PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Offiziers"deckel"



Nautilus5990
12.01.2020, 06:26
Liebe Uhren-Freunde,
beim Betrachten der 5227 fragte meine Frau: Wozu ist dieser "Offiziersdeckel" gut? Hmmm, als versierter Uhrenkenner wusste ich die Antwort natürlich




nicht 8o

Kann mir jemand helfen, meine Uhrenkenner-Ehre wiederherzustellen?

LG,
wünsche Euch einen schönen Sonntag,
Holger

ReneS
12.01.2020, 07:15
Google sagt, ursprünglich bei Taschenuhren, um Staub zu binden.

ROLlingEXport
12.01.2020, 08:23
Ich glaube, auch zum Schutz des Uhrglas‘.

siebensieben
12.01.2020, 09:12
Es heißt tatsächlich 'des Uhrglases'!

datograph
12.01.2020, 09:25
Zum Schutz gegen Staub und Kratzer. Steht übrigens auch auf der Homepage von Patek. Heute wird er eigentlich nur als Hommage an die alten Taschenuhren genutzt.

Berettameier
12.01.2020, 10:55
Danke für diese Frage, Holger. Ich finde, dass der Deckel ein nettes Gimmick ist. Ganz nüchtern betrachtet finde ich ihn aber vielleicht sogar überflüssig, jedenfalls in der heutigen Zeit:
- Die Bauhöhe der Uhr ist unnötig größer.
- Der Mechanismus erfordert ggf. ein bisschen Wartung oder Pflege oder könnte gar einmal kaputtgehen?!

Eine 5227 mit Massivboden oder sonst Glasboden hätte völlig gereicht. Aber gerade die Besonderheit des Deckels macht für mich die Uhr aus. Und natürlich diese irre sexy Hörner. =)

Nautilus5990
12.01.2020, 17:03
Ja, das mit dem Schutz vor Staub und sonst was hab ich auch schon gehört. Nur kann ich es nicht glauben...

Warum soll die Uhrenunterseite, die auf dem Handgelenk sitzt, geschützt werden? Dafür die Oberseite ungeschützt.

Falls das alles noch von der Taschenuhr herrühren sollte - dann wäre die 5227 - als Beispiel jetzt mal herausgegriffen - ja somit eine richtige dämliche Hommage. Quasi sinnbefreit. So sinnbefreit, daß ich das meiner Frau nicht erzählen darf. Die hält uns dann alle für Spinner. Für richtige Spinner!

Richtiger wäre doch dann, der 5227 den "Offiziersdeckel" aufs ZB-Glas zu schnallen. Was für eine Idee :grb::rofl::facepalm:

Berettameier
12.01.2020, 18:41
Richtiger wäre doch dann, der 5227 den "Offiziersdeckel" aufs ZB-Glas zu schnallen. Was für eine Idee :grb::rofl::facepalm:

Der Gedanke ist richtig. Meines Wissens sind so die JLC Reverso Modelle entstanden. Als Schutz für das ZB-Glas.

Nautilus5990
13.01.2020, 01:23
So macht das dann auch Sinn. Auch für die JLC der heutigen Tage. Aber die Reminiszenz der 5227 ist genauer betrachtet ein wenig lächerlich.

Ich sehe schon elektrisssche Autos in 2025, die einen Ölmeßstab als Reminiszenz haben werden. Auf dem Dach :D

EX-OMEGA
13.01.2020, 07:50
Schon schön der Offiziersdeckel. Schau dir mal das fast unsichtbare Scharnier an, grandios gelöst. Fast schon Kunst.

Nautilus5990
13.01.2020, 14:58
Peter,
da bin ich ja bei Dir. Aber einfach so nen Deckel "unten dran", um die Miniaturkünste nicht nur im Werk, sondern auch am Gehäuse demonstrieren zu können :]

Daß wir uns alle nicht falsch verstehen: Die schwarze 5227 hat es mir angetan. Wobei ich mit meinem Normaloärmchen die 5296 fast noch lieber habe.

LG an alle Offiziersdeckel- und Reversoeträger,
LG,
Holger

rolex daytona
13.01.2020, 15:02
Die Innenseite des Deckels wird von Patek Philippe nicht mehr gestempelt oder signiert um Platz zu schaffen für eine persönliche, individuelle Widmung oder Gravur, die nur für den Besitzer der Calatrava bestimmt ist..

Berettameier
13.01.2020, 18:18
Holger, mach‘ dann bitte mal ein dunkelgrünes, glänzendes Krokoband an die 5227. Das stelle ich mir sehr schick vor.

Ich freue mich auf Deine Bilder! :D

le0p0ld
13.01.2020, 18:21
Der Gedanke ist richtig. Meines Wissens sind so die JLC Reverso Modelle entstanden. Als Schutz für das ZB-Glas.

Jap, für britische Offiziere, die Polo spielen, ohne sich dabei ihre Armbanduhr zu zerdeppern. :dr: