PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 14060M, Frage zu Bandanstößen



hempel
06.07.2020, 18:50
Guten Abend allerseits,

ich hab mir gerade eine fast NOS 5-stellige Sub aus 2011 gegönnt ;-) und hätte gerne "etwas weniger Klappern" am Band.

Die Suchfunktion hier hat klar ergeben, dass es für diese Uhr keine SEL gibt....aber gibt´s nicht doch vielleicht eine Lösung, die ähnlich robust und solide ist, wie ein SEL? Ich hab eine LV, und das fühlt sich richtig "kompakt" an. So sollte auch bei dieser Uhr sein.

Ist nicht schlimm, aber wenn´s eine - halbwegs professionelle - Lösung gäbe, wäre ich für Hinweise sehr dankbar.

Viele Grüße
Jo

Darth Vader
06.07.2020, 19:14
Ein Konzi sollte das klappern auch mit den originalen Endlinks abstellen können!;):gut:

Gruß

Kurt

hugo
06.07.2020, 20:09
Das ganze Band klappert,das liegt nicht an den Bandanstössen.Das 93250 mit SEL klappert nicht viel weniger.Gehört so.

NicoH
06.07.2020, 20:32
Das könnte auch gut aus der Schließe kommen.

Big Ben
06.07.2020, 20:56
Band enger stellen, dann klappert nix mehr

rolsche
06.07.2020, 21:14
Das 93150 muss immer etwas klappern. Spielpassung, mit teilweise großzügigem Spiel.
Klimpert es etwas heller, sind es die Anstoßbleche. Es hilft, sie Richtung Case etwas "flacher" zu biegen, natürlich vom Profi, der auch das Band spurlos abnimmt und erst recht wieder spurlos dranmacht.
Da die 14060M eine herrlich leichte Uhr ist, braucht man sie auch nicht so stramm tragen wie eine 16600 oder eine 116610/114060. Daher gehört Klappern zum "Handwerk". Die 14060M darf das und zitiert damit nur ihre Herkunft als ursprüngliches "Basismodell" der Sub, da ihr stets (bis zur 114060) die SEL verwehrt blieben.

Klappert es am 93150 mit den Jahren immer mehr, kann dies auch auf ausgeleierte Federstege hindeuten. Das mögen die Klapperbänder gar nicht. Und wenn die Anstöße ausschlagen, gibt es Reibung zwischen Endglied des Bandes und den Innenseiten der Hörner. Was die Uhr nicht schöner macht. Daher auf Ausleierungen/Verschleiß achten und auswechseln, bevor zu viele Spuren entstehen.

Giulietta
06.07.2020, 21:27
Das muss doch so, das ist Musik =)

hempel
06.07.2020, 22:06
Hallo zusammen,

vielen lieben Dank für Eure Antworten. Die Uhr ist fast neu, also denke ich, dass das Klappern nicht Resultat von Abnutzung / Ausleiern ist.
Dass die 14060M keine SEL hat und vielleicht die letzte echte Tool-Sub ist, weiss ich und das ist auch ein Grund, warum ich sie mir gekauft habe.
Trotzdem muss ich mich erst an die Klapperei gewöhnen bzw. Lösungen suchen, damit sie sich zumindest so "kompakt" anfühlt, wie die Schwester mit der grünen Lünette.

Mal schaun, ob ich mich an die Musik gewöhne, oder doch noch den bastelwastel spiele...

Die Sub ist auf jeden Fall der Hammer. Das etwas schmälere schwarze Inlay mit der etwas breiteren Verzahnung der Lünette schaut irgendwie ganz anders aus, als meine LV oder Pepsi...obwohl das nur einige Zehntel Millimeter Unterschied sind. Die Bauhöhe scheint auch etwas flacher zu sein... alles irgendwie goil.

Und so am Rande: die Gangwerte sind brutal genau. + 1 s / Tag. Die Krone der Rehaut-Gravur sitzt perfekt mittig, die Lünette rastet perfekt mittig ein, das Zeigerspiel des Stundenzeigers beim Verstellen ist praktisch nicht vorhanden.... die Jungs in Genf scheinen das Thema Qualität vor 9 Jahren noch (oder schon) richtig ernst genommen zu haben.

Schönen Abend und Grüße aus dem Süden
Jo

hempel
06.07.2020, 22:08
Das 93150 muss immer etwas klappern. Spielpassung, mit teilweise großzügigem Spiel.
Klimpert es etwas heller, sind es die Anstoßbleche. Es hilft, sie Richtung Case etwas "flacher" zu biegen, natürlich vom Profi, der auch das Band spurlos abnimmt und erst recht wieder spurlos dranmacht.
Da die 14060M eine herrlich leichte Uhr ist, braucht man sie auch nicht so stramm tragen wie eine 16600 oder eine 116610/114060. Daher gehört Klappern zum "Handwerk". Die 14060M darf das und zitiert damit nur ihre Herkunft als ursprüngliches "Basismodell" der Sub, da ihr stets (bis zur 114060) die SEL verwehrt blieben.

