PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Drucker, das leidige Thema



eimsbush
24.04.2020, 13:38
Nachdem mir heute der 100. Haufen Plastikschrott von HP nach 8 Monaten und vielleicht 40 Seiten Druck kollabiert ist, reicht es mir. Das kostet Nerven, Zeit und produziert Müll.

Gibt es denn da draußen keinen haltbaren Drucker für 0815-User? Ich druck im Monat nicht einmal zehn Seiten. Die wenigsten davon in Farbe. Bei Google lacht mich nur die SEO-Mafia an und Amazon kann man auch Knicken was Bewertungen angeht.

Was nutzt ihr als Otto Normaldrucker denn? Weil einen Business-Trümmer muss ich mir nicht ins Haus stellen.

Bin über jeden Tipp dankbar!

Bleibt gesund,
Eike

Donluigi
24.04.2020, 13:43
Seit je her unkaputtbar, wenn man keine Ansprüche hinsichtlich Fotoqualität hat: Brother.

zmr
24.04.2020, 13:49
ich habe einen Epson, der hält bei ähnlicher Beanspruchung schon ca 6 Jahre

olli4321
24.04.2020, 14:01
ich habe einen Epson, der hält bei ähnlicher Beanspruchung schon ca 6 Jahre

Dito - Epson WF 2630.
Ist günstig und macht seid ca. 5 Jahren was er soll :gut:

baja
24.04.2020, 14:06
... arbeite auch seit Jahren zufrieden mit einem Epson (WF-3010) ... aber: kein Aiprint, Farbpatronen sehr teuer und der Drucker hat wie so viele auch einen internen Speicher, der irgendwann vollläuft. Das Bauteil ist eine Art geplante Obsoleszenz, denn irgendwann verhindert es den Druck, obwohl das Gerät noch Jahre seinen Dienst verrichten würde. Bei mir hat einmal aus- und wieder einbauen geholfen, damit das Gerät wieder lief. Ob das wiederholbar ist, keine Ahnung. Der Austausch dieses Speichers ist so teuer wie der Drucker und man sollte den Speicher immer zerstören, bevor der Drucker in den Müll kommt.

fmx
24.04.2020, 14:13
Wenn du keine Fotos drucken willst und nicht viel druckst würde ich auf jeden Fall einen Laserjet nehmen.
Da trocknet nichts ein, da rinnt nichts aus, und Bilder werden auch nicht so schlecht, halt keine Fotos.

Spacewalker
24.04.2020, 15:09
... arbeite auch seit Jahren zufrieden mit einem Epson (WF-3010) ... aber: kein Aiprint, Farbpatronen sehr teuer und der Drucker hat wie so viele auch einen internen Speicher, der irgendwann vollläuft. Das Bauteil ist eine Art geplante Obsoleszenz, denn irgendwann verhindert es den Druck, obwohl das Gerät noch Jahre seinen Dienst verrichten würde. Bei mir hat einmal aus- und wieder einbauen geholfen, damit das Gerät wieder lief. Ob das wiederholbar ist, keine Ahnung. Der Austausch dieses Speichers ist so teuer wie der Drucker und man sollte den Speicher immer zerstören, bevor der Drucker in den Müll kommt.
Dieser "Speicher" ist lediglich ein Zähler, der die Menge der Tinte zählt, die beim Reinigen der Düsen im Abfalltintenbehälter/Filz landet.
Den braucht man auch nicht zu zerstören. ;)
Wenn die Aufnahmekapazität für die Abfalltinte rechnerisch erreicht ist, und um zu verhindern, dass diese dann ausläuft, verweigert das Gerät den weiteren Dienst.
Ich habe selber erlebt, dass sich jemand schön seinen Teppichboden eingesaut hat, da er den Zähler zurückgesetzt hatte, ohne auch den Filz zur erneuern.

eimsbush
24.04.2020, 15:49
Danke,

bei Epson finde ich den nur:
https://www.amazon.de/dp/B07B892Z5P/ref=twister_B07P6YBZSL?_encoding=UTF8&psc=1
Den anderen gibt es nicht mehr.

