Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Aufbereitung meiner Kronen
Dr. Arno Nym
14.04.2019, 15:22
Ich habe mittlerweile viele Seiten bezüglich des o. g Themas durchforstet. Aber so richtig glücklich bin ich nicht.
Vielleicht können wir hier mal wirklich Ideen zusammentragen, wie man eine Rolex aufarbeitet. Manon hat ja schon gut vorgelegt aber es fehlt mir hier noch an Details.
01kaufmann
14.04.2019, 16:14
Na - dann leg mal vor...
Gruß
Konstantin
Soeckefeld
14.04.2019, 16:18
Versuch macht klug :op:
Federgehäuse
14.04.2019, 16:33
Also ich würde zum freundlichen gehen, lasse sie ihm da, warte ein wenig und freu mich dann.
Da meine Auster aber mal eine Geschichte erzählen soll, wird bei meiner wenn nötig nur das Werk revidiert.
Dr. Arno Nym
14.04.2019, 16:55
Also...
Thema Satinieren/ Mattieren:
- die besten Ergebnisse fürs Mattieren der Oysterbänder habe ich wirklich mit Schleifvlies erzielt. Habe vorher rotes bzw. graues Pet genommen aber bin hier im Forum auf Grünes von Bosch gestoßen. Funktioniert sehr gut. Das Band muss aber demontiert sein. Dann mit leichtem Druck in Längsrichtung ziehen das Ergebnis schaut gut aus. Für den Polierbock habe ich hier noch nicht die richtige Scheibe gefunden. Vielleicht klappt es damit noch besser. Tiefere Macken habe ich im Vorfeld mit 1.500, 3.000 von KOVAX bearbeitet. Der Schleifpuk eignet sich ideal um auch an den Kanten des Gehäuses Macken zu entgraten. Hier gilt aber Geometrie vor Optik!!! Viel Feingefühl, denn die Uhr verliert den Charme, wenn ich so manche rundpolierte Gehäusekanten sehe.
Macken in den polierten Gehäuseflächen sind ganz großer Mist aber auch hier kann man mittels KOVAX Material abtragen. Wichtig: flächig abtragen. Es gibt nichts ätzenderes, wenn man Täler im Gehäuse entdeckt! Danach mit 6.000er Nassschleifpapier (Lackierbereich) nacharbeiten und die Welt ist „fast“ in Ordnung. Im Nachgang habe ich die Stellen mit Microschleifpapier behandelt; bis 12.000er Körnung. Das ist das feiste, was ich bislang kenne.
Nachdem von der Altbeschädigung nichts mehr zu sehen ist, wandert die Uhr in Richtung Polierbock. Flanellscheibe Polierweiß und Polierblau. Ergebnis leider noch nicht sehr gut. In der Spiegelung sieht man Schleifriefen wobei ich mir nk ja sicher bin, ob diese durch den Polierbock entstehen und die Schwabbelscheibe zu hart ist?!
Endbehandlung mit Capecod und fertig.
Vom Rolex-Niveu aber noch sehr weit entfernt; bin halt ultrapingelig!!!
Meine Frage: Wie bekomme ich diese Ultrahochglanz hin?
Steelwrist
14.04.2019, 17:34
Das wirklich tolle am Rolex-Hochglanz ist meiner Meinung nach, dass man so eine feine "Orangenhaut" sieht, ähnlich beim Autolack wenn man tangential über die Fläche schaut. Es ist also nicht einfach nur glatt poliert.
VG Stephan
klazomane
14.04.2019, 17:36
Vom Rolex-Niveu aber noch sehr weit entfernt; bin halt ultrapingelig!!!
Frage also selber beantwortet: zu Rolex schicken und fertig.
Dr. Arno Nym
14.04.2019, 17:41
Sei mir nicht böse aber die Idee mit „zu Rolex schicken“ habe ich schon präsent. Ein Uhrmacher hatte nur mal vor einiger Zeit aus einer kleinen Macke ein Totalschaden gemacht; Kante Rundpoliert. Und genau darauf habe ich keine Lust mehr! Es gibt hier im Forum 100% Member, die besser beraten können als das Gros der Verkäufer in den Geschäften.
Gleiches gilt für die Aufarbeitung.
Ich habe den Threat eröffnet, um Ideen zusammenzutragen nicht um den einfachen Weg zu gehen...
Carsten65
14.04.2019, 17:46
Mein -deshalb ehemaliger- Konzessionär hat mir die Lünette einer Day-Date rundpoliert. Und alle Haftung abgelehnt, der Säckel.
