Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neue Samsung SSD in 2011er Macbook Pro bauen?!
Moin,
ich hab hier eine neue 500GB Samsung SSD, die ich in mein 2011er Macbook Pro bauen möchte.
Kann ich die alte Platte ausbauen und die neue Platte einbauen, dann Apfel+R drücken und dann einfach neu installieren?
Oder muss ich die Platte vor dem Einbau für Mac formatieren?
Von der alten Platte soll nix übernommen werden, daher würde ich sie gerne jungfräulich einbauen.
Danke
ehemaliges mitglied
13.04.2019, 10:03
Meines Wissens nach musst Du einen bootfähigen USB-Stick erstellen oder eine DVD haben und dann den Installationsvorgang starten. Gehe mal davon aus, dass Du auch die letzte lauffähige Version von MacOS installieren willst. Da wirst Du meines Wissens nach den Weg über den Stick gehen müssen.
Ich dachte, ich drück Apfel+R und er zieht sich dann das Betriebssystem aus dem Netz.
Ich kann die neue SSD auch in einem externen Gehäuse anschließen. Kann ich da dann ein System installieren?
Erstmal musst du den Rechner Booten können. Dafür benötigst du den Stick oder einen Server den du per LAN anhängst. Auf dem Stick wirst du auf das Festplattendienstprogramm finden. Du kannst die Platte für MacOS formatieren und dann die Installation weiterführen.
Äh, nein. Du solltest bei neueren Macs auch einfach per cmd+r die Internet-Recovery starten können (auch wenn eine komplett "nackte" SSD eingebaut ist) und von dort das Betriebssystem herunterladen/installieren.
Das kannst Du ja vorher mal testen.
ehemaliges mitglied
13.04.2019, 10:28
Kann er denn dann (Internet Recovery) die Version auswählen, Auslieferungszustand oder das letzte lauffähige?
Keilerzahn
13.04.2019, 10:44
Oh je, länger her daß ich das mal gemacht habe...
1. aber erst einmal auf das letzte verfügbare OSX updaten
2. dann findest du normalerweise im Programme-Ordner ein Objekt ("macOS*High*Sierra installieren" oder so ähnlich), je nachdem was mit dem Mac an OSX geht
3. ansonsten ggf. nachladen über den App Store
4. mit diesem, nennen wir es mal weiterhin Objekt, kannst du dann einen brotfähigen USB-Stick erstellen
5. den Bootest du dann und installierst auf die neue SSD
Good Luck
Keilerzahn
13.04.2019, 10:54
schau auch mal hier:
https://support.apple.com/de-de/HT201372
oder
https://www.datenreise.de/apple-osx-neuinstallation-bootfaehiger-usb-stick/
oder
https://www.zdnet.de/88279246/macos-mojave-10-14-bootbaren-usb-stick-erstellen/
LG Martin
Äh, nein. Du solltest bei neueren Macs auch einfach per cmd+r die Internet-Recovery starten können (auch wenn eine komplett "nackte" SSD eingebaut ist) und von dort das Betriebssystem herunterladen/installieren.
Das kannst Du ja vorher mal testen.
Ja, so ist eigentlich auch mein Stand.
Keilerzahn
13.04.2019, 11:05
der Mac ist von 2011...
und die Recovery-Partition ist ja nicht drauf wenn die neue SSD drin ist, oder?
ich bin immer ein Fan von Installationen über USB-Sticks,
denn wenn die Platte mal richtig zerschossen ist, ist man glücklich nicht auf irgendwelche Recovery-Partitionen angewiesen zu sein...
hatte ich in der Praxis auch schon :bgdev:
Hab die neue SSD jetzt mal über ein ext. Gehäue angeschlossen, dann für Mac formatiert und nun installiert er auch das OS auf die SSD.
Danach bau ich sie mal ein, sollte dann ja von der SSD booten. Hoffe mal es klappt so.
Danke
Äh, nein. Du solltest bei neueren Macs auch einfach per cmd+r die Internet-Recovery starten können (auch wenn eine komplett "nackte" SSD eingebaut ist) und von dort das Betriebssystem herunterladen/installieren.
Das kannst Du ja vorher mal testen.
Martin hat geschrieben. Kann bei nackter Platte ohne Recovery eigentlich nicht funktionieren. Wie soll der Rechner online gehen?
pfandflsche
13.04.2019, 12:22
ist das ein early 2011 book?
ist das entweder ein 15 oder 17 zöller?
sind beide fragen mit „ja“ zu beantworten,dann unterliegen die geräte dem grafikkartenfehler und ich täte da gar nüscht...denn das sind quasi todeskandidaten,mit deren irreparablem ableben jederzeit zu rechnen ist.
schuld sind mangelhaftes design bei der wärmeabfuhr und ebensolche lötverbindungen.
reparatur wird mittlerweile nicht mehr durchgeführt und auch einstmals reparierte motherboards unterliegen diesem serienfehler.
Keilerzahn
13.04.2019, 12:24
Hab die neue SSD jetzt mal über ein ext. Gehäue angeschlossen, dann für Mac formatiert und nun installiert er auch das OS auf die SSD.
Danach bau ich sie mal ein, sollte dann ja von der SSD booten. Hoffe mal es klappt so.
Danke
OK Gunnar...
kann klappen, kann aber auch sein daß nach dem Einbau Probleme mit der aktiven Partition auftauchen
wenn nicht probier es doch noch mal mit bootbarem USB-Stick, das wäre immer die sauberste Lösung
aber, mach falls noch nicht erfolgt, immer vom alten System ein Backup über die Time Machine, ggf suchst du irgendwann doch irgendeine Datei ;)
Oder du hast Programme oder Einstellungen, an die du anders nicht mehr rankommst oder reaktivierst bekommst...
Ich finde das Neu-Einrichten über ein Backup immer supi beim Mac, da z.B. auch alle Password-Einstellungen incl. Email übernommen werden
LG und viel Erfolg
Ja, er will jetzt immer ein Passwort für die alte Macintosh HD. Kann das PW aber auch nicht zurück setzen. Die neue Platte heißt allerdings nicht Macintosh HD, ich kann darauf aber nicht schreiben, dann meckert er und will ein PW für die Macintosh HD :-)
Schon wieder merkwürdig alles.
1. Du hast doch eine funktionierende Platte, sowie vermutlich/hoffentlich ein Backup.
2. Ich würde die neue SSD einfach verbauen und per Recovery installieren.
3. Wenn´s nicht klappt, siehe 1.
4. Nur Mut.
Keilerzahn
13.04.2019, 13:27
Ja, er will jetzt immer ein Passwort für die alte Macintosh HD. Kann das PW aber auch nicht zurück setzen. Die neue Platte heißt allerdings nicht Macintosh HD, ich kann darauf aber nicht schreiben, dann meckert er und will ein PW für die Macintosh HD :-)
Schon wieder merkwürdig alles.
Bastel dir einen USB-Stick und installiere die SSD von dieser aus ;)
Platte dabei formatieren
Ich hab die SSD jetzt intern angeschlossen und die alte Platte ausgebaut.
Fährt ganz normal hoch, soweit alles gut.
Problem: Bei jeder Änderung auf meiner neuen SSD muss ich das Anmelden-Passwort eingeben!
Jemand ne Idee?
Die SSD wird mir auch unter "Geräte" und nicht auf dem Schreibtisch angezeigt. Ist das normal?
Danke
ehemaliges mitglied
13.04.2019, 13:50
Hmmm......ich wuerde mit z.B. Carbon Copy Cloner einfach die alte Platte 1:1 kopieren, dann die SSD einbauen und dann neu formatieren.
Das alte System ist total versaut, möchte ich nicht mehr klonen!
Ich darf lt. Festplatte nur lesen.
Keilerzahn
13.04.2019, 14:06
...Bei jeder Änderung auf meiner neuen SSD muss ich das Anmelden-Passwort eingeben!
so ein ähnlichen Sch... kenn ich von auf den Mac kopierte Daten, die von irgendeiner CD kommen...
hat irgendwas mit den Besitzerrechten zu tun, weiß nicht ob man das je abgestellt bekommt
Mach die Platte platt, installiere sie über einen USB-Stick und alles wird gut
andere Empfehlungen kann ich nicht geben
Luck ;)
Hab sie jetzt beim Start über Apfel+R nochmal über das Festplattendienstprogramm gelöscht und installiere jetzt noch mal neu.
Keilerzahn
13.04.2019, 14:12
PS: und versuche ja nicht die Besitz- oder Schreibrechte für alle Dateien zu ändern...
das hab ich mal probiert und endete in einer Katastrophe...8o
Nein, ich werde gar nix machen.
avalanche
13.04.2019, 21:38
Was mich bei diesen Übungen immer am meisten nervt? Die Zeit, welche man dabei vertrödelt. Bin gespannt, ob und wie du das in den Griff bekommst :gut:
Kann Vollzug melden. Die neue SSD ist fest verbaut und alles klappt. Das Zugriffsproblem hab ich auch behoben, war am Ende über die Zugriffsrechte der SSD
zu machen, hätte ich auch schneller lösen können.
Die Samsung Evo 850 SSD ist flott. Macbook startet innerhalb weniger Sekunden und alles ist sauber und frisch installiert. Krass, wie ein 2011er Gerät
dann wieder flutscht.
Das Einzige, das ich noch nicht hinbekommen hab, sind die Notizen. Die synchronisieren sich nicht! Da hab ich noch keine Lösung finden können.
Danke auf jeden Fall für die Unterstützung.
avalanche
13.04.2019, 21:57
:dr:
Auf High Sierra update ich da OS jetzt gerade. Ein neueres OS geht bei einem Early 2011 MacBook wohl leider nicht mehr. Erst ab 2012er MacBook.
Oder gibts da Tricks?
Danke
pfandflsche
14.04.2019, 00:37
gibt es....
goggle mal nach mojave unsupported mac....
der dark modus soll wohl nicht sooo prall laufen und die installation über den patch muss meinem kenntnisstand nach bei jedem neuen update auf dem gleichen weg erfolgen.
OK, danke. Ich glaube aber, ich lass es jetzt mal so gut sein, läuft ja top.
Und die Notizen syncen auf High Sierra auch wieder, also alles wunderbar.
Danke
Keilerzahn
14.04.2019, 08:34
OK, danke. Ich glaube aber, ich lass es jetzt mal so gut sein, läuft ja top.
Und die Notizen syncen auf High Sierra auch wieder, also alles wunderbar.
Danke
:gut: Gratuliere
und ein offiziell nicht supportetes OSX würde ich auch nicht draufquälen, da passt dann der eine oder andere Treiber sicher nicht
and, never change a running system
PS: ach ja, bau dir bei Gelegenheit mal einen Notfall-USB-Stick...
LG Martin
Ich versuche auch gerade ein altes 2011 macbook wieder in Betrieb zu nehmen. Kann ich auf meinem neuen Mac unter Mojave einen bootfähigen Stick mit highSierra erstellen mir dem ich dann das alte Gerät in Betrieb nehmen kann? Die Platte im alten ist komplett leer.
Viele Grüße, Marco
Keilerzahn
14.04.2019, 15:32
wenn du HighSierra noch als Installations-Programm irgendwo in einem Ordner Programme liegen hast,
und dein MacBook 2011 für diese Version freigegeben ist, (wovon ich ausgehe) sollte es funktionieren...
Boot-USB-Stick erstellen, dann davon booten ;)
Martin hat geschrieben. Kann bei nackter Platte ohne Recovery eigentlich nicht funktionieren. Wie soll der Rechner online gehen?
Doch, funktioniert bei Macs ab etwa Mitte 2010.
Der Rechner kann selbst ganz ohne Festplatte in den Recovery-Modus starten und zieht sich die benötigten Daten sowohl per LAN, als auch per WLAN aus dem Internet.
Krass. Danke für die Info. Wusste ich nicht...
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.