PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Erfahrungen mit dem Kaliber 3235



Darki
25.02.2020, 10:58
Liebes Forum,

unterdessen sollten schon etliche Modelle mit dem "neuen" Kal. 3235 hier im Forum vorhanden sein.

Ich würde mich freuen, wenn ein paar Eigner dieser Uhren hier ihre Erfahrungen mit dem 3235 schildern würden.

Vielen Dank vorab für den Input.

Federgehäuse
25.02.2020, 12:18
Darüber wird auch hier diskutiert > https://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/166767-Ganggenauigkeit-Kaliber-3235

Darki
25.02.2020, 12:33
Vielen Dank, für den Hinweis.

Vielleicht gibt es ja unterdessen auch noch neuere/weitere Erkenntnisse.

Princeofmonacodibaviera
25.02.2020, 13:06
Seit Dezember in der Yachtmaster im Einsatz, läuft extrem genau. Bin sehr zufrieden.

Darki
25.02.2020, 13:14
Dankeschön, Gregor =)

shocktrooper
25.02.2020, 14:29
Meine SD 50 vor einer Woche mal wieder aus dem Safe befreit, läuft wie seit Anfang an mit rd 2 Sek. am Tag im plus.

Darki
25.02.2020, 15:00
Danke, auch an Dich, Sascha :)

Richie
25.02.2020, 16:07
Hier meine Erfahrung zum 3235. Bei mir läuft es seit Ende November 2019 in meiner 126622.
Es ist das genaueste Kaliber was ich habe und es wird dem Namen Superlative Chronometer Officialy Certified absolut gerecht.
Pro Woche +2sek. Habe ich bei keiner meiner 31xx Werke bisher so beobachten können.

Darki
25.02.2020, 16:11
Pro Woche +2sek. 8o

Das ist ja ein absoluter Spitzenwert, Richie. Vielen Dank.

SeeDweller
25.02.2020, 18:15
Ok, dann gieße ich etwas Essig in den Wein. Beide Uhren mit dem neuen Kaliber (126600 und 126660)
hatten starken Nachgang (7 bzw. 8 Sekunden) und mussten gleich wieder für jeweils 4-5 Wochen nach
Köln zur Reglage. Immerhin sind diese seither im Bereich von ca. +2 sec/d tätig...
Deren Gang scheint mir aber etwas lageempfindlicher zu sein als meine 3135er.

SeeDweller
25.02.2020, 18:22
Nachtrag: war alles im Laufe der ersten Jahreshälfte 2019...

Cleanerco.
25.02.2020, 19:32
Ich habe positive Infos über das Gangverhalten aber auch negative Infos über die Zuverlässigkeit bei relativ neuen Uhren in 2019 erhalten. Dabei geht es um Fehlende Schmierung was natürlich einen Nachgang zur Folge haben kann. Ein Fachmann beschrieb mir das neue Werk als im Vergleich zum 3135 filigraner mit weniger Fläche fürs Öl. Damit wäre eine höhere Wahrscheinlichkeit zu trockenlaufen verbunden.=(
Meine Meinung dazu ist, dass Rolex sich bestimmt um sowas kümmern und keinem was sagen würde :D . Wenn es sowas gab, wird es sich ggf. schon erledigt haben oder ? Kann jemand der Ahnung hat was dazu schreiben ?

Giulietta
25.02.2020, 20:12
Sehr unterschiedlich bei meinen 36er DJs:

Eine läuft tatsächlich mit +-0. Wahnsinn.
Eine mit 4 Sekunden Nachgang/Tag. Nicht beeinflussbar durch die nächtliche Ablage.
Eine hab ich erst 3 Wochen, läuft bisher mit 1 - 2 Sekunden Vorgang/Tag, lässt sich allerdings durch entsprechende Ablage auf 0 bringen.

Bullit
25.02.2020, 20:32
Ich habe nicht so viel Ahnung vom 3235. Aber ich vermute mal, dass der von dir erwähnte Fachmann mit „weniger Fläche fürs Öl“ die neue, filigranere Geometrie der Ankerpaletten meint. Kann man hier ganz gut erkennen:

https://www.rolex.com/de/about-rolex-watches/new-calibre-3255.html

Meine (unbewiesene, nur auf Bauchgefühl basierende) Theorie:

Das neue Werk kann aufgrund besserer Materialien und optimierter Geometrie alles besser - wenn es korrekt epilamisiert, montiert und geschmiert wurde. Und das war wohl zumindest zu Beginn der Produktion nicht immer der Fall, da gab es ja allein hier im Forum diverse Fälle, wo die neue Uhr gleich mal zum Nachbessern nach Köln musste. Kommt mir (leider) sehr bekannt vor, ist bei uns in der Automobilindustrie auch immer wieder anzutreffen, dass irgendjemand zum Produktionsbeginn seine Prozesse noch nicht im Griff hat.

Und dann kann eine neue Konstruktion so genial sein wie sie will, wenn das Personal unzureichend geschult ist oder die Toleranzen nicht eingehalten werden können oder ein automatisierter Fertigungsschritt bei jedem fünfzigsten Teil fehlerhaft ausgeführt wird oder oder oder...

Ob Rolex den Prozess inzwischen im Griff hat vermag ich nicht zu beurteilen, aber gefühlt ist es ruhiger geworden, was unzufriedene 3235-Besitzer angeht.

Gruß

Erik

Cleanerco.
26.02.2020, 09:54
Hallo Erik, danke für diese aufklärenden Worte.:gut: Ich vermute mal, genau das war es was der Fachmann gemeint hat.

Artur
26.02.2020, 11:17
Auch interessant in diesem Zusammenhang:

"Die Effizienz des Räderwerks wurde optimiert. Rolex hat außerdem exklusive Hochleistungsschmiermittel entwickelt, die im eigenen Hause synthetisch hergestellt werden. Deren Lebensdauer und Lang*zeit*beständig*keit konnte erheblich verbessert werden. Rolex ist die einzige unabhängige Uhrenmanufaktur, die ihre Schmiermittel selbst entwickelt und synthetisiert."

(Aus dem Rolex Link von Erik...)

Darki
26.02.2020, 11:33
Auch Euch, Jürgen, Michael, Julia, Erik und Artur vielen Dank :gut:

NicoH
26.02.2020, 21:00
Rolex ist die einzige unabhängige Uhrenmanufaktur, die ihre Schmiermittel selbst entwickelt und synthetisiert."

Zumindest die einzige, die darüber redet ;) Seiko macht das seit langem.

Darki
26.02.2020, 21:03
Das ist richtig. Mit Seikos Fertigungstiefe zu konkurrieren dürfte schwierig sein.

uhrenfan_rolex
27.02.2020, 09:22
Hinsichtlich des 3235 kann ich leider nix beitragen, mir sagte aber ein Uhrmacher eines Konzessionärs einmal, dass er schon des Öfteren (unter anderem die Uhr des Inhabers) Day-Dates mit dem 3255 auf dem Tisch hatte. Diese seien trocken gelaufen und stehen geblieben. Es gebe von Rolex in Köln daher, im Gegensatz zur Vorgabe der Mutter aus der Schweiz, die "Anweisung" bei jedem 3255, welches in die Werkstatt kommt (bei einem Blattwechsel bspw.), an bestimmten Stellen eine Ölung bzw. Schmierung vorzunehmen, um Problemen vorzubeugen.
Sicherlich ist dies nicht 1:1 auf das 3235 zu übertragen, zeigt aber m.E. eine Tendenz.

Schnauzer
27.02.2020, 10:14
Hallo zusammen,

@Artur: Nein, Rolex ist nicht die einzige Uhrenfirma mit eigenem, selbstentwickeltem Öl. Ich darf hier mal einen Percy C Schoeler zitieren:
"Für das B01 hat Breitling ein eigenes Öl entwickelt. 4 Milliliter davon, so erzählt man mir, würden für die Produktion von 2 Jahren ausreichen. Beeindruckend."
Quelle: https://www.luxify.de/breitling-zurueck-zum-uhrsprung/

Grüße, Schnauzer

Masta_Ace
28.02.2020, 05:20
In meiner DJ läuft dieses seit Beginn extrem genau mit 1 Sek Abweichung pro Woche

madmax1982
28.02.2020, 09:01
Meine DD40 (3255) auch extrem genau mit -1sec/Woche.

Darki
28.02.2020, 10:19
Vielen Dank auch Euch, uhrenfan_rolex, Master_Ace und Max =)

Bernd M.
28.02.2020, 11:45
Kann was zum 3285 in der GMT Master II berichten das ja auf dem 3235 aufbaut: hervorragend stabiler Gang mit knapp über +1s am Tag, super Lagen stabil (alle Lagen zwischen 0 und +3s am Tag), das außergewöhnlichste ist aber der grandios effektive Aufzug des Werks; hab auch noch andere 3 Tage Werke, aber so effizient wie das 3285 erreicht kein anderes Werk Vollaufzug.

Da kommen auch die Vorgänger Werke nicht ran. Nach knapp 1 Jahr und durchaus intensiver Tragezeit weil ich die Uhr liebe also nur absolut bestes zum Werk von meiner Seite !!

The Banker
28.02.2020, 11:48
Was weiß ich wo welches Kaliber drin ist :D...

DD 40 - 3s/d
Sub + 3 s/d
Ex1 -2 s/d

Darki
28.02.2020, 13:22
Auch Dir vielen Dank, Bernd :gut:

Darki
28.02.2020, 13:22
Thilo, von Dir habe ich nichts anderes erwartet :D ;)