PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gordon Murray T.50 - der McLaren F1 Nachfolger?



Muigaulwurf
05.06.2019, 16:23
Gordorn Murray, Vater des McLaren F1 bringt ein neues Auto, den T.50.

980kg
Dreisitzer, Fahrer zentral sitzend,
640PS 3.9L V12
"Staubsauger"-Abtrieb wie im Brabham BT46B
kleiner als ein 911er
>2Mio€

http://i68.tinypic.com/10zr5sm.jpg

http://i66.tinypic.com/6t36n7.jpg

http://i67.tinypic.com/1q2vet.jpg

https://www.autocar.co.uk/car-news/new-cars/gordon-murray-launch-mclaren-f1-successor-2022

Wiener48
05.06.2019, 16:23
Handschalter!!!

Muigaulwurf
05.06.2019, 16:24
Handschalter.

Micha-K
05.06.2019, 16:37
Der Murray steht wohl auf Dreier :D

heintzi
05.06.2019, 16:46
Jetzt noch Stoffsitze und ich gehe Geld zählen <3

ReneS
05.06.2019, 18:16
Geil

CarloBianco
05.06.2019, 18:25
Wow, das klingt außergewöhnlich, die ultimative Fahrmaschine, wie von Gordon Murray zu erwarten :gut:

Mit Hochdrehzahl V12, Handschaltung und einem besseren Leistungsgewicht als ein SF90 Stradale wird er vielleicht recht behalten, "the last and greatest analogue supercar ever built".

Muigaulwurf
16.06.2019, 17:02
Nochmal in den eigenen Worten von Gordon Murray:


https://www.youtube.com/watch?v=o3dJciP5yP8

Jet
16.06.2019, 22:32
Spannend. Mal schauen ob er schafft das Teil auf den Markt zu bringen und wie sich das gegen die sehr starke Konkurrenz, wenn auch mit ganz anderen Konzepten schlägt. Mit Valkyrie und Project One sind ja schonmal zwei quasi "fertige" Autos in der Pipeline die so einiges Vorlegen.

Gibts eigentlich News zum kleinen T.43? da war im Herbst noch mal einiges an Infos und seitdem nichts mehr. Das könnte vielleicht ein bezahlbares funcar werden...

Grüße
Christian

Muigaulwurf
17.06.2019, 10:39
Bezahlbar im Sinne von "500.000"?

Klar verkauft sich der T.50 und setzt sich auch gegen andere Konzepte durch. Der Markt ist da und die Leute haben das Geld sich noch ein Hypercar und noch ein Hypercar und noch ein Hypercar hinzustellen. Gerade Leute, die einen McLaren F1 (und P1) haben sind ja schon von ihrer Sammelwut her gezwungen sich den T.50 dazuzustellen. Und ich bin mir sicher dass das ein gutes Auto wird.

Jet
17.06.2019, 11:45
Bezahlbar im Sinne von "under 40k GBP" Elise, Alpine etc. Territorium.
https://www.autoblog.com/2019/03/12/gordon-murray-t43-sports-car-ford-three-cylinder/
https://www.roadandtrack.com/car-shows/a26698796/gordon-murray-design-t43-geneva-interview/
Den zweiten Artikel hab ich gerade bei der Suche nach Quellen gefunden. Das beantwortet auch meine Fragen bis auf "wie schauts aus?" und "wo kann ich bestellen?" :gut::ea:

Schau mer mal obs der T.50 überhaupt auf den Markt schafft. Gordon Murray ist nicht mehr McLaren und die letzten Jahr(zehnte) kamen da zwar einige spannende Designs/Ideen, aber fertige Produkte sind eher rar... Bauen muss das Ding ja auch noch irgendwer. Mich würds freuen, v.a. weil so ein Überauto die Aufmerksamkeit und damit Produktion des kleinen anleiern könnte.

Grüße
Christian

Muigaulwurf
17.06.2019, 11:53
Cool!