Laserjet fällt aus, weil HP kommt mir nicht mehr ins Haus...

Bei Borther finde ich den Kasten Tobias:
https://www.amazon.de/Brother-HL-L2310D-W-Laserdrucker-geschlossene-Papierkassette/dp/B076PMTMQW/ref=sr_1_5?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3 %91&dchild=1&keywords=Brother+drucker&qid=1587736114&s=computers&sr=1-5

Ich drucke 80% s/w, keine Fotos und mal ne Zeichnung (Schulde Kinder).

Spacewalker
24.04.2020, 16:26
Brother kann ich auch nur empfehlen. Und Du hast 3 Jahre Garantie.

Brother macht auch selten Geschiss bei Garantieanträgen. Ganz anderes, als die meisten anderen Hersteller.

eimsbush
24.04.2020, 16:32
Bin über jeden Servicelink dankbar. Druckermodelle gibt es ja mehr als Automodelle bei VW...

Spacewalker
24.04.2020, 16:36
Wenn Du einen Brother-Vertragshändler mit eigener Werkstatt in der Nähe hast, dann kauf da.
Auch wenn das Teil da vielleicht ein paar € mehr kostet, wickelt der im eventuellen Servicefall dann alles für Dich ab.

Jockl
24.04.2020, 17:08
Bis letzte Woche Brother DCP 7030 S/W Laser - lief 11 Jahre ohne Mucken und geht jetzt zu meinen Eltern. Alle Jahre mal die Tonerkartusche wechseln war alles, und die gabs zum überschaubaren Preis von Drittanbietern.

Seit dieser Woche Brother MFCL3710CW - Farblaser mit allem drum und drann (Airprint, Fax, Scanner, Kopierer, Touchdisplay).
Macht einen guten ersten Eindruck, allerdings schon eine amtliche Größe.

Ich würde wieder einen Brother nehmen.
Die Scan- und Kopierfunktion wird bei uns schon ordentlich genutzt, aber das ist natürlich Geschmackssache.

Kalle
24.04.2020, 17:13
Seit je her unkaputtbar, wenn man keine Ansprüche hinsichtlich Fotoqualität hat: Brother.

Seit 2003 verwende ich auch Brother...egal ob günstigen Laser oder oder...würde ich exakt so machen.

TTR350
24.04.2020, 17:19
Genauso ging es uns auch- sporadisch einige Seiten drucken... nach relativ kurzer Zeit waren die Dinger Schrott.

Aktuell haben wir diesen hier-

239714

239715

Meine Frau druckt da Thermomix und Ofenmeister Gerichte, meine Tochter ab und an was für die Schule. Bis jetzt- grandios. Schnell gutes Druckbild, beidseitiges Drucken, kopieren... usw.

Für das Geld bin ich aktuell sehr zufrieden. Von mir eine klare Empfehlung. :gut:

ehemaliges mitglied
24.04.2020, 17:20
Hier läuft ein Brother MFC 9340CDW seit ca. 8 Jahren problemlos - WLAN, AirPrint, etc.. Aktuell gibt es vergleichbar wohl das MFC 9332CDW.

löwenzahn
24.04.2020, 17:28
Suche nach einem Laserdrucker. Da trocknet nichts ein. Preislich würde ich vielleicht nicht in der Einstiegsklasse suchen, sondern 1-2 Nummern höher wählen. Die Dinger laufen dann auch sehr lange und erscheinen von der Mechanik-Anmutung erheblich angenehmer und ruhiger. Preislich 150-200€.

Bei Brother ist mir eine Trommel nach der anderen kaputt gegangen. Mittlerweile tut ein Laser HP hier klaglos den Dienst seit Jahren.

Michael

Spacewalker
24.04.2020, 17:58
Bei Brother ist mir eine Trommel nach der anderen kaputt gegangen...

Original oder Knulliwulli?

löwenzahn
24.04.2020, 18:33
Originaltrommeln. Nach 3 Trommeln mit kürzester Lebensdauer habe ich den Brother Drucker gegen einen Kyocera ausgetauscht. Ist aber geschätzte 10 Jahre her. Hab´ich mir aber gemerkt. Der Kyocera war prima und jahrelang seinen Dienst getan, wurde mittlerweile durch einen HP ersetzt.

Michael

EDIT: Der HP ist der schnellste und präziseste Drucker den ich bisher hatte.

AndreasL
24.04.2020, 20:33
Nutze den Vorgänger von dem Ding: https://www.amazon.de/Brother-HL-L2300D-Monochrome-Laserdrucker-schwarz/dp/B00LUH8UJ0/ref=dp_ob_title_ce

War Tintenstrahldrucker leid und habe festgestellt, dass mir auch S/W ausreicht. So ein Brother ist jetzt einige Jahre hier im Einsatz und für die 20 Seiten im Monat bin ich hochzufrieden.

blarch
24.04.2020, 21:14
Ich nutze schon seit Jahren einen Bother Tintenstrahler und ein HP Farb Laser Drucker.

Beide im normalen Einsatz und bisher keine Probleme.

MacLeon
24.04.2020, 23:23
Ich habe seit 15 Jahren einen Kyocera FS-1030D sw-Duplex-Laserdrucker, der über 10.000 Seiten gedruckt hat. Enttäuschenderweise musste ich diese Woche etwas an einem Blatteinzugsensor reinigen. Ich hoffe, er hält noch eine Weile.

avalanche
19.05.2020, 22:09
Hab zu Hause nur einen uralten HP Laser Jet 1010 rumstehen. Geringe Stellfläche, perfekt für Steuererklärung und die private Korrespondenz. Werde ihn wohl in den nächsten Wochen durch einen HP LaserJet Pro M15w ersetzen.

harlelujah
25.05.2020, 07:05
Bei mir ein All-in-one von HP ohne Probleme.

Edmundo
08.06.2020, 20:18
Ich häng mich mal dran. Suche einen kleines Multifunktionsgerät mit Druck/Scan und Wifi/Airprint. Wichtig: Duplex-Scan und wenn möglich Duplex-Druck.

Duplex-Scan Gibts wohl kaum, ist aber für Dokumente wichtig. Ich hab nur den Epson Expression Premium XP-7100 (https://www.epson.de/products/printers/inkjet-printers/for-home/expression-premium-xp-7100#details) gefunden. Gibts noch Alternativen?

Spacewalker
08.06.2020, 20:43
Schau mal nach Brother MFC. Da haben einige Geräte einen Duplex-ADF.

Edmundo
08.06.2020, 21:25
Der MFC-J5730DW könnte es werden. Beim epson schreckt mich die Sollbruchstelle „Tintenbehälter“ ab. Leider hat der Brother aber wohl nur mäßige Fotoqualität.Wobei ich auf meinem Drucker die letzten Jahre auch keine Fotos gedruckt habe. Dafür gibt es ja extra Drucker. Aber irgendwie ist es natürlich schön, wenn er das auch noch könnte. Dafür hat er ein großes Papierfach beziehungsweise zwei und kann mehr Seiten gleichzeitig scannen.

Danke für den Tipp.

Hypophyse
08.06.2020, 21:54
Da gibt's ja einige: https://geizhals.de/?cat=multi&xf=14985_DADF~17049_AirPrint&asuch=&bpmin=&bpmax=&v=k&hloc=at&hloc=de&plz=&dist=&mail=&sort=p&bl1_id=30

Habe mich dazu entschieden, das Scannen einem ausgewiesenen Dokumentenscanner (https://www.brother.at/scanner/ads-1700w) anzuvertrauen und weiterhin mit einem alten Brother S/W-Laser zu drucken. Für die paar Fotos pro Jahr reicht der HP Sprocket (https://www8.hp.com/at/de/printers/sprocket.html).

Frankie63
08.06.2020, 23:12
Hallo Elmar,
Schau Dir mal den HP Color LaserJet Pro M479fdw an. Der kann Duplex-Druck, Duplex-Scan, und Du kannst mit Android und IOS drucken und sogar scannen.

Viele Grüße
Frank

wristory
09.06.2020, 09:00
Schau dir mal den Ricoh M C250FWB an. Kann alles was du willst und ist bei P/L Sieger im PC Magazin.

Edmundo
10.06.2020, 20:17
Schau Dir mal den HP Color LaserJet Pro M479fdw an


Schau dir mal den Ricoh M C250FWB an.

Beide leider zu tief. Jetzt wird es der MFC-J5730DW von Brother. Danke Euch, den hätte ich nicht auf dem Schirm gehabt.

sausapia
11.06.2020, 12:26
Seit je her unkaputtbar, wenn man keine Ansprüche hinsichtlich Fotoqualität hat: Brother.

Das teile ich, nachdem ich auch viele Multifunktionsdrucker „ausprobieren“ durfte.

Edmundo
11.06.2020, 13:46
Vorteil Brother ist die 3 Jahre vor Ort Garantie, dass Brother für 10 Jahre alte Drucker noch Treiber liefert und die robuste Bauweise (Metall in den Kassetten, 20kg wiegt das Teil). Das Teil ist eher fürs kleine Büro gemacht, so scheint es. Beim MFC-J5730DW nehmen die beiden Papierkassetten je 250 Blatt auf, was auch sehr gut ist. Scanner macht beide Seiten in einem Durchgang, da zwei Scanzeilen verbaut. Farbdruck ist wohl ok, aber nicht herausragend. Das passt und reicht für mich. Und man kann mit dem hinteren Schacht auch mal A3 drucken.

Das waren die Gründe für meine Wahl und jetzt warte ich auf die Lieferung und kann dann aus Erfahrung berichten.

Was mich beim Epson 7100 abgeschreckt hat war der Kommentar bei eine Test:

Auch Standzeiten verursachen Kosten – im Test waren es fünf Euro an Tinte in sechs Wochen.

Mein jetziger Canon war da immer sehr anspruchslos, hat immer funktioniert, nie waren Düsen verstopft auch wenn ich mal länger nicht drucke. So ein Arbeitstier mag ich wieder. Nur mit Duplex-Scan und Duplex-Druck und AirPrint. Sonst würde ich meinen Canon noch ewig weiter betreiben.

Edmundo
14.06.2020, 12:17
So, der MFC-J5730DW ist da. Was für ein Gerät. Sehr wertig verarbeitet, fast wie die Bürodrucker bei uns im Office - nur kompakter. Allerdings größer wie meine bisherigen Drucker. Aber eben auch mit viel mehr Funktionen. Das Gerät ist sehr durchdacht (für die Transportsicherung gibt es eine extra Ablage im Inneren) und die Installation der Patronen ist supereasy.

Drucken tut er prima und war sofort eingerichtet. Der Scanner war etwas "tricky" einzurichten. Dazu brauchte man nämlich trotzdem trotz Mac den Treiber von der Homepage (https://support.brother.com/g/b/downloadtop.aspx?c=de&lang=de&prod=mfcj5730dw_eu_as) und noch ein Programm "iPrint&Scan Push Scan Tool". Einmal installiert schiebt der Drucker die Dateien auch gleich vom Gerät zum Rechner. Schließlich muss er ja wissen wohin die Dateien gesendet werden sollen. Das war in der Kurzstartanleitung aber leider nicht beschrieben. Aber ein Hexenwerk ist es nicht. :)

Der MFC-J5730DW macht alles sehr ordentlich und druckt in einer Geschwindigkeit, die fast Angst macht. Mehr braucht man nicht und das für 250 Euro. Bei meinem Druckvolumen vermutlich höchstgradig unterfordert. ;)

madmax1982
02.11.2020, 18:12
Danke Elmar! :gut:
Welche Bezugsquelle würdest Du empfehlen? Das Gerät gibt's im Netz von knapp 500€ (Amazon) bis 211€ (mir unbekannter Anbieter)...

Edmundo
02.11.2020, 18:16
Ich habs beim Büromarkt Böttcher gekauft, der Schäfer Shop hat den Drucker aber auch und ist auch bekannt.

madmax1982
02.11.2020, 18:34
Ok, also 279€ aus verlässlicher Quelle. Danke, Elmar! :gut: