hab mir auch eine Beschichtung reinmachen lassen. Nutze die Garage jetzt seit ca. nem dreiviertel Jahr und bin bis jetzt super zufrieden.

Einmal im Jahr rauskärchern und gut isses. Reiner E-Strich oder ein Pinselanstrich würde ich wegen Salz/Öl etc. nicht empfehlen. Dann lieber Fliesen.

https://up.picr.de/38967670pm.jpg

Agent0815
09.07.2020, 10:19
Hab vor einem Jahr auch lange hin und her überlegt. Als ich dann im Baumarkt an den Fliesen, die mir immer schon gut gefallen haben, vorbei ging und die von 60 € auf 20 €/qm reduziert waren hab ich nachgefragt, ob ich die auch für 10 € bekomm, wenn ich alle nehme :D - jetzt sind Fliesen drin (und der Rest der Fliesen kommt in den Keller).
Epoxid gut gemacht ist dann auch eine Kostenfrage. Mag bei einer Einzelgarage nicht so entscheidend sein, aber bei mir waren´s 70 qm.

blarch
09.07.2020, 10:33
Ich würde auch eine Bodenbeschichtung ausführen lassen. Epoxid ist dabei nur ein Oberbegriff, je nach Anforderung gibt es da jede Menge Beschichtungen.

Z.B.: https://che.sika.com/dms/getdocument.get/6c5ec9ba-2301-3dbc-85a0-bcbdc30ecdff/BRO_Parkhaus_DE_Web.pdf

Wichtig ist, dass der Untergrund für eine Beschichtung geeignet sein muss. Ausserdem darf kein Wasser oder Feuchtigkeit von unten durch die Bodenplatte kommen.

skyhigh
09.07.2020, 10:57
Ich habe vor zwei Jahren meine Garage mit "Caparol Garagensiegel Disbopox" versiegelt. Beste Entscheidung. Vorher: immer dunkel, staubig, sandig und fleckig. Nachher glänzend und sauber (Garagenboden vorher reinigen Ölfleckentferner, Kärcher...). Das Zeug konnte ich nach dem Anmischen einfach mit der Rolle auftragen, 2 Durchgänge haben mich für die Garage (3x6m) 250€ gekostet.

RalfK
09.07.2020, 12:47
245977

Also ich finde ja gefliesten Boden nach wie vor schön.
Empfindlich ist er auch nicht und macht eine angenehme Atmosphäre.

Newbie01
09.07.2020, 13:24
genau, mit dem Kaffee in der Hand steh ich im Bademantel vorm Fenster.


Das könnte eine Szene aus einem Tarantino-Film sein - kurz bevor die Hölle losbricht ....:dr:

Compact
09.07.2020, 13:53
Vogelaugenahorn! Schau mal bitte in Deine Browserzeile wo Du hier bist :D

Muigaulwurf
09.07.2020, 15:24
Das könnte eine Szene aus einem Tarantino-Film sein - kurz bevor die Hölle losbricht ....:dr:

...oder während grad zwei Leute versuchen eine Heckscheibe von innen zu reinigen :D

madmax1982
09.07.2020, 15:25
:rofl:

Ralf1975
09.07.2020, 15:32
Ich habe vor zwei Jahren meine Garage mit "Caparol Garagensiegel Disbopox" versiegelt. Beste Entscheidung. Vorher: immer dunkel, staubig, sandig und fleckig. Nachher glänzend und sauber (Garagenboden vorher reinigen Ölfleckentferner, Kärcher...). Das Zeug konnte ich nach dem Anmischen einfach mit der Rolle auftragen, 2 Durchgänge haben mich für die Garage (3x6m) 250€ gekostet.

Kannst Du mal ein Fotos einstellen wie es aussieht, hätte auch eher Epoxid empfohlen, klinkt aber nach einer günstigen Möglichkeit.

Newbie01
09.07.2020, 15:55
...oder während grad zwei Leute versuchen eine Heckscheibe von innen zu reinigen :D

Genau an Harvey Keitel habe ich dabei gedacht ;)

Daniel200
10.08.2020, 22:52
Was kostet Epoxid ca. pro qm ?

Muigaulwurf
11.08.2020, 08:06
15-20€

Micha2903
11.08.2020, 08:26
Was kostet Epoxid ca. pro qm ?


15-20€

ist ja auch nicht die Welt....... :gut:

was kostet der graue Industrieboden von Seite 1?

Wird beides einfach auf die Betonplatte aufgebracht oder kommt da vorher noch Estrich drauf?

