PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 16760 - Die vergessene GMT Referenz / Refresh



GeorgB
07.05.2019, 17:12
Anmerkung
Der originale Thread stammt von Anfang 2006. Manche erinnern sich vielleicht. Die Bilder-Verlinkungen haben aber die lange Zeit nicht überlebt, deshalb hier ein Refresh mit den alten originalen Bildern, die ich auf einer Festplatte noch gefunden habe.

Summary
- Bis 2005 war die GMT Master II 16760 praktisch unbekannt
- In der Uhrenliteratur tauchte diese Referenz nicht auf
- Ein (Zufalls-)Kauf führte zu eigenen Nachforschungen
- Die Nachforschungen mündeten in einem R-L-X Thread
- In diesem Thread nannte ich diese GMT wegen dem dicken Gehäuse "Fat Lady" ...

Vorgeschichte: R-L-X rises

211502

Mitte 2002 startete Timezone, Mitte 2003 das VRF (Vintage Rolex Forum) und Anfang 2004 ging R-L-X online. Diese Foren etablierten sich neben 2-3 weiteren Foren schnell weltweit zu den großen, offenen Drehscheiben für Rolex-Informationen. Weitere Rolex-Infos gab es nur auf den Vintage-Händler-Webseiten, die oft kleinere Unterforen besaßen, mit der Zeit aber an Bedeutung verloren. Die spärlichen Informationen wurden von den Händlern eher gebunkert oder homöopathisch verabreicht. Und die Sammler und Rolex-Liebhaber waren noch nicht so vernetzt.

In dieser Zeit gab es noch viel Unbekanntes und Unentdecktes. Ein Beispiel? Das damalige Rolex Standardwerk "The Best of Time - Rolex Wristwatches" von James M. Dowling umfasste 400 Seiten. Ein fast episches Werk. Aber nicht mal 10% davon handelten von Sportuhren.

211505
(A Schiffer Book for Collectors), 1 Nov 1996, by J. M. Dowling (Author), Jeffrey P. Hess (Author)

Das Buch-Cover zeigt die damalige Sicht der Rolex-Welt. Über die GMT gab es lediglich 3 Seiten (wovon einiges falsch und einiges banal war). Detailinformationen? Damals Fehlanzeige!

Wenig Infos und viele Mythen

Es gab wenig nachzulesen, viel Halbwissen und sehr viele Mythen. Hier im Forum haben wir ab 2004 die großen weißen Flecken auf der Rolex-Landkarte mit Wissen zu füllen versucht. Die meisten der alten Graurücken sind gottseidank immer noch an Board und aktiv. Frontierland, terra incognita und unendliche Weiten. Das war manchmal richtig aufregend und interessant. Die aus heutiger Sicht entspannte Preislage hatte das Ganze auch etwas erleichtert.

211504

Es gab praktisch wöchentlich neue Erkenntnisse zu Referenzen, Bändern, Zeigerspiel, Blättern, etc. Das war eine aktive und aufregende Forumsarbeit am PC. (Das iPhone kam erst Jahre später auf den Markt). Innerhalb weniger Monate waren die bedeutenden Sammler in den großen Foren mit ihrem Wissen präsent. Man traf sich zum Schatzsuchen auf den Messen und tauschte sich international aus. Und Ebay war eine Goldgrube und ein wahres Füllhorn.

16760 - ein Fake?

Beim Kaufen und Rumstöbern stolperte man des Öfteren mal über Ungereimtheiten oder Neuigkeiten, die man aufzuklären versuchte. Die Seriennummernlisten wurden verfeinert, der Schliessencode entschlüsselt, die Referenzen zeitlich korrekt eingeordnet, das korrekte Zubehör bestimmt.

So auch im Jahr 2005, als eine GMT Master II mit der weithin unbekannten Referenz 16760 hier im Forum und in Ebay herumgeisterte. Man muss wissen, dass die GMT zu dieser Zeit keine so große Rolle spielte wie heute und auch nicht so stark beachtet wurde. Die meisten Rolex-Sammler kümmerten sich um Submariner, Sea-Dweller und Daytonas.

GMT war eher was für Fans. Ich habe mir diese Referenz 16760 im August 2005 gekauft und in den folgenden Monaten immer mehr Informationen zusammengeführt und in einigen kleineren Threads darüber geschrieben. Im April 2006 hatte ich mal Zeit, die Notizen zusammenzufassen und ins Forum zu stellen.

Dies war die erste Dokumentation der Referenz 16760. Witzig ist, dass sich darin meine Bezeichnung der Uhr als Gattungsbegriff später weltweit durchgesetzt hat. "Fat Lady" wird mich sicherlich überleben...

Hier der alte Thread vom 09.04.2006:
Foto-Story: 16760-Die vergessene GMT Referenz (https://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/28211-Foto-Story-16760-Die-vergessene-GMT-Referenz)




Und hier für Euch nochmal der gesamte Thread mit den Bildern:

(Alle Zeitangaben und Preiseinschätzungen stammen aus dem Jahr 2006!!)


16760: Die vergessene GMT Referenz / Refresh


So was ist ja eigentlich nur schwer vorstellbar:

Da erneuert Rolex nach Jahrzehnten der Stagnation mit einer neuen Referenz seine überaus beliebte GMT Modell-Reihe und später erinnert sich keiner mehr daran! Schlimmer noch, diese Referenz verschwindet fast aus dem Gedächtnis der Uhrenliebhaber und selbst in der Literatur sind bis heute keine brauchbaren Informationen zu finden. Viele Chronologien sind darüber hinaus falsch oder liefern keine Hinweise auf die Existenz dieser Referenz.

