Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Rückseite der RO, RO Chrono, RO Off Shore: wann mit Glasboden?



Skullking
22.05.2019, 11:30
Hallo Zusammen

Kann mir jemand sagen, warum und wann ein RO Modell einen Glasboden hat? Mir erschliesst sich das nicht ganz. Google ich Bilder der RO / RO Off Shore, kann ich sowohl Glasböden als auch geschlossene Böden sehen. Bei den Limited Editions macht das Sinn, weil die ja oft eine spezielle Gravur haben.

Bei dem RO Chrono gibt es glaube ich nur "geschlossene" Rückseiten.

Danke und Grüsse,
Felix

NJLG
22.05.2019, 12:37
Dafür gibt es mehrere Gründe, mache gut manche nicht so gut:

- Geschlossene Gehäuse sind flacher, der RO Chrono ist einer der flachten Chronos überhaupt. Bei der Offshore ist das nicht so wichtig, aber ein Glasboden macht etwa 0,5-1mm Breite aus. Bin mir nicht sicher aber ich glaube der RO Chrono ist ~0,3 mm flacher als die PP5980 und deutlich flacher als die Overseas. Wenn sie auf den Glasboden umsteigen würden, wäre die RO dann Breiter als die Patek.

- Noch vor 20 Jahren waren fast alle Gehäuse geschlossen, weil es niemanden interessiert hat. Nach und nach wurden bei neuen Modellupdates die Glasböden eingeführt, dass ist beim RO Chrono einfach noch nicht geschehen.

- Der Chrono ist eine der einzigen Royal Oaks, der kein Inhouse Werk hat, sondern eins von Frederic Piguet. Das ist zwar Haut Horlogerie und zu top Standards dekoriert, aber eben nicht inhouse, deswegen will man es vielleicht nicht unbedingt zeigen.

Ich persönlich finde sehr gut, dass der Chrono so flach ist, würde aber trotzdem 1 mm gegen einen Glasboden tauschen.

gonzo85
22.05.2019, 13:35
Der Chrono hatte meines Wissens nach immer einen geschlossenem Boden, könnte an der Bauhöhe und am fremdentwickelten Werk liegen.

Beim Diver war die Umstellung auf Glasboden ca. 2015 beim Referenzwechsel von 15703 zur 15710.

Beim Offshore Chrono (42mm) war die Umstellung auf Glasboden auch beim Referenzwechsel zur 26470. Wann genau kann ich dir leider nicht sagen, meine Navy aus 2018 hat bereits den Glasboden.

Wie es bei den 44er Offshores ist kann ich nicht sagen, bei dem Modell kenne ich mich nicht aus.

uhrenfanatiker
22.05.2019, 14:40
Ich denke es ist AP etwas "peinlich" beim Chrono - berechtigterweise wie ich finde. Auf der Webseite werden die Bilder des Werks auch nicht groß angezeigt oder sind vergrößerbar. Wer will aber auch durch eine Glasscheibe einer Uhr in der Preisklasse ein "fremdes" Werk sehen?
Ich erfreue mich immer am Blick durch den Glasboden meiner RO, da das Werk einfach klasse aussieht..

Bilder des Chrono Kaliber 2385:
https://www.audemarspiguet.com/images/watch_images/calibres/2dd107f76ce0703d9bd742c79d9911c9.png
https://www.audemarspiguet.com/images/watch_images/calibres/e3ebfc5c081369775df79887db0fb943.png

Bilder des Manufakturkalibers 3120:
https://www.audemarspiguet.com/uploads/layout/modules/watch_detail_featured_calibre/727f36ed715ba61308480341aec64442_desktop--x2.png
https://www.audemarspiguet.com/uploads/layout/modules/watch_detail_featured_calibre/600dc9b6f6036b51b2ab49641441ce8c_desktop--x2.png

Skullking
22.05.2019, 15:03
Vielen Dank schon mal für eure Antworten.

Ganz kurze Vorgeschichte: Ich habe eine Royal Oak 26331ST.OO.1220ST.02 in der Boutique in Zürich bestellt. Mir gefallen die hellen Indikatoren auf dunklem Blatt sehr gut. Ich konnte die Uhr eine Woche zuvor in Bern bereits anschauen und probehalber anziehen. Dito in Roségold und auch eine Off Shore).

Allerdings würde mir ein Glasboden schon sehr gefallen...aber es soll eben ein AP Chrono sein (die "normalen" AP Zifferblätter sind mir etwas zu nackt, die Off Shore Modelle zu brachial).

Andererseits, wie oft schaut man durch den Glasboden seiner Uhr? Eben doch recht häufig, wenn ich an meine skelettierte Hublot Meca 10 denke :]...klar, mit der Zeit lässt das auch etwas nach, aber trotzdem.

Nun gut, daran soll der Kauf eines AP Chronos nun mal nicht scheitern. Muss ich mich aber wegen des Innenlebens (Chrono Kaliber 2385) irgendwelche Gedanken machen, sprich, lieber zuwarten und hoffen das es diese Chronos bald mit eigenem Manufakturkaliber gibt? Und dann evtl. mit Glasboden ;)

Skytona
22.05.2019, 15:08
44 mm Offshore haben alle den glasboden

gonzo85
22.05.2019, 15:41
Nun gut, daran soll der Kauf eines AP Chronos nun mal nicht scheitern. Muss ich mich aber wegen des Innenlebens (Chrono Kaliber 2385) irgendwelche Gedanken machen, sprich, lieber zuwarten und hoffen das es diese Chronos bald mit eigenem Manufakturkaliber gibt? Und dann evtl. mit Glasboden ;)

Wenn du die Uhr haben willst, und das kann ich sehr gut verstehen, würde ich nicht warten.

Ggf. gefallen dir dann bei der nächsten Generation die Blätter nicht, etc.

Skullking
22.05.2019, 15:52
Wenn du die Uhr haben willst, und das kann ich sehr gut verstehen, würde ich nicht warten.

Ggf. gefallen dir dann bei der nächsten Generation die Blätter nicht, etc.

Ja das stimmt, man kann auch zu lange warten ;)
Die Entscheidung ist ja auch gefallen: kaufen! =)

docpassau
22.05.2019, 15:58
Also: AP RO Chrono hat keinen Glasboden, weder die aktuelle Version noch die alten.

Ich glaube auch, dass du eher enttäuscht sein würdest, da das Werk deutlich kleiner als die Uhr ist und so der Glasanteil des Deckels eher gering ausfallen würde (schau dir mal die Lage des Datums an, das ist Werkaussenseite)

Ich selbst brauche das Glas nicht, auch bei meiner AP Diver schau ich da höchst selten drauf.

uhrenfanatiker
22.05.2019, 20:56
Ich glaube auch, dass du eher enttäuscht sein würdest, da das Werk deutlich kleiner als die Uhr ist und so der Glasanteil des Deckels eher gering ausfallen würde (schau dir mal die Lage des Datums an, das ist Werkaussenseite)


Das Zulieferer-Chronowerk hat 26,2mm Durchmesser, 304 Teile, 3 Hz, 40h Gangreserve.

Das neue Manufakturwerk hat 32mm Durchmesser, 257 Teile, 4 Hz, 70h Gangreserve.

Ich denke wenn AP auch für die Chronos (irgendwann) ein Manufakturwerk herausbringt, ist das ein Meilenstein und wird die Chronos sehr beliebt machen - ich würde mir dann auf jeden Fall sofort 1-2 kaufen.

Wenn es dich nicht stört, dass ein "anderes Herz" im Chrono schlägt, kannst du ihn natürlich kaufen. In punkto Preis/Leistung finde ich den Preis für den Chrono mit Zuliefererwerk aber keineswegs gerechtfertigt, wenn man die Chronos und Technik anderer Hersteller damit vergleicht. Schön sehen die Chronos natürlich optisch aus! :gut:

Skullking
23.05.2019, 07:47
Das Zulieferer-Chronowerk hat 26,2mm Durchmesser, 304 Teile, 3 Hz, 40h Gangreserve.

Das neue Manufakturwerk hat 32mm Durchmesser, 257 Teile, 4 Hz, 70h Gangreserve.

Ich denke wenn AP auch für die Chronos (irgendwann) ein Manufakturwerk herausbringt, ist das ein Meilenstein und wird die Chronos sehr beliebt machen - ich würde mir dann auf jeden Fall sofort 1-2 kaufen.

Wenn es dich nicht stört, dass ein "anderes Herz" im Chrono schlägt, kannst du ihn natürlich kaufen. In punkto Preis/Leistung finde ich den Preis für den Chrono mit Zuliefererwerk aber keineswegs gerechtfertigt, wenn man die Chronos und Technik anderer Hersteller damit vergleicht. Schön sehen die Chronos natürlich optisch aus! :gut:

Vielen Dank. Nein, stören tut es mich nicht, aber...ein kleines bisschen vielleicht doch. Klar hätte ich den Chrono lieber mit dem grösseren/besseren Kaliber und mit längerer Gangreserve. An 70 Stunden bin ich bei der Deepsea gewöhnt, die Hublot läuft 10 Tage. Die Rolex läuft somit eigentlich immer, da ich diese Uhr oft anhabe, die Hublot mind. 2 Mal die Woche...den AP Chrono würde ich eher nicht täglich anziehen, insofern muss dann ein Uhrenbeweger her :]

uhrenfanatiker
23.05.2019, 09:29
...den AP Chrono würde ich eher nicht täglich anziehen, insofern muss dann ein Uhrenbeweger her :]

Würde ich dir auch nicht empfehlen, wenn du eine Deepsea gewöhnt bist. Die RO sehen super aus, wenn sie neu und unbenutzt sind. Es gibt wohl aber kaum eine Uhr auf dem Planeten, die so kratzeranfällig wie die RO ist und selbst bei maximaler Vorsicht bekommt man quasi bei jeder Berührung mit irgendeinem Fremdkörper einen Kratzer rein. Da sieht man oft genug Beispiele für total verkratzte Lünetten, obwohl mit der Uhr sorgsam umgegangen wurde. Ich trage meine ROs nur selten.
Bzgl. Uhrenbeweger kann ich dir empfehlen dich zu informieren, ob das für die RO bzw. das Werk gut ist. Es gibt ja immer wieder Berichte/Gerüchte über erheblich höheren Verschleiss durch den Beweger. Da die Revision des AP Chronos 1.500 € kostet, sollte man sich das dann schon überlegen.

Skullking
23.05.2019, 10:16
Würde ich dir auch nicht empfehlen, wenn du eine Deepsea gewöhnt bist. Die RO sehen super aus, wenn sie neu und unbenutzt sind. Es gibt wohl aber kaum eine Uhr auf dem Planeten, die so kratzeranfällig wie die RO ist und selbst bei maximaler Vorsicht bekommt man quasi bei jeder Berührung mit irgendeinem Fremdkörper einen Kratzer rein. Da sieht man oft genug Beispiele für total verkratzte Lünetten, obwohl mit der Uhr sorgsam umgegangen wurde. Ich trage meine ROs nur selten.
Bzgl. Uhrenbeweger kann ich dir empfehlen dich zu informieren, ob das für die RO bzw. das Werk gut ist. Es gibt ja immer wieder Berichte/Gerüchte über erheblich höheren Verschleiss durch den Beweger. Da die Revision des AP Chronos 1.500 € kostet, sollte man sich das dann schon überlegen.

Bezüglich Kratzanfällig habe ich nun schon einiges gelesen. Will man das überhaupt lesen kurz vor dem Kauf? =( es ist wie es ist, es gibt im Moment keine andere Uhr die ich mehr erwerben möchte wie die RO Chrono.

Die Deepsea hat ja auf den Seiten auch sehr viel Fläche wo man gut Kratzer reinhauen kann...wenigsten ist die Lünette mit Keramik nicht anfällig. Die Hublot mit Keramikgehäuse sowieso nicht.

Betr. Uhrenbeweger: da habe ich auch nicht im Sinn einen für 39.90 bei Pearl zu kaufen. In die Thematik muss ich mich noch einlesen.

Fazit: Royal Oak Chrono hat kleines, Nichtmanufakturkaliber, kann ich mit leben. Die Gangreserve ist nicht überragend, kann ich mit leben. Die Uhr zieht Kratzer magisch an...muss mir dass Angst machen? ;)

Die AP am Handgelenk der Dame in der Boutique war übrigens auch nicht mehr ganz so "glattpoliert" 8o das ist mir als erstes aufgefallen. Nun weiss man ja nicht ob das ihre ist, wie lange sie die schon hat etc.

Flopi
23.05.2019, 11:17
Das Chrono Kaliber 2385 basiert auf dem FP Kaliber 1185 und ist ein Manufaktur-Kaliber - nur eben von einer anderen Manufaktur als AP :bgdev:
Das Werk war lange Zeit das flachste, integrierte Automatik-Schaltrad-Chronowerk und ermöglicht eben - wie schon von jemanden geschrieben wurde - die ideale flache Bauweise des RO Chronos.

Was nutzt da ein AP Inhouse-Kaliber wie z.B. jetzt bei der Code 11:59, das deutlich höher baut und damit die Proportionen der Uhr "verbastelt".
Und ein Sichtboden wäre natürlich schön, aber da trage ich lieber den RO Chrono so flach wie er ist und schaue mir parallel das Werk des Datographen durch den Glasboden an :jump:

Skullking
23.05.2019, 12:35
Und ein Sichtboden wäre natürlich schön, aber da trage ich lieber den RO Chrono so flach wie er ist und schaue mir parallel das Werk des Datographen durch den Glasboden an :jump:

Stimmt, für das hat man ja auch verschiedene Uhren...die eine ist super genau, die andere hat Glasboden, diese ist extrem Kratzanfällig wie ne Diva :D

uhrenfanatiker
23.05.2019, 16:03
Sorgen machen musst du dir natürlich nicht, wenn du keine PTM bist - für die ist eine RO, die häufig getragen wird, wirklich eine Herausforderung :D

Skullking
23.05.2019, 16:11
Sorgen machen musst du dir natürlich nicht, wenn du keine PTM bist - für die ist eine RO, die häufig getragen wird, wirklich eine Herausforderung :D

Nene ich bin schon kein "Cape Coder" :D

Gibt es Uhren, welche noch anfälliger sind?

datograph
23.05.2019, 16:19
integrierte Automatik-Schaltrad-Chronowerk

Es ist ein Modul-Chronograph.

NJLG
23.05.2019, 16:37
Das 1185 ist integriert, die ROO Chronos sind modular.

datograph
23.05.2019, 17:14
Ich wiederhole mich nur ungerne aber

Es ist ein Modul-Chronograph.

Flopi
23.05.2019, 17:43
Es ist ein Modul-Chronograph.

Interessant - erklärst du das vielleicht ein wenig näher, warum das FP 1185 ein Modulchrono sein sollte???

uhrenfanatiker
23.05.2019, 21:53
Nene ich bin schon kein "Cape Coder" :D

Gibt es Uhren, welche noch anfälliger sind?

z.B. eine RO aus Weißgold.

Die wohl langlebiegste Form ist eine aus DLC - ist natürlich Geschmackssache, ob das gefällt: https://www.mad-paris.com/en/collections/royal-oak/

Es gibt bestimmt noch andere Uhren, die schnell/schneller verkratzen, bei der RO ist es nur so bekannt, weil sie so beliebt ist.

Skullking
24.05.2019, 07:23
z.B. eine RO aus Weißgold.

Die wohl langlebiegste Form ist eine aus DLC - ist natürlich Geschmackssache, ob das gefällt: https://www.mad-paris.com/en/collections/royal-oak/

Es gibt bestimmt noch andere Uhren, die schnell/schneller verkratzen, bei der RO ist es nur so bekannt, weil sie so beliebt ist.

OK, gut zu wissen, eine Weissgoldene wird es bei mir nämlich nicht.

Die schwarzen Kohlenstoffbeschichteten Dinger gefallen mir :jump:

NJLG
24.05.2019, 12:23
Ich wiederhole mich nur ungerne aber

Auch die Wiederholung macht es nicht richtig das FP 1185 ist ein integrierter Chronograph, der auf der Basis des FP 1180 entwickelt wurde. Das FP 1180 ist ein integrierter Handaufzug Chronograph. Im weitesten Sinne könnte man das Automatiksystem des 1185 als Modul betrachten, aber der Chronograph ist definitiv integriert.