PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie ein Uhrmacher das erste automatische Chronografenkaliber rettete



Wiener48
25.11.2019, 01:39
Nette Story, viel Spaß beim lesen

El Primero feiert 2019 den 50er. Dass es so weit kam, verdankt es dem Uhrmacher Charles Vermot

https://www.derstandard.at/story/2000110790669/wie-ein-uhrmacher-das-erste-automatische-chronografenkaliber-rettete

Pharmartin
25.11.2019, 01:47
Tolle Stiry, danke fur den Link.

Artur
25.11.2019, 13:08
Darum von den Wartelisten streichen lassen, und ein ElPrimero kaufen gehen! :op: =)

mobilz
25.11.2019, 13:23
Klasse Geschichte, danke fürs verlinken :dr:

PCS
25.11.2019, 13:36
Schön geschrieben. Danke fürs Teilen. :gut:

Wiener48
25.11.2019, 18:31
Gerne Männer, ja gut geschrieben und interessant.

ROLlingEXport
25.11.2019, 18:59
Hatte vor einigen Monaten eine Dokumentation im TV darüber gesehen, weiß aber nicht mehr in welchem Sender - evtl. ZDFneo, Bayern,...
Jedenfalls sehr interessante Sache bzw. Mann.

Geraldo
25.11.2019, 19:18
Super und danke!

Lg
Geraldo

ligthning
25.11.2019, 19:32
:gut:

volta
25.11.2019, 21:35
Danke für den Link. Die Story ist übrigens auch auf der Zenith-Homepage zu finden.

Zenith ist eigentlich eine klasse Marke. :dr: Schade, dass sie sich mit ihrer sprunghaften Modellpolitik der letzten zwei Jahrzehnte so sehr ins Abseits manövriert haben.

Prof. Rolex
26.11.2019, 07:14
Vielen Dank für diesen Hinweis.

Vielleicht darf ich in diesem Zusammenhang auf einen weiterführenden und mittlerweile 14 Jahre alten Beitrag von mir hinweisen, der auch bereits den „Ungehorsam“ des Zenith-Mitarbeiters thematisierte:



Es ist übrigens nur dem „Ungehorsam“ eines Zenith-Mitarbeiters zu verdanken, daß das Kaliber „El Primero“ überlebt hat. Als Mitte der siebziger Jahre das „El Primero“ eingestellt wurde, sollten die dazugehörigen Werkzeuge verschrottet werden. Die Anweisung wurde allerdings nicht befolgt, sondern ein offensichtlich sehr weitsichtiger Mitarbeiter schaffte die Werkzeuge beiseite. Als Ebel dann Anfang der achtziger Jahre bei Zenith nachfragte, ob die Möglichkeit bestünde für Ihren neuen Automatikchronographen auf das „El Primero“ zurückzugreifen, war die Verwirrung bei Zenith groß, da die Werkzeuge offiziell nicht mehr vorhanden waren, dann aber auf wundersame Weise wieder auftauchten. Seit Anfang der achtziger Jahre wird das „El Primero“ wieder gebaut und tauchte zunächst in Ebel- und Dunhill-Chronographen auf, bis Zenith dann kurze Zeit später auch wieder eigene Uhren mit dem Kaliber anbot. Mitte der achtziger Jahre meldete sich dann Rolex bei Zenith und wollte das „El Primero“ als Basis für seinen neuen automatischen Chronographen verwenden. Aber das ist eine andere Geschichte.


Für Interessierte hier der Link zu dem damaligen Beitrag:
Einige Anmerkungen zu den Kalibern 11 (Breitling, Heuer) und El Primero (Zenith) (https://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/14933)

Gruß
Matthias

old.school
26.11.2019, 08:03
Im UF ist auch ein schöner redaktioneller Beitrag zu Zenit.

Wenn ich die Geschichte richtig verstehe, konnte Zenit gerettet werden, weil Rolex das El Primero wollte? Klasse!

(Ich war schon immer der Meinung, daß die Schweizer Uhrenindustrie ohne Rolex damals nicht überlebt hätte. Die Krone hat die Begehrlichkeit nach mechanischen Uhren über die Quarzkrise retten können. Dank Wilsdorf's Geniestreich mit der Stiftung. :verneig: )

Beste Grüße,
Dirk

Skullking
26.11.2019, 11:37
Danke fürs teilen =), eine Zenith ist auf meiner Top 10 Uhrenliste drauf.

