PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gummibänder von Patek Philippe: Hightech-Produkte?



Berettameier
23.04.2019, 15:56
Gummibänder oder Tropical Straps von Patek: Sind das Hightech-Produkte?

Immer wieder wird über Gummi-Armbänder an Uhren diskutiert. Besonders heiß sind die Meinungen und Stimmungen, wenn es z. B. um das Tropical Band in khaki für die Aquanaut 5167 geht. Die Äußerungen sind vielfältig und reichen von „08/15-Gummiteil mit Wert von wenigen Cent“ bis hin zu höchster Anerkennung.

210174
Die Objekte der Begierde

Ich möchte die Sache rund um die Gummibänder etwas erörtern, denn ich habe beruflich immer wieder mit Gummi zu tun. Doch halt! Über was sprechen wir hier überhaupt? Ist das besagte Armband ein Stück „Gummi“? Oder „Kautschuk“? Oder ist es gar ein „TPE“ (Termoplastisches Elastomer)? Laut Patek ist es ein „Verbundmaterial“.

Ist es ein TPE?
Das weiß ich nicht. Ich vermute aber nicht. Warum? Keine Ahnung, reines Bauchgefühl. Wenn es aber ein TPE wäre, dann dürften wir es gar nicht „Gummi-“ oder „Kautschukband“ oder gar „Rubber-Strap“ nennen.

Ist es Gummi?
Ich halte dies für wahrscheinlich. Doch was macht so ein Gummibauteil aus? Und wie wird es hergestellt?
Zunächst einmal benötigt man für ein Gummibauteil diverse Materialien, die zusammengemischt werden. Wichtigste Bestandteile sind der Kautschuk (natürlicher oder synthetischer), Füllstoffe (z. B. Ruß) sowie das Vernetzungsmittel (z. B. Schwefel). Dazu kommen noch allerlei kleinere Mittelchen, um die verschiedensten Anforderungen der Gummimischung bzw. des späteren Teils zu erfüllen.

Welche Anforderungen muss ein fertiges Gummiband von Patek Philippe mindestens erfüllen? Ich denke da an:
- Temperaturbeständigkeit von Eiseskälte bis zur Hitze in einer Sauna.
- Es muss möglichst reißfest sein.
- Das Band soll farbecht sein und ganz einen ganz bestimmten Farbton haben.
- Beständigkeit gegenüber Körperausdünstungen, z. B. Salze.
- Beständigkeit gegenüber UV-Strahlung
- Es muss eine gewisse Härte und Druckfestigkeit haben und eine gewisse Flexibilität bei gleichzeitiger Formstabilität.
- Langlebigkeit

Diese Eigenschaften müssen gleichermaßen erfüllt werden für Bänder in den Farben schwarz, grün, braun, blau, orange (im Falle der aktuellen Herrenmodelle der Aquanaut-Serie). Bei den Damenmodellen kommen weitere Farbtöne hinzu.

210179

Nun haben Entwickler (oft Chemiker) die Aufgabe, die passende chemische Rezeptur dafür zu entwickeln. Sprich: Welche Zutaten kommen in welchen Mengen in die Mischung, damit alle Anforderungen erfüllt werden? Es folgen etliche Versuche im kleinen Maßstab bis zum Erfolg.

Und dann wird auf großen Mischmaschinen gemischt. Diese sog. „Innenmischer“ oder „Kneter“ werden in bestimmten Reihenfolgen manuell, halb- oder vollautomatisch mit den Materialien beschickt. Der Mischprozess ist nicht einfach nur ein Umrühren, sondern es muss auf etliche Parameter geachtet und hingesteuert werden, damit die Mischung „richtig“ und „gut“ wird. Wichtige Beispiele: Temperaturverläufe, Leistungsaufnahme, Zeitdauern der einzelnen Mischphasen. Das alles muss die Anlage können und sie wird durch modernste Prozessleitsysteme gesteuert und überwacht.
So ein Innenmischer im Industriemaßstab hat übrigens Füllmengen von ca. 20l bis zu mehreren hundert Litern. So groß sind die Anlagen. Man stelle sich dabei mal vor, wie viele Armbänder man mit solchen Mengen Gummimischung herstellen kann!

Jetzt haben wir einen großen Klops Gummimischung. Dieser wird nach dem Innenmischer noch ausgeformt und z. B. in Streifen geschnitten oder granuliert.

Allein für dieses Herstellen der Gummimischungen gibt es spezielle Firmen, die nichts anderes machen. Dies sind die sog. „Compounder“. Manche liefern eher Massenware und hier im Falle der Armbänder sind Spezialisten gefragt, die kleinste Mengen der Mischung in höchster Qualität liefern.

Jetzt kommt (sehr wahrscheinlich in einer anderen Fabrik, zumindest aber in einer ganz anderen Abteilung) die Formgebung und die Vulkanisierung der Gummimischung. Erst danach bleibt sie in Form. Ich könnte mir sehr gut vorstellen, dass die Armbänder im Spritzgussverfahren hergestellt werden. Das wäre dann (ganz grob) wie folgt:
In einen Extruder werden die Streifen (oder das Granulat) der Gummimischung gefördert. Am Ende steht eine Zahnradpumpe (für gleichmäßigen Druck) die durch eine Öffnung und über Kanäle die Gummimischung in die sog. Kavitäten spritzt. Halt! Das war jetzt ein bisschen zu schnell beschrieben.
-> Ein Werkzeugbauer fertigt Platten mit mehreren Negativformen der Armbänder. Es gibt einen Beschickungskanal und von diesem gibt es Abzweige in die jeweiligen Hohlräume für je ein Armband. Die flüssige Gummimischung gelangt über Druck so in diese Hohlräume. Hier ist sehr viel Knowhow gefragt! Es dürfen keine Hohlräume zurückbleiben und bestimmte Minimal- und Maximal-Temperaturen dürfen nicht unter-/überschritten werden. Allein die Bestimmung des Fließverhaltens in die Formen ist eine Wissenschaft für sich. Es gibt Firmen, die nur Software für die Simulation dafür entwickeln und gut davon leben.

Die Gummimischung ist nun also in den Formen. Es folgt eine gleichmäßige, kontrollierte Erhitzung, bis die Vulkanisation abgeschlossen ist. Nach dem (ebenfalls kontrollierten) Abkühlen werden die fertigen Armbänder aus den Formen entnommen und vermutlich per Hand etwas nachgearbeitet. Der Anguss (das was durch die Kanäle kam) muss entfernt werden.

Hier mehr Infos zum Spritzgießverfahren in einfacher Form: http://www.maschinenbau-wissen.de/skript3/werkstofftechnik/kunststoffe/391-aufbau-spritzgiessmaschine

Was habe ich vergessen? Richtig, in den Patek-Bändern sitzen Metallstifte, damit das Band noch besser am Gehäuse sitzt. Diese Stifte müssen in die Hohlräume, in die die Gummimischung fließt, eingesetzt werden. Dazu bedarf es irgendwelcher passender Halterungen. Und auch die Verbindung zwischen Gummi und Metall ist nicht ohne. Sie soll ja möglichst ewig halten. Allein dazu – Ihr ahnt es schon – gibt es Unmengen an Forschungsprojekten und Spezialisten.

Am meisten bin ich davon fasziniert, dass die Gummibänder in so vielen Varianten hergestellt werden müssen. Ich sprach bereits die Farben an. Dann gibt es - ja nach Aquanaut-Modell - unterschiedliche Breiten und Höhen am Gehäuseanstoß. Für jede Bandvariante müssen eigene, sehr teure Gusswerkzeuge hergestellt werden. Das dem wirklich so ist, erkennt man an den unterschiedlichen Nummern, die auf der Rückseite eingegossen sind.

210175
210176
Jede Rückseite ist (im Detail) anders (Beschriftung).

Und jetzt stellt Euch mal den Aufwand vor für eine Uhr, die in limitierter Auflage ein ganz bestimmtes farbiges Gummiband bekommt! Da muss alles oder zumindest sehr viel neu entwickelt werden. Die Farbe macht es! Fragt Euch mal, warum die meisten Gummiteile (z. B. Autoreifen) schwarz und nicht khaki sind. Es liegt am günstigen Ruß (als Füllstoff), der auch noch sehr gute Eigenschaften hat. Man kann sagen, dass eine Gummimischung aufwändiger wird, je heller sie ist. Das hat mit Materialeigenschaften zu tun, aber auch mit dem Reinhalten der ganzen Anlagen. Winzig kleine Mengen Ruß würden eine ganze Charge weiße/helle Mischung unbrauchbar machen.

Fragt jetzt noch jemand, ob ca. EUR 220,- Neupreis zu viel sind für ein neues Band? Vom Material her sicherlich, aber der Aufwand für Entwicklung und Produktion ist enorm, besonders bei den Qualitätsansprüchen von Patek.
Es ist kein Wunder, dass die Aftermarket-Bänder nicht exakt den Patek-Farbtönen entsprechen (sondern irgendwelchen Standardfarben im Portfolio des Compounders) und dass sie keine Stahlstifte enthalten!

210177
210178
Fakes im Detail

Was mich ärgert: ich kenne viele Compounder für Gummimischungen in Deutschland und in der Schweiz. Und ich habe eine Ahnung, welche Firmen die speziellen Mischungen für die Patek-Bänder herstellen könnten. Aber ich werde es vermutlich nie herausfinden. Denn es gilt meist nicht nur höchste Geheimhaltung, sondern der Compounder wird eventuell nur seine Mischung verkaufen, ohne zu wissen, was daraus wird.

Noch ein paar Hinweise zu den teils wertvollen (khaki!) Gummibändern. Sie werden definitiv kaputtgehen und taugen daher nicht als Altersvorsorge. Es ist eine Frage der Zeit, dann werden sie spröde, da die Weichmacher sich verflüchtigen. Meine Ratschläge zur bestmöglichen Schonung von wertvollen Kautschukbändern:
- dunkel und trocken lagern,
- Temperaturänderungen vermeiden,
- bewegungslos lagern.
- Also nicht: Tragen! :bgdev:

Disclaimer: Alle Beschreibungen sind nach bestem Wissen und Gewissen entstanden, aber dennoch reine Vermutungen aufgrund meiner Erfahrung. Es kann alles ein bisschen anders sein, z. B. wenn es sich nicht um Gummi, sondern um TPE handeln sollte.

Wer sich nun so sehr für die Kautschuk-/Gummitechnologie begeistern mag, dass er sich weiterbilden möchte, dem empfehle ich:
- Deutsches Institut für Kautschuktechnologie (DIK) in Hannover: www.dikautschuk.de
- Deutsche Kautschuk-Gesellschaft (DKG) in Frankfurt: www.dkg-rubber.de
- Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WDK): www.wdk.de

Danke für’s Lesen! :top: Ich freue mich über Anmerkungen und Kommentare - inkl. konstruktiver Kritik.

bb007
23.04.2019, 16:24
Herzlichen Dank für deine Informationen. Sehr interessant. Würde mich sehr interessieren von wem Patek die Bänder bezieht..

TTR350
23.04.2019, 16:25
Großartig recherchiert! :gut:

Eine kleine Anmerkung- für die unterschiedlichen Daten werden keine neuen Werkzeuge benötigt- es befinden sich austauschbare kleine "Stempel" in den Werkzeugen, so dass je nach Farbe / Form eine andere Nummer eingesetzt werden kann. Der Kostenaufwand hält sich also in Grenzen.

Wenn man die Kosten einer Patek sieht, halte ich die 220 Euro fast für ein Schnäppchen. Gut, die Material- und Herstellungskosten werden sich in Grenzen halten, in Summe für ein original Patek Band im grünen Bereich. Wäre mal interessant zu wissen, wie die Kosten der Kunststoffarmbänder bei z. B. Rolex und Panerai im Vergleich sind (natürlich dann auch ohne Schließen).

jk737
23.04.2019, 16:25
Vielen Dank, Christian :verneig:

Perseus
23.04.2019, 16:27
Christian ganz große Klasse :gut:
Danke für den tollen Thread :dr:

Berettameier
23.04.2019, 16:31
Eine kleine Anmerkung- für die unterschiedlichen Daten werden keine neuen Werkzeuge benötigt- es befinden sich austauschbare kleine "Stempel" in den Werkzeugen, so dass je nach Farbe / Form eine andere Nummer eingesetzt werden kann. Der Kostenaufwand hält sich also in Grenzen.

Ok, das wusste ich nicht, klingt aber logisch. Danke für den Input! :top:


Würde mich sehr interessieren von wem Patek die Bänder bezieht..

Ja, mich auch. Es kann ein kleiner, feiner Hersteller von beliebigen technischen, hochwertigen Gummiwaren sein. Ich habe aber auch mal gehört, dass es in der Schweiz eine Gummifirma geben soll, die sehr viel für die Uhrenindustrie fertigt. Leider habe ich keine Kontakte.

Mr. Subby
23.04.2019, 16:45
Top Beitrag und danke.
Jetzt aber zu der entscheidenen Frage. Wie bekomme ich von dir ein paar der gezeigten grünen Bänder:bgdev:

ehemaliges mitglied
23.04.2019, 16:52
Mensch, Christian, du machst also nicht nur in Back-, sondern auch in Gummiwaren!8o;)

Im Ernst: Eine gelungene Thread-Eröffnung!:top:

Willst du deine Recherche nicht mal am Freitag in München bei Patek Deutschland fortführen?
Man wird dir wohl kaum im „Klartext“ antworten, aber vielleicht lässt sich zwischen den Zeilen ja etwas herauslesen.

Davon abgesehen bin ich beruhigt, dass ich als Nicht-Besitzer einer Aqua alles richtig mache:D ...


(...)
Noch ein paar Hinweise zu den teils wertvollen (khaki!) Gummibändern. (...)
- Also nicht: Tragen! :bgdev:

1325fritz
23.04.2019, 17:40
Noch ein paar Hinweise zu den teils wertvollen (khaki!) Gummibändern. Sie werden definitiv kaputtgehen und taugen daher nicht als Altersvorsorge. Es ist eine Frage der Zeit, dann werden sie spröde, da die Weichmacher sich verflüchtigen. Meine Ratschläge zur bestmöglichen Schonung von wertvollen Kautschukbändern:
- dunkel und trocken lagern,
- Temperaturänderungen vermeiden,
- bewegungslos lagern.
- Also nicht: Tragen!




Damit nimmst du mir aber jegliche Illusion.
Nicht tragen ist ja auch keine Option! :D

Danke für deinen klasse Beitrag. :gut:

uhrenfanatiker
23.04.2019, 17:41
Klasse Beitrag und vielen Dank für die Informationen! :gut:

Für was steht denn das "m" auf dem Band? Hat das etwas mit dem Hersteller zu tun? Die Nachbaubänder lassen das ja bewusst weg.

ein michael
23.04.2019, 18:17
Danke für den informativen Beitrag.
Tja das Armband könnte ich mir leisten, leider nicht den Rest.

JS6
23.04.2019, 18:26
Danke für den tollen Bericht :gut:
Die verschiedenen Nummerierungen sind, wie oben schon gesagt worden ist, relativ einfach durch Einsätze in der Form zu realisieren. Das macht man auch bspw. bei einem Datumsstempel mit verstellbarem Pfeil im produzierten Teil.
Eine viel größere Herausforderung bei den Bändern ist, dass die Bohrung für die Federstege geschlossen ist und beim Entformen die Negativform im Weg ist, sodass sie mit Schiebern im Werkzeug vorher wegbewegt werden muss. Dazu kommt noch, dass das Material warm ist und somit die Gefahr besteht, dass die Form einfällt, wenn die Abkühlzeit des Materials im Werkzeug zu kurz ist. So kenne ich es jedenfalls aus dem Kunststoffbereich.
Das ist alles in allem kein Hexenwerk, aber hinter den Gummibändern steckt schon mehr Arbeit, als so mancher denken mag. =)

TMG
23.04.2019, 18:41
Höchst informativ, vielen Dank.

187edy
23.04.2019, 19:41
top beitrag :dr:
und was denkst du wie lange bei dauereinsatz so ein band halten kann ?
mir sind welche bekannt die schon 8 jahre alt sind und noch immer halten

royalpatek
23.04.2019, 19:43
- dunkel und trocken lagern,
- Temperaturänderungen vermeiden,
- bewegungslos lagern.
- Also nicht: Tragen! :bgdev:

Okay, Praxis nach 9 Jahre kontinuierlichen Tragens des Bandes an der 5167:
Speckig? Nein
Farbverlust? Nein
Brüchig? Nein
Geruch? Keiner
Risse? Keine
Ausgeleiert? Nein

Vergleichsbänder (Ulysses Nardin, Vacheron, Blancpain) sind bei mir schon deutlich früher in die Kniee gegangen.

Christopher

Berettameier
23.04.2019, 20:00
und was denkst du wie lange bei dauereinsatz so ein band halten kann ?

Ehrlich gesagt, habe ich keine Ahnung. Hier eine Vermutung: Es hängt sehr stark vom Einsatz ab. Wer damit ständig in praller Sonne (UV) herumläuft und dazu noch im Sandstrand buddelt (mechanische Belastung), der dürfte eine deutlich geringere Lebensdauer bei seinem Band haben. Ebenso stelle ich mir vor, dass Bänder, die stets eiskalt sind und dabei viel und stark bewegt werden, schneller spröde werden.

Im Schnitt vermute ich aber, dass es sich nicht um Jahre, sondern Jahrzehnte handelt, nach denen ein ernster Defekt zu erwarten ist.

Ein kleiner Vergleich mit Autoreifen, z. B. von abgestellten Wohnwagen: Wenn Sie jahrelang der direkten UV-Strahlung ausgesetzt sind, dann sind sie (relativ) schnell nicht mehr zu gebrauchen.

Die Lieferbarkeit in Jahrzehnten seitens Patek finde ich noch beachtenswert. PP garantiert ja, dass immer(!) jede Uhr wieder repariert werden kann. Dazu gehört dann natürlich auch das Armband. Es muss also in 100 Jahren immer noch die khaki Mischung produziert werden, damit entsprechende Armbänder für die ganz wenigen grünen 5167 hergestellt und ersetzt werden können.

Dadurch kann begründet sein, dass die neue große 5168 nun auch ein khaki Band hat und nicht einen anderen Farbton. Zumindest macht es die Lieferbarkeit von Bändern in der Farbwahl in Jahrzehnten (etwas) einfacher und wirtschaftlicher.


Eine viel größere Herausforderung bei den Bändern ist, dass die Bohrung für die Federstege geschlossen ist und beim Entformen die Negativform im Weg ist, sodass sie mit Schiebern im Werkzeug vorher wegbewegt werden muss. Dazu kommt noch, dass das Material warm ist und somit die Gefahr besteht, dass die Form einfällt, wenn die Abkühlzeit des Materials im Werkzeug zu kurz ist. So kenne ich es jedenfalls aus dem Kunststoffbereich.

Wow! 8o Danke! An diesen wichtigen Punkt hatte ich gar nicht gedacht, aber natürlich hast Du recht. :gut: Die Federsteg"bohrungen" sind also in Wirklichkeit keine Bohrungen, sondern zylindrische Bereiche, die im Werkzeug (in der Negativform) separat vorgesehen sind.


Vergleichsbänder (Ulysses Nardin, Vacheron, Blancpain) sind bei mir schon deutlich früher in die Kniee gegangen.

Das bestätigt zumindest die hohe Qualität der PP-Bänder. Aber auch PP tauscht ja angeblich bei einer Revision vorsorglich das Band. Finde ich völlig ok und angemessen. Machen wir mit den Reifen unserer Oldtimer ja auch nach ca. 5 Jahren, weil die Eigenschaften einfach nicht mehr so gut sind.

uhrenfanatiker
23.04.2019, 20:03
Ist das Rolex Oysterflex dann noch schwieriger herzustellen? Es besteht aus einem hochelastischen Metallfederblatt-Kern, der mit schwarzen Elastomer überzogen ist.

JS6
23.04.2019, 20:10
Ist das Rolex Oysterflex dann noch schwieriger herzustellen? Es besteht aus einem hochelastischen Metallfederblatt-Kern, der mit schwarzen Elastomer überzogen ist.

Jein. Das erfordert deutlich mehr Handarbeit oder einen Roboter. Hier werden die Metallkerne ins Werkzeug eingelegt und dann mit dem Material umspritzt. Das ist zum Beispiel Gang und Gäbe bei den Metallchassis von Autoantennen.

Berettameier
23.04.2019, 20:41
Für was steht denn das "m" auf dem Band? Hat das etwas mit dem Hersteller zu tun? Die Nachbaubänder lassen das ja bewusst weg.

Gute Frage. Ich habe keine Antwort. :ka:


Willst du deine Recherche nicht mal am Freitag in München bei Patek Deutschland fortführen?

Hm, mal sehen. Aber für Donnerstagabend kann ich ja mal ein loses Patek-Band und im Vergleich dazu ein Fake mitbringen zum Betrachten und Befummeln.

uhrenfanatiker
23.04.2019, 20:55
Ich weiß natürlich nicht ob es stimmt. Aber bzgl. des m konnte ich finden:

"mit Metallocen-Katalysatoren hergestellten Polymere extra kennzeichnen, wofür ein M verwendet wird".

Gemäß Wikipedia gibt es Kurzzeichen für Kunststoff-Werkstücke mit einem Gewicht ab 25 Gramm und einer ebenen Fläche von mehr als 200 Quadratmillimetern nach ISO 11469. "M" würde stehen für: mittel; molekular; mineralgefüllt; mehrschichtig (engl. multilayered).

Ist es nicht so, dass auf Kunststoffen grundsätzlich angegeben werden muss, aus welchem Material sie sind o.ä.? Meist findet man ja PP für Polypropylen etc.

datograph
23.04.2019, 21:12
Also ich würde so einem Band maximal fünf Jahre des täglichen Tragens geben, eher weniger.
Es wird speckig, spröde und sieht dann auch sehr widerlich aus... und ob dann noch eine ausreichende Bakterienfreiheit gewährleistet werden kann...

Darki
23.04.2019, 21:17
Vielen Dank, für Deine Mühe, Christian!

Sehr interessant und lesenswert :gut:

Artur
23.04.2019, 21:40
Sehr interessant! :gut:

Smile
23.04.2019, 21:44
Grossartiger Thread - herzlichen Dank !!!!!

W100
23.04.2019, 21:46
Danke für die interessanten Informationen :gut:

Markus1
23.04.2019, 21:48
Ganz tolle Recherche - sehr interessant - herzlichen Dank für diese Infos - Christian - bis übermorgen:dr:

Wurstsalat
23.04.2019, 21:52
Ganz tolle Recherche - sehr interessant - herzlichen Dank für diese Infos - Christian - bis übermorgen:dr:

Danke auch von meiner Seite, Christian.
Und ja, du hast Recht. Es sind ja nur noch zwei Tage.
Ik freu mir

royalpatek
23.04.2019, 22:19
Also ich würde so einem Band maximal fünf Jahre des täglichen Tragens geben, eher weniger.
Es wird speckig, spröde und sieht dann auch sehr widerlich aus... und ob dann noch eine ausreichende Bakterienfreiheit gewährleistet werden kann...

Und gerne noch einmal: auch nach 9 (!) Jahren täglichen Tragens NICHT speckig, spröde o.ä. Und natürlich wird das Band täglich mit Spülmittel oder Seife gewaschen und hält sogar regelmäßiges Desinfektionsmittel schadlos aus.

Christopher

le0p0ld
24.04.2019, 06:49
Toller und informativer Beitrag, danke Dir!

VielNois
24.04.2019, 07:18
Merci für den sehr aufschlussreichen Beitrag. Chapeau.

Mali
24.04.2019, 07:50
Lieben Dank für Deine Mühe!:gut:

Bullit
24.04.2019, 07:53
Toller Beitrag, danke! :gut:

Gruß

Erik

Philly
24.04.2019, 07:56
Danke Christian. Ein toller Beitrag.
Ich bin der Meinung, wenn alle Faktoren einmal eingestellt sind - dann hält sich der Aufwand in Grenzen. Wäre interessant zu wissen, wieviel Ausschuss bei den Qualitätsansprüchen des spezifischen Kunden generiert wird. Man stelle sich den scrap-khaki-Container mit minimalen Schönheitsfehlern im Hinterhof vor...

Mali
24.04.2019, 08:12
Warum hat Patek das Khakiband eingentlich eingestellt?

Philly
24.04.2019, 08:22
Das Band wurde nicht eingestellt. Das Band passt optisch genau an eine Uhr, diese gibt es 12x und deren Besitzer erhalten diese Bänder auch. Ich konnte den Hype um dieses Band für andere Ref. noch nie nachvollziehen.

Mali
24.04.2019, 08:27
Was ist das für ein Sondermodell, Philly?

Berettameier
24.04.2019, 08:36
Ich bin der Meinung, wenn alle Faktoren einmal eingestellt sind - dann hält sich der Aufwand in Grenzen.

So ist es auch, theoretisch. Zumindest beim Mischen gibt es Folgendes zu beachten:

Rohstoffe:
Immer wieder ändern sich die Eingangsparameter minimal. Beispiel für ein schwarzes Band: Der Einkäufer des Compounders kauft die (theoretisch) selbe Sorte Ruß, aber bei einem anderen Lieferanten. Und es ist tatsächlich so, dass dieser sich in der Verarbeitung minimal anders verhalten kann.
Gleiches gilt für Kautschuke und die Kleinchemikalien. Des Weiteren wird es immer wieder mal in vielen Jahren Wechsel von Rohstoffen geben und die Mischungsrezeptur muss darauf angepasst werden.

Verarbeitungsbedingungen, Beispiel Klima:
Es ist tatsächlich ein Unterschied, ob ein Compound im Sommer (bei Hitze) oder im Winter (bei Kälte) gemischt wird. Auch die Lagertemperatur der Rohstoffe spielt eine Rolle. Es gibt Klimazonen (beheizt) für Kautschuke in den Fabriken, aber nicht immer.

Verarbeitungsbedingungen, Reinigung und First-Batch-Effekt:
Vor jeder farbigen Mischung muss der Innenmischer gereinigt werden. Dies erfolgt teilweise manuell und teilweise mittels Reinigungsmischungen, die einfach nur gefahren werden, um den Schmutz aufzunehmen.
Dann ist auch eine entscheidende Frage, wie viele Batche von einer Farbe Gummimischung gefertigt werden. Wie ich schon schrieb, reicht eigentlich ein Batch (da große Menge) für ganz viele Armbänder. Aber dann würde immer nur ein einziger Batch gefertigt werden. Und das ist das Problem: Beim ersten Batch ist die Maschine (der Innenmischer) noch nicht komplett konditioniert. Die Temperierung z. B. passt noch nicht zu 100%. Wenn man große Serien von gleichen Batchen fertigt, dann ist der erste Batch fast immer messbar "schlecht" oder "schlechter". Das nennt sich "First-Batch-Effekt".

-> Immer noch alles keine Raketentechnologie, aber eben mit Aufwand verbunden. Hauptgrund ist tatsächlich, dass wir es mit Kleinstmengen an Mischungen zu tun haben. Das extreme Gegenbeispiel, das ich kenne, sind Mischungen für Reifen. Da wird teilweise stundenlang immer die gleiche Rezeptur gefahren mit Hunderten von gleichen Batchen.

Philly
24.04.2019, 09:30
So ist es auch, theoretisch.
Nicht nur theoretisch, sondern - hoffentlich auch hier - in der Praxis.
Christian, Deine erweiterte Ausführung habe ich bei meiner Aussage berücksichtigt: bezieht sich Deine Beschreibung spezifisch auf die Herstellung dieser Patek-Bänder?
Ich würde meine Bänder weder so produzieren - noch würde ich als Patek diese so herstellen/einkaufen lassen.
Je nach Anwendungs- und Einsatz-Gebiet unterliegt ein Produkt und damit die Produktion (Einkauf Rohmaterial - bis QC) regulatorischen Anforderungen und vorallem: den spezifischen Qualitätsanforderungen des Kunden.
Damit Du eine gleichbleibende geforderte Qualität (Anwendungs-spezifisch) gewährleisten kannst ist Konstanz (Prozess-Sicherheit) das oberste Gebot.
Da wird ohne Re-Qualifizierung niemals auch nur ein Parameter verändert (geschweige denn Rohmaterial-Änderungen in jeglicher Form: wie Qualität, Hersteller, etc. vorgenommen). Ansonsten ist es freestyle (unkonstant, unreproduzierbar und übermässig von der Erfahrung "Einzelner" abhängig).
Ein qualifiziertes System wird als abgeschlossenes Komplett-System betrachtet und gehandelt. Z.b. befinden sich solche Produktions-Einheiten auch häufig komplett in Temperatur-kontollierten Zonen, wie Du ja auch schreibst.
Ansonsten hast Du immer ein unsicheres System - mit hohem Inspektions-Aufwand der Teile und entsprechend hohen Ausschuss-Zahlen. Das möchte ich als Kunde der Teile nicht. Und ich würde das - unter Berücksichtung der Methode: der technischen Machbarkeit - in einer QSV, QAA auch entsprechend vereinbaren lassen.

Mali: Die -10 der 5167A, vor 9 Jahren - meine ich mich erinnern zu können.

Mali
24.04.2019, 09:46
Danke Philly!

Berettameier
24.04.2019, 11:24
[...]bezieht sich Deine Beschreibung spezifisch auf die Herstellung dieser Patek-Bänder?
Ich würde meine Bänder weder so produzieren - noch würde ich als Patek diese so herstellen/einkaufen lassen.
Je nach Anwendungs- und Einsatz-Gebiet unterliegt ein Produkt und damit die Produktion (Einkauf Rohmaterial - bis QC) regulatorischen Anforderungen und vorallem: den spezifischen Qualitätsanforderungen des Kunden.
Damit Du eine gleichbleibende geforderte Qualität (Anwendungs-spezifisch) gewährleisten kannst ist Konstanz (Prozess-Sicherheit) das oberste Gebot.
Da wird ohne Re-Qualifizierung niemals auch nur ein Parameter verändert (geschweige denn Rohmaterial-Änderungen in jeglicher Form: wie Qualität, Hersteller, etc. vorgenommen). Ansonsten ist es freestyle (unkonstant, unreproduzierbar und übermässig von der Erfahrung "Einzelner" abhängig).

Hi Philly,
Deine Einwände respektiere ich und entsprechen ganz sicher der Sicht eines Kunden. Meine Beschreibungen beziehen sich auf Herstellungen (hier nur Mischungsherstellung) sämtlicher Gummiartikel, also auch Patek-Bänder.

Selbstverständlich werden ganz viele Spezifikationen mit dem Kunden sehr genau definiert, inkl. zulässiger Toleranzbereiche usw. Und sehr oft gibt es Qualitäts-Audits dazu und zu sämtlichen Mischungen werden sehr vielen Kunden Messdaten geliefert: von den eingehenden zu prüfenden Rohstoffen, von dem Mischprozess, von den Prüfungen der fertigen Mischung.

Was Du als "Freestyle"-Produktion beschreibst, trifft meiner Meinung nur eingeschränkt zu. Alles bewegt sich innerhalb zulässiger und überwachter Toleranzen. Aber diese Toleranzen können einigen Einfluss haben!

Und, ob Du es glaubst oder nicht, wenn z. B. ein Ruß N550 als Füllstoff definiert ist, dann ist es (leider) immer noch ein Unterschied, ob er z. B. von einem teuren deutschen Zulieferer kommt oder günstiger aus Russland. Beide erfüllen sämtliche Messwerte nach definierten Anforderungen, aber lassen sich doch (minimal) unterschiedlich verarbeiten.

-> Ich habe jetzt fast 15 Jahre Kontakt mit etlichen Gummi-Mischereien. Dort gibt es alles zu sehen: vom echten Freestyle-Arbeiten (finde ich selbst nicht ok) bis zum Highend-Betrieb, der modernste Techniken (Automatisierung, IT) hat. Es ist eben auch eine Frage des Qualitätsanspruchs und des zu betreibenden Aufwands. Für ein 08/15-Mauspad aus Gummi habe ich eben andere Anforderungen als an ein Patek-Armband. :top:

Es ist in der Praxis aber auch so, dass eben nicht(!) immer kleinste Änderungen am Herstellungsprozess mit dem Abnehmer (Kunden) kommuniziert und abgestimmt werden. Oft lässt der Kunde dem Hersteller auch ganz bewusst kleine Freiräume. Entscheidend ist nämlich das fertige Produkt. Und wenn dies alle Anforderungen gemäß vereinbarter Testroutinen erfüllt, ist das für viele Kunden schon völlig ok und ausreichend und auch noch bezahlbar.

-> Es ist immer(!) ein Kompromiss und die Frage, welchen Aufwand ich für die Herstellung der Qualität und deren Überwachung treiben möchte. Mein Gefühl sagt mir, dass die Bänder von Patek sehr hohe Anforderungen erfüllen und die Mischungen dafür dementsprechend teuer sein werden.

Ich hoffe, wir können uns auf diesem Nenner einigen? :top: Ansonsten wäre das alles hier schriftlich von kaum auszuarbeiten. Jahrelange praktische Erfahrung im Umgang mit Kunden (sowohl Hersteller von Mischungen, als auch deren Abnehmer) zeigen mir, wie die Realität aussieht. Kleiner Hinweis dazu: Ich lebe (gut) davon, das Herstellen von Gummimischungen auf möglichst hohem, gleichmäßigen Niveau zu ermöglichen.

Vanessa
24.04.2019, 12:11
Nichts anderes ist es bei Carbon- da sind wir von free-style weit weg, verwenden sogar GESTELLTES Gewebe- um festzustellen, daß die Schlichte auf dem Gewebe, die ein Verschieben erschwert die Harz-Eigenschaften wesentlich beeinflußt und von einer Charge auf die andere wechselt, aber innerhalb der specs ist

ehemaliges mitglied
24.04.2019, 12:33
Was ist das für ein Sondermodell, Philly?


(...) Die -10 der 5167A, vor 9 Jahren - meine ich mich erinnern zu können.

https://watchbase.com/patek-philippe/aquanaut/5167a-010

https://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/120425-Aquanaut/page54

Berettameier
24.04.2019, 14:19
Und so sieht es aus, wenn man ein paar Reserven und Optionen für die 5164 angesammelt hat:

210249

Hm, ich habe jeweils nur ein grünes und ein braunes Band als Reserve. Ob das ausreichend ist? :grb: :D

Perseus
24.04.2019, 14:36
8o

:verneig:

Meine Frau ist ja ein Food-Hamster. Ich glaube Du bist ein Straps-Hamster oder passt Gummi-Hamster besser? :D

ein michael
24.04.2019, 15:50
Haben ist besser als brauchen :gut:

jk737
24.04.2019, 16:15
Und so sieht es aus, wenn man ein paar Reserven und Optionen für die 5164 angesammelt hat:

210249

Hm, ich habe jeweils nur ein grünes und ein braunes Band als Reserve. Ob das ausreichend ist? :grb: :D

Cool :gut: :ea:

By the way, wird das Band der neuen grünen Aquanaut an die 5167 und 5164 passen, wisst Ihr das näheres?

Berettameier
24.04.2019, 16:28
By the way, wird das Band der neuen grünen Aquanaut an die 5167 und 5164 passen, wisst Ihr das näheres?

Das wird ganz sicher nicht passen, da das Gehäuse der 5168 größer ist und eine größere Anstoßbreite für das Band hat.

Philly
24.04.2019, 16:31
Christian, ich widerspreche Dir nicht, der Erfolg bei Deinen Produkten/Kunden gibt Dir ja recht - ich habe jedoch eine andere Erfahrung&Meinung hierzu.
Der Einsatz-Zweck und der Kunden-Anspruch definiert die Qualität des Produktes und somit die Produktionsprozess-Sicherheit. Das ist individuell. Wie die Risiken auch.


[...]Und, ob Du es glaubst oder nicht, wenn z. B. ein Ruß N550 als Füllstoff definiert ist, dann ist es (leider) immer noch ein Unterschied, ob er z. B. von einem teuren deutschen Zulieferer kommt oder günstiger aus Russland. Beide erfüllen sämtliche Messwerte nach definierten Anforderungen, aber lassen sich doch (minimal) unterschiedlich verarbeiten[...]
Ich habe ursprünglich mal Chemie studiert, "wenn ich das nicht glauben täte" - müsste ich wohl meine Hochschule oder zumindest meine Sauf-Kommilitonen verklagen ;) Zudem habe ich Unternehmen beraten, welche aufgrund exakt solcher Thematik-GAP's: Millionen-Verluste und vorallem massive Reputations-Einbussen erlitten.

Solange ein Produkt in der vereinbarten Qualität und Menge verfügbar ist: Alles Gut.
Das Theater fängt bei einem wichtigen (essentiellen) Produkt und/oder hier: einem Produkt von Reputation genau dann an, falls ein Liefer-Abriss eintritt.
Ist der Hersteller für die Lieferbarkeit des Produktes in gleichbleibender Qualität verantwortlich? Ja.
Aber was nützt Dir das als Kunde (und dessen Kunden), wenn das Produkt nicht mehr verfügbar ist?

Ein entsprechend hoher Anforderungs-Katalog (hier: z.B. Ankündigungs- und Change Management), verankert in der gegenseitig verpflichtenden Qualitätssicherungs-Vereinbarung, bezahlt selbstverständlich der Kunde: Für mich ist primär die Qualität, dann die Verfügbarkeit und erst zuletzt der Einkaufs-Preis wichtig. Wir sprechen hier von einem Rubber Band für uA eine 40k-Gold-Uhr einer Marke mit grosser Qualitäts-Reputation.

Ich möchte als Kunde zusammen mit dem Lieferanten hier: die Herstellung "meines" Produktes definieren/kontrollieren. Eine QSV regelt gegenseitig exakt die Rechte und Pflichten eines Lieferanten(Herstellers) und Kunden. Was nun darin geregelt wird ist nicht nur branchen- und somit -Technik-abhängig sondern auch Kunden-spezifisch zu vereinbaren. Um Unregelmässigkeiten maximal entgegenzuwirken wird ein Produktions-Komplett-System mit allen relevanten Einfluss-Faktoren als Einheit pro Produkt qualifiziert. Bei definierten Abweichungen erfolgt zwingend vorab eine Re-Qualifizierung.

Was würdest Du: "persönlich als Kunde" von 230Euro-Bändern für den Einsatz im Luxus-Markt (und den entsprechend anspruchsvollen End-Kunden) in der QSV mit dem Lieferanten „gesichert“ haben wollen?

Berettameier
24.04.2019, 16:54
Danke für Deine Ergänzungen, Philly! Wir sprechen tatsächlich eine Sprache und haben ähnliche Ansätze und Vorstellungen. :top: Vielleicht hatte ich es weiter oben nicht ganz verständlich formuliert.


Was würdest Du: "persönlich als Kunde" von 230Euro-Bändern für den Einsatz im Luxus-Markt (und den entsprechend anspruchsvollen End-Kunden) in der QSV mit dem Lieferanten „gesichert“ haben wollen?

Ich persönlich? Mir wäre nur das Endergebnis wichtig und ich würde dem Lieferanten seine Fertigung komplett überlassen. Dafür würde ich das Endergebnis ausführlich prüfen lassen. Der Lieferant müsste mir seine Ergebnisse regelmäßig vorlegen und ich würde dennoch eine Wareneingangsprüfung machen um diese Ergebnisse zu verifizieren.

Welche technischen Parameter für das Endergebnis exakt maßgebend sind, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich denke da ansatzweise an: Zug-/Rissprüfungen, Härte, Dichte, Abriebfestigkeit, Tests unter UV-Bestrahlung, Einfluss von Säuren/Salzen auf das Produkt und natürlich die Farbprüfung anhand Referenzen.

jk737
24.04.2019, 17:02
Das wird ganz sicher nicht passen, da das Gehäuse der 5168 größer ist und eine größere Anstoßbreite für das Band hat.

Aber das blaue passt doch auch und die blaue in WG ist doch auch 42mm?

Berettameier
24.04.2019, 17:12
Das blaue ist von der 5650. ;) Und die hat auch das kleine Gehäuse.

jk737
24.04.2019, 17:15
Ah, ok, bin schon still :weg:

gonzo77
24.04.2019, 19:37
Danke für den interessanten Thread!

Philly
25.04.2019, 12:19
Christian: :dr:

Lostinspace
28.04.2019, 18:28
Stark Christian - du bist ein Guter =):dr:

Berettameier
28.04.2019, 19:07
Besten Dank für das Kompliment, Andy! Aber sind wir hier nicht alle Gute?! Jeder auf seine Weise? Und zumindest hier in der PP-Rubrik? Das denke ich jedenfalls - erst recht nach dem Treffen am Freitag. :gut:

Berettameier
16.02.2020, 09:20
Angeblich soll es bald von RubberB auch Bänder für die Aquanaut geben. Auf denen Website finden sich zumindest schon Hinweise auf die 5167:

https://rubberb.com/en/rubberb-straps-for-patek-philippe

Im internationalen Forum wird auch behauptet, dass RubberB der OEM-Lieferant von Patek sein soll. Hm, ich weiß noch nicht, ob ich das glauben soll. RubberB ist eine US-amerikanische Firma und ich weiß zumindest, dass es auch in der Schweiz Hersteller von Kautschukbändern gibt. Es passt eher in mein Weltbild, dass Patek sich die Bänder von einem schweizer Unternehmen liefern lässt. :ka:

Edit: habe gerade gelesen, dass die RubberB-Bänder „Made in Switzerland“ sind. Wusste ich nicht.

Berettameier
16.02.2020, 09:37
233659

Wurstsalat
16.02.2020, 11:33
Das klingt spannend.

Wäre echt super, wenn es bunte Bänder für die Aqua gäbe

TMG
16.02.2020, 12:19
Danke für die Info Christian...

Mali
16.02.2020, 12:31
Wurde ja auch irgendwie langsam Zeit...

gonzo85
17.02.2020, 10:36
Angeblich soll es bald von RubberB auch Bänder für die Aquanaut geben. Auf denen Website finden sich zumindest schon Hinweise auf die 5167:

https://rubberb.com/en/rubberb-straps-for-patek-philippe

Im internationalen Forum wird auch behauptet, dass RubberB der OEM-Lieferant von Patek sein soll. Hm, ich weiß noch nicht, ob ich das glauben soll. RubberB ist eine US-amerikanische Firma und ich weiß zumindest, dass es auch in der Schweiz Hersteller von Kautschukbändern gibt. Es passt eher in mein Weltbild, dass Patek sich die Bänder von einem schweizer Unternehmen liefern lässt. :ka:

Edit: habe gerade gelesen, dass die RubberB-Bänder „Made in Switzerland“ sind. Wusste ich nicht.

RubberB ist ein schweizer Produkt welches in den USA platziert ist.

Ich bin mir bei den Aquanaut-Bändern zu 100% sicher, dass diese anderes aussehen von der Oberfläche her wie die originalen Patek Bänder.

Nautilus5990
18.02.2020, 14:59
Nun denn, dass RuxxerX hier nicht schamlos den Designschutz ihres vermeintlichen bedeutenden Kunden verletzt, ist doch klar. Ein ALternativband des „Hoflieferanten“ muss schon wirklich ander aussehen. Dennoch weird, denn das wuerde ja dem „Hofe zu Patek und seinem Philippe“ wahrscheinlich nicht gefallen. Aber verboten ist es nicht. Und jetzt mal ehrlich. Fuer die meisten Aqua-Irren hier - mich eingeschlossen - reizt dieses ALternativband nicht annaehernd so wie das Originaldesign. Nur wenn man Farben frei konfigurieren kann, wird es interessant.

Die Fakebaender, die wohl teilweise hervorragend gemacht zu sein scheinen, sehe ich als viel bedrohlicher fürs Original. Denn da dürfte doch zum Beispiel die Farbe grün unbeschränkt lieferbar sein.

gonzo85
18.02.2020, 15:59
Die Fakebaender, die wohl teilweise hervorragend gemacht zu sein scheinen, sehe ich als viel bedrohlicher fürs Original. Denn da dürfte doch zum Beispiel die Farbe grün unbeschränkt lieferbar sein.

Ich kenne keins. Die Farbe ist eine andere als beim Original bei den Billigdingern.

Es soll wohl Fakebänder geben, welche sogar die Metallpins im Anstoß haben sollen. So eins hätte ich mal gesucht, hab aber keins gefunden. Evtl. kann Werner mal sagen wo er seins damals her hatte...

Wurstsalat
18.02.2020, 16:44
Ich hatte mir mal ne Handvoll Aftermarket Bänder bestellt. Diese hatten allerdings anstelle der Metallpins diese Gumminoppen.
Hat leider nicht gepasst, so dass ich die Bänder zurück in die USA schicken musste.
bänder mit Metallpins habe ich auch noch keine gefunden.

Berettameier
03.03.2020, 09:05
Eine so hohe Forderung für ein grünes Band habe ich auch noch nicht gesehen:

https://www.ebay.de/itm/Patek-Philippe-Aquanaut-5167a-Khaki-Green-Strap/233499143085

Ich kann mir nicht vorstellen, dass es zu dem Preis verkauft wird. :ka:

-> Habe nichts mit dem Anbieter und dem Angebot zu tun.

harleygraf
04.03.2020, 11:35
Eine so hohe Forderung für ein grünes Band habe ich auch noch nicht gesehen:

https://www.ebay.de/itm/Patek-Philippe-Aquanaut-5167a-Khaki-Green-Strap/233499143085

Ich kann mir nicht vorstellen, dass es zu dem Preis verkauft wird. :ka:

-> Habe nichts mit dem Anbieter und dem Angebot zu tun.

Kann doch auch nur ein Fehler sein...!8o

NicoH
04.03.2020, 11:38
Das wird einer kaufen.

gonzo85
04.03.2020, 11:40
Kann doch auch nur ein Fehler sein...!8o

Daran mag ich ehrlich gesagt nicht glauben. Als ich noch eins gesucht hatte wurden mir mehrere Neue für um die 4000$ unverhandelt angeboten...
Man kanns ja mal versuchen. Auch hier wieder: Forum rockt!

gonzo85
04.03.2020, 11:41
Das wird einer kaufen.

Glaub ich auch nicht.

Gibts schon was neues von RubberB?

Berettameier
04.03.2020, 12:47
Gibts schon was neues von RubberB?

Man kann sich inzwischen dort auf eine Warteliste setzen lassen.

befu1
04.03.2020, 12:59
Was kostet ein Original Band bsp. für die 5167A-001 in schwarz bei Patek?

Lostinspace
04.03.2020, 13:06
Was kostet ein Original Band bsp. für die 5167A-001 in schwarz bei Patek?

Meine ca. 230€

gonzo85
04.03.2020, 15:39
Genau so ist es.

befu1
04.03.2020, 17:34
Dankeschön ����

Berettameier
22.03.2020, 14:07
Und hier ein grünes Band bei EBay Deutschland. Gebraucht und gekürzt, aber evtl. für manche von Interesse:

https://www.ebay.de/itm/Patek-Philippe-Aquanaut-Strap-Band-5167-5164-Khaki-Grun-Green/274313959320

Habe nichts mit dem Angebot zu tun.

Berettameier
25.03.2020, 20:55
Rubber B für Aquanaut. Limitiert auf 100 Stück:

236527

236528

236529

Berettameier
25.03.2020, 21:10
Wenn ich das aber richtig sehe, dann ist das mehr oder weniger ein 08/15-Band und keines, dass mit den Anstößen perfekt an die Aquanaut passt. :rolleyes:

W100
28.03.2020, 19:38
Und hier ein grünes Band bei EBay Deutschland. Gebraucht und gekürzt, aber evtl. für manche von Interesse:

https://www.ebay.de/itm/Patek-Philippe-Aquanaut-Strap-Band-5167-5164-Khaki-Grun-Green/274313959320

Habe nichts mit dem Angebot zu tun.


Es ist nicht zu glauben, das gebrauchte und gekürzte Band ist für 3.910€
verkauft worden.

Gut das ich mein Originales noch habe.

https://up.picr.de/38162007ym.jpg

gonzo85
28.03.2020, 19:45
Das Band gehörte einem Bekannten von mir. Geld per Paypal hat er schon erhalten. Er kann es grad noch nicht fassen....
Ich finds auch schräg.

gonzo85
28.03.2020, 19:45
Zudem werden ja im US Forum neue Bänder für 4k Dollar angeboten. Da verstehe ich es noch weniger...

gonzo85
28.03.2020, 20:01
Es ist nicht zu glauben, das gebrauchte und gekürzte Band ist für 3.910€
verkauft worden.

Gut das ich mein Originales noch habe.

https://up.picr.de/38162007ym.jpg

Postfach schon voll? ;-)

lachender
28.03.2020, 20:45
klärt mich bitte auf, habe ich etwas verpasst? kann man die Bänder oder nur das grüne nicht mehr bei PP bestellen?

Berettameier
28.03.2020, 21:20
Das grüne Band bekommst Du ganz normal beim Händler für Deine 5167A-010. Wenn Du eine andere Uhr hast, bekommst Du es seit über zwei Jahren nicht mehr. ;)
Davor war es relativ gut verfügbar.

Die anderen Farben bekommst Du je nach Engagement des Konzis oder Deiner Beziehung zu ihm.

gonzo85
28.03.2020, 21:20
So ist es. Nur das grüne.

DukeHH
16.04.2020, 09:51
Moin, kurze Frage an die Profis. Ich hab meinen Konzi gefragt, ob er mir für meine 5167 ein grünes oder blaues Kautschukband bestellen könnte. Er schrieb mir, dass diese an meine 5167 nicht apssen würden, da die 5168 größer ist und damit die Bänder nicht passen. Stimmt das?

Ich dachte, ich hätte schon einige 5167 mit farbigen Bändern gesehen oder war das ein Wunschtraum?

Grüße
Duke

Steelwrist
16.04.2020, 11:37
Die farbigen Bänder gab/gibt es für die älteren Aquas, mit "geradem Bandende". Bei den neues ist es eher rund und schließt ohne Lücke an das Gehäuse.

valoletten
16.04.2020, 11:48
Moin, kurze Frage an die Profis. Ich hab meinen Konzi gefragt, ob er mir für meine 5167 ein grünes oder blaues Kautschukband bestellen könnte. Er schrieb mir, dass diese an meine 5167 nicht apssen würden, da die 5168 größer ist und damit die Bänder nicht passen. Stimmt das?

Ich dachte, ich hätte schon einige 5167 mit farbigen Bändern gesehen oder war das ein Wunschtraum?

Grüße
Duke

Das neue grüne und blaue Band sind für die WG Modelle, die sind vom Case größer. Somit passen diese zwei Bänder nicht auf eine normale 5167.

Und wie oben beschrieben: Bänder in schwarz und braun bekommst du beim Konzi. Grün über die einschlägigen Plattformen zu horrenden Preisen, leider...

Ralf1975
16.04.2020, 11:49
Moin, kurze Frage an die Profis. Ich hab meinen Konzi gefragt, ob er mir für meine 5167 ein grünes oder blaues Kautschukband bestellen könnte. Er schrieb mir, dass diese an meine 5167 nicht apssen würden, da die 5168 größer ist und damit die Bänder nicht passen. Stimmt das?

Ich dachte, ich hätte schon einige 5167 mit farbigen Bändern gesehen oder war das ein Wunschtraum?

Grüße
Duke

Ja, blau passt leider nicht optimal auf die 5167

DukeHH
16.04.2020, 13:49
Ok - so weit verstanden. Aber warum passt dann das grüne an die 5167 ist doch auch von der WG 5168, oder gibt es da noch ein anderes? Dann frage ich mal ganz "doof" nach, ob ich das nicht bestellen könnte.

Berettameier
16.04.2020, 13:57
Es gibt ein grünes Band von einer sehr seltenen 5167 und es gibt ein grünes Band von der 5168. An die 5167 passen nur Bänder, die auch für eine 5167 gemacht wurden.
Aftermarket gibt es für die 5167 auch andere Farben. Bisher habe ich kein Aftermarket in sehr guter Qualität gesehen.

DukeHH
16.04.2020, 15:09
Alles klar - hat jemand zufällig die Produkt- oder Bestellnummer für das Band der sehr seltenen grünen 5167? Versuch macht kluch ;-)

dapro.ma
16.04.2020, 15:56
Zug verpasst?

https://www.ebay.de/itm/Patek-Philippe-Aquanaut-Strap-Band-5167-5164-Khaki-Grun-Green/274313959320?hash=item3fde62d798:g:ylQAAOSwXsBedll 3



Alles klar - hat jemand zufällig die Produkt- oder Bestellnummer für das Band der sehr seltenen grünen 5167? Versuch macht kluch ;-)

Berettameier
16.04.2020, 16:06
DukeHH, das grüne Band gibt es bei Patek für eine normale Aquanaut nicht mehr. Kostet gebraucht wie gezeigt ein paar tausend. NOS ca. 6-8k, wenn man eins findet.

DukeHH
16.04.2020, 17:00
Ich hab das alles schon verstanden, spätestens nach Talking Watches mit John Mayer - und ich würde niemals den Gegenwert einer neuen Sub für ein Gummiband ausgeben. Ich hab aber nen ganz guten Kontakt zu 2-3 PP Konzis. Daher würde ich es gern mal probieren mit einer genauen Artikelnummer des grünen Bandes.

Berettameier
16.04.2020, 19:04
Vergiss es! Das schaffst Du nicht. Und wenn Du es nachweislich schaffst, dann gebe ich Dir 10 Döner aus.

Edit: hier die Artikelnummer:

https://www.ebay.de/itm/233499143085

Steelwrist
17.04.2020, 12:24
Was für Zeiten :grb:

Früher gab es ein passendes Armband zur Uhr dazu, so ähnlich wie die Fussmatten zum Auto.

Berettameier
03.05.2020, 17:51
The Watch Baron über das Gummiband der Aquanaut:

“And, crucially, the Aquanaut did not have an integrated bracelet but rather a composite rubber strap. Such a strap was a clear departure from the norm for Patek Philippe. It made a statement about the watch. It was no ordinary rubber strap. Rather, it was composed of over 20 different materials that made it extremely resistant to sea-water, ultraviolet light degradation and also was highly resistant to bacteria!! The rubber strap gave the Aquanaut a completely different persona to its more refined Nautilus “brother.“”

Quelle: https://thewatchbaron.com/2020/05/03/diary-of-a-patek-philippe-collector-rise-of-the-aquanaut-3rd-may-2020/

hallolo
04.05.2020, 00:18
Du bist doch aus der Branche, für die Gummibrüder ist doch JEDE Elastomermischung reine Magie. Nicht nur die Mischung für PP. Der Zulieferer lacht sich doch kaputt über diesen Hype.

Sushi
12.09.2020, 06:28
Angeblich soll es bald von RubberB auch Bänder für die Aquanaut geben.

Es ist soweit.

https://rubberb.com/en/rubberb-straps-for-patek-philippe/strap-patek-philippe-aquanaut-5167?selected-color=16&utm_source=Patek+Philippe+Aquanaut+Waiting+List&utm_campaign=e8fffd3c51-EMAIL_CAMPAIGN_2020_aquanaut_WAITLIST_ONLY&utm_medium=email&utm_term=0_83ec73bef3-e8fffd3c51-105429785&mc_cid=e8fffd3c51&mc_eid=d90d9632b0

Berettameier
12.09.2020, 07:28
Ja, tolle Farben. Aber ansonsten mag ich sie leider nicht. Das Muster auf der Oberfläche wirkt für mich „falsch“ und „unpassend“, eben nicht original. ?(

Zudem frage ich mich wirklich, wer für den Preis ein schwarzes oder braunes Band von RubberB kaufen, wenn es das auch im Original gibt?!

benjik
12.09.2020, 07:35
Eben in Grün bestellt. Bilder folgen

Wurstsalat
12.09.2020, 09:23
Das orangene und rote reizen mich ja schon, aber ich bin da ein Stück weit bei Christian. Das Oberflächenmuster ist beim Original, sofern man das anhand der Bilder beurteilen kann, schöner, für mein empfinden.

Bin hin und hergerissen

mactuch
12.09.2020, 09:36
Ja, tolle Farben. Aber ansonsten mag ich sie leider nicht. Das Muster auf der Oberfläche wirkt für mich „falsch“ und „unpassend“, eben nicht original. ?(

Zudem frage ich mich wirklich, wer für den Preis ein schwarzes oder braunes Band von RubberB kaufen, wenn es das auch im Original gibt?!

Bei allen anderen Farben kann ich den Käufer eigentlich ganz gut verstehen. Denn 250,-$ im Vergleich zu den bis zu 3k für zwei grüne Stückchen Gummi erfordern schon wirklich viel Begeisterung. Stünde zumindest für mich in keinen Verhältnis. :ka:

siebensieben
12.09.2020, 09:38
Denn 250,-$ im Vergleich zu den bis zu 3k für zwei grüne Stückchen Gummi erfordern schon wirklich viel Begeisterung.

Und 250 Dollar für ein Stück Gummi sind ja auch nicht gerade wenig.

Artur
12.09.2020, 10:07
Das originale Muster ist deutlich feiner und passt besser zur Uhr...

TMG
12.09.2020, 10:34
Also mir gefällen die von Rubber B (zumindest auf den Bildern) deutlich besser als das Original. Farben sehen auch gut aus, vertreiben das opaeske etwas.

benjik
16.09.2020, 13:56
Heute angekommen

https://up.picr.de/39447220xp.jpeg

https://up.picr.de/39447221fm.jpeg

Fühlt sich wertig an. Weniger Flexibel als das Original.

Ich versuche es heute Abend anzubringen.

Roland90
16.09.2020, 14:09
Die Originalen sind schöner.
Aber bei dem Preis täte es mir sich RubberB

bb007
16.09.2020, 16:03
Bin gespannt auf deinen Eindruck nach der Montage...
Passend zur 5167R gibt's ja leider nicht wirklich was (espresso brown ist ja farblich sehr nah am original strap)...

Sushi
18.09.2020, 21:37
Passt gut, Farbe gut, mir gefällt es so.

Und es trägt sich angenehm.

250752

250753

Berettameier
19.09.2020, 08:37
Passend zur 5167R gibt's ja leider nicht wirklich was...

BB, manchmal habe ich das originale khaki-grüne Band an der 5167R gesehen. Hat auch was, wenn evtl. nicht jedermanns Fall.

Artur
19.09.2020, 09:55
Passt gut, Farbe gut, mir gefällt es so.

Und es trägt sich angenehm.

Glaube ich alles! =)

Aber das Muster sieht nicht aus...

benjik
19.09.2020, 10:31
Ich stelle mich doof an. Bekomme es nicht angebracht. Ich werde heute mal Hilfe aufsuchen

watchwinder
19.09.2020, 21:32
Sieht übel aus. Wäre nichts für mich.

klausauge
19.09.2020, 22:16
Sieht übel aus. Wäre nichts für mich.

Dem habe ich nichts hinzuzufügen! Geht gar nicht! Entweder original oder es einfach sein lassen. Wir sprechen von Patek ...

Artur
19.09.2020, 22:28
+1

Mali
19.09.2020, 22:51
+2