Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Steinschlagschutzfolie Erfahrungen/ Empfehlungen ?
Daniel200
12.10.2019, 19:26
Hallo,
meine Frau hat jetzt seit vier Wochen einen Audi TTS Roadster in gletscherweiß metallic bei dem wir überlegen ihn mit Steinschlagschutzfolie zu schützen.
Waren beim Folierer um die Ecke um uns ein Angebot einzuholen, die Folierung von Frontschürze, Motorhaube, beiden Kotflügel, Außenspiegel, Türeinstiegen und Türgriffen würde 1000 € kosten. Soweit ich es verstanden habe handelt es sich um Markenfolie vom Hersteller 3M.
Da es sich um das erste Angebot handelt weiß ich nicht ob es preislich in Ordnung ist ?
Wie sind eure Erfahrungen mit einer Steinschlagschutzfolie bei den Punkten Lebensdauer oder Verfärbungen mit Zeit ?
Es wäre sehr ärgerlich wenn ich die Folie nach ein oder zwei Jahren wieder entfernen lassen müsste weil sie dann unansehnlich ist, oder sich vielleicht gelblich verfärbt hat.
Gibt es Tipps oder Empfehlungen worauf man achten sollte ?
Xpel ultimativ precut habe ich bei meinem McLaren. Perfekt
ehemaliges mitglied
12.10.2019, 22:15
Gibt es Tipps oder Empfehlungen worauf man achten sollte ?
Geld sparen und vor Verkauf ggf. Stellen per Spotrepair ausbessern, je nach Käuferwunsch.
Mein C400 hat, obwohl auch schon schnell bewegt, nach knapp 18.000 km nur eine kleine Stelle, wo er gegen einen Findling gerollt ist. Da hätte die Folie auch nichts genutzt, im Gegenteil, sie wäre ebenfalls beschädigt.
Der Lack bei Mercedes ist extrem widerstandsfähig, kann man von anderen Herstellern leider nicht behaupten. Da kann eine Folie durchaus Sinn machen.
uhrenfanatiker
12.10.2019, 22:26
Würde ich bei einem TTS nicht machen.
1. fährt der Wagen nicht schnell so dass die Steinschläge vorne nicht so stark sind
2. ist der TT durch seine Form und flache Haube nicht so anfällig (meine Mutter fährt ein TTS Coupé in Individuallack)
3. steht der Preis und die eventuellen Probleme nicht in Relation zum Fahrzeugpreis, bei einem McLaren Ferrari etc. Sieht das natürlich anders aus.
Für die Serienfarbe gibt es auch eine Lackstift für ein paar Euros mit dem man sofort Steinschläge entfernen kann - in der Folie wäre an der Stelle dann ein Loch und man müsste ein kleines Folienstück darauf neu verschweißen.
uhrenfanatiker
12.10.2019, 22:28
Der Lack bei Mercedes ist extrem widerstandsfähig, kann man von anderen Herstellern leider nicht behaupten. Da kann eine Folie durchaus Sinn machen.
Für unilacke mag das vielleicht gelten, die metallic-, Perleffekt- und Sonderlacke beim TT sind exzellent. Der normale TT metalliclack ist nachweislich deutlich besser und dicker als beim aktuellen Cayenne...
Daniel200
13.10.2019, 20:17
Geld sparen und vor Verkauf ggf. Stellen per Spotrepair ausbessern, je nach Käuferwunsch.
Mein C400 hat, obwohl auch schon schnell bewegt, nach knapp 18.000 km nur eine kleine Stelle, wo er gegen einen Findling gerollt ist. Da hätte die Folie auch nichts genutzt, im Gegenteil, sie wäre ebenfalls beschädigt.
Nach knapp 1.500 km hat er leider schon 2-3 kleine Steinschläge auf der Frontschürze.
Ob Spotrepair am Ende eine ordentliche Lösung ist weiß ich nicht :ka:
Um einen Wiederverkauf geht es auch erstmal nicht, sondern einfach um die Vermeidung von unschönen Lackschäden.
Würde ich bei einem TTS nicht machen.
1. fährt der Wagen nicht schnell so dass die Steinschläge vorne nicht so stark sind
2. ist der TT durch seine Form und flache Haube nicht so anfällig (meine Mutter fährt ein TTS Coupé in Individuallack)
3. steht der Preis und die eventuellen Probleme nicht in Relation zum Fahrzeugpreis, bei einem McLaren Ferrari etc. Sieht das natürlich anders aus.
Für die Serienfarbe gibt es auch eine Lackstift für ein paar Euros mit dem man sofort Steinschläge entfernen kann - in der Folie wäre an der Stelle dann ein Loch und man müsste ein kleines Folienstück darauf neu verschweißen.
Naja, mit 310 PS ist der TTS nicht gerade eine lahme Ente ;)
Zu Punkt 3: Genau deshalb frage ich ja nach der Lebensdauer der Folie bzw. ob sie sich heutzutage mit der Zeit auch noch verfärbt usw. um dann zu entscheiden ob sich eine Investition von 1k überhaupt lohnt.
Ich finde wenn man Steinschläge mit einem Lackstift versucht aus zu bessern sieht es immer etwas nach Bastelei aus, oftmals ist es danach schlimmer wie vorher.
ehemaliges mitglied
13.10.2019, 21:41
Hatte auch mal überlegt, aber dann die Aktion verworfen - bisher nicht bereut. Ich weiß ja nicht, wo Du herkommst, mir wurde damals diese Firma in Haan (https://www.foliencenter-nrw.com) empfohlen.
Was Spot Repair angeht: ich habe mal einen Leasingrückläufer an 4 Stellen "behandeln" lassen. Der Wagen wurde anstandslos zurückgenommen.
Fluzzwupp
14.10.2019, 13:49
Hi, also ich wollte XPEL Ultimate nehmen, allerdings nur Teilfolierung, also nur die Front (kostet mich so 1700 EUR brutto). Dazu Keramikversiegelung rundum.
Hat da jemand belastbare Aussagen bzgl Farbunterschieden? Hab ma gelesen, Teilfolierungen würden zu Farbunterschieden führen.
Voll folieren würde mich 5k kommen, das ist mir echt zuviel.
ehemaliges mitglied
14.10.2019, 13:58
Was sagt denn unser IronMichl dazu ? :ka:
Soweit ich weiss sind die Folien UV Undurchlässig, also wird man nach Jahren bestimmt einen leichten Farbunterschied sehen können.
Ich würde mit einem guten Folierer sprechen.
Die Jungs von MattWerk kenne ich schon lange und die benutzen selbst Expel schon lange und machen im Rhein-Main-Gebiet so ziemlich jedes Supercar.
Hi, also ich wollte XPEL Ultimate nehmen, allerdings nur Teilfolierung, also nur die Front (kostet mich so 1700 EUR brutto). Dazu Keramikversiegelung rundum.
Hat da jemand belastbare Aussagen bzgl Farbunterschieden? Hab ma gelesen, Teilfolierungen würden zu Farbunterschieden führen.
Voll folieren würde mich 5k kommen, das ist mir echt zuviel.
Habe die Xpel Ultimate precut auf meinem McLaren, Vollfolierung. Hat 5.500CHF gekostet, keinerlei Verfärbungen oder ähnliches sichtbar. Kann nur jedem empfehlen einen precut zu bestellen. Ich möchte keinen auf meinem zigtausend CHF teurem Lack mit einem Messer schneiden sehen...
Frontfolierung finde ich vor allem wegen der Fliegen im Sommer ganz angenehm, zumindest war das bei meinem letzten M3 Sondermodell mit Mattlack recht beruhigend eine matttransparente Folie an der Front und den Außenspiegeln zu wissen. :jump:
Bei einem „normalen“ Auto würde ich eher bei Bedarf zum Lackierer gehen, wenn es vor der Abgabe/Verkauf nötig wäre und man auf den Zusatz „nachlackierungsfrei“ verzichten kann. ;)
Ansonsten kann ich meinen Vorschreibern nur zustimmen sich einen ordentlichen Folierer zu suchen, der auch qualitativ hochwertige Folie (z.B. 3M o.a.) verwendet.
Fluzzwupp
14.10.2019, 16:42
Habe die Xpel Ultimate precut auf meinem McLaren, Vollfolierung. Hat 5.500CHF gekostet, keinerlei Verfärbungen oder ähnliches sichtbar. Kann nur jedem empfehlen einen precut zu bestellen. Ich möchte keinen auf meinem zigtausend CHF teurem Lack mit einem Messer schneiden sehen...
Jo das ist klar, es gibt für den 718 GT4 Pre-Cuts, das ist also kein Problem, nur möchte ich nicht nochmal 5k oder mehr ausgeben, Front plus Keramikversiegelung muss reichen (meine Kiste kostet ja auch nichtmal die Hälfte von Deiner), mit 3k insgesamt ist da hoffentlich genug investiert.
bei xpel kannst du jedes Teil als precut bestellen, also auch Teilfolierung. Ich würde an keinem Auto jemanden mit einem Cutter dran lassen
Fluzzwupp
14.10.2019, 20:41
seh ich genauso
Man kann die Folie auch ohne Messer schneiden
Muigaulwurf
15.10.2019, 08:48
Das ist dann kein Messer sondern ein Schneidwerkzeug mit einer geschützten Klinge?
Ich wollt mal einen Teil der Exige folieren lassen. Dabei hat der Folierer mit dem Messer in den Klarlack geschnitten. :mimimi:
Ich hätt ihm dann auch wo reingeschnitten....
buchfuchs1
15.10.2019, 11:33
https://drive.google.com/file/d/18PKfQZGD2w_PzY6SeDi918w8PzfzmKmT/view?usp=drivesdk
Klar wird da am Fahrzeug gecutted.
Mein Aston hat eine ab Werk. Würde ich auf jeden Fall wieder machen — vorgeschnitten, sonst nicht.
buchfuchs1
15.10.2019, 13:25
Hatte ich auch, ab Werk, vorgeschnitten.
Leider kann Ferrari das nicht, Blasen, die Folie auf der Motorhaube schloß nicht mal bündig ab(O-Ton: Gibt keine so große Folie.).
Also runter damit und bei nem Profi neumachen lassen.
ehemaliges mitglied
15.10.2019, 14:34
Mein Aston hat eine ab Werk. Würde ich auf jeden Fall wieder machen — vorgeschnitten, sonst nicht.
Wie soll das ohne zu schneiden gehen? Vorgeschnitten, damit sie besser handelbar ist - ok. Die Folie muss doch gezogen werden, damit sie sich den Karosserieformen anpasst und blasen- sowie faltenfrei anliegt. Wird sie dafür nicht sogar erwärmt? Die Ränder müssen also zwangsläufig beschnitten werden. Sehe da aber auch kein Problem.
Fluzzwupp
15.10.2019, 14:46
Hatte ich auch, ab Werk, vorgeschnitten.
Leider kann Ferrari das nicht, Blasen, die Folie auf der Motorhaube schloß nicht mal bündig ab(O-Ton: Gibt keine so große Folie.).
Also runter damit und bei nem Profi neumachen lassen.
Porsche bietet das ja seit neustem auch selbst an...das lasse ich aber auch lieber ;)
Das ist dann kein Messer sondern ein Schneidwerkzeug mit einer geschützten Klinge?
Ich wollt mal einen Teil der Exige folieren lassen. Dabei hat der Folierer mit dem Messer in den Klarlack geschnitten. :mimimi:
Das sind die Knifeless Tapes, man schneidet mit einem Band.
Ansonsten schneidet man die Folie ja nicht am fahrzeug, sondern scheidet die am Fahrzeug nur an.
Wie soll das ohne zu schneiden gehen? Vorgeschnitten, damit sie besser handelbar ist - ok. Die Folie muss doch gezogen werden, damit sie sich den Karosserieformen anpasst und blasen- sowie faltenfrei anliegt. Wird sie dafür nicht sogar erwärmt? Die Ränder müssen also zwangsläufig beschnitten werden. Sehe da aber auch kein Problem.
Schutzfolien werden nicht gezogen, geht auch nicht, dafür ist die zu dick (3mal dicker als Wrapping Folien). Habe das bei der xpel gesehen. Das ist keine optische Änderung sondern ein wirksamer Schutz gegen Steinschlag und minimale Rempler. Deswegen precut, die gehen auch nicht über die Kanten, sondern sind fast bündig mit der Fläche.
224303
buchfuchs1
15.10.2019, 19:08
Hmm, muss ich, zumindest in meinem Fall, widersprechen.
Die Folien wurden gezogen, das geht auch bei Schutzfolien.
Wie gesagt, bei mir.
ehemaliges mitglied
15.10.2019, 19:32
Wie soll es auch sonst gehen? Bei jeder Wölbung muss eine glatte Folie einen Ausgleich vollziehen. Auf einer Motorhaube mag das minimal sein, aber insbesondere bei den Fronten mit Lufteinlässen, etc. ist es ohne Dehnen nicht möglich. Das erfolgt mit dem Rakel und fällt daher kaum auf.
Hier ein Video zu genannter Folie. (https://youtu.be/3YaIZ3REcss) Sie wird auch teils um die Kanten geschlagen.
avalanche
15.10.2019, 20:33
Precut finde ich geil! Hier hat mir der Platzhirsch der Folienonkels bei einem Geschäftsfahrzeug zweimal hintereinander in den Metalliclack geschnitten, als er die Folien auf der Karre anbringen wollte :wall:
premierminister
21.09.2021, 10:55
Ich hol das Thema nochmal rauf.
Meine Pastarakete wird in den nächsten Woche ausgeliefert. Lackfarbe Rosso Corsa.
Ich überlege die komplette Front und die Seitenschweller mit Steinschlagschutzfolie von Xpel folieren zu lassen (kostet ca. 2,5K).
Ist nicht mein erster schneller Sportwagen und bislang hat es ein Lackstift für mich immer getan. Mehr als eine Handvoll abdeckungswürdiger Steinschläge
hab ich mir nie reingefahren und beim Wiederverkauf war's auch nie ein Thema. Deshalb überlege ich, ob das Sinn macht.
Wie sieht's eigentlich mit Vogelkot aus? Hinterlässt der keine Spuren auf einer solchen Folie?
Wenn es einen auch nur minimal sichtbaren Farbunterschied zwischen folierten und nicht folierten Teilen gäbe, dann würde mich das auch stören.
Das Auto wird leider auch öfter in der Sonne parken müssen im Sommer.
Wie ist Eure Meinung dazu?
Danke!
tiefenglanz
23.09.2021, 11:14
Grundsätzlich
Eine Steinschlagschutzfolie ist keine Schönheitsfolie
ICH sehe bisher immer einen Unterschied in den folierten Bauteilen.
Wenn die Folie beim verarbeiten überstreckt wird hast Du hässliche Spuren in der Folie
Frag in jedem Falle ob es Schnitte in den Bauteilen gibt - an der Front nicht ganz unwichtig
Zum Thema Vogelkot würde ich den Anbieter der Folie befragen.
Die Steinschlagschutzfolien sind im Frontbereich 270 müh... das hält schon viel ab
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.