211506

So geschehen Anfang der 80er Jahre als Rolex - längst überfällig - die bewährte GMT Modelreihe von Grund auf verbesserte und unter der Referenz 16760 die GMT Master II mit neuem Werk, Gehäuse, Glas und neuen Funktionen auf den Markt brachte.

Diese neue GMT Master II dokumentierte den Start der modernen Rolex-Sport-Linie. Ausgestattet mit dem (für Rolex-Verhältnisse) überaus komplizierten 3085er Werk war das die erste Saphir-Referenz nach den beliebten Plexi-GMTs 1675/16750.


Die falsche GMT-Chronologie

Da sich Rolex manchmal mit nach aussen ersichtlicher Logik bei der Referenznummernvergabe schwer tut, hat sich in den Köpfen der Uhren-Fachleute im Laufe der Zeit folgende Chronologie eingenistet, die sich heute nur schwer wieder austreiben lässt:

- Nach der Plexi GMT kommt die Saphir GMT
- Nach GMT Master I kommt die GMT Master II.

Diese falsche Reihenfolge wird im Internet und in der Literatur immer wieder voneinander abgeschrieben. Und das Dumme ist: Diese Chronologie lässt keinen Platz für eine Referenz 16760:


Die richtige GMT-Chronologie

1954 - 1963: GMT Master, Referenz 6542, Plexi, ohne Kronenschutz
1960 - 1979: GMT Master, Referenz 1675, Plexi, mit Kronenschutz

1979 - 1988: GMT Master, Referenz 16750, Plexi, Datums-Schnellschaltung
1983 - 1988: GMT Master II, Referenz 16760, Saphir

1989 - 1999: GMT Master, Referenz 16700, Saphir, häufig "GMT Master I" genannt
1989 - dato: GMT Master II, Referenz 16710, Saphir, aktuelles Modell

211507


Die GMT Master II 16760 (Fat Lady)

Die GMT Master II 16760 kam 1983/84 auf den Markt und wurde parallel zur Plexi-GMT 16750 angeboten. Am auffälligsten war die schwarz/rote Lünette und das neue Gehäuse mit Saphir-Glas.


Schwarz/rote Lünette

Da die Lünetten-Einlagen zwischen Plexi- und Saphir-Versionen nicht austauschbar sind, gab es die GMT Master II 16760 nur in schwarz/rot. Mit dem Erscheinen der zweiten Saphir-GMT (16700), welche die Plexi-Generation endgültig ablöste, war dann auch die beliebte blau/rote und dann auch die schwarze Lünette verfügbar. Diese konnte man dann nachträglich (!) auch auf die 16760 montieren lassen.

Interessantes Detail:

Diese obige Modell-Entwicklung findet man bis heute in den Artikelbezeichnungen für die aktuellen Lünetten der Saphir-Modelle:

Nr. 315-16760-7: schwarz/rot
Nr. 315-16700-6: blau/rot
Nr. 315-16700-1: schwarz


Neues Gehäuse

Wegen des neuen Werkes und des Saphir-Glases musste aber ein neue Gehäuse her. Und dieses war das dickste Ding, das jemals einer GMT spendiert wurde - mit äußerst reizvollen Proportionen:

211508

Im mittleren Bild oben sieht man genau, dass die Krone bei der 16760 sehr harmonisch mittig im Kronenschutz eingebettet liegt. Bei den anderen GMT Referenzen liegt die Krone nie mittig, sondern zum Glas hin verschoben - was aber wahrscheinlich noch nie jemandem aufgefallen ist. :D


Hier noch die Gesamt-Höhe

Gemessen wurde die Höhe von Bodendeckelmitte zur Glasmitte (ohne Lupe):

- GMT Master (16750) Plexi - 1,30 cm
- GMT Master II (16760) - 1,28 cm
- GMT Master (16700) - 1,18 cm

Zum Vergleich:
- GMT Master II (16710) - 1,20 cm
- GMT Master (1675) Plexi - 1,30 cm
- GMT Master (1675 thin case) Plexi - 1,27 cm
- GMT Master (6542) Plexi - 1,27 cm
- Submariner Date (16610) - 1,28 cm


Das neue Werk

Interessant wird es, wenn man die Basiskaliber dieser GMTs betrachtet.
Die GMT Master II (16760) und die parallel angebotene Plexi-GMT (16750) verwenden das gleiche Basiskaliber 3035. Genauso wie sich die spätere GMT Master (16700) und GMT Master II (16710) das Basiskaliber 3135 teilen.

16750:
Werk 3075, Basiskaliber 3035

16760:
Werk 3085, Basiskaliber 3035

16700:
Werk 3175, Basiskaliber 3135

16710:
Werk 3185, Basiskaliber 3135

Kaliber 3185 ist etwas flacher als das 3085, weshalb die jetzige 16710 auch nicht mehr so dick ist, wie die 16760.

Zahlenspiele:
Irgendeine tiefere Logik muss es bei Rolex wohl doch geben, weil die gleichzeitig vorhandenen Modelle bei den Ref-Nummern und Kalibern immer eine Differenz von "10" aufweisen.


Die stählerne 16760

Die 16760 gab es immer NUR in der Stahl-Version! In den damaligen Booklets erhielt die 16760 mit dem neuen Werk und dem frei beweglichem Stundenzeiger deshalb auch ganz vorne einen völlig eigenen Bereich mit der Funktionsbeschreibung.

211509
211510

Die zeitgleich erhältlichen Gold- und Stahl/Gold-Varianten basieren alle auf der Referenz 16750, also auf der Plexi GMT mit dem 3075er Werk. So sind in den Bookletts dementsprechend auch die 16750, 16753 (ss/gg) und 16758 (gg) bei der Erklärung der Funktionen zusammengefasst.

211511
211512

Interessantes Detail am Rande:

Das Gold-Modell, welches ja auf der Plexi-GMT basiert, gibt es kurioserweise mit Saphir-Glas. In der Beschreibung wird explizit auf das neu vorhandene Saphir-Glas hingewiesen. Dieses Model hat aber nichts mit dem neuen 16760 zu tun. Es ist anzunehmen, dass Rolex der letzten GMT-Gold-Verion auf Basis der 16750er Serie das Saphir-Glas spendiert hat, um es optisch nicht hinter der neuen 16760 zurückfallen zu lassen. Beim Blatt hingegen blieb man bei der alten Kegel-Index-Version. Deshalb ist anzunehmen, dass am auch Gehäuse dieser skurrilen Gold-Saphir-16758 nichts geändert wurde.


Die berühmte Zwillings-Schwester

Info am Rande:

Die GMT Master II (16760) und die berühmte Explorer II (16550) mit dem Creme-Dial sind Zwillings-Schwestern.
Das Interessante hier ist nicht die relative Seltenheit beider Uhren, sondern: Diese Uhren sind bis auf das Blatt und die Lünette vollkommen identisch. Werk, Gehäuse, Zeiger etc. alles gleich! Und beide haben Schwierigkeiten mit dem Lack (Spider-Dial und Verfärbungen).

211513

Auch eine Art, die Produktions- und Enigeeringkosten niedrig zu halten, aber damals lief es nicht so gut mit mechanischen Uhren, da musste man als Hersteller schauen, wo man bleibt.


Das 16760 Komplet-Set

211514
211516
211517


Sammelwürdig?

Die alte GMT II ist (in 2006) eigentlich nicht sammelwürdig und unterbewertet, da sie sich oberflächlich nicht von der späteren GMT II unterscheidet. Sie ist aber relativ selten und in kompletten Zustand praktisch nicht anzutreffen, weil nur ganz penible Menschen damals das ganze Krimskrams wie Box + Papiere aufgehoben haben. Außerdem waren in den 80ern ganz andere Uhren populär, der Verkauf von mechanischen Uhren brach zusammen und die meisten Manufakturen haben die 80er nicht überlebt. Vom Werk und Gehäuse her ist diese GMT II mit der berühmten Creme-Dial Explorer identisch.

Kosten sind in etwa identisch mit einer 10 Jahre alten GMT Master II - also irgendwo zwischen 2.700 - 3.300, WENN man Glück hat und eine bekommt. Tendenz eher steigend.

Bei dem ganzen Vintage-Lünetten-Rummel wird fast vergessen, dass die ersten GMT Saphir-Modelle haben bereits über 25 Jahre auf dem Buckel haben. Ein Zeitraum, in welchem die lässigsten Bleich- und Tragespuren bei Lünetten hervortreten:

Eine gefadete Lünette verändert GANZ ERHEBLICH das Aussehen und die Wirkung einer GMT. Auch bei den Saphir-Modellen:

GMT 16760 Fat Lady + GMT 16700 neu:
211518

GMT 16760 Fat Lady + GMT 16700 faded/worn:
211519

Hier die amtlichen "worn" Lünetten-Farben für die Fat-Lady:
211520

1) schwarz/rot
Das Rot bekommt einen schönen Karminrot/Altrosa-Touch. Das Schwarz wir zu Anthrazit.

2) schwarz/schwarz
Die schwarzen GMT Lünetten schmieren alle - ähnlich wie bei der Sub - in ein wunderschönes blasses Dunkelgrau ab.

Und das schöne ist der Preis: Diese frühen Lünetten für die 16760, 16710 und 16700 sind noch (!!) recht erschwinglich und UNTER dem Neupreis erhältlich. Ein ideales Gebiet zum Pimpen... :gut:


Das No-Date Blatt

Nach dem Artikel im R-L-X Forum tauchten erste Bilder eines frühen "No Date" Blatts auf. In den ersten Jahren verwendete Rolex bei der Fat Lady oben auf dem Zifferblatt noch die Bezeichnung "OYSTER PERPETUAL". Ähnlich hatten auch die ersten Lackblätter der GMT Master Ref. 16750 (Plexi) aus diesem Zeitraum ein No-Date Blatt.

Gemeinsam waren beiden Uhren auch die Schwierigkeiten beim Lack wie z.B. das Spider-Dial. Intakte "No Date" Blätter sind selten.

Später wurde dann die bekannte Bezeichnung "OYSTER PERPETUAL DATE" verwendet.


Die Sache mit dem Nickname 'Fat Lady'

Die Bezeichnung "Fat-Lady" war ja eigentlich in meinen Thread im R-L-X Forum dazu gedacht, um plakativ aufzuzeigen, dass diese GMT dick ist. Das hat sich dann verselbständigt. Anscheinend bleiben so komischen Namen besser im Gedächtnis haften. Ich habe übrigens keine Maßnahmen getroffen, um diesen Begriff irgendwie zu pushen.