Devisioner
26.11.2019, 14:12
Im UF ist auch ein schöner redaktioneller Beitrag zu Zenit.

Wenn ich die Geschichte richtig verstehe, konnte Zenit gerettet werden, weil Rolex das El Primero wollte? Klasse!

(Ich war schon immer der Meinung, daß die Schweizer Uhrenindustrie ohne Rolex damals nicht überlebt hätte. Die Krone hat die Begehrlichkeit nach mechanischen Uhren über die Quarzkrise retten können. Dank Wilsdorf's Geniestreich mit der Stiftung. :verneig: )

Beste Grüße,
Dirk

Vielleicht waren es auch die 250.000.000 Swatch-Uhren von Nicolas Hayek, die die Schweizer-Uhrenindustrie gerettet haben. :supercool:

Gotthard
26.11.2019, 20:37
https://up.picr.de/37305701sd.jpg:bgdev:
Rolex hatte in den späten 80ern (glaube ich) kein eigenes Automatik-Chronografen-Werk für die Daytona und bediente sich bei Zenith (runterfrisiert, weil man der hohen Schlagzahl nicht traute und ohne Datum).

vivicorsi
26.11.2019, 21:16
Toller Artikel! Danke

Geraldo
26.11.2019, 21:21
Man könnte diese Geschichte locker verfilmen bzw. zumindest einen Dokumentarfilm darüber machen.

lg
Geraldo

Geraldo
26.11.2019, 21:26
Danke für den Link. Die Story ist übrigens auch auf der Zenith-Homepage zu finden.

Zenith ist eigentlich eine klasse Marke. :dr: Schade, dass sie sich mit ihrer sprunghaften Modellpolitik der letzten zwei Jahrzehnte so sehr ins Abseits manövriert haben.

Sehe ich genauso, schade denn die waren einmal super. So gegen 2001 trug eine damaliger Kollege von mir eine Zenith mit Chrono-Automatik Werk. Ich kann mich noch gut daran erinnern, die Uhr war der Hammer.

lg
Geraldo

vivicorsi
26.11.2019, 21:28
Ja absolut .
Es wundert einen, dass diese Marke nicht mehr Ansehen genießt, bzw nicht die Fangemeinde einer Marke wie Rolex hat.Marketingtechnisch hätte man so eine tolle Geschichte sicher besser nutzen können.

ROLlingEXport
26.11.2019, 23:16
Man könnte diese Geschichte locker verfilmen bzw. zumindest einen Dokumentarfilm darüber machen.

lg
Geraldo

Dokumentation gibt es schon, Geraldo! Habe aber keine Ahnung, wo ich diese gesehen habe.

Wiener48
26.11.2019, 23:17
Da ist was dran ja...


Man könnte diese Geschichte locker verfilmen bzw. zumindest einen Dokumentarfilm darüber machen.

lg
Geraldo

old.school
27.11.2019, 06:28
Vielleicht waren es auch die 250.000.000 Swatch-Uhren von Nicolas Hayek, die die Schweizer-Uhrenindustrie gerettet haben. :supercool:

Für mich sind Hayek's Millionen Swatch-Uhren in erster Linie der Bruch mit ehrwürdiger Schweizer Uhrentradition.

Beste Grüße;
Dirk

Devisioner
27.11.2019, 09:35
Für mich sind Hayek's Millionen Swatch-Uhren in erster Linie der Bruch mit ehrwürdiger Schweizer Uhrentradition.

Technisch gesehen bin ich da vollkommen bei dir. Wirtschaftlich betrachtet hat er diversen traditionsreichen Marken damit das Überleben gesichert. Und alleine dafür hat es sich gelohnt.

watoo
27.11.2019, 17:56
Ich kenne die Geschichte seit vielen Jahren und es ist immer wieder schön davon zu lesen. Vor allem weil sie real und authentisch ist und nicht wie so vieles heute durch influencer und Marketingspezialisten lanciert.

Surforbiter
27.11.2019, 18:12
Die Financial Times hatte dazu einen sehr schönen Comic gemacht. Hatte ich vor einiger Zeit mal hier eingestellt - allerdings nicht ins Rolex-Hauptforum :-)

https://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/182938-Die-Rettung-des-El-Primero-Werks-als-Online-Comic