Für solche Arbeiten gibt es für mich darum nur noch Rolex Köln.
Spacewalker
14.04.2019, 17:51
Wenn Du kein Sparbrötchen bist, dann wirst Du kaum eine bessere Aufarbeitung bekommen, als im Stammhaus.
Rolstaff
14.04.2019, 18:00
Also...
Thema Satinieren/ Mattieren:
- die besten Ergebnisse fürs Mattieren der Oysterbänder habe ich wirklich mit Schleifvlies erzielt. Habe vorher rotes bzw. graues Pet genommen aber bin hier im Forum auf Grünes von Bosch gestoßen. Funktioniert sehr gut.
Ist dieses grüne Schleifvlies von Bosch eigentlich das feinste oder gibt es noch feineres ??
Du willst das doch selber machen, darum geht es dir, oder? Welche Professionellen Kenntnisse und Maschinen hast du?
Dr. Arno Nym
14.04.2019, 18:11
Ist dieses grüne Schleifvlies von Bosch eigentlich das feinste oder gibt es noch feineres ??
Graues ist feiner, rotes eher grob
Dr. Arno Nym
14.04.2019, 18:13
Du willst das doch selber machen, darum geht es dir, oder? Welche Professionellen Kenntnisse und Maschinen hast du?
Jetzt will der Oli mich verspeisen 😂
Keine Kenntnisse, deswegen freue ich mich auf Infos.
Was benötigt man?
Komm, hau mal was raus
Rolstaff
14.04.2019, 18:15
Danke ! :top:
Soeckefeld
14.04.2019, 18:17
3M, keine Ahnung welche Stärke
https://up.picr.de/35376813fp.jpg
Ich frag mal meine Frau.. ;)
Soeckefeld
14.04.2019, 18:21
:rofl: Oli :rofl:
Ich greife mal den Eingang auf und frage kurz zwischen. Die Manon ist hier nicht mehr aktiv richtig ?
Spacewalker
14.04.2019, 18:33
Manon war eine Kunstfigur und der Mensch der dahinter steckte, lebt leider nicht mehr.
shocktrooper
14.04.2019, 18:34
Leider nicht.
löwenzahn
14.04.2019, 18:37
Vorschleifen mit 1500er Papier erzeugt möglicherweise schon die Riefen, die Du als ambitionierter Laie nicht mehr herausgeschliffen, bzw. herauspoliert bekommst.
Schon mal rote Polierpaste für die feine Endpolitur versucht?
Schwabbelscheibe darf nicht zu hart sein und die Rotationsgeschwindigkeit und Durchmesser der Scheibe müssen passen. Druck gegen die Scheibe muss passen. Für jedes Polierwachs eine eigene Scheibe verwenden.
Überhaupt ist das Polieren an einer Scheibe für den Ungeübten schwierig. Uhr einmal verkantet und sie fliegt durch die Werkstatt.
Ansonsten alle Flächen abkleben und nochmals abkleben, die nicht bearbeitet werden sollen.
LG
Michael
Carsten65
14.04.2019, 18:48
Manon war eine Kunstfigur und der Mensch der dahinter steckte, lebt leider nicht mehr.
Aber Frau Conny mit ihren göttlichen Händen ist noch aktiv
Spacewalker
14.04.2019, 19:03
Stimmt, aber das war nicht die Frage von Dirk. ;)
Manon war eine Kunstfigur und der Mensch der dahinter steckte, lebt leider nicht mehr.
Nicht ganz richtig,aber lassen wir das Thema.Der Marc lebt leider nicht mehr aber so manch einer denkt noch sehr häufig an ihn.
Auch die Manon.
Ansonsten kann ich jedem Laien nur empfehlen Finger weg von Gehäuseaufarbeitung.Ohne Wissen um Materialbearbeitung,die richtigen Maschinen,das richtige Werkzeug .... wird alles zum Experiment und verschlimmbessert nur das vorhandene.
Und bei den tollen Schleiffiesen stellen sich mir die Nackenhaare auf.Mag mit bloßen Auge ok sein,aber genauer betrachtet eine Katastrophe ;) Da gibt es weit besseres.
Rolstaff
14.04.2019, 19:38
Ich würde diese Schleifvliese evtl. verwenden, um ein verkratztes Vintageband, z.B. 7836 oder 78360 wieder hübsch zu machen.