Den T.50 seh ich eher realisierbar als den T.43, weils der T.50 Klientel egal ist ob das Auto am Ende 1,5/2/2,5 kostet und die Stückzahlen niedrige sind. Wogegen der T.43 mit dem Preis und der Stückzahl steht oder fällt, da machts schon was aus ob der am Ende wirklich 40 oder halt dann 50 oder 60 kostet.

CarloBianco
17.06.2019, 17:25
...Schau mer mal obs der T.50 überhaupt auf den Markt schafft... Bauen muss das Ding ja auch noch irgendwer...

Den baut er selbst, bei der Gordon Murray Automotive Group. Der V12 kommt von Cosworth. Wie es scheint ist das schon in der Mache und die Auslieferung für 2022 angekündigt. Ich finde das Konzept nach wie vor sehr interessant, auch weil es sich eben gerade von anderen aktuellen Hypercars abhebt. Ich gehe nicht nur davon aus, dass die 100 Stück ruckizucki ausverkauft sein werden, sondern auch dass wir ähnlich wie beim F1 schnell ansteigende Graumarkt- und Gebrauchtpreise erleben.

Und wer einen Gordon Murray für den etwas schmaleren Geldbeutel sucht, braucht nicht zwangsläufig auf den T43 hoffen, sondern kann sich einfach den - leider etwas verzögerten - TVR Griffith ansehen, der stammt nämlich auch von ihm :gut:

Muigaulwurf
05.08.2020, 23:55
Vorgestern vorgestellt, für ~3Mio €/$/GBP

https://i.ibb.co/YNfYdYb/gordon-murray-automotive-t-501.jpg

https://i.ibb.co/DkZ4pKL/gordon-murray-automotive-t-50.jpg

https://i.ibb.co/nb5kYB9/gordon-murray-automotive-t-250.jpg

https://i.ibb.co/GQsFDR6/gordon-murray-automotive-t-503.jpg

https://i.ibb.co/nzXjsrY/gordon-murray-automotive-t-550.jpg

https://de.motor1.com/news/437357/gordon-murray-automotive-t50-2022/



https://www.youtube.com/watch?v=YKRMY4sm_f0

hallolo
06.08.2020, 00:43
Wow. Bin ja nicht so in Autos, aber immer noch ein Ingenieur. Sehr beeindruckend das Video ... und das Auto natürlich.

Donluigi
06.08.2020, 05:57
Aber schön ist er nicht.

AndreasS
06.08.2020, 05:59
Das Düsentriebwerk hinten finde ich nicht schön, aber sonst ganz gut. Den Innenraum finde ich klasse.

WUM
06.08.2020, 08:07
Autos für mehre Milliionen...werden mehr stehen als fahren. Sinnlos



Gruss


wum

Edmundo
06.08.2020, 08:13
Aber schön ist er nicht.
Dachte ich auch gleich, zu Rund, irgendwie 80er style.

Chefcook
06.08.2020, 08:51
Den Innenraum finde ich sehr cool - F1 in modern eben.
Das Turbinenzeug macht mir allerdings die Optik aussen kaputt.

-CD-
06.08.2020, 09:06
Autos für mehre Milliionen...werden mehr stehen als fahren. Sinnlos

Da täuscht Du Dich, denn Murray wird sicher ein sehr genaues Auge auf die Zuteilung haben
und will, dass der T.50 in Familien zu Hause ist die ihn wie die meisten F1 owner in erster Linie lange
halten und fahren, denn trotz des exorbitanten Wertes des F1 wir dieser tendenziell eher regelmäßig bewegt
als in Sammlungen entstaubt.
Bei den owner meetings kommen viele und es werden viele Touren gefahren.

-CD-
06.08.2020, 09:11
Mal schauen ob er schafft das Teil auf den Markt zu bringen und wie sich das gegen die sehr starke Konkurrenz, wenn auch mit ganz anderen Konzepten schlägt.

Genau das ist Murray sympathischerweise völlig egal, er will das ultimatum manuelle Fahrauto auf die Straße
bringen und ich bin sicher das wir es hier sehen!

Beschleunigung, Highspeed, etc. interessieren ihn nicht, ihm geht es um das reine Fahrerlebnis!

Muigaulwurf
06.08.2020, 09:20
Den Fan find ich auch greislig, der wirkt als wärs ein kitschiges funktionsloses Retro-Designelement. Aber mei, solangs hilft.

Aber innendrin :herzchenaugen:

CarloBianco
06.08.2020, 12:45
Mir gefällt er ziemlich gut! Auf den ersten Blick mögen die Scheinwerfer etwas zu groß geraten sein und an den Staubsauger muss man sich sicher auch etwas gewöhnen. Aber ansonsten hat das Auto aussen wie innen hammer Details und ist in meinen Augen eine erfrischende Abwechslung zu der meist völlig überladenen Konkurrenz dieser Preisklasse à la Bugatti, Koenigsegg etc. Vermutlich auch eines dieser Autos die man erst "in the flesh" richtig einschätzen kann, das Ding ist zudem nicht größer als ein Boxster. Und Gordon Murray ist und bleibt einfach ein sympathischer Kerl :gut:

WUM
06.08.2020, 12:51
ein Formel Ingenieur den beschleunigung ect nicht interessieren, nehm ich ihm nicht ab :rofl:

aber eh egal, iss ne Deppenkarre.. ;) ..



Gruss



Wum

-CD-
06.08.2020, 13:09
ein Formel Ingenieur den beschleunigung ect nicht interessieren, nehm ich ihm nicht ab :rofl:

aber eh egal, iss ne Deppenkarre.. ;) ..

Das verstehst Du falsch, es interessiert ihn im erster Linie nicht,
weil ihm eh klar ist, dass der sensationell schnell sein wird,
er ist fokussiert auf Fahrerlebnis und das nimmt ihm jeder ab,
der seine Arbeit beboachtet hat...

Deppenkarre? Ok...

CarloBianco
06.08.2020, 13:13
Aus gewisser Sicht mag jedes Auto das heutzutage für 3m angeboten wird ne Deppenkarre sein, klar. Aber mehr understatement ist in dieser Klasse aktuell wohl nicht möglich. Ein kleines Auto von einer Marke die bisher im Grunde noch gar nicht existierte und welches ohne das über-auffällige, hyper-aggressive "look at me" der Konkurrenz auskommt und das trotzdem in nullkommanichts ausverkauft sein dürfte, finde ich schon wieder cool. Da sind die Engländer mal wieder auf lässige Weise ihren eigenen Weg gegangen und wenn ich mit einer aktuellen 3m Karre durch die Stadt fahren müsste, dann mit dieser ;)

WUM
06.08.2020, 13:26
ich hab die Videos ja auch gesehen.... chapeau vor der Ingenieursleistung!! praktisches denken, z.B Felgengrösse Material ...und noch vieles mehr

aber...

der F1 war.... 4-5 mal der Preis eines Ferrari's ...

der T50 10x/15...??..

bei dem Geld davon ausgehen, das die Leute den Waghen bitte auch nutzen wie ein "gewöhnliches" Fahrzeug......sorry, ...

auch bei Manny Khosbin stehen die Autos nur in der Garage ;) ..


Gruss


Wum

-CD-
06.08.2020, 13:37
Von gewöhnlich spricht doch keiner...

Gibt genug die solche Autos nutzen...

Aber Ende auch völlig egal, unsinnige Diskussion die zu nichts führt,
bin hier raus und geh Autofahren! :D

CarloBianco
06.08.2020, 13:45
...der F1 war.... 4-5 mal der Preis eines Ferrari's ...

der T50 10x/15...??...

Das stimmt nicht so ganz. Im Vergleich zum jeweiligen Top-Ferrari waren/sind F1 und T50 in etwa doppelt so teuer. Die Relation ist ähnlich.

-CD-
06.08.2020, 17:31
Das stimmt nicht so ganz. Im Vergleich zum jeweiligen Top-Ferrari waren/sind F1 und T50 in etwa doppelt so teuer. Die Relation ist ähnlich.

