PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Klimagerät 2019



usummer
20.06.2019, 20:37
Puuuuuh, es soll ja wieder so heiss werden...
Ich wollte mir schon im letzten Jahr ein mobliles Klimagerät kaufen, habe es aber irgendwie verpasst.
Anforderungen:
Mobiles Gerät
-bis € 800,-
-soll das Schlafzimmer ca. 30qm schnell runterkühlen
-Velux Fenster / Dachgeschoss

Kaufe ich einfach ein aktuelles Modell von DeLonghi?
Hat jemand Erfahrungen mit den Anlagen von Klarstein?
Gut in Testberichten ist immer auch Comfee Eco friendly.

Ich habe keine Lösung zum Abdichten von Velux Fenstern gefunden. Hat jemand einen Tipp?

Vielen Dank.

Ulf

kurvenfeger
20.06.2019, 20:56
Splitgerät geht nicht? Habe seit ein paar Monaten ein Multisplit für alle Schlafzimmer und die kühlen leise und wie die Hölle...

LesBaer
20.06.2019, 21:03
Ich würde auch ein Splitgerät empfehlen. Wenn’s irgendwie geht.
Die Ständeräte sind laut und produzieren mehr Hitze als Kälte.
Die Abwärme muss auf dem kürzesten Weg nach draußen und darf nicht wieder reinkommen.
Mit der Variante durch ein Fenster fast unmöglich.

uhrenfanatiker
20.06.2019, 21:09
Für die Velux Dachfenster brauchst du die Außenrollos von Velux, die aufgebaut werden. Gibt es mit Solarpanel, dass man keinen Strom verlegen muss. Nur so kommt keinerlei Sonnenlicht/Wärme an das Fenster/ins Haus.

So sehen die aus: https://velcdn.azureedge.net/~/media/marketing/products/m/08/de-install-roller.jpg?sw=960

manaus
20.06.2019, 21:17
Ich würde auch ein Splittgerät bevorzugen, sofern es irgendwie möglich ist, leider nicht immer und überall, dann gäbe es noch Inverterklimaanlagen die benötigen kein Außengerät aber zwei 16 cm große Löcher. Raumluft24.de dürfte bei diesen Geräten die Nase vorne haben.

Ich werde wahrscheinlich dieses kaufen sollte es wieder lieferbar sein außer beim üblichen Verdächtigen:https://www.aeg.at/wellbeing/discover/klimagerate/

Da gibt es eine Verlängerung wenn benötigt, die 1,5 Meter die nur 60 cm sind, weil der Schlauch ja meist noch durchs Fenster muss und auf der Hälfte des Gerätes sitzt.

Es gibt so Nylonverkleidungen für die Fenster, Klettverschluss auf den Rahmen und auf das Fenster und ein Zipp zum einklemmen des Schlauchs, funktioniert ganz gut, habe ich festgestellt bei meiner alten mobilen Klima.

Es gibt aber auch eine Reihe von DIY Lösungen mit Karton oder einer Plastikschablone die man sich selber herstellen muss.

Mit freundlichen Grüßen

Michael

mws
20.06.2019, 21:39
Ich würde auch ein Splittgerät bevorzugen, sofern es irgendwie möglich ist, leider nicht immer und überall, dann gäbe es noch Inverterklimaanlagen die benötigen kein Außengerät aber zwei 16 cm große Löcher. Raumluft24.de dürfte bei diesen Geräten die Nase vorne haben.

Sämtliche Splitgeräte die innerhalb der EU vertrieben werden dürfen, haben Verdichter mit Inverterregelung.

kurvenfeger
20.06.2019, 21:46
Ah, Michael :dr:

jpf
20.06.2019, 22:36
Ich würde auch ein Splittgerät bevorzugen, (...) dann gäbe es noch Inverterklimaanlagen die benötigen kein Außengerät aber zwei 16 cm große Löcher. Raumluft24.de dürfte bei diesen Geräten die Nase vorne haben.
Bei deren kleinstem Gerät steht es sei kein Inverter verbaut, aber es hat auch nur diese 2 Löcher durch die Wand... hm.

Die Geräte sind stylish, aber ich brauch was ganz kleines schmales, für 2 Räume mit 20qm. Will die gerne über den Fenstern installieren. Da sind ca 60-70cm über dem Rahmen bis zur Decke, aber auch noch der Rolladenkasten. Also max. 30-40cm Höhe für die Geräte.