An das Case würde ich mich nie dran wagen, da hat Udo vollkommen recht.
Dr. Arno Nym
14.04.2019, 19:53
Nicht ganz richtig,aber lassen wir das Thema.Der Marc lebt leider nicht mehr aber so manch einer denkt noch sehr häufig an ihn.
Auch die Manon.
Ansonsten kann ich jedem Laien nur empfehlen Finger weg von Gehäuseaufarbeitung.Ohne Wissen um Materialbearbeitung,die richtigen Maschinen,das richtige Werkzeug .... wird alles zum Experiment und verschlimmbessert nur das vorhandene.
Und bei den tollen Schleiffiesen stellen sich mir die Nackenhaare auf.Mag mit bloßen Auge ok sein,aber genauer betrachtet eine Katastrophe ;) Da gibt es weit besseres.
Was kannst du empfehlen?
Für den Laien gar nichts und für experimentierfreudige ein billiger 5€ Wecker vom Wochenmarkt zum üben,üben,üben,üben und nochmal üben mit Schleifpads für Fingernägel.
Gibt wenigsten ein ordentliches und paralleles Schliffbild auf dem Band.Wenn oft genug benutzt sogar so fein das man kleine Swirls auf der Schließe
weg bekommt ohne das original Schliffbild zu zerstören.
Dr. Arno Nym
14.04.2019, 20:07
Für den Laien gar nichts und für experimentierfreudige ein billiger 5€ Wecker vom Wochenmarkt zum üben,üben,üben,üben und nochmal üben mit Schleifpads für Fingernägel.
Gibt wenigsten ein ordentliches und paralleles Schliffbild auf dem Band.Wenn oft genug benutzt sogar so fein das man kleine Swirls auf der Schließe
weg bekommt ohne das original Schliffbild zu zerstören.
Von den Pads habe ich gelesen. Aber wie bekomme ich den Hochglanz und das mattierte hin 🥵
Dr. Arno Nym
14.04.2019, 20:12
Für den Laien gar nichts und für experimentierfreudige ein billiger 5€ Wecker vom Wochenmarkt zum üben,üben,üben,üben und nochmal üben mit Schleifpads für Fingernägel.
Gibt wenigsten ein ordentliches und paralleles Schliffbild auf dem Band.Wenn oft genug benutzt sogar so fein das man kleine Swirls auf der Schließe
weg bekommt ohne das original Schliffbild zu zerstören.
Leider nicht.
Rote Paste? Wo bekommt man diese?
Von den Pads habe ich gelesen. Aber wie bekomme ich den Hochglanz und das mattierte hin
Mit einer Lapidiermaschine.
Rote Paste? Wo bekommt man diese?
Google hilft ;)
Dr. Arno Nym
14.04.2019, 21:22
Für den Laien gar nichts und für experimentierfreudige ein billiger 5€ Wecker vom Wochenmarkt zum üben,üben,üben,üben und nochmal üben mit Schleifpads für Fingernägel.
Gibt wenigsten ein ordentliches und paralleles Schliffbild auf dem Band.Wenn oft genug benutzt sogar so fein das man kleine Swirls auf der Schließe
weg bekommt ohne das original Schliffbild zu zerstören.
Mit einer Lapidiermaschine.
Mal kurz gegoogelt. Dachte, damit bekommt man nur den Sonnenschliff hin.
Also wird damit auch das Band mattiert und poliert...
Für privat sicherlich zu teuer und man benötigt ein Studium, um das Ding zu bedienen.
Gibt es denn nicht für einen Poliermotor eine Scheibe, mit der man die Mattierung hinbekommt?
Ganz spannend wird es, wenn man die Gehäuserückseite, nicht den Deckel, bearbeitet.
Diese miesen Spuren, wenn der Federsteg nicht so will, wie man selbst 🙈
hallo123
14.04.2019, 21:39
Schleifhexe und feuer frei das wird dann schon:dr:
Frau Conny
14.04.2019, 21:43
Keine Kenntnisse, deswegen freue ich mich auf Infos.
Was benötigt man?
Erfahrung!
;)
Ganz spannend wird es, wenn man die Gehäuserückseite, .....
Diese miesen Spuren, wenn der Federsteg nicht so will, wie man selbst
Och,das ist noch die einfachste Übung.
Erfahrung!