Korrekt!

F1 = F50 ca. Faktor 2
T.50 = LaFerrari ca. Faktor 2,5 und ich wette, der 2022 lancierte LaF Nachfolger wird definitiv die 2 Mio knacken

Und am Ende wird die Kleinserie wieder deutlich mehr im Preis steigen!

Aber ich zitiere mal Simon Kidston, denn das ist viel schöner, als das Gucken nach Werten:

„What most people really want to ask is “will it be a good investment?” We shouldn’t care: the greatest cars were built for a purpose and it wasn’t to be collectible. Only time will tell but I envy the lucky buyers who just get in and drive it without fussing about mileage or stone chips: they’re the people you want to sit next to at dinner!“

Micha-K
06.08.2020, 17:42
Beim Staubsauger hat er sich vermutlich an den von ihm designten Brabham F1 erinnert, mit dem Niki Lauda gewann.

CarloBianco
06.08.2020, 19:25
Na klar Micha, dass das neue Auto seine zwei legendärsten Designs, F1 und BT46, in gewisser Weise verbinden soll, hat er von Anfang an gesagt :gut:

Ich muss gestehen, je mehr ich mich mit dem Auto befasse, desto faszinierender finde ich es. Vielleicht nicht ganz so hübsch wie der F1, doch vermutlich dürfte das Ding wirklich eine bisher nie dagewesene Fahrmaschine werden und einen ähnlich bleibenden Eindruck hinterlassen wie sein Vorgänger. Und dass er das Auto, bei dem bis zur letzten Schraube alles maßgeschneidert wurde, komplett entwicklen und bei einer Stückzahl von 100 Stück zu dem Preis anbieten kann, wundert mich schon fast.

Hier übrigens noch die Werkspräsentation von vorgestern, ab Minute 6 geht es los mit dem T.50.


https://www.youtube.com/watch?v=DGw2NDgERgI

avalanche
06.08.2020, 19:57
Habe jetzt nicht alle Links angeklickt, aber sind sehr hohe Drehzahlen nicht mit sehr kurzen Wartungsintervallen verbunden? Nicht dass das die avisierte Zielgruppe gross stören dürfte, aber sollte man bei der Bestellung gleich einen zusätzlichen Austauschmotor ordern :grb:

CarloBianco
06.08.2020, 21:22
Ich bin kein Ingenieur, gehe aber mal davon aus, wenn Cosworth heutzutage einen Motor entwickelt, der etliche Stunden unter Vollast auf dem Prüfstand verbracht hat und auf 12.000 Umdrehungen ausgelegt ist, er die auch ab kann. Das spektakulärste dabei scheint das Ansprechverhalten zu sein, 28.400 Umdrehungen pro Sekunde sind fast unvorstellbar. Heißt aber ja nicht, dass man das in real life ständig ausreizt, die halbe Drehzahl wird zum Brötchen holen reichen ;)

Klar muss sich so ein neuer Motor erst beweisen und wer ihn ständig auf der Rennstrecke ans Limit bringt, braucht irgendwann einen neuen, das ist bei anderen Sportwagen auch nicht anders. Doch das ganze Auto ist so sehr auf Alltagstauglichkeit, Simplizität und No-Nonsense ausgerichtet, da wird man vermutlich auch ein Augenmerk auf einen standfesten Motor gelegt haben, der nicht bei jedem zweiten Ampelstart platzt. Hoffentlich =)

Muigaulwurf
06.08.2020, 21:39
Bei den Autos sind die Wartungsintervalle eh vergleichsweise kurz und teuer. Ausserdem gibts viele Komponenten die von Haus aus entweder nach x km oder x Monaten/Jahren raus müssen. Beim F1 oder F40 müssen z.B. regelmäßig die Tanks gewechselt werden und ich meine mich zu erinnern dass beim Veyron jährlich alle Öle, nach 20tkm die Felgen und nach 50tkm der Motor getauscht wird.


https://www.youtube.com/watch?v=EsKDGdcb6BQ

AndreasS
06.08.2020, 21:41
So wild ist das nicht. Die mittlere Kolbengeschwindigkeit liegt dann bei ca 25 m/s, wenn ich das richtig gerechnet habe (Hub = 63,8 mm). Das hatten M3 auch schon.

Muigaulwurf
06.08.2020, 22:00
Um genau(er) zu sein liegt er bei 26,4 m/s, mein e30 hat 23,8 m/s und ein Honda S2000 25,2 m/s - also ein wenig drüber, aber auch nur in dem Maß das man von einem hochmodernen Technologieträger erwarten kann.

AndreasS
06.08.2020, 22:02
Dann hab ich doch falsch gerechnet. :weg: Bin auf 25,4 gekommen.

Edmundo
06.08.2020, 22:22
Korrekt!

F1 = F50 ca. Faktor 2
T.50 = LaFerrari ca. Faktor 2,5 und ich wette, der 2022 lancierte LaF Nachfolger wird definitiv die 2 Mio knacken


Wenn mir das Geld egal wäre, dann wüsste ich welchen Wagen ich nehmen würde. Und das wäre mit Sicherheit der LaFerrari. Denn ehrlicherweise muss man sagen, dass das Design von diesem Auto ein Traum ist. Vielleicht ist es das weniger wertstabilere und emotionalere Auto, wenn man davon überhaupt reden kann, aber rein designtechnisch ist es dem T.50 weit überlegen. Italien kann Design, England ist meist etwas unbeholfen.

-CD-
06.08.2020, 23:16
Alleine schon wegen der Akkuprobleme muß einem beim LaFerrari Geld egal sein... :D

-CD-
06.08.2020, 23:22
Klar muss sich so ein neuer Motor erst beweisen und wer ihn ständig auf der Rennstrecke ans Limit bringt, braucht irgendwann einen neuen, das ist bei anderen Sportwagen auch nicht anders. Doch das ganze Auto ist so sehr auf Alltagstauglichkeit, Simplizität und No-Nonsense ausgerichtet, da wird man vermutlich auch ein Augenmerk auf einen standfesten Motor gelegt haben, der nicht bei jedem zweiten Ampelstart platzt. Hoffentlich =)

Carrera GT Motor, vom Zeichentisch der Motorensportabteilung F1/Le Mans, F50 Motor, im Layout F1 Motor
und auch der hochgezüchtete V12 aus dem F1, alle standfest und für hohe Laufleistungen gut
und das Schöne an hochwertigem Motorenbau, wenn er Verschleißgrenzen erreicht braucht man keinen neuen
man baut den alten wieder auf und ich bin sicher Cosworth wird etwas absolut standfestes und langlebiges konstruiert haben.

Bin echt gespannt auf alles was jetzt bei GMA passiert! =)

CarloBianco
07.08.2020, 00:08
:gut:



Wenn mir das Geld egal wäre, dann wüsste ich welchen Wagen ich nehmen würde. Und das wäre mit Sicherheit der LaFerrari. Denn ehrlicherweise muss man sagen, dass das Design von diesem Auto ein Traum ist. Vielleicht ist es das weniger wertstabilere und emotionalere Auto, wenn man davon überhaupt reden kann, aber rein designtechnisch ist es dem T.50 weit überlegen. Italien kann Design, England ist meist etwas unbeholfen.

Da bin ich ausnahmsweise anderer Meinung, Elmar. Meine Liebe zu italienischem Design sowie deren Autos und Ferrari im besonderen ist wohl mittlerweile hier bekannt. Doch den Engländern pauschal Unbeholfenheit zu attestieren, mag ich nicht so stehen lassen. Auf der Insel hält man seit langer Zeit eine Sonderstellung bei der Konstruktion innovativer Rennwagen inne, selbst Mercedes wendet sich maßgeblich dorthin. Und so sehr mein Herz für die Italiener schlägt, ich war zugegebenermaßen nie ein Fan des La Ferrari und seit man sich in Maranello von Pininfarina abgewandt hat, ist deren Design in meinen Augen nicht mehr ganz so stilsicher wie einst. So genial der F40 war, so ein Fehlschlag war in meinen Augen etwa das Design der F50. Da war der McLaren F1 weitaus gelungener, ebenso wie der Jaguar XJR 15. Und heutzutage zeigen uns Autos wie der Aston Martin Valhalla, Lotus Evija und GMA T.50 in ihrer Schlichtheit wo der Trend bei den Hypercars hinzugehen scheint.

Beim hier besprochenen T.50 ist es für mich auch ein Stück weit die Genialität der Konstruktion, die die Schönheit ausmachen. Ähnlich wie beim McLaren GT wird hier wieder Wert auf Alltagstauglichkeit, Komfort und Fahrbarkeit gelegt. Das Auto erscheint schlicht und simpel und die einzige Extravaganz in Form des Propellers im Heck befreit das Ganze von Flügeln, Schlitzen, Leitblechen und Löchern. Vor allem die Aerodynamik sowie der Leichtbau sind für mich hier zukunftsweisend. Der T.50 hat weniger Leistung als ein schnöder 488, doch ein besseres Leistungsgewicht als ein La Ferrari und wiegt die Hälfte eines Bugatti Chiron. Auch wenn die Zukunft von Hochleistungssportwagen auf lange Sicht vielleicht in anderen Konzepten liegt, zeigt uns Gordon Murray hier in meinen Augen das aktuell rundum modernste, cleverste und gleichzeitig emotionalste Konzept, das momentan auf dem Markt ist.

Edmundo
07.08.2020, 03:31
Ok, ich gebe dir Recht, es gibt sehr schöne englische Autos. Das war sicher zu pauschal.

Technisch wollte ich auch kein Urteil abgeben, das ist sicher ein sehr innovatives Auto. Mich stört auch der Propeller nicht, das hat Anleihen vom Pagani beispielsweise. Der Rest ist mir persönlich nur zu brav mit den Rundungen in der Karosserie. Ich mag das etwas „schärfer“ und Ferrari schafft für mich einen Spagat zwischen Eleganz und Sportlichkeit. Lamborghini sind auch schick und super sportlich, aber ich finde ihnen fehlt dieses gewisse extra an Eleganz. Aber ja, es gibt auch weniger schöne Ferraris, aber selten.

ehemaliges mitglied
07.08.2020, 08:57
Sehe ich das richtig, dass der Wagen "on the fly" konstriert ist und noch keinen Meter gefahren wurde ? Auf aerodynamische Hilfsmittel wird weitestgehend verzichtet, dafuer geht es um jedes Gramm Gewicht. Er sagt ja auch, dass der Wagen noch Spiegel bzw. Kameras bekommt und er sei gespannt darauf, wie er denn klingt. Fuer ihn (der immer sehr sympathisch rueberkommt) sind Fahrleistungen sekundaer, aber wenn ich eine Klientel von 100 Leuten anspreche, die bereit sind, 3 Mio. und mehr auf den Tisch zu legen, so moechte ich als Kunde doch dafuer im Gegenzug auch den einen oder anderen Superlativ dafuer bekommen. Vom Dazutun wird auch GM Design nicht leben - die sind also schon drauf bedacht, ein paar Taler Gewinn zu machen.

Muigaulwurf
07.08.2020, 09:43
Sehe ich das richtig, dass der Wagen "on the fly" konstriert ist und noch keinen Meter gefahren wurde ?

Was normal ist bei kompletten Neuvorstellungen. Ausserdem wenn ichs richtig verstanden habe werden Komponenten wie das Getriebe und die Schaltanbindung schon getestet.


Auf aerodynamische Hilfsmittel wird weitestgehend verzichtet,

Aerodynamische Hilfsmittel im Sinne von riesigen Spoilern gibts nicht, das hast du korrekt gesehen, aber das war beim F1 ja auch schon so. Dafür gibts einen riesigen Staubsauger, der die Aerodynamik stark beeinflusst, je nachdem wo er ansaugt.


dafuer geht es um jedes Gramm Gewicht.

das ist jetzt inwiefern falsch?


Er sagt ja auch, dass der Wagen noch Spiegel bzw. Kameras bekommt

Er sagt er hat Kameras bekommen, weil damit der Fahrer die Spiegel gut sieht, diese auf den vorderen Kotflügel gesetzt werden müssten, und durch die vorgegebene Größe sieht das irrsinnig scheisse aus, auch wenn er selber lieber auf Kameras verzichtet hätte.


und er sei gespannt darauf, wie er denn klingt.

Er hat viel mit Resonanz usw gespielt um dem T50 mehr und besseren Innenraumklang zu geben als der F1 es hatte. Weil aber noch kein komplettes Fahrzeug fährt, ist es bisher noch Theorie wie er für den Fahrer im Innenraum klingt.


Fuer ihn (der immer sehr sympathisch rueberkommt) sind Fahrleistungen sekundaer, aber wenn ich eine Klientel von 100 Leuten anspreche, die bereit sind, 3 Mio. und mehr auf den Tisch zu legen, so moechte ich als Kunde doch dafuer im Gegenzug auch den einen oder anderen Superlativ dafuer bekommen.

Die 12400 U/min Max.Drehzahl bzw. 24400 U/min pro Sekunde Drehfreude, das Leistungsgewicht sind dir nicht Superlativ genug? Fahrleistungen sind nicht sekundär, sie sind einfach eh wahnsinnig gut, so dass er sich nicht auf eine Zahl wie "1000 PS/t" oder "0-300 in 12 Sekunden" festlegt, sondern sagt er will eine perfekte Fahrmaschine. Ob jetzt am Ende bei den Eckdaten 0,1 mehr oder weniger draufsteht, das wär sekundär.


Vom Dazutun wird auch GM Design nicht leben - die sind also schon drauf bedacht, ein paar Taler Gewinn zu machen.

Ich glaub daran wirds nicht scheitern.

ehemaliges mitglied
07.08.2020, 11:07
Danke für die Übersetzung :gut:

Edmundo
07.08.2020, 11:14
Was normal ist bei kompletten Neuvorstellungen. Ausserdem wenn ichs richtig verstanden habe werden Komponenten wie das Getriebe und die Schaltanbindung schon getestet.

Normalerweise hat ein vorgestellter Wagen schon Millionen Testkilometer auf der Uhr. ;)

Muigaulwurf
07.08.2020, 12:18
"in dem Segment" - Lotus Evija, Koenigsegg Gemera, AM Valkyrie usw. - alle diese Autos waren bei der Vorstellung nur "Roller" zum anfixen für die potentielle Kundschaft und der Öffentlichkeit. Das ist kein Großkonzern wie BMW oder Mercedes, da müssen erst die Vorbesteller Kohle bringen bevor losgebaut werden kann.

Edmundo
07.08.2020, 14:10
Ok, bei extremen Kleinserien mag das stimmen, ich dachte Du meinst generell.

CarloBianco
07.08.2020, 17:45
Wie weiter oben schon gesagt, ich wundere mich ohnehin, wie er das Auto für das Geld entwickeln und produzieren kann. Mitsamt bespoke V12, Getriebe und nahezu jedem anderem Teil an dem Auto. Aber es scheint zu funktionieren und vermutlich kann man mit heutigen Möglichkeiten alles derart gut vorab berechnen, so dass deutlich weniger Testkilometer nötig sind. Und wenn man von allem eh "nur das Beste" nimmt isses womöglich noch safer, dass da auch tatsächlich ein mega Auto rauskommt.

Laut eigener Aussage gibt es wohl kein Auto, das nur annähernd derart tailor-made ist wie der T.50. Faszinierend finde ich auch, dass er sich um jedes noch so kleine Detail maßgeblich selbst gekümmert hat, von den Pedalen über die Knöpfe bis zur Nadel des Drehzahlmessers. Genialer Typ! Im übrigen waren wohl bereits nach der ersten Ankündigung zwei Drittel der Autos verkauft, mittlerweile dürften alle weg sein. Und tauchen irgendwann vermutlich für das doppelte und dreifache wieder auf ;)

Hier, das Top Gear Video finde ich bisher am besten und ausführlichsten, zumal hier auch viele Vergleiche zum F1 gezogen werden.


https://www.youtube.com/watch?v=K4EIYQ6fkG4

AndreasS
08.08.2020, 07:34
Das Video ist cool, Carlo. :gut:

Abgefahrenes Auto, ich bin echt begeistert. Gordon Murray ist auch ein sympathischer Typ.

Mr. Edge
08.08.2020, 10:04
Mit dem Ding Bergstrecken - was will man mehr:träum:
Oh, ja, einen Spyder davon:gut:

Muigaulwurf
16.11.2020, 22:57
https://www.youtube.com/watch?v=h4dtTwJHKVM

hallolo
17.11.2020, 08:07
Unter solchen Bedingungen macht Arbeiten bestimmt besonders Spass !

Muigaulwurf
22.02.2021, 22:29
Der T50S "Niki Lauda":


https://www.youtube.com/watch?v=Hb6DAmm7sZg

CarloBianco
17.04.2021, 14:00
Hier ein kurzes Update zum T.50s und - für mich noch spannender - ein Rundgang durch Gordon Murrays wundervolle Autosammlung.


https://www.youtube.com/watch?v=Hg6VED1vQRw

Muigaulwurf
22.10.2021, 22:05
Klingt zwar wie ein F1 Auto, aber ich weiß tatsächlich nicht ob ich das auf Dauer haben wollte.


https://www.youtube.com/watch?v=7q0Kx8WQO0M

NicoH
22.10.2021, 22:27
Nee, doch, ich finde das ziemlich geil! Der ist leider sehr defensiv gefahren, da wäre - auch soundmäßig - noch mehr drin gewesen:)

Donluigi
23.10.2021, 05:17
Klingt zwar wie ein F1 Auto, aber ich weiß tatsächlich nicht ob ich das auf Dauer haben wollte.


https://www.youtube.com/watch?v=7q0Kx8WQO0M

Versteh ich. Bau sowas mal auf Linkslenker um. :ka:

AndreasS
23.10.2021, 05:19
Gibt ja kaum Teile dafür. :(

kurvenfeger
23.10.2021, 07:11
So ein Triebwerk von Hand zu schalten mutet schon etwas anachronistisch an :ka:
Ja, puristisch und fahraktiv und so - ich weiß.
Ich habe mal ein Teststandvideo nur vom Motor gesehen, da war der natürlich automatisch geschaltet.
DAS klang wie F1.

Edmundo
23.10.2021, 08:08
Klingt zwar wie ein F1 Auto, aber ich weiß tatsächlich nicht ob ich das auf Dauer haben wollte.

Ich persönlich finde den zu schrill, zu viel hohe Frequenzen. Joe, ich stimme Dir da dazu, so richtig kickt mich das nicht. Obwohl ich eher auf der Seite der Soundliebhaber bin.

Muigaulwurf
04.04.2023, 21:46
Den T33 gibts jetzt auch als Spider

https://i.ibb.co/hy1Xkkk/gordon-murray-automotive-t-33-spider.webp

https://i.ibb.co/QD0XMS2/gordon-murray-automotive-t-33-spider-teaser.webp


https://www.youtube.com/watch?v=C8xfjdqt88M

Muigaulwurf
20.11.2023, 18:09
Erste Fahrt vom Top Gear Magazin:


https://www.youtube.com/watch?v=Nd6CR8PMsk8

docpassau
20.11.2023, 20:49
Schönes Auto, aber bei dem Preis brauch ich nicht zu überlegen, ob ich reinkommen würde :bgdev: