PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Apple MacBook Fragen VPN und externer Monitor



Kalle
25.05.2020, 12:21
Mich treiben gerade ein paar Probleme um...
Ich habe das MacBook Air 2018, 2019 & 2020 im Einsatz...soweit läuft auch alles.

Das 2019er soll mit dem Firmen VPN und dann via Microsoft Remote Desktop auf den Firmen-Server zugreifen.
Die Verbindung wird aufgebaut via Tunnelblick, aber Remote Desktop meckert und lässt mich nicht weiter.
Auch zeigt Tunnelblick immer diverse Warnungen & Meldungen an.

Ich bin überfordert, die IT macht nur Windows PCs bei uns. habe eine Sonderlösung mit Apple Produkten.
Kann mir da jemand eventuell helfen?

Zweite Sache ist das MBA 2018. Externer Monitor lässt sich nicht verbinden. Bei den anderen beiden geht es ohne Probleme.
Habe alle Sachen, die Apple sagt schon durchgeführt. Keine Reaktion. Vielleicht hat jemand von Euch eine Idee?

Danke schon mal für die Hilfe...

Soeckefeld
25.05.2020, 12:35
ich kann Dir nur soviel sagen...
"Remote Desktop" muss auf den Servern freigegeben und lizenziert sein, RDS-CALs beachten
Dein Anmeldekonto, muss auf den Servern in die Gruppe der "Remotedesktopbenutzer" aufgenommen werden ( evt. per GPO )

GPX8888
25.05.2020, 13:18
Steht die Verbindung über VPN tatsächlich? Wenn nein, andere VPN-Software testen. Wenn doch, andere RDP-Software testen. Bin mit meinem Mac auch nicht auf alle Server gekommen, mit anderer Software dann schon. Zwischenzeitlich mit der aktuellen Remote Desktop Software funktioniert aber alles bei mir.

Kalle
25.05.2020, 15:29
Danke schon mal für den Input...welche VPN Software nimmst Du?

GPX8888
25.05.2020, 21:02
Ich habe die VPN-Software unserer Firewall auf dem Mac (Sonicwall Netextender), aber keine Ahnung ob die mit anderen Firewalls funktioniert. :ka:

Frankie63
25.05.2020, 21:25
Hallo Kalle,

Ich habe das bei 2 MacBooks von Bekannten schon mal hinbekommen. Aber das hier schriftlich zu regeln, wird schwierig. Wir können aber gerne mal dazu telefonieren. Habe eh Urlaub und ein wenig Langeweile, da ich nicht auf meine geliebte Insel komme.
Schreib mir eine PN, wenn Du magst.

Viele Grüße
Frank

peterlicht
25.05.2020, 21:52
Du kannst direkt unter "Netzwerk" eine VPN-Verbindung herstellen. Den RDC von MSFT gibt es auch für macOS. Wenn du auf dem Windows Server in der Remote Desktop User Gruppe Mitglied bist, kannst du dich auf der Maschine anmelden. Standardmäßig können sich aber nur 2 User anmelden, da man idR CALs kaufen muss.

Der native VPN Client am Mac wurde in den letzten Jahren aber ziemlich kastriert, PPTP gibt es soweit ich mich erinnern kann nicht mehr. Cisco anyConnect gibt es aber natürlich auch für macOS.

Welchen Client setzen denn deine "Windows-Kollegen" ein? Oder hat dir deine IT den OpenVPN Client empfohlen, weil im Einsatz?

Berufsbedingt installier ich seit Jahren VPN Clients nur noch in VMwares, weil jeder Kunde in der Regel andere Clients oder Versionen einsetzt - insofern solltest du vielleicht nochmal genauer nachfragen, welcher Client und Version bei euch in Verwendung ist? (NCP, MSFT VPN, OpenVPN, Cisco anyConnect, FortiClient, Citrix Gateway, Check Point, F5, etc.)

Waschi.1
26.05.2020, 06:42
Externer Bildschirm ! Benutzt du USB-C ?
Dann hilft dir evtl mein Fehler :D
Das Kabel was Original zum Bildschirm beigelegt war... fand ich etwas zu kurz und habe dann das Apple Kabel genommen was normal fürs Ladegerät ist. Optisch USB-C halt aber mit dem Ladekabel von MBP funktioniert es nicht da es ein USB-C Kabel ist und kein Thunderbolt Kabel !
Thunderbolt hat nen kleines Blitz Symbol am Stecker.

Kalle
30.05.2020, 11:59
Das war der Fehler leider nicht mit dem Monitor.
Zu den anderen Sachen melde ich mich nächste Woche.
1000 Dank für den Input...

ratte
31.05.2020, 16:21
Das Kabel was Original zum Bildschirm beigelegt war... fand ich etwas zu kurz und habe dann das Apple Kabel genommen was normal fürs Ladegerät ist. Optisch USB-C halt aber mit dem Ladekabel von MBP funktioniert es nicht da es ein USB-C Kabel ist und kein Thunderbolt Kabel !
Thunderbolt hat nen kleines Blitz Symbol am Stecker.

Es liegt nicht am UBS C oder Thunderbolt, sondern daran dass das Ladekabel ein USB C Kabel mit Standart 2.0 ist, während ein Thunderboltkabel 3.0 unterstützt. Dem 2.0 fehlt schlichtweg der Datenstrom für die Monitore.

Wichtig falls man mal ein Nicht OEM Kabel kaufen will.