PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Public Service Announcement: Stiftschrauben im Oysterband (und anderen), Rolex weg...



RLX1470
25.05.2019, 00:36
Hallo Leute,

PSA: Ein "Public Service Announcement" ist hier bei uns die höfliche Art, in der ein Klugschei$$er Informationen des generellen Interesses kostenlos und nur zum Ziel der Aufklärung der Massen unter das Volk bringt. So komme ich mir jetzt etwas vor, aber leider mit ernstem Hintergrund.

Vorab: Ich habe 35 Jahre Erfahrung mir Rolex-Uhren, aber dieses Jahr hat es mich, bzw. mich und meine Mutter gleich zweimal böse erwischt. Eine Uhr ist weg, eine gerade noch gerettet.

Meine Mutter (ca. 80) trägt seit ca. 20 Jahren eine Datejust in GG mit Präsident-Armband und Brillant-Zifferblatt, ich glaube Ref. 79178. Sie trug die Uhr täglich und, ja, auch recht locker, eher wie ein Armband. Vor etwa 2 Monaten erhielt ich einen panischen Anruf: "Die Uhr ist weg". Es ließ sich der betreffende Abend rekonstruieren und man stellte fest, dass sie die Uhr bei der Verabschiedung bei Freunden noch trug, aber als sie zu Hause ankam, nicht mehr. Manteltaschen, Auto, Gehweg usw. wurden am nächsten Morgen abgesucht - erfolglos. Die Uhr ist weg und als einzige Erklärung blieb ein defektes Armband und der Verlust der Uhr auf dem Weg zum/vom Auto. Einen ehrlichen Finder gab es natürlich nicht, wie auch. Das Ermittlungsverfahren wurde inzwischen eingestellt, die Uhr bleibt verschwunden und Mutter zweifelt an sich selbst. Das ist eigentlich das Schlimmste.

Nun zu heute: Ich mache einige Besorgungen mit dem Auto und Menschen, die mich kennen, behaupten gerne, dass ich, wenn ich ein Ziel vor Augen habe, irgendwo zwischen Effizienz, Wahnsinn und Hektik agiere. Auf gut deutsch ich bewege mich viel und schnell. Irgendwo zwischen Publix, Walmart und der Bank of America stehe ich an einer roten Ampel und schaue meinen gut gebräunten linken Arm am Lenkrad an und frage mich, warum ich eigentlich ohne Uhr (Stahl GMT) losgefahren bin. Bin ich doch gar nicht ... jetzt richtig hektisches Rumgesuche und hupende Hintermänner. Ihr fahre rechts ran und finde die Uhr im Fußraum links, halb unter der Fußmatte. Das Band ist offen, eine Stiftschraube fehlt. Nach einem kurzen Stoßgebet habe ich dann meinen Weg rekonstruiert. Long Story short, beim späteren Untersuchen des Garagenbodens habe ich auch die Stiftschraube wieder gefunden, am Boden genau dort, wo ich den Türgriff anfasse und einsteige.

Also ich habe schon viel gesehen: Jubi-Baender die man vor lauter Stretch einmal um sich selbst wickeln konnte; Abgescheuerte Stifte in Oysterbändern nach 10 Jahren des Tragens; und selbst einen defekten Schweißpunkt an einer Schließe. Aber abgefallen, einfach so, ist mir in 35 Jahren noch keine Uhr. Und von wegen "das merkt man doch"... nix da, wenn Du abgelenkt bist, merkst Du da gar nichts. Repariert habe ich das Ganze selbst, alle anderen Schrauben nachgezogen (nur eine gab 1/2 Umdrehung nach) und die lose Schraube mit Loctite 221 gesichert.

Darum also mein "PSA": Wir lernen, dass sich die Stiftschrauben der Bänder "von alleine" unter bestimmten Bedingungen und bei bestimmtem Trageverhalten im wahrsten Sinne des Wortes "herausdrehen" können. Ich vermute insbesondere da, wo ein wohlmeinender Händler (meine GMT habe ich im März gekauft) ein Verlängerungsglied eingeschraubt und vielleicht nicht richtig festgezogen hat. Mein Rat wäre, sich bei gebrauchten Uhren die Mühe zu machen, und eben den Sitz der Schrauben zu überprüfen - und zwar mit einem Schraubenzieher und ggf. mit Schraubenkleber. Ich gebe es euch mit Brief und Siegel, dass ich das Band bei Übergabe mehrfach auf herausstehende Schraubenköpfe überprüft habe. Da habe ich nichts gesehen.