;)
Richtig.Und davon eine Menge.Das Berufsbild gibt es ja nicht umsonst ;)
kurvenfeger
14.04.2019, 21:49
Memo an mich: keine Uhr von Arno Nym kaufen... :D
Dr. Arno Nym
14.04.2019, 21:54
Für den Laien gar nichts und für experimentierfreudige ein billiger 5€ Wecker vom Wochenmarkt zum üben,üben,üben,üben und nochmal üben mit Schleifpads für Fingernägel.
Gibt wenigsten ein ordentliches und paralleles Schliffbild auf dem Band.Wenn oft genug benutzt sogar so fein das man kleine Swirls auf der Schließe
weg bekommt ohne das original Schliffbild zu zerstören.
Jaaaa ich verstehe... Ausbildungsberuf und aus Fehlern lernt man etc.
Und ja, ein Koch verrät sein Rezept auch nicht aber mich wurmt das schon 😂
Ich rede ja auch nicht von der highend Bearbeitung. Consumerkram halt...
Ein Laie erfreut sich schon über die Ergebnisse mittels Schleifvlies. Mit einer Lupe betrachtet bekommt der Uhrmacher Herpes und alles, was man nicht braucht.
Bin mir ziemlich sicher, dass es hier Menschen gibt, die Rom jetzt nicht unbedingt über die A45 erreichen sondern auch andere Wege gefunden haben...
Dr. Arno Nym
14.04.2019, 21:56
Für den Laien gar nichts und für experimentierfreudige ein billiger 5€ Wecker vom Wochenmarkt zum üben,üben,üben,üben und nochmal üben mit Schleifpads für Fingernägel.
Gibt wenigsten ein ordentliches und paralleles Schliffbild auf dem Band.Wenn oft genug benutzt sogar so fein das man kleine Swirls auf der Schließe
weg bekommt ohne das original Schliffbild zu zerstören.
Memo an mich: keine Uhr von Arno Nym kaufen... :D
Haha... der war unfair. Bevor ich die 8.000€ Nummer angreife, suche ich mir schon günstigere Objekte...
Breitling oder so 😂
R.O. Lex
14.04.2019, 22:13
Und an der Breitling übst Du dann, das Schriftbild einer Rolex hinzubekommen? :rolleyes:
Kauf ne Handvoll Steinis und übe damit. Warum nicht! macht bestimmt Spass und ich hab mich bei meiner Speedy auch schon über die Schliefen geärgert. Wenn ich die so einfach wegbekommen würde...
Memo an mich: keine Uhr von Arno Nym kaufen... :D
Can, war auch mein erster Gedanke :D
Dr. anonym lass es einfach, das Geld für eine Lapidiermaschine wirst Du nicht ausgeben wollen,
Und alles andere ist Murks ! Erkennt jeder, der schonmal eine unpolierte in den Händen hielt...
Die Frage war doch: Wo kann man seine Uhr aufbereiten lassen außer beim Konzi oder bei Rolex. Gibt's nicht jemanden der ähnlich gut ist wie Marc ?
shocktrooper
15.04.2019, 17:23
Ich glaub, von Frau Conny hier im Forum hab ich auch schon sehr ansprechende Ergebnisse gesehen..:op:
Die Frage war doch: Wo kann man seine Uhr aufbereiten lassen außer beim Konzi oder bei Rolex. Gibt's nicht jemanden der ähnlich gut ist wie Marc ?
Nö,die Frage war wie mache ich es am besten selber,was brauche ich .... Her mit den Tips
Frau Conny
15.04.2019, 17:45
Vielen Dank für die Blumen Carsten und Sascha =)
Können schon... (diese hier ist gerade aufgefrischt worden)
https://up.picr.de/35522946ba.jpg
https://up.picr.de/35522959ab.jpg
...aber es ist halt nicht mein "Business"
Bin Goldschmiedin und mache sowas nur ab und an als Service für meine Kunden.
Mein Daily Rocker hat es bitter nötig, ich spendier dem thread demnächst mal ein paar Bildchen von der Aufarbeitung ;)
ligthning
15.04.2019, 18:59
Da freuen wir uns doch jetzt schon, Conny :jump:
Der Stahlmann
15.04.2019, 21:24
bin schon gespannt auf weitere Bilder von der Frau Conny :jump:
hier noch ein interessanter Link ;) hoffe das ist erlaubt :rolleyes:
https://uhrforum.de/threads/sonnenschliff-lapidiermaschine.237867/
It's Showtime
16.04.2019, 20:03
Ich bin Metallbaumeister, internationaler Schweißfachmann und habe außerdem noch die Eintragung als Feinwerkmechaniker in die Handwerksrolle.
Über 70% meiner Arbeiten führe ich mit "Edelstahl", fachlich richtig als Chrom-Stahl bzw. nicht rostende Stähle bezeichnet, aus.
Ich würde mich daher als recht geübt in der Bearbeitung (inklusive Polieren, Herstellen von Schliffbildern, definierten Oberflächengüten etc.) oben genannter Materialien bezeichnen.
Trotzdem habe ich weder bei meinen ehemaligen, noch bei meiner aktuellen Krone auch nur daran gedacht selbst mit den mir zur Verfügung stehenden (recht groben) Mitteln und Kenntnissen daran rumzufingern.
Jeder Bearbeitungsvorgang ist abrasiv und nimmt Material weg. Einmal Scheisse gebaut, ist das Werkstück unter Umständen nachhaltig in seinen Eigenschaften verändert.
Beruflich bedingt habe ich ein scharfes Auge für Oberflächen und Geometrien. Bevor ich meine Uhr irgendeinem Uhrmacher "vom Konzi" in die Hand drücken würde, würde ich mir erstmal Arbeiten zeigen lassen, denn Facharbeiter ist nicht gleich Facharbeiter.
In Bayreuth habe ich seinerzeit mit meiner 16710 mal sehr gute Erfahrungen gemacht.
Aber Selbst mit irgendeinem Schleifvlies an einem so perfekten Produkt wie einer Stahlrolex hreumreiben wäre für mich keine Option.
ligthning
16.04.2019, 20:38
Sollte sich jeder selbsternannte Bessermacher ins Gebet schreiben .... :gut:
R.O. Lex
16.04.2019, 21:20
Showtime, da stimme ich Dir 99% zu, das fehlende 1% betrifft dies:
Einmal Scheisse gebaut, ist das Werkstück unter Umständen nachhaltig in seinen Eigenschaften verändert.
Du meinst dauerhaft, mit nachhaltig hat das mal gar nichts zu tun, das wäre fast das Gegenteil. Klugscheißermodus off.
SeeDweller
17.04.2019, 10:40
Jeder Bearbeitungsvorgang ist abrasiv und nimmt Material weg. Einmal Scheisse gebaut, ist das Werkstück unter Umständen DAUERHAFT in seinen Eigenschaften verändert.
...denn Facharbeiter ist nicht gleich Facharbeiter.
...genau so sieht es aus! :gut:
Ist Uhrenfreund eine Adresse ?
Ist Uhrenfreund eine Adresse ?
Du meinst Tjibbe Kerkhof in Prüm? Hatte noch nie eine Uhr im Service, aber habe mal dort gekauft und mir auch ein paar Uhren angeschaut. Im Gegensatz zu anderen Händlern die von "fachmännisch aufbereitet" schreiben und hinterher Katastrophen verkaufen (im Süddeutschen habe ich hier Lehrgeld bezahlt...), sehen die Uhren bei ihm gut und professionell aufbereitet auf. Auch die Service-Preise scheinen mir allgemein fair und vor allem transparent. Wäre er nicht so weit weg, wär's eine meiner ersten Anlaufstellen.
Kommt natürlich auf den Laden an ... aber ich habe bei Wempe auch schon grausame Ergebnisse gesehen. Für mich daher nur Köln!
Es ging nicht mal um einen Schliff. Dazu gibt es auch keinen Thread. Es wurden bei meiner Bicolor Sub die goldenen Mittelglieder "versaut". Diese sollten nur einmal aufgehübscht werden, da die Uhr nach einigen Jahren entsprechend aussah. Als ich die Uhr abgeholt habe dachte ich an einen Scherz, ein richtig mieses Ergebnis. Teilweise waren die Ränder der matten Außenglieder poliert usw. ... ich war erschrocken. Der Mitarbeiter war auch etwas ratlos und meinte, dass er sich nicht erklären könne was da passiert sei. Der Uhrmacher war bei der Abholung leider im Urlaub. Ich frage mich ernsthaft wer da eine Endkontrolle gemacht haben kann? Der Mitarbeiter war auch nett und sichtlich perplex.
Die Uhr ging dann nach Hamburg zu Wempe und danach war alles gut. Trotzdem, mir bleibt das aber im Kopf und sowas vergisst man nicht. Sicherlich ist sowas eine Ausnahme und in 9/10 Wempe Filialen läuft das besser.
Ich habe aber meine Lehren daraus gezogen.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.