Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 15202 frisch revidiert
Meine Royal Oak ist von 2005 und ich habe sie 2009 als Rückläufer beim Konzessionär mit allem Drum und Dran gekauft. Nach anfänglichem Funktionsärger bis hin zum Werktausch lief sie seitdem unauffällig und sehr genau. Die "Jumbo" ist im Sommer irgendwann einfach stehengeblieben und über die Jahre mittlerweile auch recht unansehnlich geworden. Daher entschloss ich mich zu einer Revision (kann man leider nicht mit allen 14-jährigen Verhaltenssauffälligen machen... ;)) inkl. Aufarbeitung von Gehäuse und Band.
Da es in meiner Nähe (Raum Heilbronn) keinen Konzessionär mehr gibt, ich bei AP in Wiesbaden telefonisch nicht durchkam (bekam dort 2009 vor Ort eine Regulierung innerhalb einer Stunde) und ich gelegentlich in die Nähe "meines Kaufladens" fahre, wollte ich die Uhr dort wieder abgeben. Bei der Recherche der Öffnungszeiten erfuhr ich dann, dass Juwelier Weber in GE-Buer auch keine Konzession mehr für AP hat, wie wohl generell der Vertrieb nur noch über eigene Boutiquen, große Händlerketten usw. laufen soll. Annehmen könnten sie die RO dort aber trotzdem. Eine kurze Chronologie:
29.10.2019: Abgabe der Uhr (nebst kleiner Panerai-Schau, "nur mal gucken"). 4.11.: Kostenschätzung vom Weber-Uhrmacher. 11.11.: Kostenvoranschlag von AP (ca. ein Drittel über der Schätzung und mit Angabe von ca. zehn Wochen Bearbeitungszeit) und Beauftragung. 13.12.: Anruf von Weber zur abholbereiten Uhr schon nach nur gut vier Wochen! 21.12.: Abholung meiner Royal Oak und kurzes, nettes Gespräch mit dem immer noch aktiven Senior-Chef. Er bedauerte die neue Vertriebsstrategie von AP und erwähnte, dass Revisionen wohl nicht mehr (nur?) in Le Brassus durchgeführt würden. Und tatsächlich war meine AP offensichtlich in Spanien, wie das "Pedido Cliente" offenbart.
Das Ergebnis ist perfekt! Die Uhr läuft wieder tadellos und fühlt sich auch wieder gut an beim Aufziehen, Stellen usw. Nur das Datum schaltet etwa zwei Minuten zu früh, was allerdings kein pulstreibender Makel ist. Alle Flächen sind genauso geschliffen oder poliert, wie sie es sein sollen bzw. müssen. Es waren ein paar Macken z. B. auf der Lünette, die höchstwahrscheinlich aufgeschweißt wurden. So macht das gute Stück wieder richtig Freude - es ist und bleibt (m)eine Traumuhr!
Leider habe ich keine Vorher-Bilder gemacht, dafür einige Nachher-Bilder, die ich Euch nicht vorenthalten möchte:
https://up.picr.de/37522827ro.jpg
https://up.picr.de/37522828fc.jpg
https://up.picr.de/37522829up.jpg
https://up.picr.de/37522830vs.jpg
https://up.picr.de/37522831ph.jpg
https://up.picr.de/37522833ki.jpg
https://up.picr.de/37522835qc.jpg
https://up.picr.de/37522837um.jpg
Einzig die Reiblinie zwischen dem Mittelgelenk der Faltschließe und der Bandinnenseite zeigt den vormals glattpolierten Materialabtrag jetzt wieder matt geschliffen:
https://up.picr.de/37522838lf.jpg
Wünsche noch einen schönen zweiten Weihnachtsfeiertag!
madmax1982
26.12.2019, 17:54
Super! So muss das sein!! :dr:
stephanium
26.12.2019, 17:55
Also für sieht die aus wie NEU.
Sehr gut geworden!
Was kostet denn ein solches „Rundum-Paket“?
Ich’s schätze mal um die 3k, oder?
Berettameier
26.12.2019, 18:15
Danke fürs Zeigen! Sieht toll aus! :gut: Viel Freude Dir an dem neuwertigen alten Stück! :dr:
Darth Vader
26.12.2019, 21:48
Top Leistung,:gut:ist wieder wie neu!:dr:
Gruß
Kurt
Sieht Klasse aus !
Viel Spaß damit
@Stephan, denke ganz so teuer war es nicht.
Ich schätze 1,3-1,6....
Oder liege ich da falsch ?
Ardi liegt ziemlich gut - für die "komplette Revision" über 1344,-. Dazu kamen (fast günstige) 408,- für die Aufarbeitung und, was ich fragwürdig teuer finde, noch 100,- für den Versand. In Summe also 1852,- und damit <<10 % des Listenpreises des aktuellen Modells ...1240... und sogar <5 % des von diversen Anbietern aufgerufenen Preises für allerdings neue, ungetragenen Full-Set-Uhren.
Hallo Namensvetter, freut mich für dich, dass alles so gut und schnell geklappt hat.
Der letzte AP-Konzi bei uns in Heilbronn war Jan Hofmann (gegenüber von Fielmann) und das ist jetzt bestimmt schon gut 12 Jahre her. Er hatte damals sogar eine T3 im Schaufenster.
Hallo Micha,
stimmt, den hatte ich ganz vergessen, das war aber auch eine eher kurze Episode. Die Luithle-Pleite ist noch länger her (2004), jetzt gibt es "nur noch" Beilharz mit recht üblichem Sortiment, aber immerhin.
Hi Michael,
ja, Hofmann war in HN nur kurz an dem Platz und hatte dann nur noch sein Geschäft in Stuttgart. Hatte Luithle überhaupt AP? Kann mich daran gar nicht erinnern.
Guten Rutsch
AP hatten die, glaube ich, nicht, dafür recht ausgefallene Marken wie Daniel Roth.
Frohes Neues!
Hast Du Bilder wie sie vor der Revision aussah?
Wie ich oben schon schrob, leider nein.
Speziell auf der polierten Fase der Lünette waren ein paar deutlich sichtbare Kratzer und das Armband war natürlich im typischen Auflagebereich großflächig, aber milder verkratzt.
Mit ging es speziell um die Fase and den Flanken,
die ist sehr breit geworden und sehr nah an die Löcher geschliffen.
Hmm, jetzt habe ich nochmal in meine ersten Aufnahmen geschaut, die ich in den Iden des März 2009 gemacht habe (sogar mit derselben Kamera). Natürlich passen die Perspektiven nicht zu den aktuellen Bildern und ich habe meine RO auch gerade weggeschlossen. Hier mal eine recht schräge und frontale Blattaufnahme von 2009:
https://up.picr.de/37607400vc.jpg
https://up.picr.de/37607402bu.jpg
… und dazu nochmal eine leicht schräge post-Revi-Aufnahme. Es könnte tatsächlich sein, dass die Fase etwas näher an die Schraubenlöcher gerückt ist:
https://up.picr.de/37607404yj.jpg
Aktuelle Bilder von der AP Homepage der 15202ST.OO.1240ST.01 (https://www.audemarspiguet.com/de/watch-collection/royal-oak/15202ST.OO.1240ST.01/) zeigen den äußeren Abstand jedoch auch eher kleiner als den inneren. Allerdings bin ich mir nicht einmal sicher, ob das reale Fotos sind oder gerenderte CAD-Daten:
https://up.picr.de/37607479mp.jpg
https://up.picr.de/37607480pm.jpg
https://up.picr.de/37607481po.jpg
https://up.picr.de/37607482cp.jpg
Dazu nochmal ein Kronenprofil meiner post-Revi mit gegenüber oben breiterer Fase:
https://up.picr.de/37607502cd.jpg
Das Design wurde allerdings auch immer wieder leicht modifiziert, wie man z. B. an dem mittlerweile stärkerem Band erkennt, das an meiner RO noch relativ dünn ist.
[Dents]Milchschnitte
06.01.2020, 06:59
Tolle Uhr. Sieht nach der Revi wieder top aus.
Wobei ich eine RO mit Patina auch immer sehr attraktiv finde.
ehemaliges mitglied
06.01.2020, 11:59
Herr Hoffmann ist leider in 2019 gestorben. Ich war über 30 Jahre lang Kunde bei Ihm. Er war ein wirklich Guter!
Sein Sohn hat in Heilbronn wieder ein Juwelier Geschäft eröffnet. Leider ohne Uhren....
Hallo Gerd,
das sind aber traurige Nachrichten.
Übrigens vielen Dank an alle für die vielfältigen Reaktionen auf meinen Beitrag!
Bei meiner 2018 direkt von AP im AP House neu erworbenen 15202ST geht die Fase am Gehäuse auch fast ganz an das Loch des Bandsteges ran (Abstand weniger als 1mm). Hat mich damals anfangs auch gewundert bzw. verunsichert, denn bei einer Rolex Fase wäre das ein klares Zeichen für ein runterpoliertes Case. Dann habe ich es mit anderen 15202 verglichen und festgestellt: Ist offenbar normal. Bei den "dickeren" RO Referenzen wie 15300, 15400, 15450 und 15500 ist dagegen zwischen Fase und Loch ein grösserer Abstand.
Hoffe, dass es zulässig ist, diese kommerziellen Links und Links zu anderen Uhrenseiten zu posten (Wenn nicht, mea culpa, lieber Percy! Dann bitte entfernen). Da sieht man das mit dem nahezu nicht vorhandenen Abstand bei der 15202ST auch ganz gut. Und ich denke, diese Uhren sind beide unpoliert:
https://www.worldoftime.de/data/image/9bfde3d6bbba92b16f2be7ca3dc1587b_44.jpg
https://www.worldoftime.de/data/image/627a91d1a245516168f1e4c77901a2b4_9.jpg
https://k8q7r7a2.stackpathcdn.com/wp-content/uploads/2019/12/Audemars-Piguet-Royal-Oak-15202-vs-15500-9.jpg
Nach "plötzlich" zweieinhalb Jahren r-l-x-Pause möchte ich doch mal wieder etwas aktiv beitragen. Musste mich erstmal wieder orientieren und finde zum Glück meinen eigenen Thread wieder, der genau passt!
Anfang August letzten Jahres bin ich dummerweise (mit Betonung auf "dumm"!) mit dem Fahrrad gestürzt - glücklicherweise bei denkbar geringer Geschwindigkeit. Obwohl ich die meiste Last mit der rechten Hand aufgefangen habe, habe ich mich wohl auch noch über die linke abgerollt und dabei der Lünette ein paar "schöne" Macken zugefügt:
https://up.picr.de/45033465am.jpg
https://up.picr.de/45033466sh.jpg
https://up.picr.de/45033467xe.jpg
Rund um 6 und 12 Uhr sieht man die Einschläge recht gut. Nach Anruf bei AP in München, anschließendem E-Mail-Verkehr mit diesen Bildern und Abholung am Folgetag erhielt ich bereits einen weiteren Tag später die Eingangsbestätigung. Der KVA kam eine gute Woche später und umfasste neben einer neuen Lünette auch acht neue Schrauben und eine Werkrevision, weil wohl die Amplitude nicht mehr in Ordnung war ... Ende Juli war die Uhr dann fertig und Anfang Dezember wieder bei mir. Das Ergebnis ist einwandfrei! Für mich auffälligster Unterschied: Die neuen Schrauben in der Lünette sind "schärfer" als die alten und sitzen optisch völlig spaltfrei in ihren Vertiefungen. Dass sie außerdem silbriger erscheinen als die alten, gelbgoldschimmernden, liegt nach telefonischer Auskunft eines "Uhrmacher/Technical Advisors" an der Rhodinierung, die sich mit der Zeit abnütze. Hmm ...
Nach-Revi-Bilder habe ich leider nicht und die Uhr ist auch gerade nicht greifbar. Sie lief jetzt aber über einen Monat wieder wunderbar und dass soll ja auch genau so sein!
isistar185
16.01.2023, 17:08
Oh shit, ein (Fahrrad-)Sturz ist immer übel. Ich hoffe du hast keine Beeinträchtigungen nach dem Sturz. Schön, dass du deine Uhr wieder hast und diese zu deiner Zufriedenheit repariert wurde.
Nach immerhin drei Monaten spürte ich letzten Freitag beim manuellen Aufziehen ein seltsames Klickgeräusch und Widerstandsverhalten an der Aufzugskrone. Beim Blick durch den Glasboden glaubte ich eine taumelnde Sperrklinke zu entdecken, die deren Schraube sich wohl gelockert hat ...
Ein Anruf bei AP in M sorgte für betrübte Anteilnahme (die Dame konnte sich noch an mich erinnern) und einen Abholtermin am Montag, der auch erfolgte. Der Eingang der RO ist auch bestätigt - jetzt darf ich warten.
Hmmm ... =(
Nach nunmehr einem halben Jahr will ich Euch von der abwechslungsvollen Reparatur berichten. Dazu habe ich einfach mal meine Notizen hierher kopiert:
29.03.2023 Tel. Rückfrage versucht, niemanden erreicht
06.04.2023 Tel. Rückfrage versucht, niemanden erreicht
12.04.2023 Tel. Rückfrage: Uhr sei in der Schweiz, sie hake nach
14.04.2023 Uhr werde neu geölt(?), dauere ca. drei Wochen, RM wenn Uhr in M
27.04.2023 Uhr sei auf dem Weg nach M
03.05.2023 Uhr zurück bei AP in M … nichts weiter
10.05.2023 Anruf wegen weiteren Vorgehens: Uhr wird am 16.5. geliefert
16.05.2023 Lieferung per Kurier: Aufzug klickert unverändert! Anruf bei AP in M mit nochmaliger Beschreibung wie am 10.3. Video gedreht
22.05.2023 Anruf vom Uhrmacher: Video sei schwierig zu interpretieren, mit meiner Erklärung dann schon zu verstehen. Sein Tipp: Direkt online bei AP Service melden, das ginge schneller, weil der Zwischenschritt über München entfiele
22.05.2023 Entsprechende Meldung mit: "Im Dezember 2022 habe ich meine Uhr aus einer Komplettrevision in Ihrem Hause zurückerhalten.
Im März 2023 habe ich beim manuellen Aufziehen zuerst ein auffälliges Klicken und dann ein Springen der Sperrklinke am Federhausrad bemerkt. Nach Rücksprache mit dem AP House München habe ich die Uhr zur Prüfung dorthin geschickt. Sie war dann 'in der Schweiz' mit dem Befund: 'die Schmierung war nicht optimal, so dass unsere Uhrmacher mit einem kleinen Eingriff vorgegangen sind, um das Problem zu beheben. Weitere Probleme wurden nicht vernommen.' Im Mai 2023 habe ich die Uhr zurückbekommen, ohne dass das Problem behoben wurde. Bei genauerer Betrachtung macht die Sperrklinke eine Taumelbewegung und kann dem Federhausrad seitlich ausweichen. Ich bitte um Rücksprache."
23.05.2023 Antwort mit Bitte um Bilder von Front- und Rückseite, danach erhielte ich einen Packsatz zum Versand
30.05.2023 Ankündigung Pickup Kit
31.05.2023 Pickup Kit angekommen
02.06.2023 Ankündigung der Abholung mit Pickup Kit am 5.6.
05.06.2023 Pickup Kit angekommen
06.06.2023 Eingangsbestätigung der Uhr
26.06.2023 Untersuchung bestätigt defekt am Federhaus, wird ersetzt. Inkl. Tests ca. drei Wochen
10.07.2023 Reparatur und Tests seien abgeschlossen, Adresse gleich geblieben? Bestätigt
12.07.2023 Lieferung: Alles in Ordnung, nach Besancon und München bestätigt
13.07.2023 Erfreute, freundliche Rückmeldung von AP in M
17.07.2023 Abholung des Tracking Devices
Der gesamte Vorgang hinterlässt einen äußerst zwiespältigen Eindruck! Nach der zunächst zähen Kommunikation und stümperhaften "Reparatur" war der weitere Verlauf ab dem 16. Mai sehr erfreulich: Kommunikation, Geschwindigkeit und vor allem die Qualität der Garantieleistung waren einwandfrei. :)
Seit der Rückkehr läuft die Uhr astrein und ist ein steter Quell' der Freude ... :gut:
Was für eine Odyssee. Hoffentlich habe ich mehr Glück, meine 15202 hat nämlich nach 10 Jahren auch eine Revision bekommen. Ich habe die Uhr beim ehemaligen AP-Konzi abgegeben, relativ schnell einen Kostenvoranschlag bekommen, mit dem Hinweis, dass die Revision ca. 6 Wochen in Anspruch nimmt. Hat alles gepasst und hoffentlich bleibt das auch so.;)
Was für eine Odyssee. Hoffentlich habe ich mehr Glück, meine 15202 hat nämlich nach 10 Jahren auch eine Revision bekommen. Ich habe die Uhr beim ehemaligen AP-Konzi abgegeben, relativ schnell einen Kostenvoranschlag bekommen, mit dem Hinweis, dass die Revision ca. 6 Wochen in Anspruch nimmt. Hat alles gepasst und hoffentlich bleibt das auch so.;)
Hallo Uwe,
Führt der ehemalige Konzi die Revi durch oder ging die Uhr dann zu AP? Und darf ich fragen, was für die Revi mittlerweile aufgerufen wird? Auf der Webseite finde ich nur Schweizer Preise.
Hallo Ralf,
der ehemalige AP-Konzi bekommt keine etwaig benötigten Teile mehr, bzw. darf keine Revision mehr durchführen. Er fungiert nur noch als Vermittler. Ich habe die Uhr dort abgegeben, sie wurde dann zu AP geschickt. AP hat für Deutschland und Nordeuropa (?) ein Service-Center in Spanien, Madrid. Dort wurde eine Revision des Werkes durchgeführt, ohne Aufarbeitung des Gehäuses/Bandes. Kostenpunkt 1.300,- Euro.
Es gibt aber auch einen anderen Weg. AP hat einen Pick-Up-Service eingerichtet, d.h. man bekommt ein entsprechendes Transport-Behältnis, die Uhr wird abgeholt und auf diesem Weg auch wieder angeliefert. Man braucht das Haus also nicht mehr zu verlassen, die Fahrt zum ehemaligen AP-Konzi oder zur AP-Boutique entfällt.
Ralf, hat Deine 15202 schon mal eine Revision benötigt/bekommen, und wenn ja, wie hast Du das gemacht? Ist ja bestimmt ein großer Vorteil wenn man in der Nähe vom AP-House lebt.
Guten Morgen Uwe,
danke für die Info. Nein, meine hat noch keine Revi benötigt. Sie ist jedoch auch 2015 und daher denke ich, dass das früher oder später fällig wird. Falls das kommt, werde ich sie direkt im AP House abgeben, da ich dorthin gerade mal zwei Stationen mit der U-Bahn fahren muss :-)
Wenn du 1300€ zahlen musst, sind die auf der AP Seite genannten Werte (1300) ja die Kosten für Deutschland inkl. Mwst. Dann sollte die Aufarbeitung mit 450€ zusätzlich zu Buche schlagen.
Ich mach‘s ganz direkt, bin neue hier, zwar schon länger am mitlesen und erfreue mich über die ein oder andere Info und insbesondere den schönen Bildern zu manch toller Uhr. Aber jetzt hab ich doch ein paar Fragen zu AP, insbesondere der „Haltbarkeit“.
Einen eigenen Thread wollte ich nicht direkt als Neuling lostreten, zumal die Suchfunktion schon ein paar Ergebnisse ausgespuckt hat und zu diesem Thema passt die Frage auch ein bisschen.
Wie empfindlich/haltbar sind die Royal Oaks.
Als Daily ohne Bedenken tragbar oder mit Einschränkung, im Sinne auf manches Kaliber sollte man doch etwas mehr acht geben. Insbesondere interessiert mich die Kasparov welche ja streng genommen kein Audemars Piguet sondern ein Frederic Piguet Werk besitzt. Gibt es für die älteren APs noch hinreichend Ersatzteile? Oder wird hier jeder Service zum Albtraum? Das Thema „Werkstausch“ ist mir schon mehrfach erzählt worden und verwundert mich sehr. Ein no Go bei klassischen Uhren (imo)
Ps: Die Reparatur Odyssee schockiert mich noch mehr wie manche Storys/ Bewertungen zum AP House!
Vielen Dank
Ich mach‘s ganz direkt, bin neue hier, zwar schon länger am mitlesen und erfreue mich über die ein oder andere Info und insbesondere den schönen Bildern zu manch toller Uhr. Aber jetzt hab ich doch ein paar Fragen zu AP, insbesondere der „Haltbarkeit“.
Einen eigenen Thread wollte ich nicht direkt als Neuling lostreten, zumal die Suchfunktion schon ein paar Ergebnisse ausgespuckt hat und zu diesem Thema passt die Frage auch ein bisschen.
Wie empfindlich/haltbar sind die Royal Oaks.
Als Daily ohne Bedenken tragbar oder mit Einschränkung, im Sinne auf manches Kaliber sollte man doch etwas mehr acht geben. Insbesondere interessiert mich die Kasparov welche ja streng genommen kein Audemars Piguet sondern ein Frederic Piguet Werk besitzt. Gibt es für die älteren APs noch hinreichend Ersatzteile? Oder wird hier jeder Service zum Albtraum? Das Thema „Werkstausch“ ist mir schon mehrfach erzählt worden und verwundert mich sehr. Ein no Go bei klassischen Uhren (imo)
Ps: Die Reparatur Odyssee schockiert mich noch mehr wie manche Storys/ Bewertungen zum AP House!
Vielen Dank
Servus,
in Bezug auf die Werke hatte ich bislang noch keine Probleme und alle laufen auch noch Jahren noch innerhalb der Chronometer-Norm. Dazu gehört auch das Kaliber 2385 (Basis F. Piguet 1185) im RO Chrono 26320. Einziges Problem bislang war, dass sich einer der verschraubten Drücker des Chronos nicht mehr öffnen lies und die Uhr deshalb zum Service bei AP musste.
Ich trage die Uhren regelmäßig im Büro und in der Freizeit (inkl. Schwimmen im Pool), achte aber darauf, dass sie keinen Risiken z.B. bei irgendwelchen handwerklichen Tätigkeiten ausgesetzt sind.
Ich mach‘s ganz direkt, bin neue hier, zwar schon länger am mitlesen und erfreue mich über die ein oder andere Info und insbesondere den schönen Bildern zu manch toller Uhr. Aber jetzt hab ich doch ein paar Fragen zu AP, insbesondere der „Haltbarkeit“.
Einen eigenen Thread wollte ich nicht direkt als Neuling lostreten, zumal die Suchfunktion schon ein paar Ergebnisse ausgespuckt hat und zu diesem Thema passt die Frage auch ein bisschen.
Wie empfindlich/haltbar sind die Royal Oaks.
Als Daily ohne Bedenken tragbar oder mit Einschränkung, im Sinne auf manches Kaliber sollte man doch etwas mehr acht geben. Insbesondere interessiert mich die Kasparov welche ja streng genommen kein Audemars Piguet sondern ein Frederic Piguet Werk besitzt. Gibt es für die älteren APs noch hinreichend Ersatzteile? Oder wird hier jeder Service zum Albtraum? Das Thema „Werkstausch“ ist mir schon mehrfach erzählt worden und verwundert mich sehr. Ein no Go bei klassischen Uhren (imo)
Ps: Die Reparatur Odyssee schockiert mich noch mehr wie manche Storys/ Bewertungen zum AP House!
Vielen Dank
Hallo "flat12" (ein echter Name wäre nett),
diese Frage stelle ich mir auch gelegentlich. Warum? Kurz nach dem Kauf 2009 der damals drei Jahre alten RO war nach zwei misslungenen Reparaturversuchen ein Werktausch fällig. Ca. ein halbes Jahr später war eine Schraube des Federhauses locker (durch den Glasboden gesehen). Das wurde unkompliziert und "stabil" behoben. Den Rest der Story habe ich hier oben beschrieben.
Ich trage auch meine RO gerne zu allen Gelegenheiten, die keine Schläge oder gröberen Dreck mit sich bringen, also Büro, Fahrradfahren, Auto waschen, Gassi gehen oder auch Rasenmähen. Das muss eine Uhr abkönnen! Und das macht die RO auch mit Trotzdem die o. g. "schleichenden" Defekte.
Mein Eindruck ist, dass das Werk sicherlich nicht das robusteste ist (s. Werktausch), die Probleme aber eher durch fehlende Sachkenntnis oder Sorgfalt der Uhrmacher bei AP verursacht werden als durch die flache und filigrane Konstruktion..
Ähnlich anfällig kenne ich nur das sonst als so robust beschriebene ETA 2824 (und Klone), das ich in vier Uhren hatte/habe: Eine lief jahrelang durch (Alpina 1995), zwei mit gebrochener Aufzugsfeder (Eterna 2006) und sehr müdem Selbstaufzug (Oris 2017). Meine sehr gern getragene Tissot PRX 80 läuft erst ein Jahr, super!
Eine IWC Da Vinci mit hauseigenem Kaliber konnte ich 2012 nach drei unterschiedlichen Defekten zum Glück wandeln.
Zenith El Primero (2004, als Diva verschrieen), Rolex Daytona (2010 - 2015), Omega Speedmaster (2006) laufen tadellos. Es geht also auch besser!
1325fritz
13.10.2023, 08:54
Hallo "flat12" (ein echter Name wäre nett),
…………..sagt R10TDI.
Sollte das dein echter Name sein, so entschuldige ich mich. ;)
EX-OMEGA
13.10.2023, 12:52
Ich hatte bisher 5 APs, zwei habe ich noch davon. Ich erspare mir eine lange Geschichte, 4 von den 5 waren im Service bei 3 von den 4 APs musste nach dem Service nachgebessert werden. Der ewige Kalender war insgesamt 20 Wochen weg, beim Chrono hat man die defekten Drücker getauscht gegen defekte Drücker.
Kurzum AP ist in Sachen Service und Zuverlässigkeit aus meiner Sicht eine Vollkatastophe.
Chefcook
14.10.2023, 11:16
Auch meiner Erfahrung nach gibts deutlich robustere Uhren, auch in der Oberklasse.
Meine 15400 musste nach nicht ganz vier Jahren schon zum Service, weils eigentlich ringsum Reparaturbedarf gab. Sie war nicht mehr dicht (obwohl eh nur 50m deklariert), hatte mangelnde Gangreserve und deutlichen Vorgang. Mein Offshore Chronograph, gekauft 2015, hat häufiger nach Zuwendung verlangt, zum Beispiel wegen erheblich beeinträchtigter Gangreserve bei laufendem Chronographen (Vollaufzug hat für ca. zwei Stunden gereicht). Meine Offshore Diver war jedoch völlig problemlos, also immerhin eine von dreien ;)
Ich hab mich noch vor der Umstellung auf das Boutique-Konzept von allen meinen APs getrennt, weiß daher nicht, wie aktuell der Service ist. Als der Service noch aus Wiesbaden abgewickelt wurde, hatte ich aber keinen Grund zur Klage.
Zuerst vielen Dank für die vielen Antworten.
Leider bestätigt sich meine Vermutung in Bezug auf die zwar sehr schönen aber etwas anfälligeren Uhrwerke. In den letzten drei Jahren stand AP für mich nicht zur Debatte, die Preisentwicklung war sehr unvernünftig, insbesondere wenn man sich schon etwas länger für Uhren interessiert und noch das Preisniveau der vergangenen Jahre kennt. Nachdem sich die Preise wieder normalisieren war dieser Gesanke „AP“ wieder da. Ohne echte Kaufabsicht war ich auf der Uhrenbörse (heißt ja nun schon länger Munich Watch Fair - der alte Name war mir sympathischer, den Hype-Fuzzis wohl nicht Woke genug) und manche AP war verlockend bepreist.
Allerdings habe ich kein Interesse an einer Uhr zum Anschauen, ich will auch tragen und zum Rasenmähen die Uhr abzulegen ist doch albern. Zumal sich der Aufsitzmäher gar nicht sonderlich unangenehm fährt und mein Rasen weniger schadhaft ist wie ein Großteil aller Straßen hier im Land. Das Boutique Konzept muss man mögen, ich komme aus der Immobilien Branche und kann mich an geringen Leerstand und schleppende Vermietung in zweitklassiger Lage gut erinnern. Die neu gegründeten Boutiquen haben nur Hype Jahre erlebt - bisher.
Was für mich ein KO Kriterium darstellt ist mangelnde Zuverlässigkeit in Verbindung mit schlechtem Service. Das eine ist ungut, aber beides zusammen finde ich Katastrophal. 4 Monate Verzögerung und 30 Mails/Anrufe zu ein und dem selben Thema, das hab ich im Berufsleben und damit muss ich klarkommen und mein Geld verdienen. Hobbys will ich damit nicht versauen.
Ich heiße übrigens Thomas.
Nautilus5990
15.10.2023, 15:45
Thomas,
Du hast einen unverstellten Blick auf das Thema. Das gefällt mir.
Wie Du schon sagst, Boutique-Konzept ist das Eine, (Un)Zuverlässigkeit einer Uhr aber das Wesentliche. Wenn dann der Service den Kunden nicht zufriedenstellen mag - sprich enttäuschend ist - dann „trägt das Ganze nicht“.
LG
Holger
hartenfels
16.10.2023, 09:19
Ich mach‘s ganz direkt, bin neue hier, zwar schon länger am mitlesen und erfreue mich über die ein oder andere Info und insbesondere den schönen Bildern zu manch toller Uhr. Aber jetzt hab ich doch ein paar Fragen zu AP, insbesondere der „Haltbarkeit“.
Einen eigenen Thread wollte ich nicht direkt als Neuling lostreten, zumal die Suchfunktion schon ein paar Ergebnisse ausgespuckt hat und zu diesem Thema passt die Frage auch ein bisschen.
Wie empfindlich/haltbar sind die Royal Oaks.
Als Daily ohne Bedenken tragbar oder mit Einschränkung, im Sinne auf manches Kaliber sollte man doch etwas mehr acht geben. Insbesondere interessiert mich die Kasparov welche ja streng genommen kein Audemars Piguet sondern ein Frederic Piguet Werk besitzt. Gibt es für die älteren APs noch hinreichend Ersatzteile? Oder wird hier jeder Service zum Albtraum? Das Thema „Werkstausch“ ist mir schon mehrfach erzählt worden und verwundert mich sehr. Ein no Go bei klassischen Uhren (imo)
Ps: Die Reparatur Odyssee schockiert mich noch mehr wie manche Storys/ Bewertungen zum AP House!
Vielen Dank
Ich scheine hier die Ausnahme zu sein und Glück gehabt zu haben (und immer noch zu haben). Meine erste RO hatte ich 1982 und habe jetzt noch zwei Ref. 14790ST (JLC-Werk) und eine 1502ST und hatte noch nie Probleme mit den Uhren. Eine 14790ST habe ich auch mehrfach im Urlaub am und im Meer getragen. Jede Revi war perfekt und mit rund EUR 1.000 inklusive perfekter Gehäuseaufarbeitung auch preislich angemessen.
Man darf sich von den negativen Erfahrungen einiger hier im Forum nicht verunsichern lassen. Die zufriedenen Kunden melden sich hier eher seltener…
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.