Ich gönne mir jetzt auf den Schreck einen Gin Tonic und freue mich, dass die Uhr noch da ist.

Um die Sache etwas visueller zu machen, hier ein paar Bilder:

https://up.picr.de/35830145of.jpg

https://up.picr.de/35830144tj.jpg

https://up.picr.de/35830142cq.jpg

Edmundo
25.05.2019, 08:07
Gut, dass die Uhr im Auto gelandet ist und nicht auf dem Garagenboden und Du dann drüber gefahren bist.

Und auch Federstege öfter mal tauschen. Die tragen sich nämlich auf.

Squiggy
25.05.2019, 09:03
Exakt den selben Fall hatte ich vor zwei Wochen bei meiner Omega Speedmaster. Bei mir lag es wohl an der Stiftschraube, die hat sich beim Test danach auch mehrmals noch verabschiedet.
Und ja, wenn die Uhr z.B. auf einen Teppich fällt und es keinen lauten Schlag gibt merkst du das in der Tat nicht unbedingt !

heradot
25.05.2019, 09:51
Ja, die Schrauben können sich lösen. Hatte ich bei selbiger GMT auch schon. Ich habe es früh gemerkt weil der Schraubenkopf überstand. Seither nutze ich Loctide 222 und hatte seit Jahren keine Probleme mehr.

Viele Grüße, Marco

HolderFloh
25.05.2019, 10:02
Danke Chris, ich hab' gleich bei meiner OP nachgesehen. Alles fest.

Freut mich, dass nichts schlimmeres passiert ist. :gut:


Das mit Deiner Mutter tut mir sehr leid. Vielleicht hilft Kommissar Zufall.

ligthning
25.05.2019, 10:04
Danke für deinen Beitrag - hilft vielleicht manchem, dieses Ungemach zu vermeiden :gut:

HolderFloh
25.05.2019, 10:06
[…]

Und auch Federstege öfter mal tauschen. Die tragen sich nämlich auf.

Woran merkt man das?

Wie oft soll man tauschen? Jährlich oder alle 2 Jahre?

ein michael
25.05.2019, 10:55
Man, den Schreck kann ich nachvollziehen. Schön, dass zumindest bei dir dieser wieder entschwinden konnte.

hugo
25.05.2019, 11:06
Woran merkt man das?

Wie oft soll man tauschen? Jährlich oder alle 2 Jahre?

Band abnehmen und sich die Federstege ansehen.Sieht man eindeutig wenn die abgenutzt sind.
Kann man nach ca. 5 Jahren Dauertragen mal machen ;)

Bogserhai
25.05.2019, 11:10
Woran merkt man das?

Wie oft soll man tauschen? Jährlich oder alle 2 Jahre?

Naja, ich denke das hängt von der Tragweise / Beanspruchung ab, leger oder etwas strammer usw.
Da ich meine Bänder regelmäßig im US-Bad reinige, kontrolliere ich auch die Verschraubung der Stifte sowie die Federstege auf Verschleiß, Durchbiegung und leichtgängigkeit der Stege.
Bisher hat sich weder ein Schraubstift oder sonstiges gelöst.

HolderFloh
25.05.2019, 11:28
Alles klar, danke Euch. :gut:

uhrenfanatiker
25.05.2019, 11:41
Danke für die Info! Ich ziehe zwar alle paar Monate alle Schrauben nach, sollte es wohl aber noch öfter machen...

Edmundo
25.05.2019, 11:49
Woran merkt man das?

Wie oft soll man tauschen? Jährlich oder alle 2 Jahre?

Das sieht man, ich hatte das Bild schon mal gepostet, das hab ich vorgefunden, als ich das Armband von einem Bekannten reinigen wollte.

212985

Beim unteren Federsteg sieht man, wie sich die Mitte abreibt, beim oberen Federsteg ist die Mitte schon pulverisiert. Ich denke, alle 2-3 Jahre ist das ein guter Invest, ist vermutlich viel zu früh, aber so ein Federsteg hält nichts mehr.