Jemand was zur Hand?

kurvenfeger
20.06.2019, 22:54
Also ich hab ne Mitsubishi Anlage, die kleinsten Innengeräte sollten da reichen.
Ich habe sie über der Tür installiert, die brauchen nicht viel Höhe.
Michael weiß da aber besser Bescheid.
Die Teile machen echt brutalst kalt, dachte immer an Hotel, mal ganz runter drehen. Tja, da wachst Du nach 2 Stunden mit Erfrierungen auf 8o

Hypophyse
20.06.2019, 23:36
Sämtliche Splitgeräte die innerhalb der EU vertrieben werden dürfen, haben Verdichter mit Inverterregelung.

Das ist aber kein Splitgerät, sondern eines mit Zu- und Abluft, gewissermaßen ein besserer Monoblock. Das, was raumluft24 da um 2k verkauft, gibt’s in Italien um 1.250,- plus Versand.

https://www.trovaprezzi.it/prezzo_climatizzazione_innova_2.0_12.aspx

jpf
20.06.2019, 23:42
Das ist aber kein Splitgerät, sondern eines mit Zu- und Abluft, gewissermaßen ein besserer Monoblock. /(...)

Und genau sowas hätte ich gerne, kein Außengerät!

usummer
21.06.2019, 00:10
Ich habe dieses Ding mal bestellt und werde berichten.
De'Longhi Pinguino PAC N82 ECO Silent https://www.amazon.de/DeLonghi-Pinguino-PAC-N82-Silent/dp/B07MHPXJRP/ref=pd_sbs_60_1/262-7110827-6932104?_encoding=UTF8&pd_rd_i=B07MHPXJRP&pd_rd_r=10e02570-93a6-11e9-9369-c14091620ff9&pd_rd_w=OZrvG&pd_rd_wg=Eq7nF&pf_rd_p=74d946ea-18de-4443-bed6-d8837f922070&pf_rd_r=ST3GJ3KPHGWF8S27A5R0&psc=1&refRID=ST3GJ3KPHGWF8S27A5R0

Hypophyse
21.06.2019, 00:19
Mobiles Gerät
-bis € 800,-
-soll das Schlafzimmer ca. 30qm schnell runterkühlen
-Velux Fenster / Dachgeschoss

Nimm ein DeLonghi PAC N82. Das kühlt genauso wie die teureren Modelle und „Silent“ gibt es bei einem Monoblock nicht. Die sind alle so laut, dass man sich daneben nicht aufhalten will.

Nachteil eines jeden Monoblocks mit einem Schlauch: das, was du an Luft rausbläst, kommt woanders wieder mit Außentemperatur herein, was den
Wirkungsgrad extrem mindert. Es gibt auch Zweischlauchgeräte, die keinen Unterdruck erzeugen:

https://www.stiebel-eltron.de/de/home/produkte-loesungen/klima/klimageraete/lokale_raumklimageraete/lokales_kompakt-raumklimageraetacp24dmitoptionalerzweischlauch-t/acp_24_d.html

Oder du bastelst ein Delonghi auf zwei Schläuche um.


Und genau sowas hätte ich gerne, kein Außengerät!

https://www.innovaenergie.com/en/products/air-conditioning-without-external-unit-2-0/gallery-2-0/

Da brauchst du aber zwei Kernbohrungen oder bastelst etwas mit zwei Schläuchen.

usummer
21.06.2019, 00:31
Danke Roland, dann habe ich mich ja richtig entschieden. :jump:
Bin gespannt, für das Velux Fenster bastel ich mir was zusammen.
Die Testberichte waren alle ganz ok, obwohl die meisten wohl eh „gekauft“ sind.

MattR
21.06.2019, 08:40
Im Ausland üblich in Deutschland eine Rarität sind Monoblock Geräte mit Ab- und Abluft Schlauch. In Deutschland gibt es eigentlich nur das Stiebel acp 24. Es ist auch möglich dies fest zu installieren wenn man zwei Wanddurchbrüche vornimmt. Lauter als ein Split Gerät ist es natürlich da alles im Zimmer verbaut ist.

Ein Split Gerät ist aber immer zu bevorzugen.

jpf
21.06.2019, 09:05
Von mir auch erstmal ein Danke, sieht so aus als ob ihr hier erstmal schnell ein Stiebel Eltron ACP 24D einzieht, bei avisierten 40° nächste Woche!
Ich hab bei Amazon gesehen, dass sich jemand ein Holzbrett mit 2 Öffnungen fürs Fenster gebaut hat, gibts da ne "Anleitung" wie das nicht rausfällt?
Oder reichen diese Plastikabdichtungen am Fenster?

Gibts da auch Empfehlungen? Wir haben "Standardfenster" (kipp & öffnen).
Danke

usummer
21.06.2019, 09:12
Ich habe diese Fensterabdichtung mitbestellt.

https://www.amazon.de/gp/product/B00HEO8W3W/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00?ie=UTF8&psc=1

MattR
21.06.2019, 09:48
Kommt auf das Fenster an. Am besten klappt es natürlich bei einem Fenster das nur nach oben geschoben werden kann die deutschen Hightech Fenster mit seitlicher Öffnung und Kippfunktion sind deutlich schwieriger.

Bei der Reissverschluss Variante muss man darauf achten das es die Möglichkeit gibt zwei Schläuche durchzuführen sonst kann man die Anlage nur im 1 Schlauch Betrieb verwenden.

jpf
21.06.2019, 09:59
Kommt auf das Fenster an. Am besten klappt es natürlich bei einem Fenster das nur nach oben geschoben werden kann die deutschen Hightech Fenster mit seitlicher Öffnung und Kippfunktion sind deutlich schwieriger.

Bei der Reissverschluss Variante muss man darauf achten das es die Möglichkeit gibt zwei Schläuche durchzuführen sonst kann man die Anlage nur im 1 Schlauch Betrieb verwenden.

Ja, diese US/Südländischen Fenster wären in dem Falle ideal... ist aber das Standard Kippfenster.

Genau das mit den 2 Schläuchen ist ja mein Problem.

Ich habe diese Fensterabdichtung mitbestellt.

https://www.amazon.de/gp/product/B00HEO8W3W/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00?ie=UTF8&psc=1

Du hast aber nur einen Schlauch beim DeLonghi, richtig? Das ist meine Sorge. Genau so eine "1 Schlauch Abdichtung" haben wir von unserem derzeitigen Gerät. Aber Kühlleistung zum Aufwand ist viel zu gering. Ist aber auch nur ein 300EUR Baumarkt Gerät...

MattR
21.06.2019, 10:11
Ja, diese US/Südländischen Fenster wären in dem Falle ideal... ist aber das Standard Kippfenster.

Genau das mit den 2 Schläuchen ist ja mein Problem.


Du hast aber nur einen Schlauch beim DeLonghi, richtig? Das ist meine Sorge. Genau so eine "1 Schlauch Abdichtung" haben wir von unserem derzeitigen Gerät. Aber Kühlleistung zum Aufwand ist viel zu gering. Ist aber auch nur ein 300EUR Baumarkt Gerät...

Es gibt 2 Schlauch Vorhänge die haben dann ein paar Mehr Öffner im Reißverschluss eingezogen.

Das Beste wäre sicherlich ein paar Bretter oder Alu Profil zuschneiden und dann in das Fenster zu hängen. Was ich auch schon mal gesehen habe war ein Brett im Rollo unten einzuklemmen und das Fenster offen zu lassen.

skyhigh
21.06.2019, 10:35
Ich habe dieses Ding mal bestellt und werde berichten.
De'Longhi Pinguino PAC N82 ECO Silent https://www.amazon.de/DeLonghi-Pinguino-PAC-N82-Silent/dp/B07MHPXJRP/ref=pd_sbs_60_1/262-7110827-6932104?_encoding=UTF8&pd_rd_i=B07MHPXJRP&pd_rd_r=10e02570-93a6-11e9-9369-c14091620ff9&pd_rd_w=OZrvG&pd_rd_wg=Eq7nF&pf_rd_p=74d946ea-18de-4443-bed6-d8837f922070&pf_rd_r=ST3GJ3KPHGWF8S27A5R0&psc=1&refRID=ST3GJ3KPHGWF8S27A5R0

Ich betreibe genau dieses Gerät im Schlafzimmer (30m²). Den Schlauch führe ich durch das Fenster raus, dafür gibt es so Klett-Reisverschluß Dichtungen. Zusätzlich sind noch die Außenrollos (fast) unten (warme Luft soll ja entweichen). Also kühl bekommst du dein Raum damit schon, nur ist es selbst im Silent Modus zu laut zum Schlafen (zumindest für uns). Wir werden uns ein Split-Gerät anschaffen, ich warte aber noch bis Herbst Winter da aktuell die Klimamonteure am Rad drehen (terminlich und preislich).

usummer
21.06.2019, 10:46
Der Plan ist, das Schlafzimmer vor dem zu Bett gehen etwas runterzukühlen.
Zum Schlafen schalte ich das Gerät wieder aus. Außenrollos sind vorhanden.

uhrenfan_rolex
21.06.2019, 10:53
Gute Idee

chris-s7
21.06.2019, 11:02
Ich stehe gerade vor dem selben Problem. Uns ist es auch zu Warm im Schlafzimmer. Volle Südseite! zwar sind rolladen vorhanden, aber wir haben ein sehr gut gedämmtes haus. Es bleibt relativ lange kühl. nur wenn es mal warm ist im schlafzimmer, dann bleibt es auch lange warm.

Ich überlege jetzt auf die schnelle einen Monoblock zu kaufen, da ich ein Splitgerät auf die Schnelle nicht bekomme. Mal schauen ob ein oder zweischlauch.

Würde es auch nur laufen lassen vor dem EInschlafen, damit es etwas runtergekühlt ist. Nachts haben wir eh die Fenster auf und wenn es draussen Nachts maximal 22GRad ist, ist es auch ok zum Schlafen.
DIe zuluft würde sich das Gerät wohl über den FLur aus dem Keller ziehen, da da immer die Fenster offen sind. Somit würde der Keller zwar wärmer werden, aber im Haus käme dann doch nicht so viel warme Luft an!

MattR
21.06.2019, 11:18
Ich stehe gerade vor dem selben Problem. Uns ist es auch zu Warm im Schlafzimmer. Volle Südseite! zwar sind rolladen vorhanden, aber wir haben ein sehr gut gedämmtes haus. Es bleibt relativ lange kühl. nur wenn es mal warm ist im schlafzimmer, dann bleibt es auch lange warm.

Ich überlege jetzt auf die schnelle einen Monoblock zu kaufen, da ich ein Splitgerät auf die Schnelle nicht bekomme. Mal schauen ob ein oder zweischlauch.

Würde es auch nur laufen lassen vor dem EInschlafen, damit es etwas runtergekühlt ist. Nachts haben wir eh die Fenster auf und wenn es draussen Nachts maximal 22GRad ist, ist es auch ok zum Schlafen.
DIe zuluft würde sich das Gerät wohl über den FLur aus dem Keller ziehen, da da immer die Fenster offen sind. Somit würde der Keller zwar wärmer werden, aber im Haus käme dann doch nicht so viel warme Luft an!

Ich kenne die Distanzen nicht aber das spielt sich alles in ein paar Meter um das Gerät bzw. der maximalen Schlauchlänge die bei liegt ab. Klar langfristig breitet sich der Unterdruck aus aber mehrere Stockwerke erreicht man damit nicht.

Wenn Du ein Zimmer hast was nicht zu weit weg ist und was Du aufheizen kannst es gibt auch fertige Split Geräte die bereits verbunden geliefert werden, das könntest du theoretisch auch in einem anderen Zimmer aufstellen und hättest nur den Kühlmittelschlauch auf dem Gang etc.

mike1
21.06.2019, 11:18
Ein Einschlauchgerät hatte ich 3 Jahre um das Schlafzimmer runterzukühlen. So 2-3 Stunden vor dem Schlafen haben gereicht für 22 Grad.
Das Zimmer hat von 12 -21 Uhr Sonne und ca 25qm. Da ich aber auch mal Nachts arbeiten muss, konnte meine Frau gut schlafen aber Morgens
wars wieder heiss und das Gerät ist zu laut um dabei zu schlafen. Jetzt seit 2 Wochen Splittgerät ;) Problem gelöst.

skyhigh
21.06.2019, 11:20
Da der Schlauch es irgendwo raus muss (undicht) braucht man sich über Zuluft m.E. keine großen Sorgen machen. Das Gerät zieht schon kein Vakuum im Haus...

MattR
21.06.2019, 11:22
Das Hauptproblem ist ja nicht mal die Installation sondern das man sofern man nicht im eigenen Haus wohnt immer die Eigentümergemeinschaft um Erlaubnis fragen muss.

Ich könnte bei mir etwa gar kein Außengerät versteckt aufstellen um die Nachbarn wenigstens optisch nicht zu stören. Alle meine Zimmer haben Bodentiefe Fenster, selbst die Front vor meinem Balkon besteht im Prinzip nur aus Glasscheiben also keine Chance auf einen Durchbruch.

chris-s7
21.06.2019, 11:28
Ich kenne die Distanzen nicht aber das spielt sich alles in ein paar Meter um das Gerät bzw. der maximalen Schlauchlänge die bei liegt ab. Klar langfristig breitet sich der Unterdruck aus aber mehrere Stockwerke erreicht man damit nicht.

Wenn Du ein Zimmer hast was nicht zu weit weg ist und was Du aufheizen kannst es gibt auch fertige Split Geräte die bereits verbunden geliefert werden, das könntest du theoretisch auch in einem anderen Zimmer aufstellen und hättest nur den Kühlmittelschlauch auf dem Gang etc.

ICh habe die Möglickeit eine Art Mauerkasten / einen Teil des Fesnters zu opfern um da eine isliuerte Kunsstoffplatte einzubauen, wo die Abluft rausgeht! somit kann die Luft nur aus dem Rest es Hause kommen. Da das Haus recht dicht ist, wird es dann aus dem Keller nachsträhmen müssen!

chris-s7
21.06.2019, 11:29
Ein Einschlauchgerät hatte ich 3 Jahre um das Schlafzimmer runterzukühlen. So 2-3 Stunden vor dem Schlafen haben gereicht für 22 Grad.
Das Zimmer hat von 12 -21 Uhr Sonne und ca 25qm. Da ich aber auch mal Nachts arbeiten muss, konnte meine Frau gut schlafen aber Morgens
wars wieder heiss und das Gerät ist zu laut um dabei zu schlafen. Jetzt seit 2 Wochen Splittgerät ;) Problem gelöst.

So ist das bei mir auch! Mit Klimaanlage schalfen brauchen wir nicht. Wenn es mal auf 22 Grad runter ist, dann ist es ok. Wenn es so lange warm ist, haben wir hatl 25-26 im Schlafzimmer und das ist natürlich warm. Wenn es dann draussen noch nachts warm ist wird es schwierig das runterzubekommen

chris-s7
21.06.2019, 11:33
Das Hauptproblem ist ja nicht mal die Installation sondern das man sofern man nicht im eigenen Haus wohnt immer die Eigentümergemeinschaft um Erlaubnis fragen muss.

Ich könnte bei mir etwa gar kein Außengerät versteckt aufstellen um die Nachbarn wenigstens optisch nicht zu stören. Alle meine Zimmer haben Bodentiefe Fenster, selbst die Front vor meinem Balkon besteht im Prinzip nur aus Glasscheiben also keine Chance auf einen Durchbruch.

Da habe ich zum Glück kein Problem.

An der Wand wo das Gerät hinkommen könnte (also Splitgerät) ist auch diret die Aussenwand. Und von der einen Aussenwand, könnte ich alle Zimmer versorgen.
Also Schlafzimmer (Südseite), Gästezimmer (Südseite), Kinderzimmer (Nordseite), Büro (Nordseite), Wohnzimmer (Südseite) und wenn ich wöllte auch noch die Küche im Norden.

Wenn ich mich für ein Splittgerät entscheide, dann auch nur für ein Multisplitgerät, welches mindestens 3 innengeräte versorgen kann. eher 5. Und dann werde ich es nach und nach alles klimatisieren!

The Banker
21.06.2019, 11:44
Ich habe Montag Termin mit einem Klimaspezi.

ETW im EG, gut verschattet. Bislang reichen uns meist Deckenventilatoren zum schlafen. Bei den immer heftigeren Hitzeperioden heizt sich aber auch unsere Wohnung auf - für mich zum einschlafen - ungemütliche Temperaturen auf.

Ich präferiere ein Splitlösung, da könnte ich das Aussenteil auf einem ohnehin nicht genutzten Balkon "verstecken"; die Miteigentümer frage ich nicht, das gibt nur Stress...

chris-s7
21.06.2019, 11:48
Ich habe Montag Termin mit einem Klimaspezi.

ETW im EG, gut verschattet. Bislang reichen uns meist Deckenventilatoren zum schlafen. Bei den immer heftigeren Hitzeperioden heizt sich aber auch unsere Wohnung auf - für mich zum einschlafen - ungemütliche Temperaturen auf.

Ich präferiere ein Splitlösung, da könnte ich das Aussenteil auf einem ohnehin nicht genutzten Balkon "verstecken"; die Miteigentümer frage ich nicht, das gibt nur Stress...


Best was du machen kannst

max mustermann
21.06.2019, 12:52
Das Hauptproblem ist ja nicht mal die Installation sondern das man sofern man nicht im eigenen Haus wohnt immer die Eigentümergemeinschaft um Erlaubnis fragen muss.

Bei einem "Mobilen Splitgerät" fällt das weg, da muss man selbst bei einem historischen Gebäude nicht mal das Denkmalamt fragen, zumindest hier in Wien.
Ich habe in einer Wohnung vor kurzem ein solches Gerät (Argo Ulisse 13 DCI) installieren lassen und die Bewohnerin ist jetzt super happy.

MattR
21.06.2019, 14:11
Bei einem "Mobilen Splitgerät" fällt das weg, da muss man selbst bei einem historischen Gebäude nicht mal das Denkmalamt fragen, zumindest hier in Wien.
Ich habe in einer Wohnung vor kurzem ein solches Gerät (Argo Ulisse 13 DCI) installieren lassen und die Bewohnerin ist jetzt super happy.

Aber Du musst doch trotzdem eine Kernbohrung vornehmen um den Kältemittel Schlauch durchzuführen?

Hypophyse
21.06.2019, 14:15
Bei einem "Mobilen Splitgerät" fällt das weg, da muss man selbst bei einem historischen Gebäude nicht mal das Denkmalamt fragen, zumindest hier in Wien.

Bei entsprechend motivierten Nachbarn kannst dich damit brausen. Das kühlt auch. :D

d_s
21.06.2019, 14:27
Kleiner Tipp. Bei Media Markt gibt es das DeLonghi Gerät für 420 Euro.

kAot
21.06.2019, 14:31
Kann mir jmd. (technisch) erklären warum bei dem Gerät Argo Ulisse 13 DCI die Größenverhältnisse von Innengerät zu Außengerät genau andersrum sind als bei typischen Splitgeräten??? Ich würde es ja verstehen, wenn der große Kasten draußen auf dem Balkon / deT terasse steht und die kleine Einheit innen die Kälte verteilt. So ist es ja bei Splitgeräten auch...

Danke

MfG

Hypophyse
21.06.2019, 14:40
Dort wurden die lauteren Teile nach innen verlagert, um das Außengerät möglichst klein zu halten.

ehemaliges mitglied
21.06.2019, 14:41
Erklären kann ich es nicht, aber beide Teile sind jetzt optisch nicht der Kracher, dass ich eins davon im Wohnraum stehen haben möchte.

max mustermann
21.06.2019, 14:41
Bei entsprechend motivierten Nachbarn kannst dich damit brausen......:D

Nein mein Freund, du irrst! :dr:
Ich wusste das zuvor auch nicht.

Natürlich, wenn du Mieter bist und der Vermieter als Eigentümer erlaubt es dir nicht, weil er keinen Stress mit seinen Nachbarn will, dann stimmt das mit der Brause.....

max mustermann
21.06.2019, 14:44
Aber Du musst doch trotzdem eine Kernbohrung vornehmen um den Kältemittel Schlauch durchzuführen?

Ja.

ehemaliges mitglied
21.06.2019, 16:52
Ich verlinke mal einen Post von mir aus einem anderen Thread. (https://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/180196-Suchen-Ventilator-Dyson-Turmventilator-empfehlenswert?p=6120873&viewfull=1#post6120873)

The Banker
21.06.2019, 19:16
Genau das wäre meine Situation:gut:.

jpf
22.06.2019, 09:47
....so, evtl habe ich sogar ne Möglichkeit für ein mobiles Splitgerät gefunden.
Bei Amazon etwas nach den Dingern geschaut, aber nicht sehr schlau geworden.

Ich hätte gerne was, das den Aufwand wert ist - sprich gut kühlt und trotzdem recht leise innen ist.
Zudem sollte das Außengerät nicht zu schwer sein weil ich es mit Dämmstoffdübeln am Haus befestigen möchte (oder alternativ die Stein-Fensterbank anbohren und da einhängen)...

Tommy2401
29.09.2019, 13:02
Ich hatte auch ein mobiles Gerät bestellt, ausgepackt , schnell wieder eingepackt und Retoure !
Diese Woche wurde dann nun eine Daikin Splitanlage montiert , mit 2 Innengeräten , das einzig richtige und vernünftige wenn man sich nicht ärgern möchte !
Die Anlage kann kühlen,heizen,lüften und entfeuchten..........der nächste Sommer kann gerne kommen ;-)

Chkahl77
19.08.2021, 08:07
Von mir auch erstmal ein Danke, sieht so aus als ob ihr hier erstmal schnell ein Stiebel Eltron ACP 24D einzieht, bei avisierten 40° nächste Woche!
Ich hab bei Amazon gesehen, dass sich jemand ein Holzbrett mit 2 Öffnungen fürs Fenster gebaut hat, gibts da ne "Anleitung" wie das nicht rausfällt?
Oder reichen diese Plastikabdichtungen am Fenster?

Gibts da auch Empfehlungen? Wir haben "Standardfenster" (kipp & öffnen).
Danke

Auch wenn der Faden schon älter ist,ich habe so eine Zweischlauch Klimaanlage ACP 24 D.
Hab mir eine schöne Fensterpatte passgenau mit zwei Löchern anfertigen lassen.

https://up.picr.de/41863155iz.jpg

https://up.picr.de/41863170hg.jpg

alien27
19.08.2021, 09:31
Auch wenn der Faden schon älter ist,ich habe so eine Zweischlauch Klimaanlage ACP 24 D.
Hab mir eine schöne Fensterpatte passgenau mit zwei Löchern anfertigen lassen.


Erinnert ein bisschen an den Film ET, als die Regierung das Wohnhaus zum Labor umfunktioniert hat....:bgdev:

MattR
19.08.2021, 09:36
Auch wenn der Faden schon älter ist,ich habe so eine Zweischlauch Klimaanlage ACP 24 D.
Hab mir eine schöne Fensterpatte passgenau mit zwei Löchern anfertigen lassen.


Wie genau hält denn die Platte im Fenster? Ich hatte das früher auch immer überlegt als ich die ACP 24 D genutzt habe aber mir ist nichts einfallen wie man eine Platte im Fensterrahmen platzieren sollte die dicht ist also genau in den Rahmen passt und befestigt werden kann ohne die Fenster etwa innen anzubohren? Mir scheint du hast Halterungen mit Schrauben montiert.

Chkahl77
19.08.2021, 10:31
Wie genau hält denn die Platte im Fenster? Ich hatte das früher auch immer überlegt als ich die ACP 24 D genutzt habe aber mir ist nichts einfallen wie man eine Platte im Fensterrahmen platzieren sollte die dicht ist also genau in den Rahmen passt und befestigt werden kann ohne die Fenster etwa innen anzubohren? Mir scheint du hast Halterungen mit Schrauben montiert.


Ich hatte mir auch die Kopf zermartert wie ich die Platte fest bekomme,hatte schon an Kniehebelspanner gedacht.
Witzigerweise hält die Platte ganz von alleine bombenfest durch den linken Fensterflügel,der wirkt wie ein Keil.

Die Platte ist aber auch sehr massiv.

https://up.picr.de/41863644kq.jpg

Ralf1975
19.08.2021, 18:53
Witzigerweise hält die Platte ganz von alleine bombenfest durch den linken Fensterflügel,der wirkt wie ein Keil.


Hast Du da mal ein Detailfoto von, finde die Lösung auch sehr gut mit der Platte im Fenster für mein Arbeitszimmer. Auf dem ersten Foto sieht es aber nicht aus, als hätte der Fensterflügel Kontakt.

mws
19.08.2021, 19:14
Auch wenn der Faden schon älter ist,ich habe so eine Zweischlauch Klimaanlage ACP 24 D.
Hab mir eine schöne Fensterpatte passgenau mit zwei Löchern anfertigen lassen.

https://up.picr.de/41863155iz.jpg

https://up.picr.de/41863170hg.jpg

Das sieht wunderschön aus bei dir, richtig gemütlich. :rofl:

Chkahl77
19.08.2021, 23:43
Hast Du da mal ein Detailfoto von, finde die Lösung auch sehr gut mit der Platte im Fenster für mein Arbeitszimmer. Auf dem ersten Foto sieht es aber nicht aus, als hätte der Fensterflügel Kontakt.

Hält Bombenfest !

https://up.picr.de/41869631od.jpg

Ralf1975
20.08.2021, 15:47
Danke für das Detailfoto :gut: