Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Konstrukteure vor - wie kann ich folgendes Problem lösen?



Edmundo
27.06.2019, 20:03
Ein "komplexes" Problem, ich versuche es so gut wie möglich zu beschreiben:

Ich möchte diverse Wellen/Rundstäbe mit unterschiedlichen Durchmessern zentrisch bohren. Jetzt kann ich die Welle in eine L-Anlage legen, festschrauben und den Bohrer ausrichten und dann axial die Welle bohren.

Nachteil: Ich muss jedes mal den Bohrer neu ausrichten, wenn sich der Wellendurchmesser ändert, was Zeit kostet und Genauigkeit bedarf. Ich kann auch nicht alle Wellen zeitgleich bohren. Daher muss ich immer wieder mal umspannen, wenn was anliegt.

215956

Ich suche eine Idee, bei der ich den Bohrer möglichst fix lassen kann und nur die Aufnahme der Welle zum Bohren verändere. Das könnte ich durch Einlagen in der L-Anlage machen, um die Anlageflächen der Welle in Richtung Bohrung zu verschieben. Hier wäre die Lage des Bohrers fix.

215957

Aber dann hab ich immer diverse Einlagen rumliegen. Es sind ca. 6-10 verschiedene Durchmesser, eher klein, max 25-30mm. Also das Teil soll nicht riesig werden.

Gibt es da was fertiges zu kaufen oder habt ihr da eine Idee, was ich bauen könnte, z.B. mit einem 3D Drucker?

Spacewalker
27.06.2019, 20:06
Kauf Dir ein passendes Dreibackenfutter. ;)

Edmundo
27.06.2019, 20:15
Das wäre glaube ich zu viel des Guten. Brauche eher eine „kleine“ Lösung.

Kronenträger
27.06.2019, 20:19
Von wie vielen Teilen reden wir denn hier? Und wie möchtest Du die einspannen? Was für eine Maschine hast Du?

Mir fallen spontan 2 Lösungen ein:

Bei kleinen Stückzahlen ordentlich anreißen und körnen, Werkstück im Maschinenschraubstock einspannen, ggf. mit Zentrierbohrer vorarbeiten und den Bohrer seinen Weg selbst suchen lassen.

Bei größeren Stückzahlen entweder mit Dreibackenfutter unter der Bohrmaschine (siehe voriger Beitrag) oder gleich auf einer Drehmaschine bohren.

Gruß
Thomas

Spacewalker
27.06.2019, 20:26
Vom jeweiligen Aufwand her, ist das die kleinste Lösung. ;)

Ich wollte ja zuerst eine Drehmaschine empfehlen. :D

Edit: Teilweise überholt.

avalanche
27.06.2019, 21:36
Ich wollte ja zuerst eine Drehmaschine empfehlen. :D


Printed man solche Teile heut nicht einfach mit dem 3D-Drucker :grb: ;)

Ingo.L
27.06.2019, 22:03
Ein kleiner preiswerter zentrischer Schraubstock sollte es tun

https://www.ebay.de/itm/40265-GG-Tools-SCHRAUBSTOCK-52mm-ZENTRISCH-SPANNEND/163368478257

Die passenden Prismabacken machst du dir im 3D Druck