Jr1231
25.05.2019, 20:03
Danke Elmar, veranschaulicht das Problem deutlich

löwenzahn
26.05.2019, 19:48
Danke für die Info! Ich ziehe zwar alle paar Monate alle Schrauben nach, sollte es wohl aber noch öfter machen...

Kann man selbstverständlich machen. Damit löst man die Schraubensicherung und dann ist es wirklich sinnvoll, die Schrauben nachzuziehen. Solange die Schrauben mit der Schraubensicherung (Loctite) gesichert sind, dreht sich auch keine Schraube heraus. So meine Erfahrung.

Michael

MaxK
26.05.2019, 20:07
Gleiches Problem hatte ich in der letzten Woche ebenfalls an meiner 116710LN.
Uhr wird täglich getragen und der Stift hat sich von selbst gelockert.
Werde nun auch mit Loctite nachhelfen.

Liebe Grüße

Soeckefeld
26.05.2019, 20:34
habe noch nie derartige Probleme mit Schrauben gehabt :ka:

HolderFloh
26.05.2019, 20:47
Danke für‘s zeigen, Edmundo. :dr:

löwenzahn
26.05.2019, 22:20
habe noch nie derartige Probleme mit Schrauben gehabt :ka:

Bei meiner neuwertig erworbenen SeaDweller hatte sich eine Bandschraube gelöst. Bevor ich zupacken konnte, fiel die Uhr auf den Teer. Boden der Uhr war kräftig angemackt. Ab zum Konzessionär und prüfen lassen. Glücklicherweise war alles ok und den Boden habe ich tauschen lassen.

Irgendjemand hatte wohl eine Bandschraube ohne Sicherung wieder eingesetzt.

Die Uhr war zu dem Zeitpunkt in der Garantie. Ohne Erstkäuferquittung nur mit der Garantiekarte gab es keine Garantie. Die Rechung belief sich nach meiner Erinnerung auf 270 Euro.

Michael

Eureka
26.05.2019, 22:43
Die Garantie greift nicht für auf den Boden fallen.

Chief
09.06.2019, 16:11
Die Garantie greift nicht für auf den Boden fallen.

es ging eher darum, dass sich die Schraube gelöst hat evtl unter Garantie oder Kulanz fallen könnte. Und der daraus entstandene collateral schaden somit auch.

PVH
09.06.2019, 20:17
Habe gerade Loctite bestellt. Habe das bei meiner Uhr gerade so noch gemerkt und wieder festgezogen. Dieser Thread hat mich aber erinnert die Schrauben auch richtig zu sichern.

RLX1470
09.06.2019, 21:59
Freut mich, das es etwas Positives bewirkt hat!

👍

eloysonic
13.06.2019, 01:00
Das System bei Rolex ist im Hinblick auf die Sicherheit nicht optimal. Zwar lassen sich durch dieses System leicht Bandglieder einsetzen und entnehmen, leider lösen sich die Schrauben auch teilweise. Auch bei meiner BLNR hatte sich schon eine Bandschraube gelöst und zwar eine, an der vorher nicht geschraubt wurde.
Bei Grand Seiko beispielsweise, werden die Bandstifte von beiden Seiten festgeschraubt. Das einsetzen und entnehmen von Bandgliedern ist dadurch zwar etwas aufwändiger, aber dieses System ist wesentlich sicherer, da sich hier nicht so leicht Bandschrauben lösen.

Karpfenteich
13.06.2019, 06:34
Ging mir mal ähnlich. Stand am Geländer einer Galerie, die Hände locker über das Geländer gelegt, und mich gewundert, warum meine Hemdmanschette bei fast jeder Bewegung an der Uhr „gezupft“ hat....
Auch hier war an meiner Milgauss eine Stiftschraube nahe der Schließe fast vollständig rausgedreht - in dem Moment wird einem mal wieder die Bedeutung des Wortes „Adrenalin“ sehr bewusst. Und auch hier bei einer Schraube, die ich vorher noch nie gelöst hatte.
Ein wenig Loctite, die anderen Schrauben kontrolliert, und alles wieder gut. Hatte ich danach - auch bei meinen anderen Uhren - nie wieder. Passiert wahrscheinlich sehr selten, aber einmal reicht auch !
In dem Sinne: vielen Dank Chris, für den Thread und das Sensibilisieren :gut:

goldencolt
13.06.2019, 06:56
Ja, das haben Rolex Uhren und Kondome gemeinsam: Wenn man schaut und plötzlich sie sind weg, geht einem erstmal der Arsch auf Grundeis.

raketenkonstrukteur
17.06.2019, 14:55
Unfassbar, dieser Thread hat mich dazu veranlasst gestern spaßeshalber die Schrauben meiner 116610 zu begutachten. Auf den ersten Blick alles gut. Auf den zweiten Blick habe ich entdeckt dass die letzte Schraube vor der Schließenverstellung (die im Normalfall immer durch die Schließe verdeckt ist) etwas herausgedreht war.
Beim entriegeln der Schnellverstellung um den Schlitten zu bewegen wurde diese sichtbar und zwar so weit dass ich sie nicht mehr verriegeln konnte da die Schraube zu weit überstand (0,5 mm reichen hierzu schon aus).
Ich habe die schraube dann provisorisch festgedreht und werde hier auf jeden Fall mit Loctite nachhelfen.

Man stelle sich vor das Teil löst sich irgendwie während meinem bevorstehenden Urlaub beim Schnorcheln... HORROR!

Also, prüft regelmäßig eure Bänder und Federstege!

Chief
18.06.2019, 10:39
Ja, das haben Rolex Uhren und Kondome gemeinsam: Wenn man schaut und plötzlich sie sind weg, geht einem erstmal der Arsch auf Grundeis.

:bgdev:

Artur
18.06.2019, 11:13
Hatte ich bereits zwei mal...

Im Restaurant (zum Glück!) an meiner angelegten DayDate bzw. am Band rumgefingert/gespielt und eine 'scharfe' Stelle erfühlt... Schraube schaute 1,3mm raus...
Ja, es wird einem heiß =)

Im Büro meine Daytona abgelegt... Beim späteren anlegen merke ich das die Schließe bzw. der Sicherheitsbügel klemmt, bzw. hängenbleibt. Auch hier war eine Schraube locker...

Masta_Ace
24.06.2019, 06:04
Hatte bei meiner Sub damals am ersten Tag Loctide rein, die Schrauben hielten dadurch extrem gut.

Der Federsteg hatte sich in knapp 15 Jahren auch nicht merklich abgescheuert.

Vielleicht ist ja wirklich die Bandlänge / Tragegewohnheit entscheidend..

Schön, dass die Uhr noch im Auto lag

Kristian
25.06.2019, 21:17
Ich hatte in den letzten 25 Jahren keine Probleme mit Schrauben oder FS.
Auch im Taucheinsatz nicht.
Ich trage die Uhren relativ eng.

Hix
26.06.2019, 07:42
Habe schon zwei mal bei Freundinnen bzw. Bekannten gesehen, dass eine Schraube stark gelöst war. Beide male die letze zur Schließe hin.

Kristian
02.07.2019, 16:53
Sind hier Bänder mit Stifte und Hülsen besser? Optik mal außen vor.
Omega hatte ja viele Jahre solche Bänder verbaut und Seiko immer noch, sogar bei den Grand Seiko.

_Jan_
05.07.2019, 08:26
Ich war gestern Abend mit ein paar Freunden unterwegs. Irgendwann bemerkte dies hier einer meiner Freunde an seiner Uhr.
Ist eine 216570 aus 2014. Ich habe ihm angeboten mal bei mir vorbeizukommen um die Schrauben zu sichern ;-)

216526

HolderFloh
06.07.2019, 17:19
Ein passender Schraubenzieher gehört als Erste-Hilfe-Tool in jedes EDC. ;)

216645

eloysonic
07.07.2019, 21:43
Sind hier Bänder mit Stifte und Hülsen besser? Optik mal außen vor.
Omega hatte ja viele Jahre solche Bänder verbaut und Seiko immer noch, sogar bei den Grand Seiko.

Wie oben bereits geschrieben bei Grand Seiko beispielsweise, werden die Bandstifte von beiden Seiten festgeschraubt. Das einsetzen und entnehmen von Bandgliedern ist dadurch zwar etwas aufwändiger, aber dieses System ist wesentlich sicherer, da sich hier nicht so leicht Bandschrauben lösen.
Lediglich bei Titanbändern kommen bei aktuellen Grand Seiko Uhren, Stifte und Hülsen zum Einsatz, was sicherlich einen Grund hat.

Masta_Ace
11.08.2021, 13:39
Nach dem Schwimmen im Meer heute bei der 214270 ne lose Bandschraube entdeckt. Ich will mir ja gar nicht ausmalen…….

5 Monate alte Konziuhr, bisher kein Loctide. Werde ich jetzt nachholen.

Bin nur froh es bemerkt zu haben

ducsudi
11.08.2021, 15:16
:kriese::kriese::kriese: Loctite ist seewasserlöslich ? ;)

Glück gehabt. :gut:

Edmundo
11.08.2021, 16:05
Nur bei linksdrehenden Wellen :op:

taa11
11.08.2021, 19:36
Welches loctite ist für die Schraubensicherung am Armband zu empfehlen? 243?

gonzo85
11.08.2021, 19:51
221

RLX1470
17.08.2021, 06:38
Nochmal Klugschei$$er-Mode: Loctite 221 ist inzwischen durch Loctite 243 bei Rolex zur Schraubensicherung ersetzt worden. Hier ein Screenshot aus dem internen Rolex-Bestellsystem, der den alten und neuen Artikel zeigt:

https://up.picr.de/41444755cj.jpg

acht&zwanzig
17.08.2021, 09:04
Weitere Daten siehe Homepage Henkel

LOCTITE® 221 ist eine Schraubensicherung auf Methacrylatbasis für niedrigfeste Verbindungen mit kleinen Gewinden bis max. M12. Typische Zeiten zur Erreichung der Handfestigkeit sind 25 Minuten auf Stahl, 20 Minuten auf Messing und 210 Minuten auf Edelstahl.


LOCTITE® 243 ist eine mittelfeste, blaue Schraubensicherung, die Schrauben, Muttern und Stehbolzen gegen das Losdrehen durch Stöße und Vibrationen sichert und gleichzeitig abdichtet.

löwenzahn
17.08.2021, 18:03
Auch von der Henkel Homepage:

"LOCTITE® 222 ist eine niedrigfeste Schraubensicherung, welche die Justierung von Schrauben ermöglicht..... Besonders für kleine Gewinde geeignet..."

Michael

taa11
18.08.2021, 12:45
Kurze Frage zur korrekten Anwendung von Loctite. Fülle ich etwas loctite unten in das Schraubenloch oder direkt auf das Gewinde der Schraube?:ka::weg:

HolderFloh
18.08.2021, 12:57
Also welches Loctite ist nun das richtige? Das von Chris gezeigte 243?

NicoH
18.08.2021, 14:19
Kurze Frage zur korrekten Anwendung von Loctite. Fülle ich etwas loctite unten in das Schraubenloch oder direkt auf das Gewinde der Schraube?:ka::weg:

Einen winzigen Tropfen auf das Schraubenloch. Die Schraube verteilt es dann auf beiden Seiten.

Wenn Du es auf die Schraube machst, würde es auch gehen, aber dann ist die Gefahr des Verschmierens größer (beim Schraube durch das Bandglied stecken).

NicoH
18.08.2021, 14:21
Also welches Loctite ist nun das richtige? Das von Chris gezeigte 243?

Ja, wobei man hier wirklich guten Gewissens sagen kann, dass es kein falsches gibt. Sie unterscheiden sich darin, wie schnell sie aushärten und wie sehr sie kleben, aber jede Klebewirkung ist ausreichend für Bandschrauben, und ob Du das jetzt noch zwanzig Minuten wieder rausdrehen und wieder reinschrauben kannst oder noch vierzig Minuten, dürfte auch egal sein.

HolderFloh
18.08.2021, 14:26
Danke Nico.

siggi415
18.08.2021, 14:36
Da bin ich etwas anderer Meinung als Nico. 243 ist mittelfest, damit sichert man z.B. Schrauben an einer alten Harley damit nix abfällt. ;).

222 ist niedrigfest und lässt sich durch geringeren Kraftaufwand lösen. Für diese Schrauben völlig ausreichend und die Gefahr des Verhunzens vom Schraubenschlitz auch damit geringer.