Danke

Muigaulwurf
11.08.2020, 08:44
Also die 15-20€ beziehen sich aufs reine Material ohne Vorarbeit, das kann man aber mit ein bisschen Muße relativ einfach selber machen.

Wenn die Betonplatte eben und sauber ist, dann kann man direkt auf die Platte drauf. Erst brauchts eine Grundierung und dann kommt der eigentliche Boden drauf. Bei mir war nur die Platte schon so staubig und pockennarbig dass ich einen Teil abtragen lassen und Estrich draufmachen lassen hab.

Micha2903
11.08.2020, 13:45
Danke Joe :gut:

Mr. Edge
11.08.2020, 21:02
Bei mir geht die Tendenz gerade Richtung Fliesen :ka: fühlt sich richtig an:grb:

Rolstaff
03.03.2021, 11:29
Ich greife das Thema mal auf, bei mir steht nämlich in ca. 2 Monaten ebenfalls der Garagenboden an.

Es handelt sich um eine große, rechteckige Fläche, ca. 115qm. Fliesen möchte ich nicht, auch kein PVC o.Ä., brauche auch nichts farbiges.

Im Grunde genommen soll es eine hochwertige Beschichtung in klar oder grau sein. Ich habe so einiges von Epoxidharz- oder 2K-Beschichtung gelesen.
Habe aber auch mehrfach gehört, dass sich eine Garagenbeschichtung an manchen Stellen "auflösen" kann, wenn sie dauerhaft mit Reifengummmi von stehenden Fahrzeugen in Berührung kommt. Bei einem Bekannten ist auch genau das passiert, obwohl eine Fa. vor 4-5 Jahren eine angeblich hochwertige Beschichtung aufgebracht hatte.

Deshalb, die Frage an Euch, was für meine Zwecke am besten und dauerhaft geeignet wäre ?

Es handelt sich um eine ganz normal beanspruchte Garage, ebene Fläche...

Berettameier
03.03.2021, 11:50
Jürgen, existiert die Garage bzw. der Boden schon? Ist es ein Neubau-Boden oder soll ein älterer Boden saniert/verbessert/erneuert werden?

Jacek
03.03.2021, 11:51
Bei Neubauten wird derzeit üblich gepflastert, das macht meine Schwester aktuell auch in ihrem Neubau...

Rolstaff
03.03.2021, 12:21
Es ist ein Neubau, der Rohbau ist so gut wie fertig.

Ich habe jetzt noch 16cm für den Bodenaufbau. Geplant ist Estrich und dann die Beschichtung drauf...

Mr. Edge
03.03.2021, 13:00
Ich bin mit den Terrassenplatten, die es letztendlich wurden, zufrieden.
Aber Pflastern wäre eine echte Option gewesen, wenn ich die Höhe gehabt hätte.
https://up.picr.de/40672778hg.jpeg

Jacek
03.03.2021, 13:52
Es ist ein Neubau, der Rohbau ist so gut wie fertig.

Ich habe jetzt noch 16cm für den Bodenaufbau. Geplant ist Estrich und dann die Beschichtung drauf...

Perfekt,

ich würde an Deiner Stelle echt über Pflastern nachdenken, hab kürzlich mit dem Architekten meiner Schwester gesprochen,
Pflastersteine mit entsprechendem Untergrund haben sehr viele Vorteile, war zudem glaube ich eine preiswerte Lösung im Vergleich zu anderen Alternativen,
das nennt man einen positiven Nebeneffekt ;)

Grüße

Jacek
03.03.2021, 13:56
Ich bin mit den Terrassenplatten, die es letztendlich wurden, zufrieden.
Aber Pflastern wäre eine echte Option gewesen, wenn ich die Höhe gehabt hätte.
https://up.picr.de/40672778hg.jpeg


2 cm Keramikplatten auf Einkornmörtel ?

siggi415
03.03.2021, 14:04
Pflastern kann ich mir in einer Garage gut vorstellen wo Fahrzeuge nur abgestellt werden. Im Beamer Thread war aber wohl von Schrauben und Hobbyraum die Rede.

Hier wird sicher ein Estrich mit entsprechender Beschichtung oder ein Industrieboden besser sein.

Jacek
03.03.2021, 14:10
Sigi, meine Antwort war auf Jürgens Post bezogen, weiß nich ob er Jürgen auch ein Hobbyschrauber ist
und diese Untergrundbeschaffenheit benötigt

Grüße

siggi415
03.03.2021, 14:13
Behrad, 1000 Dank für die ausführliche Antwort. :gut:

Habe viel dazu gelernt !
Ob die Wand weiss wird, steht noch nicht fest. Wahrscheinlich ein helles grau, wobei der Maler natürlich auch eine Fläche als "Leinwand" weiss machen könnte. Mal überlegen...

@MattR: Mit den Lautsprechern das wird so eine Sache. Die Garage ist ca. 15 x 8 m und ca. 2,5m hoch. Die "Sitzecke" soll ca. 5 x 4 m an einer Seitenwand gelegen sein.
Ich denke, es macht evtl. mehr Sinn, einfach 2 gute Lautsprecher in Nähe des Beamers für TV zu positionieren.
Die Lautsprecher eines beamers werden ja nicht wirklich gut sein ?

Wenn ich dann etwa mittig der 15m Breite beim Schrauben Musik hören will, dann evtl. zusätzlich einen tragbaren Ghettoblaster / Radio-Boombox o.ä.....? Wäre dann auch mehr Schrauber-Garagenfeeling...;)

;)

Jacek
03.03.2021, 14:32
;)

:weg:


;)

Rolstaff
03.03.2021, 15:49
Sorry, hätte ich natürlich erwähnen können...;)

Ca. 70% der Fläche dienen zum Abstellen von Fahrzeugen, sowie Pflegen und Schrauben (soweit meine bescheidenen Fähigkeiten dies ermöglichen)

Die restlichen 30% sind Sitz- und Beamerecke, Tischkicker, Kühlschrank etc....:supercool:

Berettameier
03.03.2021, 16:06
Jürgen, wir haben im Neubau einen Industrieboden einbauen lassen. Es wird scheinbar „normal“ betoniert. Nach einer bestimmten, richtigen und wichtigen Wartezeit wurde die Oberfläche lange und ausführlich behandelt mit Glätter usw.
Das Ergebnis ist eine fertige Betonoberfläche, die stark verdichtet und sehr glatt ist. Weitere Anstriche usw. sind nicht nötig. Die Oberfläche ist einfach nur grau und hält eine Menge aus. Wenn da mal Werkzeug drauf fällt, dann passiert da gar nichts. Fegen oder auch feucht wischen sind kein Problem.

Edit: günstig war es auch noch. Inkl. Eisen, Material und Lohn haben wir ca. 2,5k gezahlt für ca. 50 qm. Wir fanden das sehr attraktiv. Ein lokaler Bauunternehmer hat das gemacht, der wohl sehr viele solche Fußböden macht für Gewerbe, Hallen usw.

BBCS
03.03.2021, 16:22
Der Vorteil an einer gepflasterten Garage ist mMn, dass die Nässe/Feuchtigkeit, die durch Regen/Schnee/etc. am Auto ist, besser aus der Garage (ins Erdreich) verschwinden/abfliesen kann. Natürlich nur, wenn keine Betonplatte unterm Pflaster ist.

timeZone
03.03.2021, 16:57
Natürlich nur, wenn keine Betonplatte unterm Pflaster ist.

Ich habe sehr wohl eine Betonplatte unter den Pflaster. Ist ja schließlich unterkellert. Geht :gut:

Problemlos. Wartungsfrei. Und das seit 2004 ;)

Grüße aus dem Allgäu

Jürgen

retsyo
03.03.2021, 22:01
Der Vorteil an einer gepflasterten Garage ist mMn, dass die Nässe/Feuchtigkeit, die durch Regen/Schnee/etc. am Auto ist, besser aus der Garage (ins Erdreich) verschwinden/abfliesen kann. Natürlich nur, wenn keine Betonplatte unterm Pflaster ist.

Aber so gesehen Öl ja auch, oder?

BBCS
04.03.2021, 08:39
Aber so gesehen Öl ja auch, oder?

Das stimmt wohl.

Kalle
04.03.2021, 08:47
Polyurethan ist doch perfekt dafür, oder?

Sirius2003
04.03.2021, 09:06
In Luxemburg immer Fliesen.

Muigaulwurf
04.03.2021, 09:13
Ist das dort eine Vorgabe?

RBLU
04.03.2021, 09:14
Nach meiner Meinung ist der schönste Garagenboden: eingefärbter Beton ("acid staining"), welches selber gemacht werden kann, Darüber kommt eine Klarversiegelung.

Das gibt einen schönen marmorierten Effekt!

Das Gute ist, dass der Beton/Zementboden nicht 100% sauber sein muss.

Rolstaff
04.03.2021, 11:45
Das mit dem marmorierten Beton + Klarlack finde ich einen guten Ansatz.

Auch wenn ich eine Beamer-Sitzecke in der Garage habe, hätte ich vom Boden her gerne den Werkstatt-Garagencharakter erhalten. Evtl. dann sogar einfach nur Klarlack über den Estrich...

Frage nur: Was für eine Art "Klarlack" wäre das denn und wäre der auch dauerhaft als Garagenboden beanspruchbar ?

Sirius2003
04.03.2021, 15:06
Ist das dort eine Vorgabe?

Das ist der Standard hier, womöglich nicht in größeren "Résidences", wie hier Mehrfamilienappartmenthäuser genannt werden, aber in Einfamilienhäusern schon. Fliesen habe ich übrigens auch im Tessin so gesehen bei einem Freund in der Tiefgarage.
Säubern geht ganz einfach, sowohl nass als auch trocken. Klarlack oder ähnliches benötigt man mit Fliesen nicht. Die Fliesen sind dann quadratisch 15cm x 15cm oder 20cm x 20cm in grau und recht angenehm. Die einzigen Ölflecken, die man nicht wegbekommt sind diejenigen, wo Öl länger in die Fugen eintreten konnte.

Rolstaff
04.03.2021, 15:08
Fliesen sind für mich keine Option. Zum einen müsste ich dann für den Boden ca. 10K ausgeben, außerdem soll der Boden eher Werkstatt- Garagenflair haben...

Crescendo
04.03.2021, 18:30
Vor 6,5 Jahren habe ich die Garage gewalzt mit Farbe aus dem örtlichen Baumarkt.
Das Zeug hält und hält.
Garage war seinerzeit eine neue Fertig- Doppelgarage und ich habe sie ausgekehrt und mit der Walze angelegt.
Das war es.


264144

RBLU
04.03.2021, 19:01
Das mit dem marmorierten Beton + Klarlack finde ich einen guten Ansatz.

Auch wenn ich eine Beamer-Sitzecke in der Garage habe, hätte ich vom Boden her gerne den Werkstatt-Garagencharakter erhalten. Evtl. dann sogar einfach nur Klarlack über den Estrich...

Frage nur: Was für eine Art "Klarlack" wäre das denn und wäre der auch dauerhaft als Garagenboden beanspruchbar ?


Da gibt es verschiedene Möglichkeiten, je nach Beanspruchung vom Wachs bis zum Epoxiboden. Hier ist das gut erklärt https://www.koch-industrieboeden.de/industrieboeden/acrylharzboeden/

Ich habe seit 2007 eine Epoxiversiegelung.

siggi415
04.03.2021, 19:02
Kipp mal Benzin oder Bremsenreiniger drauf, dann löst sich der Flüssig Kunststoff schön ab, Stephan.;)

Sonst aber eine sehr günstigte und gute Lösung. :gut:

Micha2903
04.03.2021, 20:48
Vor 6,5 Jahren habe ich die Garage gewalzt mit Farbe aus dem örtlichen Baumarkt.
Das Zeug hält und hält.
Garage war seinerzeit eine neue Fertig- Doppelgarage und ich habe sie ausgekehrt und mit der Walze angelegt.
Das war es.


264144

Finde ich gut. Muss nicht immer teuer sein.....:gut:

sausapia
05.03.2021, 08:40
https://www.racedeck.de/

Muigaulwurf
05.03.2021, 09:14
Wenn PVC-Bodenplatten, dann kann man auch die nehmen: https://www.triooo.eu/geschaeftsfelder/pvc-bodenplatten.html so bleibts im Forum. :gut:

Rolstaff
05.03.2021, 10:25
Wie gesagt, ich hätte gerne eine Beschichtung, die den Werkstatt-Garagencharakter erhält...

Vanessa
05.03.2021, 10:54
Einfach geschliffenen Estrich nehmen- der kriegt Patina mit der Zeit.

Rolstaff
05.03.2021, 11:47
Ginge prinzipiell, Michi. Wenn beim Schrauben etc... was ausläuft gibt es aber bestimmt hässliche Flecken, Ränder. Dann dürfte der Estrich auch immer wieder stauben, selbst wenn er geschliffen ist ?


Ich hatte gerade eben den Verputzer auf der Baustelle. Der hat mir eine Firma aus der Gegend empfohlen, die Epoxidharzbeschichtungen macht. Die gibt es auch in klar. Also den Estrich anschleifen und eine Klar-Epoxidharzbeschichtung drüber. Das dürfte mir zusagen. Werde mit der Fa. mal Kontakt aufnehmen. Die machen das im grossen Stil, auch Industrieböden etc.