Klappert es am 93150 mit den Jahren immer mehr, kann dies auch auf ausgeleierte Federstege hindeuten. Das mögen die Klapperbänder gar nicht. Und wenn die Anstöße ausschlagen, gibt es Reibung zwischen Endglied des Bandes und den Innenseiten der Hörner. Was die Uhr nicht schöner macht. Daher auf Ausleierungen/Verschleiß achten und auswechseln, bevor zu viele Spuren entstehen.

Servus Jörg,
meine klimpert "hell", genau wie Du es beschreibst. Danke für den Tipp bezüglich der Hörner.
Aber stramm muss nur der Skisschuh sitzen, nicht die Uhr ;-))
Grüße
Jo

NicoH
06.07.2020, 22:10
Ist Deine LV fünf- oder sechsstellig?

hempel
06.07.2020, 22:11
Das könnte auch gut aus der Schließe kommen.


Hi Nico,
die Schließe ist schon getauscht. Ich trage an meinen Subs die flachere Schließe der ExII bzw. GMTII.
Darf man das? Mir wurscht, Hauptsache die Schließe ist so flach als möglich.
Viele Grüße
Jo

hempel
06.07.2020, 22:13
Ist Deine LV fünf- oder sechsstellig?

Kermit aus 2008.

NicoH
06.07.2020, 22:15
OK, bei einer Sechsstelligen wäre das Gefühl "noch kompakter" ;) Wundert mich, dass der Unterschied zwischen der LV und der 14060M so groß ist.

Und klar ist es erlaubt, die Schließe zu tauschen :gut:

hempel
06.07.2020, 22:16
Das ganze Band klappert,das liegt nicht an den Bandanstössen.Das 93250 mit SEL klappert nicht viel weniger.Gehört so.

Das stimmt schon....aber das 93250 an meiner LV (und an meiner ehemaligen 16610) war deutlich leiser.
Grüße
Jo

hempel
06.07.2020, 22:20
OK, bei einer Sechsstelligen wäre das Gefühl "noch kompakter" ;) Wundert mich, dass der Unterschied zwischen der LV und der 14060M so groß ist.

Und klar ist es erlaubt, die Schließe zu tauschen :gut:

ich bin grundsätzlich ein Freund von technischen Verbesserungen und das neue Band ist sicherlich deutlich kompakter und wertiger. Auch die Keramillünette würde mir super gefallen. ABER: das Gehäuse der 6-stelligen Subs/GMT gefällt mir auch nach 4 oder 5 Versuchen nicht.

Meine Wunschuhr:

5-stelliges Gehäuse
Maxi-Dial und Zeiger (a la LV)
Keramik Lünette
Band und Anstöße der 6-stelligen
Schließe der ExII oder GMTii

wünschen darf man sich das....

Grüße
Jo

Dr. K
06.07.2020, 22:21
Bei meiner 14060M habe ich den Versuch gewagt und die Tauchverlängerung gegen die von der 16600 (also in L) getauscht. Wichtig dabei war, das „Einrastglied“ von der 16610 zu übernehmen. Beides zusammen hat das Klappern für meine Begriffe um 60-70% reduziert; ernsthaft. Die Schließe ist damit innen „gut gefüllt“ und zudem „stabil“(er) und die „Blech“-Tauchverlängerung der 14060M passé. Ich finde es klasse und trage es bis heute so.

Chefcook
07.07.2020, 07:56
Ich fand auch, dass die Taucherverlängerung vom 93250 viel leiser war als vom 93150.

Schildkröte
07.07.2020, 09:40
Könnte man nicht das Zifferblatt der 14060 in eine LV tun?
Weiss nicht ob das passt, aber so wären die genannten Eigenschaften vereint.

Fred v Jupiter
07.07.2020, 13:31
ich bin grundsätzlich ein Freund von technischen Verbesserungen und das neue Band ist sicherlich deutlich kompakter und wertiger. Auch die Keramillünette würde mir super gefallen. ABER: das Gehäuse der 6-stelligen Subs/GMT gefällt mir auch nach 4 oder 5 Versuchen nicht.

Meine Wunschuhr:

5-stelliges Gehäuse
Maxi-Dial und Zeiger (a la LV)
Keramik Lünette
Band und Anstöße der 6-stelligen
Schließe der ExII oder GMTii

wünschen darf man sich das....

Grüße
Jo

Ich trage seit 2012 ein komplettes 97200er Band (also 6-stellige Sub) an meinem Frosch.
Für mich top und schont das 93250 so schön.

Und in die originale Schließe der 14060M (also 93150er Band) passt recht einfach ein Easy-Link-Glied der 6-stelligen GMT, ... .
Da hatte mir Udo anno 2011 (?) mal auf die Sprünge geholfen (Stichwort: Federsteg einer Kaufmann-Schließe).
Danke nochmals :]