Mit der Headline "Time for a New Nickname for the 16760 'Fat Lady' GMT" versuchte bereits 2006 das Timezone-Forum und ein paar große italienische Sammler/Händler einen neuen Nickname für die Fat Lady zu finden:

"The 16760 was dubbed the "Fat Lady" by a German collector and bless his heart but as Ed Delgado remarked..."Are all the good names taken?" LOL. So, with the forum's help, perhaps we can come up with something a little more glamorous for the most zaftig of the GMTs--something as suitable as "Pussy Galore" is to the 6542. Here are my suggestions but feel free to add your own: The "Sophia Loren" ...

Es gab ein paar solche Aufrufe und in einigen dieser Veröffentlichungen wurde von der "Sophia Loren" Referenz gesprochen. Aber das ist irgendwie alles im Sande verlaufen. Mittlerweile wird "Fat Lady" ganz selbstverständlich als Gattungsbezeichnung geführt, nicht nur im Fließtext, sondern auch aktiv in den Überschriften.


Final

In 2005 wusste noch keiner was Genaues über die GMT Master II Ref. 16760. Die schlauen Englänger haben sie in der Literatur gar nicht erwähnt. Die Italiener auch nicht. Und die GMT-Historie war lückenhaft bzw. falsch.

Der R-L-X-Artikel war so was wie eine erste Bestandsaufnahme und gleichzeitige Wiederbelebung dieser Referenz, die es während ihrer Verkaufszeit im Umfeld der billigen und modisch flachen Quartzuhren wahrlich nicht leicht hatte.

Und er hat einen Namen etabliert. Wahrscheinlich für die Ewigkeit ...
:D


211515



Thanks!

John Wick
07.05.2019, 17:16
Einfach zum Genießen, großen Dank Georg :gut:

Perseus
07.05.2019, 17:16
Was ein geiler Thread, den muss ich gleich nochmal durchlesen :verneig::verneig:

Keilerzahn
07.05.2019, 17:53
Georg, einen ganz großen Dank :verneig:

Calimero
07.05.2019, 18:12
Einfach genial!
Das ist mal eine tolle Zusammenstellung
über das Objekt meiner Begierde.
Vielen Dank dafür!:gut:

Der Stahlmann
07.05.2019, 18:14
danke für das Update Georg :verneig: und bitte gleich in die Classics mit dem Thread bevor die Bilder wieder weg sind :gut:

tigertom
07.05.2019, 18:22
GROSSARTIGER Artikel, Georg! :verneig: :verneig: :verneig:

Vielen Dank dafür! :gut: :dr:

Rolstaff
07.05.2019, 18:26
Grossartig, Georg ! Sowohl der "alte" thread, den ich in den letzten Jahren schon mehr als einmal gelesen hatte, als auch die "Aktualisierung". :top::top::top:


Wass man ergänzen könnte und was man damals sicher nicht wusste, ich wusste es bis vor einigen Wochen selbst nicht:

Du schreibst zutreffend, dass die 16760 anfangs nur mit der coke - also rot-schwarzen Lünetteneinlage erhältlich war, weil man die Lünetteneinlagen von den plexy-Referenzen nicht mit der safir 16760 austauschen konnte.

Das spannende aber ist: Die ersten 16760 (weiss nicht wie lange, evtl. weiss das jemand ?) kamen mit einer redback - Lünetteneinlage (rot-schwarz mit roter Rückseite), so wie sie noch immer auf meiner 16760 aus 1984 verbaut ist.

Diese Inlays unterscheiden sich nicht nur durch die rote Rückseite, sondern haben auch eine ganz andere Oberfläche, die fast emailleartig wirkt. Außerdem haben sie einen anderen Font und der rote part der Vorderseite ist richtig kräftig dunkelrot...

Da fast alle dieser redback coke-Lünetteneinlagen im Laufe der Jahre - früher oder später - beim Service getauscht wurden, dürften sie heute die seltensten aller GMT-Lünetteneinlagen überhaupt sein.

GeorgB
07.05.2019, 18:31
Super Info Jürgen, ich checke das mal. Ist mir noch nicht aufgefallen!

Wie ich woanders geschrieben habe, es geht jetzt im Forum immer mehr in die Tiefe ...

Klaus
07.05.2019, 18:57
Klasse Georg! Danke für‘s Hochholen :gut:

Eames
07.05.2019, 19:18
Großartig Georg, vielen Dank dafür. :dr:

hugo
07.05.2019, 19:22
Danke Georg,endlich mal wieder was gescheites hier im Forum.

Darth Vader
07.05.2019, 19:27
Danke für das Refreshing Georg!:gut::dr:

Gruß

Kurt

didi170
07.05.2019, 19:38
Für heute Abend Leselektüre..................

AndreasL
07.05.2019, 19:43
Vielen Dank, Georg. Eine schöne Zeitreise.

Und klasse, dass Dieter, den ich noch von damaligen Ebayzeiten in Erinnerung habe, gerade hier gepostet hat.

Soeckefeld
07.05.2019, 19:48
Georg, das nenne ich wahre Leidenschaft :verneig: unschlagbar!

KaiserKarl
07.05.2019, 20:30
Deeply impressed :verneig:

Javi22
07.05.2019, 20:34
Großartig ! Vielen Dank.:gut:

daytonasub
07.05.2019, 20:59
Grandios.

Gruß

Frank

oberstklink
07.05.2019, 21:11
Ein wunderbarer Artikel!

uhrenfanatiker
07.05.2019, 22:05
Suuuuper :gut::gut::gut:

allred
08.05.2019, 00:41
Georg, chapeau :dr::gut:

franklin2511
08.05.2019, 07:16
Toll geschrieben und beschrieben. Da wünscht man sich in diese Zeit zurück.

VielNois
08.05.2019, 07:29
Merci Georg, ganz großes Kino 211567

Norbert
08.05.2019, 07:33
Vielen Dank für das Einstellen.
Ich kann mich noch an die Ersterstellung erinnern! :gut:

Prof. Rolex
08.05.2019, 08:07
Hi Georg,
vielen Dank für Deinen neu aufgelegten Beitrag, der damals Forumsgeschichte geschrieben hat.

Als kleine Ergänzung erlaube ich mir die folgende Preisliste (datiert 2/1989) aus der Schweiz noch einmal zu zeigen, in der sowohl die 1988/89 eingeführten neuen Referenzen, als auch die dazugehörigen Vorgängerreferenzen verzeichnet sind:

http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/watches/PLCH289-2prot.jpg

Diese Liste war damals der Beweis, daß die zu der Zeit herumschwirrenden Informationen zur GMT-Master in den 80er Jahren (Parallelität von 16700 und 16760 zwischen 1984 und 1989=falsch, Einführung GMT-Master II 1984 als 16710=falsch) tatsächlich falsch waren.

Der Grund für die etwas seltsame Liste liegt darin, daß in dem dazugehörigen Katalog (datiert 2/1988) noch die alten Referenzen (z.B. GMT-Master 16750 anstatt der neuen 16700 oder Explorer II 16550 anstatt der neuen 16570) abgebildet sind. Da die neuen Modelle meistens zuerst in der Schweiz eingeführt werden, aber ein neuer Katalog 1989 wohl noch nicht verfügbar war, ist diese Zwitterlösung gewählt worden. Die Beziehung zwischen „altem“ Katalog und „neuer“ Preisliste wurde dabei durch das Anführen der Vorgängerreferenzen in Klammern hergestellt.

Und selbstverständlich waren schon damals alle GMT-Master Modelle auch mit Jubilé-Band erhältlich....

Gruß
Matthias

GeorgB
08.05.2019, 09:22
Hi Matthas,
richtig, deine schweizer Preisliste war der Stein von Rosetta, um die GMT Zeitachse zu entschlüsseln.

Btw: Ein andere Uhr mit 24h Zeiger ist die Explorer 1655. Deine Grundlagen-Beiträge ab 2004 habe ich verschlungen und mehrmals gelesen! Vom Feinsten!

Für mich damals unvergessen:
:op:
Wir diskutieren gerade die Seltenheit und die Blätter unserer Explorer 1655 Orange-Hands, als ich auf deinem Gehäuseboden eine Gravur bemerke:
211573
Ich war total geflashed. So ein Erstbesitz ist heftig und nicht zu toppen!



:gut:

Rolstaff
08.05.2019, 09:25
Sehr schön, Matthias.
Dauert nicht mehr lange, dann sind wirklich alle Informationen zur 16760 in diesem thread enthalten.

Erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang noch, dass die ersten 16760 - bis ca. serial 8.49 mio die sog. "no date" Version waren.

Unter dem ROLEX Schriftzug auf dem Blatt stand nur "Oyster perpetual" und nicht "Oyster perpetual date".

frame
08.05.2019, 09:44
Auch dafür liebe ich das Forum, danke!

Babba
08.05.2019, 09:47
Ein toller Thread, danke Georg.
Über solches Fachwissen freue ich mich immer extrem.

Duc Loan
08.05.2019, 09:52
Danke für das Zurückholen des Beitrags! :gut:

fib
08.05.2019, 09:58
Ich finde die Preisentwicklung immer wieder interessant. 2016 hab ich für eine "Fullset" first owner Uhr, Seriennummer 962XXX aus Nov. 87, 6.800 Euro gezahlt. 2006 waren es lt. Georg 2-3 t€, und heute?
Angesichts dieser Preisentwicklung muss ich muss sagen: leider macht mir das Jagen momentan nicht mehr viel Freude.

rizzi
08.05.2019, 10:28
Vielen Dank für diesen Bericht :gut:

Jack Rabbit
09.05.2019, 09:17
Endlich habe ich es geschafft diesen tollen Bericht in Ruhe durchzulesen. Vielen Dank für dieses geballte Wissen :gut:

Frau Conny
09.05.2019, 12:43
Guter Beitrag :gut:
Danke!

ehemaliges mitglied
09.05.2019, 17:33
2016 hab ich für eine "Fullset" first owner Uhr, Seriennummer 962XXX aus Nov. 87, 6.800 Euro gezahlt.

Fullsets der Fat Lady kosten schon seit Jahren fünfstellig. Deswegen wundert mich Dein Preis. Das war ein tolles Schnäppchen.



Noch ein paar pics zur Anreicherung. Aus der Rubrik "hätte-ich-die-mal-lieber-nicht-verkauft":

https://up.picr.de/31759561rk.jpeg

https://up.picr.de/31759555yj.jpeg

https://up.picr.de/31759545mr.jpeg

GeorgB
09.05.2019, 18:12
Grossartig, Georg ! Sowohl der "alte" thread, den ich in den letzten Jahren schon mehr als einmal gelesen hatte, als auch die "Aktualisierung". :top::top::top:


Wass man ergänzen könnte und was man damals sicher nicht wusste, ich wusste es bis vor einigen Wochen selbst nicht:

Du schreibst zutreffend, dass die 16760 anfangs nur mit der coke - also rot-schwarzen Lünetteneinlage erhältlich war, weil man die Lünetteneinlagen von den plexy-Referenzen nicht mit der safir 16760 austauschen konnte.

Das spannende aber ist: Die ersten 16760 (weiss nicht wie lange, evtl. weiss das jemand ?) kamen mit einer redback - Lünetteneinlage (rot-schwarz mit roter Rückseite), so wie sie noch immer auf meiner 16760 aus 1984 verbaut ist.

Diese Inlays unterscheiden sich nicht nur durch die rote Rückseite, sondern haben auch eine ganz andere Oberfläche, die fast emailleartig wirkt. Außerdem haben sie einen anderen Font und der rote part der Vorderseite ist richtig kräftig dunkelrot...

Da fast alle dieser redback coke-Lünetteneinlagen im Laufe der Jahre - früher oder später - beim Service getauscht wurden, dürften sie heute die seltensten aller GMT-Lünetteneinlagen überhaupt sein.

Hallo Jürgen,

ich habe gerade nachgeschaut. Ich habe leider keine alte Fat Lady-Lünette aus dem ersten Lot mit Red-Back. Hast du eine USA 16760?

Bei meinen Fat Lady Lünetten sind die Coke und die schwarze Lünette hinten schwarz. Die Pepsi Lünette ist hinten blau.


Aber:

Ich bin durch ein paar Kratzer auf zwei interessante Sachen gestoßen, die
mir so noch nicht bekannt waren:

(1)
Bei der schwarz/roten Lünette ist die Rückseite schwarz - aber der schwarze Lack auf der Rückseite liegt über einer roten Lackschicht und zwar nur dort, wo auf der Vorderseite die rote Hälfte ist.

Genau wie bei der blau/roten Lünette: Rückseite ist blau. Aber der blaue Lack liegt über einer roten Lackschicht. Auch genau dort, wo auf der Vorderseite die rote Hälfte ist.

(2)
Und der durch den Kratzer freigelegte rote Lack hat den gleichen gefadeten Karminton, wie auf der Vorderseite (8o).

Hier sieht man den tiefen Kratzer, der den roten Lack freilegt und dann ins blau wechselt. Genau an der Stelle wo vorne auch die Farbe wechselt.

Ich habe den Kratzer heute nach links und rechts erweitert, damit man das besser sieht.

211671

Der Übergang ist genau an der Stelle, wo auf der Vorderseite die Farbe wechselt. Beachtet den identischen roten Farbton im Kratzer und auf der Vorderseite.


211672

Frage ans Forum:
- Von der Red-Back zur Blue-Back wurde damals die nur die Reihenfolge beim Druck geändert. Vielleicht gibt's einen Fachmann hier, der das drucktechnisch erklären kann.

- Hat jemand eine Red-Back Lünette mit einem blau durchscheinendem Kratzer? Also mit dem umgekehrten Effekt wie oben?

- Warum faded die rote Farbe auch im Kratzer OBWOHL sie unter einem Decklack vor der Umwelt/Sonne verborgen war??


Evtl sollte man zu dieser Thematik einen eigenen Thread aufmachen?

LG

Rolstaff
09.05.2019, 19:57
Sehr interessant, Georg !

Hier mal Fotos meiner Fat Lady mit REDBACK coke insert.

Serial 8.40xxxx mio und damit eine sehr frühe aus 1984. Verkauft am 3.05.1986 in England (Norwich) mit punched papers.

Die Uhr weist keinerlei Tragespuren auf. Alles ist dabei. Schließencode I = 1984. Die Schließe ist noch schwergängig, alles passt. Ich gehe daher davon aus, dass diese Fat Lady niemals eine Revision bekommen hat und deshalb noch immer das ursprüngliche redback inlay verbaut ist.
Fast alle dieser Inlays wurden nämlich früher oder später standardmässig im Zuge einer Revision von Rolex getauscht...

Die Rückseite ist durchgehend dunkelrot. Die Farben vorne sind kräftiger als bei den späteren coke inlays. Die Oberfläche schimmert anders (emailleartig) und der Font unterscheidet sich auch.

Weil diese Teile so sauselten sind, sind sie noch immer weitgehend unbekannt. Mich hat letztens jemand auf Instagram angemacht (hatte die 16760 + inlay Rückseite gezeigt), warum gerade ich als bekennender GMT - Enthusiast eine Fat Lady mit Fake - Insert posten würde...:D

In Sammlerkreisen ist die Existenz dieser inlays allerdings unbestritten. Ein befreundeter Sammler aus USA, Jason S. (in Fachkreisen auch Inlay-King genannt...;)), berichtete mir, dass er in den 80ern einige Fat Ladys mit einem redback coke inlay in der Hand hatte...




https://up.picr.de/35718828cr.jpg




https://up.picr.de/35718829ga.jpg




https://up.picr.de/35718830dk.jpg




https://up.picr.de/35718831vt.jpg

uhrenfanatiker
09.05.2019, 22:48
Mega Uhr! :dr: Bin bekennender Fat Lady Uhrenfan. Falls du sie mal nicht mehr mögen solltest, bitte PN :bgdev:

Frau Conny
10.05.2019, 09:00
Wow, Jürgen. Die ist toll! :verneig:

Rolstaff
10.05.2019, 10:01
Danke Conny + Tom.

@Tom: Prinzipiell kein Thema, wobei der urspr. VK ein VorkaufsR hat und sie wahrscheinlich eh nie gehen wird...

Peterchens Mondfahrt
10.05.2019, 11:17
Die Fatladys sind schon was sehr besonderes ..... und dann noch als Fullset / LC 100 von 1989.


https://up.picr.de/35721924ow.jpeg

https://up.picr.de/35721926vt.jpeg

uhrenfanatiker
10.05.2019, 17:22
Danke Conny + Tom.

@Tom: Prinzipiell kein Thema, wobei der urspr. VK ein VorkaufsR hat und sie wahrscheinlich eh nie gehen wird...

Würde sie an deiner Stelle auch nie hergeben :gut:

tiger071
10.05.2019, 17:49
Danke für den Refresh dieses Wahnsinnigen Threads zu meiner Lieblingsreferenz :gut:

Ich habe ihn schon vor einigen Jahren gelesen und er hatte mich damals schon angefix. War aber zu blöd und hatte andere Projekte. So mußte ich viel später zum mehr als doppelten Preis zuschlagen :motz:

https://up.picr.de/35724308tn.jpg

Series3 ExMoD
10.05.2019, 21:45
Vielen Dank für die Infos und die investierte Zeit, das hier so schön aufzubereiten!:dr::gut:

Kronenträger
11.05.2019, 16:01
https://up.picr.de/35718828cr.jpg



Boah, Jürgen, die ist sooo schön! :ea:
Traust Du Dich überhaupt, die zu tragen?

Schöne Grüße
Thomas

Bongarde
18.05.2019, 08:30
Sehr schön.
So macht der Samstagmorgen noch mehr Spaß.

Grüße

Bernd

uhrenfanatiker
18.06.2019, 13:42
Ich bin ja auch immer auf der Suche nach einer guten 16760 und lasse mir von chrono neue Angebote schicken. Meist ist nichts Gescheites dabei. Heute kam die neu rein: https://www.chrono24.de/rolex/oyster-pepetual-gmt-master-ii-fat-lady-ref-16760--id11484223.htm
Sieht für mich auf den ersten Blick sehr gut aus oder was meint ihr?

Duc Loan
18.06.2019, 16:35
Ich sehe da einen gut gemachten Schliff, mit leider wenig Fleisch im Hintergrund.

uhrenfanatiker
18.06.2019, 16:54
D.h. die Uhr wurde schon mehrfach poliert und ist runter?

Anhand der sehr guten Dots und Zeiger - müsste ja Originalblatt sein?! - ohne jegliche Verfärbungen dürfte die Uhr ja nicht allzu viel Sonne/Tragezeit gesehen haben?!

Bongarde
19.06.2019, 07:59
Ein Refresh vom allerfeinsten.

Danke.

Grüße
Bernd

rolsche
19.06.2019, 08:16
Hörnerspitzen wie Häkelnadeln:D, insbesondere auf 5-Uhr.
Der Schliff ist schön, die Kanten auch, doch mir wäre sie schon zu 'dünn'.
Weitersuchen.

Rolstaff
19.06.2019, 08:36
Leute, es geht in diesem von Georg geschaffenen thread um Einzelheiten und Besonderheiten der 16760.

Ich finde es schade, wenn er mit Kaufberatungen zu einer xy-16760 zugemüllt wird. Dafür gab es bisher immer eigene threads….

uhrenfanatiker
19.06.2019, 08:40
Danke für eure Infos! :gut:

@Rolstaff: Danke für die Info. Ich dachte nur wegen der einen Uhr, die ja doch selten angefragt wird, sollte ich keinen neuen Thread aufmachen...

trk1969
25.06.2019, 13:47
Toller Thread! :gut: Äußerst interessant und kurzweilig.

alex.avalanche
25.06.2019, 18:56
Jajaja... "hätte-ich-die-mal-lieber-nicht-verkauft". War seinerzeit zwar kein Full-Set, aber trotzdem :wall:

Servus
01.12.2022, 18:04
Hammer Thread. Dafür liebe ich das Forum. Danke:dr:

Rolstaff
01.12.2022, 21:09
Wird ja gerade ganz schön gehypt die Fat Lady.

Im tech talk und im Hauptforum... :D

tiefenglanz
02.12.2022, 08:11
Jürgen - auch auf diesem Wege!

Danke für den tollen Bericht :gut:
Und wer hat die schönste Fat Lady im ganzen Land ? Der Jürgen :D

siggi415
02.12.2022, 08:52
Wird ja gerade ganz schön gehypt die Fat Lady.

Im tech talk und im Hauptforum... :D

Bei Dir bin ich mir auch sicher die Uhr nicht anschliessend im SC zu finden, Jürgen. ;)

Rolstaff
02.12.2022, 09:01
Definitiv, Siggi...:dr:

Rolstaff
02.12.2022, 09:04
Jürgen - auch auf diesem Wege!

Danke für den tollen Bericht :gut:
Und wer hat die schönste Fat Lady im ganzen Land ? Der Jürgen :D


Danke, Manuel.

Ist aber nicht mein Bericht, sondern Georgs.

Mein Bericht ist im Hauptforum...;)

brownie
02.12.2022, 10:56
TOP Recherche !
Vielen Dank !
:gut: :gut:

AndiWePunkt
08.02.2024, 16:49
Spät, aber hoffentlich nicht zu spät, möchte auch ich mich auch noch für diesen phantastischen Artikel bedanken. :gut:
Er hatte maßgeblichen Einfluß darauf, mir auch ein Exemplar zu sichern.

Lediglich den Nickname "Fat Lady" finde ich doch ein wenig despektierlich. Ich bezeichne sie lieber als die "Adipöse Dame" :bgdev:

Kranzbach
15.03.2024, 08:30
Moin moin,

was ein großartiger Beitrag hier, vielen Dank für so viel Aufarbeitung und Mühe!

Ich hatte kürzlich eine 16760 erstmals in der Hand, welche ein guter Freund 1986 für ein ganz besonderes sportliches Ereignis geschenkt bekommen hat. Die Proportionen und Haptik der Uhr sind wirklich aussergewöhnlich. Angefixt. Jetzt suche ich eine tolle für mich :D Beim seinem Zifferblatt war mir dann aufgefallen, dass es ein Stick Dial ist.. also die II nur zwei einfache Stiche sind. Gab es das so? Habe bisher keine weitere auf meiner Suche gesehen, mit diesem Blatt. Oder ist das Blatt ggfs. ausgetauscht worden bei einem Service? Habe dazu bisher keine Infos gefunden.

Viele Grüße

Dennis

Watchman 77
15.03.2024, 14:38
Das Stick Dial gab es meines Wissens nur bei den späteren Swiss Made ZB mit SL.

GG2801
15.03.2024, 18:08
So schaut das mit Sicherheit noch erste ZB meiner 16760 aus:

329111

Kranzbach
16.03.2024, 12:27
Das Glück "ist mit die Doofen" ;-) .. er rief mich gestern Abend an und fragt, ob ich diese Uhr nicht kaufen möchte. Er hatte Sie fast 40 Jahre am Arm und es ist Zeit für das wesentliche, er möchte sich verkleinern. Es gibt sogar noch einen Kaufbeleg, aus 1987 (nicht 1986, wie er gedacht hatte). Er bekam diese Uhr von seinem Senior für den ersten Weltrekordtitel und das Ticket zur Olympiade. Für mich eine so großartige Story, diese Uhr werde ich in ganz besonderen Ehren halten. Poste ein Foto, sobald mir vorliegt.

viele Grüße

Dennis

allred
16.03.2024, 12:59
So schaut das mit Sicherheit noch erste ZB meiner 16760 aus:

329111

Interessantes Inlay, da würde ich gerne mal die Rückseite sehen.

Rolstaff
16.03.2024, 19:16
Da haben wir beide sicherlich den gleichen Gedanken, Mladen. ;)


Ich wette 3:1…

GeorgB
16.03.2024, 20:35
Spät, aber hoffentlich nicht zu spät, möchte auch ich mich auch noch für diesen phantastischen Artikel bedanken. :gut:
Er hatte maßgeblichen Einfluß darauf, mir auch ein Exemplar zu sichern.

Lediglich den Nickname "Fat Lady" finde ich doch ein wenig despektierlich. Ich bezeichne sie lieber als die "Adipöse Dame" :bgdev:

Thanks für die Blumen nach gut 18 Jahren!
:top:

Meine Bezeichnung "Fat Lady" galt damals ja eigentlich nur meiner eigenen Uhr, hat sich aber in den folgenden Jahren ohne weiteres Zutun als Gattungsbegriff weltweit durchgesetzt und ist heute untrennbar mit der 16760 verbunden (worauf ich auch mächtig stolz bin).
;):D


Moin moin,
was ein großartiger Beitrag hier, vielen Dank für so viel Aufarbeitung und Mühe!


Again - thanks für die Blumen! So ein Artikel war damals noch richtig zeitaufwändige Recherche. Nix mit Content googeln, da mußte man selber Inhalte schaffen. Terra icognita ... :op:
:D

GG2801
16.03.2024, 20:53
Interessantes Inlay, da würde ich gerne mal die Rückseite sehen.


Da haben wir beide sicherlich den gleichen Gedanken, Mladen. ;)


Ich wette 3:1…



Bitte hier entlang Ihr Checker...und den Thread von damals lesen. :rofl:



Das mit dem Inlay der Fat Lady gefällt mir - hier mal Bilder von meiner 16760 bzw. von der Rückseite des Inlays:


224504

224505

224506

224507

224508

GeorgB
17.03.2024, 08:58
Bitte hier entlang Ihr Checker...und den Thread von damals lesen. :rofl:

https://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/182560-Nur-2-schn%C3%B6de-Inlays-Dennoch-sehr-spannend

allred
17.03.2024, 15:36
;):gut:

GG2801
18.03.2024, 15:34
Jürgen,

Wette gewonnen oder verloren ?

slc5.0
19.03.2024, 07:52
Bin mir sicher er hat gewonnen ;)

GG2801
19.03.2024, 15:40
Lol

Rolstaff
19.03.2024, 15:56
Ich bin mir auch ziemlich sicher. ;)

Für endgültige Gewissheit müsste der Besitzer mal die Rückseite des Inlays zeigen...

GG2801
19.03.2024, 15:58
Liest du eigentlich, was hier bereits geschrieben wurde ?

ScottSpeed
05.05.2024, 12:04
Was hat den eine Sophia Loren zur Hype Zeit 2021 mit Papieren im guten Zustand gekostet ?
Weiss das jemand ?