HolderFloh
18.08.2021, 14:39
Die Schrauben lassen sich aber dennoch lösen, z. B. Wenn ich mal ein Bandglied entnehmen möchte?

acht&zwanzig
18.08.2021, 14:43
Ich will jetzt nicht noch zusätzlich verwirren!
Ich verwende im Moment den Loctite 248 Stift.
Warum: Lässt sich leichter am Gewinde dosieren weil nicht flüssig.

https://up.picr.de/41858165hq.jpeg

Kosten zwischen 15-20 Euro

acht&zwanzig
18.08.2021, 15:03
Die Schrauben lassen sich aber dennoch lösen, z. B. Wenn ich mal ein Bandglied entnehmen möchte?

Ich denke, dass hängt sehr davon ab, wieviel du da über die ganze Schraube verteilst.
Wenn ich mich noch richtig erinnere, waren bei den Bändern welche ich von Rolex gekürzt
habe an zwei / drei Gewindegänge eine leicht graue Paste.

Loctite ist wohl wärmeempfindlich. Hab ich jedoch noch nicht ausprobiert.
Ich würde eher auf eine geringere Menge setzen. Also wirklich nur zwei / drei Gewindegänge.

Wenn du jedoch unsicher bist, gehe doch einfach zu einem Uhrmacher!

mojohh
18.08.2021, 16:38
Einen winzigen Tropfen auf das Schraubenloch. Die Schraube verteilt es dann auf beiden Seiten.

Wenn Du es auf die Schraube machst, würde es auch gehen, aber dann ist die Gefahr des Verschmierens größer (beim Schraube durch das Bandglied stecken).

Beim halben Bandelement gibt es sogar ein Sackloch. =)

löwenzahn
18.08.2021, 20:26
Ich nehme das Loctite 222. Für unseren Verwendungszweck hält es völlig ausreichend und beim Wiederaufdrehen mit dem Schraubendreher reicht ein etwas erhöhter Kraftaufwand ohne den Schraubenschlitz zu vermacken. Das 223 sichert schon stärker. Hier muß man gegebenenfalls die Schraube mit der Flamme etwas anwärmen.

Michael

Fred v Jupiter
18.08.2021, 21:06
Beim halben Bandelement gibt es sogar ein Sackloch. =)

Zumindest nicht beim Oysterband.
Das Sackloch ist direkt an der Schließe auf der 6 Uhr-Seite und genau wegen dieser Schraube hat Rolex auf 243 gewechselt, das das 221 an dieser Schraube im Kundenbetrieb teils nicht ausrechend war und sich diese Schraube gelöst hat.

Masta_Ace
20.08.2021, 07:18
275616

Fertig :gut:

acht&zwanzig
20.08.2021, 07:44
Perfekt, da kannst du dir noch an ein paar Bändern die Schrauben sichern.

Aber - seit ich Loctite habe - habe auch an meinen Bikes
speziell bei den Click Pedale oder an der Schaltung die Schrauben gesichert!

RLX1470
21.08.2021, 21:35
Schön, dass wir das einmal abschließend geklärt haben.

Ich finde, damit gehört dieser Thread gleich im doppelten Sinne in die "Stickies" (Classics). :D

Edmundo
21.08.2021, 22:02
Ich denke, dass hängt sehr davon ab, wieviel du da über die ganze Schraube verteilst.
Wenn ich mich noch richtig erinnere, waren bei den Bändern welche ich von Rolex gekürzt
habe an zwei / drei Gewindegänge eine leicht graue Paste.

Loctite ist wohl wärmeempfindlich. Hab ich jedoch noch nicht ausprobiert.
Ich würde eher auf eine geringere Menge setzen. Also wirklich nur zwei / drei Gewindegänge.

Wenn du jedoch unsicher bist, gehe doch einfach zu einem Uhrmacher!

Ich würde da keine Wissenschaft draus machen. Ich kann mir nicht vorstellen dass Rolex den Uhrmachern einen dreitägiges Seminar dazu anbietet. Viel hilft viel ist außerdem nicht immer gültig. ;)

Tutor
10.09.2021, 21:16
Vor dem Lösen der gesicherten Schraube kann man mit Aceton anlösen.
Hat Rolex so empfohlen.

Solon
10.09.2021, 22:50
Ich hatte leider mal Schraubensicherung hochfest genommen. Kann ich definitiv nicht empfehlen. Aceton habe ich nicht probiert (danke für den Tipp) aber es ging sehr gut mit Wärme. (Feuerzeug, Jetflamme, und natürlich nicht übertreiben beim Erhitzen…)

Schraubensicherung mittelfest (sparsam verwendet) ist dann doch besser. :-)