PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lochzange für Leder - Empfehlung gesucht



Edmundo
29.11.2019, 16:48
Vielleicht hat ja jemand einen Tipp. Ich suche eine Lochzange für Leder. Jetzt finde ich nur Revolverzangen für 10-15 Euro - ich kann mir kaum vorstellen, dass die etwas taugen und lange scharf bleiben. Ich möchte bei Werkzeug gerne immer gut kaufen. Mein Dad sagte mal: Gutes Werkzeug ist halbe Arbeit. Und das stimmt. Es müssen nicht 150 Euro sein, aber etwas mehr als 10 Euro würde ich schon investieren wollen. ;)

Meinen Anforderung:

Größere Löcher für Gürtel
Kleinere Löcher für Armbänder (und spätestens hier sind die billigen Revolver-Zangen am Ende)
Was toll wäre, wären auch ovale Löcher / Schlitze verschiedener Größen stanzen zu können
Und noch toller wäre es, wenn es auch Ersatzteile gibt, da die Schneideflächen ja auch verschleißen. Das ist kein Muss, würde aber für Profiwerkzeug sprechen

Ich suche also eine stabile Zange mit idealerweise auswechselbaren Einsätzen.

Gibts so was? :grb: irgendwie gibts nur noch China-Zeugs =(

Frauscher
29.11.2019, 16:56
Grundsätzlich halte ich es mit Werkzeug wie Dein Vater und schaue eigentlich immer nach dem Optimum (z.B. Festool etc.) Aber für die von Dir beschriebenen Zwecke verwende seit Jahren für Gürtel und Uhrenbänder diese hier von Knipex. Und dafür tut sie was sie soll und das tadellos. Ovale Löcher bzw. Schlitze kann sie allerdings nicht..

227741

intimeout
29.11.2019, 17:07
Probiers mal bei Schusterbedarf.


Zum Beispiel hier:

https://schuhbedarf.de/werkzeug/zangen/

watch-watcher
29.11.2019, 17:37
Für Löcher in Uhrbänder kann ich diese empfehlen.....

https://schuhbedarf.de/werkzeug/sonstige/locheisen-lochstanzer-lochpfeifen-fuer-leder-stoff-folie-segeltuch-auswahl-1-18mm.html

anguirel
29.11.2019, 21:45
daslederhaus.eu (http://www.daslederhaus.eu/produkte/?search=zange) wäre noch ein Tipp. Habe dort schon gekauft, kann ich bedenkenlos empfehlen.

Nutze selbst aber Spindelpresse und Schlageisen.

Edmundo
29.11.2019, 21:49
Super, danke. Das sieht alles schon professioneller aus und ist mit 30 bis 50 Euro trotzdem bezahlbar. So gefällt mir das.

RBLU
30.11.2019, 00:05
Sowohl mein Schuster in Deutschland wie auch mein Gürtelmacher in den USA raten von Zangen ab:
Die benutzen geschärfte Zylinder, die vorsichtig in das Leder eingeschlagen werden. Der gestanzte Lochrand
wird gegebenenfalls noch mit einem kegelförmigen Werkzeug mit einer Klinge leicht abgeschrägt.

löwenzahn
30.11.2019, 09:11
Ich verwende Rundlocheisen. Die Dinger halten ewig und man kann sie im Bedarfsfalle zig mal nachschärfen. Außerdem kommt man an alle für die Zange unzugänglichen Stellen leicht heran.

Michael

Eames
30.11.2019, 09:15
+1 für die Knipex.


Grundsätzlich halte ich es mit Werkzeug wie Dein Vater und schaue eigentlich immer nach dem Optimum (z.B. Festool etc.) Aber für die von Dir beschriebenen Zwecke verwende seit Jahren für Gürtel und Uhrenbänder diese hier von Knipex. Und dafür tut sie was sie soll und das tadellos. Ovale Löcher bzw. Schlitze kann sie allerdings nicht..

227741