Soll auch ewig halten und sich nicht durch die im Reifen enthaltenen Weichmacher auflösen...

Ritzlfix
05.03.2021, 20:30
Ich habe bei mir auch Pflastern lassen. Allerdings habe ich Steine gewählt, die die Körpersäfte meiner Auto geradezu aufsaugen... :rolleyes:
https://abload.de/img/a396a34b-9134-4e3b-8qjje8.jpeg (https://abload.de/image.php?img=a396a34b-9134-4e3b-8qjje8.jpeg)

Jacek
05.03.2021, 20:47
Mega Sascha :gut:

was ist oben ? gehts oben ins Haus ?

tolles Ambiente für eine "Garage"

Ritzlfix
05.03.2021, 20:50
Danke. 👍🏼
Da gehts nur einen Stock höher in der Scheune wo Fahrradteile, Autoteile und alte Rolex Uhren lagern...

Jacek
05.03.2021, 21:01
Danke. ����
Da gehts nur einen Stock höher in der Scheune wo Fahrradteile, Autoteile und alte Rolex Uhren lagern...

:bgdev::rofl:

Ritzlfix
05.03.2021, 21:16
:D

Yakari
05.03.2021, 21:45
Gepflasterte Garagen? Wenn keine Bodenplatte darunter ist, geht die Feuchtigkeit nach unten raus?
Eher kommt die Feuchtigkeit von unten rein. Gepflasterte Garagen sind zum montieren einer 2 Säulenbühne ungeeignet.
4 Säulenhebebühnen sind zum Schrauben ungeeignet. Fliesen sind schön, aber dann nach echten Werkstattfliesen schauen.
Epoxy, da würde ich Sika und andere teuere Lösungen empfehlen. Grau? Vielleicht mal ne andere Farbe versuchen.
Sichtbeton immer versiegeln.

beertom
19.05.2021, 15:44
Wenn PVC-Bodenplatten, dann kann man auch die nehmen: https://www.triooo.eu/geschaeftsfelder/pvc-bodenplatten.html so bleibts im Forum. :gut:

Danke Joe für die Empfehlung.

Obwohl ich an der Quelle sitze, habe ich mich doch zuhause für die Epoxy-Beschichtung entschieden.

269806

Frankie63
19.05.2021, 22:40
Danke Joe für die Empfehlung.

Obwohl ich an der Quelle sitze, habe ich mich doch zuhause für die Epoxy-Beschichtung entschieden.


Hallo Tom,

hast Du diese Beschichtung schon länger und eventuell schon etwas Erfahrung damit?
Nachdem der Vermieter in unserer Firma so etwas in der Tiefgarage hat aufbringen lassen, war ich davon auch begeistert. Aber die Firma, die das aufgebracht hat, hat mir in einer privaten, kleinen Garage ohne Lüftungsanlage davon abgeraten, da das von den Wagen tropfende Wasser sehr schlecht trocknen soll und es dann muffig wird oder gar schimmelt.

Viele Grüße
Frank

Julian_B
20.05.2021, 08:14
Hi Frank,
ich habe auch so eine Beschichtung und keine Probleme wegen Schimmel - aber klar sollte man die Garage mal lüften und am Besten auch mal aufwärmen, wenn sie es durchs Auto nicht eh tut.
Trotzdem ist es sicherlich besser, wenn das Wasser an der Luft abtrocknet und nicht in die Bodenplatte/den Estrich/was auch immer aufgenommen wird.

beertom
20.05.2021, 09:53
Einen langfristigen Erfahrungswert habe ich leider noch nicht mit der Beschichtung (SIKA), ausser daß es gut ausschaut, das Wasser gut abläuft und super zu reinigen ist. Wirkt fast wie ein Glasboden.
Erschrocken bin ich nur kurz als ich schwere Metallschränke allein durch die Garage gezogen habe. War aber nur Abrieb vom Schrank. :-)
Aufgrund der Maße der Garage 70qm ist innen ein Gefälle zum Tor nur in dem Bereich wo die Autos stehen.

Familiengesetzlich geregelt ist die Nutzung und Ausstattung der Garage reine Männersache und wird dementsprechend gehandhabt.
Somit täglich Tür, Tor, Fenster auf.

269834

Frankie63
20.05.2021, 19:09
Danke Euch Beiden für die Antworten. Dann werde ich das mal nach dem Sommer in Angriff nehmen.

Viele Grüße
Frank