PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ein Blick auf die Details



Devisioner
06.04.2020, 13:38
Liebe Mitinsassen,

wer sich in diesem Unterforum herumtreibt, dem unterstelle ich durchaus mal einen Sinn für das Besondere und eine gewisse Detailverliebtheit. So ist es bei mir zumindest. Und da nach dem Feuer und dem Rad für mich die Erfindung der Schrift eine der größten Errungenschaften der Menschheit ist, möchte ich folgende Information gerne mit euch teilen.

Konkret dreht es sich um die Code 11.59 - zweifelsohne ein Spalter für alle AP-Fans, die üblicherweise auf die Royal Oak konditioniert sind. Und so zeigte sich kürzlich beim Charity-Einzelstück-Chrono ein kaum wahrnehmbares Detail, das der generellen Stimmigkeit der Uhr zuträglich ist: Die angepasste Typografie des Datumsfensters!

237669

Während die üblichen Code-Modelle hier noch eine Schrift zeigen, die von der Typo der Minuterie abweicht, wurde hier diese kleine Unzulänglichkeit behoben. Bleibt zu hoffen, dass auch die anderen Modelle nachziehen.

AP hat sich bei der Minuterie - und beim EK auch für den restlichen Text auf dem Blatt - für den Zeichensatz AGENCY entschieden (Ausnahme: die großen 3-6-9-12).

237670

Wie immer ist eine Schrift in gewisser Weise auch ein Kunstwerk. Charakteristische Merkmale bestimmen über die Einsatzmöglichkeiten. Ein Designer hat sich intensive Gedanken darüber gemacht (okay, bei der "Comic Sans" wohl nicht...), große Publisher vermarkten ganze Schriftenpakete, Unternehmen lassen eigene Hausschriften entwickeln, um auch auf visueller Ebene ihre Einzigartigkeit zu unterstreichen. Ein spannendes und komplexes Feld, das ich hier bestenfalls nur anreißen möchte.

Offenbar ist es auch zu komplex, um von den meisten Uhrenherstellern wahrgenommen zu werden. Dies mag zwar verwunderlich erscheinen, da ja gerade in diesem Bereich Maßeinheiten unterhalb eines Millimeters zum Tagesgeschäft gehören, ist aber so. Mein liebstes Negativ-Beispiel ist hier die Tudor-GMT mit fünf Schriften. Auch die PP-Weltzeituhr 5131 grenzt an typographische Körperverletzung. Ansonsten regiert ebenfalls die Lieblosigkeit. Hier wie da werden Schriften scheinbar willkürlich genutzt oder gar durch unproportionales Skalieren verunstaltet. Ja, auch bei AP! Nämlich bei einigen Jumbo-Modellen vorm letzen Facelift...

Wie und warum nun bei der Code 11.59 die Wahl auf die Agency fiel, weiß ich nicht. Grundsätzlich fällt jedoch auf, dass diese Schrift, die ihre Inspiration mit Art Deco-Stil findet, formal wenig zur (runden) Uhr passt. Vielleicht macht es aber auch gerade dieser Gegensatz so spannend. Und wenn ich sage Art Deco, lässt dies Rückschlüsse auf die Entstehungszeit zu. Entwickelt wurde die Grundform dieses Zeichensatzes im Jahr 1933 von dem Amerikaner Morris Fuller Benton, der auch diverse andere hochkarätige Schriften, die auch heute noch en vogue sind, entwickelt hat. Ein wie ich finde interessantes Detail bei einer völlig neu entwickelten Modelllinie.

So viel erst mal zu diesem kleinen Typografie-Exkurs! :D Ich hoffe, er hat gefallen! :dr:

Edmundo
06.04.2020, 14:41
Schöner Beitrag, danke. Und ja, Schriften kombinieren ist eine wichtige aber schwere Aufgabe!

JamesMcCloud
06.04.2020, 19:27
Ein toller Beitrag :gut:
Da muss ich dem Edmund recht geben .

Vielen Dank für den Exkurs :dr:

ReneS
06.04.2020, 21:49
Sehr interessant, vielen Dank :dr:

NicoH
06.04.2020, 22:47
Oh, das habe ich gerne gelesen! Vielen Dank für Deine Einsichten :dr:

slimshady
06.04.2020, 23:21
Danke für die infos; sehr interessant!

Surforbiter
06.04.2020, 23:22
Ja, guter Beitrag. Ich kenn das auch, dass bei großen Magazinen ein irrer Aufwand betrieben wird, eine möglichst eigene und schöne Brotschrift hinzukriegen.

Bei der 5131 würde ich Dir ach zustimmen, dagegen finde ich die nachempfundene "Handschrift" der 5212 schon recht gelungen. Generell gefallen mir Rolex und Vacheron bei der Typographie oft besser als AP und PP.

Devisioner
07.04.2020, 08:47
Vielen Dank, Männer! :dr: Freut mich, wenn‘s euch gefällt!

Ja, Florian, das stimmt. Die handgeschriebene Typo bei der neuen 5212 ist wirklich ganz besonders und gefällt mir auch sehr gut. Vor allem mit der gelungenen neuen Komplikation. Gibt dazu eine schöne Geschichte im PP-Magazin. Die Schrift stammt tatsächlich von einem PP-Mitarbeiter und wurde nicht fremd eingekauft. Somit werden wir dieser Typo an anderer Stelle nie begegnen.

Uhrgestein42
07.04.2020, 19:42
Danke Marcel, du Schriftgelehrter des Forums ;)

Das mit der 5212 kann ich bestätigen. Macht Spaß, da mal die Lupe zu nehmen

https://up.picr.de/38238374co.jpg

Devisioner
07.04.2020, 21:46
Sehr schönes Bild! Hier erkennt man sehr gut, dass selbst wiederkehrende Zahlen und Buchstaben in Nuancen immer anders aussehen. Das spricht für eine komplett von Hand geschriebene Vorlage für das Blatt und nicht etwa für eine digitalisierte Handschrift. Aber bei 30K können die sich ja auch ein bisschen Mühe geben! :D

Perseus
08.04.2020, 09:47
Danke für den Beitrag :dr:

Carsten Dir auch für das Foto :gut: