Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wärmepumpen zur Kühlung nutzen ?
Moin Zusammen,
gibt es hier Erfahrungen mit Fußbodenheizungen die im Sommer zur Kühlung genutzt werden ?
Was ich so lesen konnte, wird damit nur eine Reduzierung um 3-4 Grad erreicht.
Vielen Dank und BG
Jan
Hallo Jan,
wir haben unsere Wärmepumpe vor ca. 2 Jahren ersetzt. Die Option zur Kühlung wurde uns in diesem Rahmen ebenfalls angeboten.
Allerdings wurde uns davon auch abgeraten, da die Kühlfunktion - wie Du bereits geschrieben hast - relativ gering ist.
Günstiger und effizienter wäre bei uns die Installation einer zusätzlichen Klimaanlage in den Schlafräumen.
Uhrbayer
23.12.2019, 07:06
Mir fehlt hierbei zwar die Erfahrung, ich denke aber, das die Kälte knapp über dem Fussboden verbleibt und sich nicht mit der Raumluft groß mischen wird. Darüber hinaus muss vermieden werden, dass der Boden den Taupunkt unterschreitet, da dieser sonst zu schwitzen beginnt.
Übrigens wäre es schon ein Erfolg, wenn man 3-4 Kelvin abkühlen könnte. Z.B. von 27 auf 23 wäre schwer ok. Zu tief soll/darf man gar nicht abkühlen, sonst werden nur alle krank.
Mir geht es eher darum aus > 30 Grad im Sommer, die Raumtemperatur
auf 23-25 Grad zu reduzieren.
Gab ja Tage da war es auch Nachts noch extrem heiß.
BG
Ich habe eine Kühldecke, die 3-4-5 Grad die sie schafft hören sich toll an nur was gefühlt wirklich den großen Unterschied macht ist die Tatsache das eine richtige Klimaanlage der Luft die Feuchtigkeit entzieht.
Mir geht es eher darum aus > 30 Grad im Sommer, die Raumtemperatur
auf 23-25 Grad zu reduzieren.
Das wird mit einer Bodenheizung als Kühlung nicht funktionieren. Das Delta beträgt höchstens 2-3 Grad, mehr geht physikalisch nicht, da man ansonsten ein Problem mit dem Taupunkt bekommen würde.
Wenn Du mehr kühlen möchtest, kommst Du um eine Klimaanlage nicht herum.
Mr. Edge
25.12.2019, 22:21
Gibt es eigentlich optisch ertragbare Splittgeräte? Eine zentrale Klima ist ja nicht so gut vom Wirkungsgrad (und Kosten 22TEUR zu 7TEUR), die Splitt sind da wohl eher geeignet (3 Räume). Oder gibt es noch Alternativen?
Es gibt ein paar hübschere Innengeräte aber wenn Dich die Optik generell stört, wäre es am besten mit einer abgehängten Decke zu arbeiten.
Gerade wenn Du mehrere Räume an ein Außengerät hängen willst, must du die Leitungen sowieso irgendwo entlang führen.
Mr. Edge
26.12.2019, 01:40
Decke wird 10 cm abgehängt... und was nimmt man dann?
Das ist für ein Deckengerät zu wenig, da brauchst du eher 30cm.
Uhrbayer
27.12.2019, 10:02
Ich habe eine Klimaanlage von LG eingebaut. Die haben optisch etwas mehr zu bieten als den typischen Baumarktlook.
Übrigens habe ich nur ein Innenteil im Treppenhaus OG und erzielte damit im gesamten Haus einen angenehmen Effekt. Wie schon geschrieben wurde bringt das einhergehende Entfeuchten oft auch schon eine sehr angenehme Verbesserung.
Danke für die Infos.
Werde dann mal lieber nach einer Klimaanlage schauen.
BG und einen guten Rutsch
Jan
big butchi
01.01.2020, 08:50
Könnte diesen Sommer berichten...
Lg
Beruflich (Architekt) habe bisher bei fast 1'000 Wohnungen eine Wärmepumpe mit Kühlfunktion eingebaut. Bei Erdsonden macht das Sinn, da man die Erdsonden dann im Sommer regenerieren und davon im Winter profitieren kann.
Die Kühlung der Räume hat aber, wie schon gesagt, Grenzen und die Mieter sind größtenteils enttäuscht, da sie von eine Klimaanlage ausgegangen sind.
Ich verweise auch auf diesen Thread gleichen Themas https://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/180349-W%C3%A4rmepumpe-zum-K%C3%BChlen-verwenden-Kosten-Nutzen
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.