Edmundo
22.12.2019, 19:22
Vor einiger Zeit gab es auf Facebook eine Mitteilung, dass im Dezember das letzte #speedytuesday Event 2019 in Biel stattfinden wird. Diese Events werden von Jan-Robert-Jan Broer von Fratellowatches organisiert, immer zusammen mit Omega. Im Januar gab es das erste Event in Biel, wo das neue Werk 321 vorgestellt wurde und ich hatte im Januar das Glück, dabei zu sein.
Danach machte #speedytuesday eine Tour durch USA, Japan und noch weitere Länder. Und zum Jahresabschluss gab es nun das "Back to Base" Event, quasi der Abschluss der Tour, wo nun das im Januar erstellte Cal. 321 next Gen. in einer Uhr vorgestellt wurde.
Ich hab mich für das Event im Dezember gemeldet und gehofft, dass das Lösglück mich nochmal zu dem Event bringt. Es gibt immer viele Anmeldungen und die Plätze werden verlost. Es erreichte mich folgende Mail:
229530
Ich hatte also wieder Glück :jump:, dass ich dabei sein konnte. So machte ich mich diesen Dienstag auf den Weg mit dem DB Bus bis Zürich und dann weiter per Schweizer Bahn bis Biel
229532
Auf ging es zum Omega HQ
229535
Das Museum ist komplett neu. ImJanuar war noch das alte Museum offen, jetzt hat man die neuen Räume zusammen mit Swatch bezogen und es ist ein richtig schönes Museum geworden. Der neue Gebäudekomplex ist architektonisch wirklich gelungen und ein Eyecatcher.
229538
Die Apollo war auch schon gelandet. :supercool:
229537
Auf ging es ins Museum, was an diesem Tag exklusiv für uns geöffnet hatte
229539
Ein GTG mit vielen Speedmaster-Fans aus ganz Europa (im Januar war sogar jemand aus Kalifornien extra angereist), wo man viele schon persönlich kennt. Das ist schon immer etwas Besonderes.
229540
Es gab natürlich auch viele schöne Uhren der Teilnehmer zu bewundern.
229541
Der Präsident von Omega Raynald Aeschlimann begrüsste die Teilnehmer. Auch im Januar war er den ganzen Tag dabei und ist offen für Fragen oder einfach zum Austausch. Das gesamte Omega-Team ist sehr nah an den Fans und man hat nicht den Eindruck, als müsste man das machen, sondern man möchte das machen. Das ist schon etwas Besonderes. Und obwohl Raynald Aeschlimann dieses mal krank war, ließ er es sich nicht nehmen, persönlich zu erscheinen.
229542
Mit durch den Tag führte uns Jean-François Clervoy, ein französischer Astronaut, der dreimal mit dem Spaceshuttle im All war und unter anderem die MIR besucht hat und das Hubble-Teleskop repariert hat auf einer Mission.
229543
Es gab anschließend mit Robert-Jan Broer, Jean-François Clervoy und Gregory Kissling, Head of Product Management von Omega, eine interessante Podiumsdiskussion, u.a. über die Entwicklung der aktuellen Speedmaster X-33, an der Jean-François Clervoy und Gregory Kissling eng zusammengearbeitet haben.
229544
Dann ging es nochmals um das Ca. 321 next Gen. und die Herstellung. Hierzu wurde die Uhr von Gene Cernan genommen und ohne zu öffnen per Tomografie in schichten aufgenommen und nachgebaut. Reverse Engineering sozusagen.
229546
Und danach konnten wir dann das Cal 321. in der Omega Speedmaster Moonwatch 321 Platinum live bewundern. Hier die Herstellung des Onyx-Zifferblatt mit Meteorit-Totalisatoren
229547
Die Uhr noch unagefasst
229548
Das Werk ist so wunderschön :ea:
229549
Danach gab es noch eine Tour durch das Museum. Petros Protopapas, International Brand Heritage Manager und Direktor des OMEGA Museums war auch vor Ort und stand Rede und Antwort. Es gibt nicht viel von Omega, was Petros Protopapas nicht weiß. Es ist immer interessant, ihm zuzuhören. Er kann echt mitreißen.
Ein tolles 360° Kino gab tolle Einblicke in die Uhrmacherkunst
229550
Das Museum, ein schnelles Foto ohne Teilnehmer. Danach wurde es voller ;)
229551
Ein begehbares Speedmastergehäuse gibt es auch.
229552
Die Gene Cernan Uhr, die letzte auf dem Mond, die für die Rekonstruktion des 321 Cal hergenommen wurde
229553
Die Nasa-Order von 1964 im Original. 82,50$ / Uhr, dafür aber 12 Stück. Die Preise 8o
229554
Erste Omega im Weltall von 1962, die Wally Schirra quasi privat Ort trug. Damals war Omega noch nicht im Fokus der Nasa.
229555
Die neue Bond Uhr gab es auch natürlich
229556
Und der erst #speedytuesday Post von Robert-Jan Broer wurde auch gewürdigt
229557
Das ist natürlich nur ein kleiner Teil des Museums, fahrt unbedingt dorthin. Es lohnt sich. Zum Abschluss wurden wir dann noch abgeholt und haben alle noch Zusammen lecker gegessen.
229558
229559
229561
Ein wirklich toller Tag ging so zu Ende.
Mein Dank geht an Robert-Jan Broer und seinem ganzen Team für die wunderbare Organisation. Ebenso der ganzen Firma Omega, die das möglich machen und die mit Raynald Aeschlimann, Gregory Kissling, Petros Protopapas und vielen anderen mehr vor Ort waren und jederzeit ansprechbar waren. Das machen nicht viele Firmen und in meinen Augen ist das ein toller Weg, Fans so einzubinden.Und natürlich danke auch an Jean-François Clervoy - es ist einfach wunderbar, Erzählungen aus erster Hand zu bekommen und mit jemanden zu sprechen, der mehrfach im Weltall war kann man ja auch nicht jeden Tag. Dieser Tag ist sicherlich einer, der mir ewig im Gedächtnis bleiben wird.
Und jetzt noch zwei Videos von der Omega Speedmaster Moonwatch 321 Platinum. Hier kann man noch besser sehen, wie toll das Zifferblatt in tiefem schwarz funkelt und wie schön das 321 next Gen. ist.
https://youtu.be/27D8RXAp4A4
Das zweite Video folgt im nächsten Post, da die Forumssoftware nur ein Video pro Post erlaubt ;)
Danach machte #speedytuesday eine Tour durch USA, Japan und noch weitere Länder. Und zum Jahresabschluss gab es nun das "Back to Base" Event, quasi der Abschluss der Tour, wo nun das im Januar erstellte Cal. 321 next Gen. in einer Uhr vorgestellt wurde.
Ich hab mich für das Event im Dezember gemeldet und gehofft, dass das Lösglück mich nochmal zu dem Event bringt. Es gibt immer viele Anmeldungen und die Plätze werden verlost. Es erreichte mich folgende Mail:
229530
Ich hatte also wieder Glück :jump:, dass ich dabei sein konnte. So machte ich mich diesen Dienstag auf den Weg mit dem DB Bus bis Zürich und dann weiter per Schweizer Bahn bis Biel
229532
Auf ging es zum Omega HQ
229535
Das Museum ist komplett neu. ImJanuar war noch das alte Museum offen, jetzt hat man die neuen Räume zusammen mit Swatch bezogen und es ist ein richtig schönes Museum geworden. Der neue Gebäudekomplex ist architektonisch wirklich gelungen und ein Eyecatcher.
229538
Die Apollo war auch schon gelandet. :supercool:
229537
Auf ging es ins Museum, was an diesem Tag exklusiv für uns geöffnet hatte
229539
Ein GTG mit vielen Speedmaster-Fans aus ganz Europa (im Januar war sogar jemand aus Kalifornien extra angereist), wo man viele schon persönlich kennt. Das ist schon immer etwas Besonderes.
229540
Es gab natürlich auch viele schöne Uhren der Teilnehmer zu bewundern.
229541
Der Präsident von Omega Raynald Aeschlimann begrüsste die Teilnehmer. Auch im Januar war er den ganzen Tag dabei und ist offen für Fragen oder einfach zum Austausch. Das gesamte Omega-Team ist sehr nah an den Fans und man hat nicht den Eindruck, als müsste man das machen, sondern man möchte das machen. Das ist schon etwas Besonderes. Und obwohl Raynald Aeschlimann dieses mal krank war, ließ er es sich nicht nehmen, persönlich zu erscheinen.
229542
Mit durch den Tag führte uns Jean-François Clervoy, ein französischer Astronaut, der dreimal mit dem Spaceshuttle im All war und unter anderem die MIR besucht hat und das Hubble-Teleskop repariert hat auf einer Mission.
229543
Es gab anschließend mit Robert-Jan Broer, Jean-François Clervoy und Gregory Kissling, Head of Product Management von Omega, eine interessante Podiumsdiskussion, u.a. über die Entwicklung der aktuellen Speedmaster X-33, an der Jean-François Clervoy und Gregory Kissling eng zusammengearbeitet haben.
229544
Dann ging es nochmals um das Ca. 321 next Gen. und die Herstellung. Hierzu wurde die Uhr von Gene Cernan genommen und ohne zu öffnen per Tomografie in schichten aufgenommen und nachgebaut. Reverse Engineering sozusagen.
229546
Und danach konnten wir dann das Cal 321. in der Omega Speedmaster Moonwatch 321 Platinum live bewundern. Hier die Herstellung des Onyx-Zifferblatt mit Meteorit-Totalisatoren
229547
Die Uhr noch unagefasst
229548
Das Werk ist so wunderschön :ea:
229549
Danach gab es noch eine Tour durch das Museum. Petros Protopapas, International Brand Heritage Manager und Direktor des OMEGA Museums war auch vor Ort und stand Rede und Antwort. Es gibt nicht viel von Omega, was Petros Protopapas nicht weiß. Es ist immer interessant, ihm zuzuhören. Er kann echt mitreißen.
Ein tolles 360° Kino gab tolle Einblicke in die Uhrmacherkunst
229550
Das Museum, ein schnelles Foto ohne Teilnehmer. Danach wurde es voller ;)
229551
Ein begehbares Speedmastergehäuse gibt es auch.
229552
Die Gene Cernan Uhr, die letzte auf dem Mond, die für die Rekonstruktion des 321 Cal hergenommen wurde
229553
Die Nasa-Order von 1964 im Original. 82,50$ / Uhr, dafür aber 12 Stück. Die Preise 8o
229554
Erste Omega im Weltall von 1962, die Wally Schirra quasi privat Ort trug. Damals war Omega noch nicht im Fokus der Nasa.
229555
Die neue Bond Uhr gab es auch natürlich
229556
Und der erst #speedytuesday Post von Robert-Jan Broer wurde auch gewürdigt
229557
Das ist natürlich nur ein kleiner Teil des Museums, fahrt unbedingt dorthin. Es lohnt sich. Zum Abschluss wurden wir dann noch abgeholt und haben alle noch Zusammen lecker gegessen.
229558
229559
229561
Ein wirklich toller Tag ging so zu Ende.
Mein Dank geht an Robert-Jan Broer und seinem ganzen Team für die wunderbare Organisation. Ebenso der ganzen Firma Omega, die das möglich machen und die mit Raynald Aeschlimann, Gregory Kissling, Petros Protopapas und vielen anderen mehr vor Ort waren und jederzeit ansprechbar waren. Das machen nicht viele Firmen und in meinen Augen ist das ein toller Weg, Fans so einzubinden.Und natürlich danke auch an Jean-François Clervoy - es ist einfach wunderbar, Erzählungen aus erster Hand zu bekommen und mit jemanden zu sprechen, der mehrfach im Weltall war kann man ja auch nicht jeden Tag. Dieser Tag ist sicherlich einer, der mir ewig im Gedächtnis bleiben wird.
Und jetzt noch zwei Videos von der Omega Speedmaster Moonwatch 321 Platinum. Hier kann man noch besser sehen, wie toll das Zifferblatt in tiefem schwarz funkelt und wie schön das 321 next Gen. ist.
https://youtu.be/27D8RXAp4A4
Das zweite Video folgt im nächsten Post, da die Forumssoftware nur ein Video pro Post erlaubt ;)