Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Der nächste Winter kommt bestimmt......
intimeout
12.10.2019, 21:58
...... und da dacht ich, ich könnte doch mal meine Heizkörper Thermostaten gegen moderne dieser Art austauschen.
Also ehrlich, gar keine Ahnung.:weg:
Ich stell mir vor, die Dinger eventuell auch über iPhone anzusteuern???
Möchte jetzt aber keinen allzu großen Aufwand damit betreiben, wie Home.... Dingsbums etc.
Habt Ihr sowas, wie mir vorschwebt schon im Einsatz?
Könnt Ihr mir eventuell Tipps geben?
Soeben hab ich im Netz gestöbert, aber da mußt Du ja Vollprofi sein um den nötigen Durchblick zu erhalten! :(
Und bevor ich irgend einen Mist kaufe, frage ich doch lieber die Profis hier im Forum.
Auf einen warmen Winter :]
Ich habe hier seit Jahren so Dinger von innogy, ehemals RWE. Funktioniert ganz gut, kann ich übers iPhone steuern (kostet dann 15 Euro oder so pro Jahr für den Zugriff außerhalb des WLANs), kann auch entsprechend einrichten, dass bei geöffnetem Fenster der Heizkörper runtergeregelt wird.
Aufwand war überschaubar, Starterkit und weitere Sensoren und Regler gekauft, Basis eingerichtet, die Endgeräte "bekannt" gemacht und dann konfiguriert. Gingen aber trotzdem ein paar Stunden ins Land bis 12 Heizkörperregler getauscht, Fenster mit Sensoren versehen und das Ganze initial konfiguriert war. Funktioniert jetzt seit etwas über 4 Jahren, einziger Ausfall war bisher ein Regler.
guenter01
12.10.2019, 22:22
Hallo...empfehle dir die Thermostate von EVE. Einfach zu installieren.... und Handhabung simple. Schöne Grüsse!
Warte auf den Black Friday, dann gibts bei den Thermostat Herstellern immer ordentlich Rabatt.
Servus Gustl, das hängt von der vorhandenen Heizungsanlage und Deinen Ansprüchen ab.
Bislang hatte ich hier (eigene Gasheizung mit Heizkörpern) einfache Honeywell-Thermostatventile mit Zeitsteuerung an den Heizkörpern. Das hat eigentlich ganz gut funktioniert. Voraussetzung war aber, dass die Zeitsteuerung der Heizung und der Thermostatventile synchron zueinander eingestellt sind. Da Uhren bekanntermaßen ja immer irgendwie ein Eigenleben entwickeln, war das nicht optimal und die Heizung arbeitete teilweise schon, obwohl die Thermostate erst fünf Minuten später aufmachten.
In diesem Frühjahr habe das Netatmo-System installiert bzw. installieren lassen. Vom Elektriker habe ich die alte Heizungssteuerung gegen die Netatmo-Steuerung tauschen lassen und selber dann die Heizkörper mit Netatmo-Thermostatventilen ausgerüstet. Da ich mich ja an den Wochenenden und auch sonst ganz gerne woanders rumtreibe, war mir wichtig, die Heizung auch von unterwegs aus komplett ein- und ausschalten zu können. Einfach nur die Thermostate runterfahren bringt nichts, wenn die Heizung dann doch pulsierend weiter arbeitet und die erzeugte Heizleistung nicht los wird.
Das war jetzt nicht die günstigste Lösung, aber die, die bei mir nach entsprechender Programmierung am besten funktioniert. Das Programmieren ist 'ne kleine Einstiegshürde, aber wenn das Prinzip aber einmal verinnerlicht ist, ist das Programmieren kein Hexenwerk mehr. Noch ein Vorteil: Die Netatmo-Steuerung berücksichtigt die Außentemperatur und lernt sich auf das Haus und die Heizung ein.
Wenn Du die alten Thermostatventile haben willst, sag' mir einfach Bescheid, ich bring' die dann im November für lau mit. Oder zeig' Dir, wie ich das Netatmo-Gedöns von unterwegs steuern kann.
harlelujah
14.10.2019, 10:13
Ich habe Tado und funktioniert
Ich habe Tado und funktioniert
+1 Funktioniert bei mir einwandfrei und ich konnte damit unser altes Raumthermostat direkt auch ersetzen.
Einzige Frechheit bei Tado finde ich: Software update kostet extra, was bei 80€ OVP pro Heizkörperthermostat echt nicht sein muss.
intimeout
02.11.2019, 22:02
Ich bitte um Verzeihung, aber es war mir leider nicht möglich früher auf Euere Tipps, Tricks und Hilfsangebote zu antworten.
Nachträglich herzlichen Dank für die Erfahrungswerte und Hinweise.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.