Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mähroboter ohne Begrenzung



Sippel
08.05.2020, 07:58
Hat jemand von euch Erfahrung mit Mährobotern die keine Schleife verlegt haben?

https://www.haushalts-robotic.de/rasenmaehroboter/erfahrung/rasenmahroboter-ohne-begrenzungsdraht-jetzt-nur-119900-e/

So richtig viele Modelle gibt es hier nicht.


Einer mit Schleife kommt nicht in Frage, meine Nachbar hat mit dem nur Ärger. Die Art und Weise gefällt mir ganz gut was im Netz so beschrieben ist, vielleicht hat ja jemand sowas?

harlelujah
08.05.2020, 08:12
Komisch, ich kenne viele die einen „konventionellen“ haben (inkl. meinereiner). Alle laufen problemlos. Ab und an an sehr steilen Stellen geht’s halt nicht. Das Verlegen der Kabel ist problemlos vom Verkäufer gemacht worden. Der hat eine Maschine dafür und war in ca. 30min erledigt.
Die og kenne ich nicht. Wäre aber vorsichtig und würde genau prüfen, ob diese Technik zuverlässig funktioniert

Sippel
08.05.2020, 08:17
Peter, Maschine zum Kabelverlegen? Wieviel m² hast du an Rasen?`


Mein Nachbar hat nur Probleme durch Verbindungsabbrüche. Andauernd angeblich die Schleife defekt, wenn er mal läuft dann nur nen paar Minuten dann dreht er sich und bleibt stehen. Nur Ärger.

zumal ein vertikutieren des Rasen mit der Schleife ja auch nicht richtig machbar ist, sonst sucht man sich wieder dusselig.

esingen
08.05.2020, 08:47
Meiner läuft auch seit drei Jahren problemlos. Was für ein Modell hat dein Nachbar denn?

Treo
08.05.2020, 08:52
meiner ebenfalls. Keine großen Probleme

Lostinspace
08.05.2020, 08:54
Das Kabel wird ca. 30 cm vom Rand des Rasen im Rasen verlegt.
Wird nächste Woche durch den VK bei uns auch gemacht.

Die Maschine vergräbt bzw. verlegt das Kabel in einem Arbeitsgang in die Erde.
Bei uns wird das so 2-3 Stunden gehen, meinte er, bei ca. 1.300qm.
Es kommt halt darauf an, was alles ausgeschlossen werden soll.

Die Probleme deines Nachbarn, sind in meinem Bekanntenkreis, fremd.

Wir haben uns für den STIHL RMI 422 P entschieden.

Sippel
08.05.2020, 09:10
Mein Nachbar hat nen Alko.

Mein Verkäufer bietet das mit der Maschine leider nicht an, er hat sowas nicht, gerade nachgefragt.

Selber rein friemeln hab ich aber auch keine Lust …. :(

tiefenglanz
08.05.2020, 09:23
Habe eine husqvarna mit Kabel im Einsatz.
Wie oben beschrieben - VK hat das Kabel ratz fatz verlegt.

Im Erstgespräch meinte er auch das die "Kabeltechnik" deutlich die Nase vorne hat.
Probleme haben wir auch nicht. Außer wenn meine Frau mit dem Gärtner die Gartengestaltung "anpasst" und die Kabel dann geändert werden müssen.
Ist bisher aber "nur" 3 mal passiert :facepalm:

KINI
08.05.2020, 09:26
Mein Nachbar hat nen Alko.

Mein Verkäufer bietet das mit der Maschine leider nicht an, er hat sowas nicht, gerade nachgefragt.

Selber rein friemeln hab ich aber auch keine Lust …. :(

Anderen Verkäufer suchen.

Sippel
08.05.2020, 09:32
Ich wohne auf dem Land, da hat es leider nur einen.

KaiserKarl
08.05.2020, 09:47
Wir haben seit jetzt 4 Jahren einen Gardena 75i und hatten bis dato auch noch keine Probleme damit. Kabel habe ich seinerzeit selbst verlegt. Ist wirklich kein Hexenwerk und geht recht fix.

PS: Wenn er gestreikt hat, lags an mir, weil ich beim Vertikutieren das Kabel geliefert habe :facepalm:

Muigaulwurf
08.05.2020, 10:00
Unser Nachbar hat seit fast 10 Jahren die Husqvarna mit der Schleife und nie ein Problem damit gehabt.

pegasos
08.05.2020, 10:01
Bei mir läuft Husqvarna, 2800qm problemlos. Vertikutiern mach ich bei der Größe eh nicht.

Schnauzer
08.05.2020, 10:06
Beim Nachbar liegt das Kabel zwischen 5cm und 7cm tief. Da passiert nix beim Vertikutieren.....

Grüße, Schnauzer

botti800
08.05.2020, 10:11
Husqvarna mit 2000qm.... ebenfalls problemlos.

Sippel
08.05.2020, 10:11
Beim Nachbar liegt das Kabel zwischen 5cm und 7cm tief. Da passiert nix beim Vertikutieren.....

Grüße, Schnauzer

Sicher wenn es mit Maschine verlegt wurde....is ja bei mir aus Mangel eines Händlers mit Maschine nicht machbar.

Muigaulwurf
08.05.2020, 10:23
Verstehe ich das richtig, der Händler im Ort hat keine Maschine um eine Schleife zu verlegen, aber du willst nicht zu einem Händler ausserorts gehen, weil du deinem Händler treu bleiben willst, obwohl dir ein anderer Händler maschinell eine Schleife legen könnte? Und deswegen willst du jetzt von einem Internethändler einen Roboter kaufen der ohne Schleife auskommt?

Schnauzer
08.05.2020, 10:24
Okay, dann die "Spatenstich"-Methode. Geht prima, wenn keine dickeren Wurzeln im Weg sind.
Erfahrungswert: 1 Bratwurst + 1l Bier pro 50m zu verlegendem Kabel.

Sippel
08.05.2020, 10:33
Verstehe ich das richtig, der Händler im Ort hat keine Maschine um eine Schleife zu verlegen, aber du willst nicht zu einem Händler ausserorts gehen, weil du deinem Händler treu bleiben willst, obwohl dir ein anderer Händler maschinell eine Schleife legen könnte? Und deswegen willst du jetzt von einem Internethändler einen Roboter kaufen der ohne Schleife auskommt?


Richtig ist das mein Händler vor Ort sowas nicht hat.Der Rest ist so nicht richtig ;)

Es gibt einfach keinen weiteren in der Nähe. Anfahrten von 100 KM + machen da sicher Kostenmäßig keinen Sinn.


Weiterhin habe ich nach einem ohne Kabel gesucht, da mein Nachbar mit dem mit Kabel nur Probleme hat.

Schnauzer
08.05.2020, 10:40
Nochmals: Wenn das Kabel tief genug liegt, wird es keine Probleme geben ! Außer, es liegt zu tief :bgdev:. Kommt aber eher selten vor.
Ein Mähsystem mit Kabelschleife macht auf alle Fälle und in jedem Fall weniger Stress, als ein kabelloses ! Das Verlegen dauert selbst bei größeren Flächen und von Hand maximal einen Nachmittag. Genutz wird es viele Jahre, stressfrei. Think about it !

Grüße, Schnauzer

DS-XELOR
08.05.2020, 12:02
Maschine zum Kabelverlegen gibt es überall zu mieten. Einfach mal nach Mietservice suchen oder in den Ebay Kleinanzeigen. Kostet so 60 - 80 Euro am Tag.

Muigaulwurf
08.05.2020, 12:32
Richtig ist das mein Händler vor Ort sowas nicht hat.Der Rest ist so nicht richtig ;)

Es gibt einfach keinen weiteren in der Nähe. Anfahrten von 100 KM + machen da sicher Kostenmäßig keinen Sinn.


Weiterhin habe ich nach einem ohne Kabel gesucht, da mein Nachbar mit dem mit Kabel nur Probleme hat.

Gut, dann hab' ichs nur falsch verstanden. :dr: Welchen Mäher hat dein Nachbar denn? Ist das vielleicht ein anderer als der den du kaufen willst? Ich frage deswegen, weil bisher jeder den ich kenne mit den "kabelgebundenen" Robotern zufrieden ist. Bzw wenn jemand unzufrieden ist, dann lags an anderen Dingen.

Arbolito78
08.05.2020, 13:27
Flex nehmen und damit der Schlitz breiter wird 2 alte Trennscheiben zusammen drauf machen und so tief wie möglich In den Boden einschneiden, wichtig dabei ist dass das Material beim Sägen rausgeschleudert wird und nicht wieder hinten im Schlitz landet. Dann Kabel nehmen und mit dünnen Stöckchen in den Schlitz drücken (oder dieses Teil: https://robomaeher.de/blog/verlegehilfe-fuer-automower-begrenzungskabel/ aber mit großer Rolle), schon fertig.
Gardena ist derselbe wie Husquarna nur etwas abgespeckt. Wenn man Schleifensignalfehler auf ein Minimum reduzieren will dann gibt es von Husquarna auch dickere Kabel.

Daniel200
08.05.2020, 16:05
Ich habe seit einem Jahr einen Gardena Sileno City im Einsatz, funktioniert ohne Probleme und ich bin sehr zufrieden mit dem Roboter.
Das Kabel habe ich selber verlegt, klappt mit einem Rasenkantenstecher aus dem Baumarkt für circa 15 € sehr gut.
Das Kabel bekommst du damit bis zu 15 cm tief in den Boden, das Kabel habe ich einfach mithilfe eines Zollstock rein gedrückt.

Wirbel
08.05.2020, 16:25
Habe seit 2 Jahren einen Husqvarna 420 mit Kabel, funktioniert Problemlos.

Kabel habe ich selbst mit dem Spaten verlegt, bei ca. 800 qm Rasenfläche einen 3/4 Samstag Arbeit.

David1973
08.05.2020, 17:05
Wir hatten denselben Gedanken und wollten kein Kabel verlegen lassen, weil unsere Garten sehr viele Pflanzen aufweist.

Die Idee war aber leider für die Katz! Wir haben einen kabellosen Mähroboter gekauft, funktioniert ganz genau gar nicht!
Jetzt liegt das Ding in der Garage und wir werden ihn irgendwann verkaufen.

Ich denke, für einen ganz klar abgegrenzten Rasenbereich könnte das Teil schon funktionieren, bei uns fuhr er mitten in die Pflanzen, verfing sich in der Hecke usw.

Spar dir bitte das Geld dafür!

Uhrbayer
08.05.2020, 17:54
Ich habe auch nen Husqvarna 305 und den Draht selber verlegt. Meistens oben drauf genagelt und nur an neuralgischen Stellen im Erdboden versenkt. Seit Jahren sehr zufrieden und nie Probleme.

JoeBlack1822
08.05.2020, 19:04
Hier auch Husqvarna mit Draht. Null Probleme.

hallo123
08.05.2020, 19:35
Was kostet so ein Teil neuester Generation ?

Gertschi
09.05.2020, 08:28
Husqvarna - heuer die Neunte Saison. Absolut problemlos.

harlelujah
09.05.2020, 22:51
Hier auch Husqvarna mit Draht. Null Probleme.

Dito

RacingTurtles
10.05.2020, 10:28
Hier auch 308 :gut::gut:
Bereits im siebten Jahr...