PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Daytona - bleibt manchmal stehen



LoMa
13.03.2019, 13:30
Liebe ForumerInnen,
hätte gern einen Ratschlag zu Folgendem:
Meine Daytona (116520 aus 2005; letzte Revision in 2011) bleibt manchmal - wenn der Chronograph mit läuft - unvermittelt stehen. Ist schon nach ca. 1 Stunde Mitlaufzeit des Chrono..., manchmal nach 6 Stunden passiert. War deshalb beim Konzi (Bucherer, Basel/CH). Das Werk wurde in Sachen "Belastung/Beanspruchung des Uhrwerks" (bitte die laienhafte Wortwahl zu entschuldigen) geprüft. Aussage war: Das Uhrwerk ist beim Mitlaufen des Chrono... stark beansprucht. Das würde den Selbstaufzug ggf. an den Rand seiner Möglichkeiten bringen. Ich solle die Uhr regelmäßig manuell aufziehen (ca. 40 "Aufziehbewegungen"). - Aber selbst wenn ich das gemacht habe, bleibt die Uhr manchmal stehen.
Was tun? Ist vielleicht doch eine Revision angebracht?
Danke für die Rückmeldung(en)
Beste Grüße LoMa

hugo
13.03.2019, 13:41
Das ist bei jedem Chrono so.
Warum lässt man den Stundenlang mit laufen ? Eier brauchen nur 5-8 Minuten ;)

Bullit
13.03.2019, 13:49
Wenn die Uhr stehen bleibt, steht der Stop-Sekundenzeiger dann immer bei ca. 58 Sekunden?

Gruß

Erik

Submax
13.03.2019, 13:55
Sollte so nicht sein.Selbst wenn alles mitläuft darf der Wecker nicht stehen bleiben.
Habe das jahrelang mit meinen Chronos (Sinn Tudor) so gemacht,weil ich es einfach schöner finde wenn sich alles dreht :D

Feuerzunge
13.03.2019, 14:15
Also meine Mühle Glashütte Chrono, als auch meine Maurice Pontos-S liefen oft schon den Tag durch - ohne Probleme. Manchmal aus Versehen und manchmal, damit sich wirklich auch mal wieder alles dreht. Noch keine ist deswegen stehen geblieben - auch nicht über Nacht!

Die Aussage - das sei bei jedem Chrono so, kann ich nicht nachvollziehen.

Gruß Dietmar

hugo
13.03.2019, 14:45
.

dsq2
13.03.2019, 14:53
Nach welcher Zeit bleibt Sie denn stehen, wenn du sie vorher manuell komplett aufgezogen hast?

Also meine 116500LN lief mal eine ganze Nacht durch.

uhrenfan_rolex
13.03.2019, 14:56
Ein Chronograph, der eine mögliche Stopzeit von 12 Stunden hat, sollte mindestens diesen Zeitraum klaglos mitlaufen.
Vielleicht ist wirklich schon eine Revision nötig.

dsq2
13.03.2019, 15:12
8 Jahre alte Aufzugsfeder. Die darf schon mal ein wenig schwächer auf der Brust sein :)

LoMa
13.03.2019, 17:04
Das mit dem Eierkochen kann ich nachvollziehen. Wenn ich mein Sportprogramm absolviere sind's mind. 90 Minuten. Kürzlich saß ich im Flieger und die geplante Flugzeit war 8 3/4 Stunden ...
Danke trotzdem :-)

LoMa
13.03.2019, 17:05
Der große Sekundenzeiger blieb mehrfach bei ca. 40 Sekunden stehen.

WoBe
13.03.2019, 21:09
Ich würde die Uhr revisionieren, bzw bei Rolex Genf oder Koeln checken lassen. Die Aussage von Bucherer ist Blödsinn. Kann viele Ursachen haben. Vielleicht mal angeschlagen oder gegen den Uhrzeigersinn gedreht bevor vorher die Stoppfunktion genullt wurde.
Gruss Wolfgang

eloysonic
16.03.2019, 20:04
Die Aussage ist definitiv Blödsinn. Das darf nicht sein, auch bei mitlaufen des Chronos, darf das nicht passieren.
Ich hatte 2015 genau das gleiche Fehlverhalten bei einer Yacht-Master II die ich dann komplett zurückgegeben habe.

uhrenfan_rolex
18.03.2019, 08:43
Krass 8o hat der Händler die Uhr zurückgenommen?