Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was ist mit meiner Leuchtmasse passiert?
Magnum Fan
26.02.2019, 17:20
Letztes Jahr hat es meine matte 16660 erwischt. Feder gebrochen. Ich bin ja kein Freund davon alte Uhren zu öffnen, aber wenn es sein muss, dann geht es halt nicht anders.
Dieses Bild zeigt meine 16660 VOR dem Service:
205353
Als der Anruf vom Rolex Konzessionär kam, die Uhr sei fertig, habe ich mich natürlich sehr gefreut und sie gleich abgeholt. Zu Hause habe ich dann bemerkt, dass die Leuchtmasse insgesamt etwas dunkler geworden ist und (vor allem bei 12 Uhr) etwas inhomogen. Sonst ist Alles Bestens!
So sieht die Uhr JETZT aus:
205354
Kein Beinbruch, zumal die Oberfläche des Tritiums definitiv NICHT beschädigt ist. Mit der Lupe betrachtet scheint sich das Tritium „innendrin“ irgendwie verändert zu haben.
Unter UV Licht sieht das Ganze dann so aus, und da habe ich schon geschluckt:
205355
Meine Fragen:
Hat jemand schon mal Ähnliches erlebt?
Weiß jemand, was da passiert ist (z.B. Kontakt mit Feuchtigkeit)?
Machen kann man da wohl Nichts und mir geht es auch nicht darum den Konzi anzuschwärzen, da ich bisher nur gute Erfahrung dort gemacht habe. Direkt dort nachgefragt habe ich nicht, da es jedes Mal drei Stunden Autofahrt sind. Das werde ich vielleicht noch tun, aber vielleicht kennt ja jemand hier eine Antwort?!
Ich bedanke mich jedenfalls schonmal!
David1973
26.02.2019, 17:46
Da werden sicherlich die Vintage Profis mehr dazu sagen können.
Für mich sieht es so aus, als wären das zwei unterschiedliche Zifferblätter.
docpassau
26.02.2019, 18:10
Genau das habe ich mir auch gedacht, auch die Zeiger erscheinen ja verändert.
Ich meine einem Member ist das auch schon mal bei einer matten 16800 passiert.
Er trug die Uhr allerdings während der 24h von Le Mans im Cockpit.
Wo kann es da Gemeinsamkeiten geben ?
Hast du denn das erste Blatt auch unter UV Licht fotografiert?
Magnum Fan
26.02.2019, 18:32
Ich habe leider kein Foto von dem Blatt, bevor die Uhr zu Revision gegangen ist. Ich gehe eigentlich schon davon aus, dass es das selbe Blatt ist. Auf alten Makros gibt es einen kleinen dunklen Punkt auf dem Vier Uhr Dot. Der ist immer noch da. Ich denke, dass das Blatt irgendeinem „Milieu“ ausgesetzt war, dass die Veränderungen verursacht hat...
Vielen Dank schonmal Allen, die bisher etwas geschrieben haben!
coolceys
26.02.2019, 19:48
ja "milieu" könnte richtig sein, wurde sagen; "feucht".
hallo123
26.02.2019, 19:59
Was sagt denn der Konzi zu den Schaden ? Das passiert doch nicht einfach so, oder doch ?
Magnum Fan
26.02.2019, 20:04
Ich habe den Konzi noch nicht damit konfrontiert, da es mich mit Hin- und Rückfahrt einen halben Tag kostet. Am Telefon wollte ich so etwas nicht klären, sondern vor Ort mit Uhr. Aber machen kann man jetzt ja wohl eh Nichts mehr...
Habe auch schon überlegt, ob es ein Wasserschaden ist. Allerdings ist das Blatt nach wie vor perfekt, nur die Leuchtmasse nicht. Müsste man bei einem Wasserschaden nicht auch zumindest irgendwas am matten Blatt sehen?
Danke für Euren Input!
Wenn es tatsächlich ein Wasserschaden war,äußerst ärgerlich.
Evt. hast du ja vom ersten Bild,oder dem Blatt generell,noch eine höhere Auflösung zur Verfügung,sodass man in der Vergrößerung die Dots besser beurteilen kann?
Falls ja,würde ich ein vergleichbares Foto der veränderten Dots machen und das dem Konzi zuschicken :gut:
Mal schaun was er dann antwortet ;)
Magnum Fan
26.02.2019, 21:53
Gute Makros vom Blatt vor der Revi habe ich. Makros von der Uhr wie sie jetzt ist kann ich machen - kein Problem! Ich werde die Bilder dort auch zeigen, mal sehen was sie sagen. Nur mein makelloses Blatt können sie mir nicht wieder geben...
Wäre auch interessant mal hier zu sehen.So kann man sich besser ein Bild machen :gut:
Magnum Fan
26.02.2019, 22:19
Ich lade mal Bilder von vor der Revision hoch. Leider geht beim Hochladen immer sehr viel Schärfe verloren. Die Leuchtmasse hatte einen Vanilleton und war perfekt homogen ohne jeglich Flecken.
205383
205385
205386
Makros vom jetzigen Zustand muss ich noch machen, Iphonebilder habe ich schon:
205387
205388
Ich hoffe, man kann etwas erkennen...
Danke und einen schönen Abend!
Die Dots auf den ersten Bildern sehen astrein aus.
Die Iphone Bilder haben einen etwas anderen Weißabgleich.
Aber du wolltest ja noch ein paar Makros machen mit der selben Cam.
Einen großen Unterschied,sieht man aber jetzt schon.
Würde auf jeden Fall reklamieren,aber erstmal die Reaktion des Konzis abwarten.
henri_san
26.02.2019, 22:50
bin da bei dannys meinung und sage: feuchtigkeit
Magnum Fan
26.02.2019, 23:03
Danke!
docpassau
27.02.2019, 09:25
Wirklich blöd, ausgerechnet bei dem Blatt. Wiederbeschaffung im ehemaligen Zustand ist schwierig und teuer.
Soeckefeld
27.02.2019, 10:27
ich bin entsetzt wenn ich sowas sehe 8o
könnte evtl. Kontakt zur Raumluft der Werkstatt dazu geführt haben?
wenn das Blatt, die schützende Athmosphäre des Gehäuses verlässt... :ka:
Das ZB wurde offensichtlich bei der Reparatur verschmutzt, ob auf das "Gesicht" auf eine schmutzige Werkband gelegt oder wie auch immer...
Danach ein unsachgemäßer Reinigungsversuch schon hat man den Salat !
Hatte ähnliches Problem auch, betraf damals eine Tritium 5513 mit WG Indexen.
Magnum Fan
27.02.2019, 11:30
Vielen Dank schon einmal Allen, die geholfen haben das Problem "einzukreisen". Werde bei nächster Gelegenheit gute Bilder machen und dann den Kontakt zum Konzi suchen und hier wieder berichten.
Bin allerdings wenig optimistisch, denn was sollen die schon machen? Selbst wenn sie zugeben, die Veränderungen verursacht zu haben, ein NOS Blatt werden sie nicht gerade in der Schublade liegen haben...
=( das tut mir leid Achim.
Nach reinem Wasserdampf/ Feuchtigkeit durch Wasser sieht mir das nicht aus. Hab schon oft Tritium beschädigt durch Wasser gesehen, das in allen möglichen Formen, so sah das nicht aus. Vielleicht kann sich ein Uhrmacher zu Wort melden.
Es gibt offenbar eine Firma in CH die Unreinheiten der Tritium Indexe beseitigen kann,
soweit ich mich erinnere hat unser Peter @ExOmega das Blatt seiner 5513 maxi dort reinigen lassen, mit einem herausragenden Ergebnis.
Grüße
Magnum Fan
27.02.2019, 12:05
Tolles Forum, super Tips! Danke!
Ich werde Peter mal Anschreiben bezüglich der „Reinigungsfirma“!
EX-OMEGA
27.02.2019, 15:09
Das war keine "Reinigungsfirma", das war Bucherer Genf und die haben aus dem Dots der Maxi kleine "Stippen" entfernt. Mein jetziger Uhrmacher kann das auch, da gibt es 2-3 Methoden. Hat aber hier mit dem Blatt leider nichts zu tun. Struktur des Lumes ist ziemlich unterschiedlich.
Zum Thema selbst kann ich wenig beitragen, außer, dass die Verfärbungen typisch sind für 16800 und 16660 matt und dass es normal in den klimatischen Verhältnissen einer professionellen Werkstatt nicht vorkommen kann, selbst wenn es "nur" unter der typischen "Glocke" liegt, dann hast Du das Ergebnis selbst nach Monaten nicht. Da kann ich aus Erfahrung sprechen.
Hatte etwas ähnliches mal bei einer IWC. Das Blatt wurde bei Revision unsachgemäß beschmutzt. Man hat den Flecken nicht mehr weg bekommen und versucht das Blatt mit mattem Lack zu fixieren. Nach einer Zeit sah es aus wie Leder... und die Leuchtmasse war anders von ihrer Struktur.. habe leider keine Fotos :(
Magnum Fan
27.02.2019, 15:25
Danke Peter. Danke Matthias.
Soeckefeld
27.02.2019, 18:21
was mir noch so einfällt
Uhrmacher tupfen die ZB doch gerne mit "Knete" ab um evtl. Staub zu entfernen...
ach mann, das Blatt war vorher sowas von schön =(
EX-OMEGA
27.02.2019, 20:17
Uhrmacher tupfen die ZB doch gerne mit "Knete" ab um evtl. Staub zu entfernen...
Diese Masse heißt Rodico und ist im Gegensatz zu Knete frei von Rückständen, wie Fett usw. Allerdings sollte man damit nicht an die Leuchtmasse.
Schmackofatz
27.02.2019, 21:46
Allerdings sollte man damit nicht an die Leuchtmasse.
Mhh, "sollte nicht" = "könnte doch". :rolleyes:
Glaub' ich jetzt aber ehrlich gesagt auch nicht, dass ein Uhrmacher 1.) damit die Dots abtupft und 2.) dass es Rückstände hinterlassen würde, sofern das Rodico sauber ist.
Da Tritium auf Feuchtigkeit anspricht - vielleicht war den ganzen Tag bei Regenwetter das Fenster gekippt? :ka:
Makis_Cold
28.02.2019, 08:38
Ich denke auch dass es Feuchtigkeit war... sehr schade um das Blatt!=(
Nur der Vollständigkeit halber: Das Blatt ist dasselbe? Ein (versehentliches) Vertauschen kann ausgeschlossen werden?
Magnum Fan
28.02.2019, 09:41
Ich gehe davon aus, dass es mein Blatt ist, da es auf dem 5 Uhr Index einen winzigen schwarzen Punkt gibt, den man nur mit der Lupe sieht, der aber auch auf meinen alten Makros vor der Reparatur zu sehen ist.
Ich habe jetzt doch mal die Bilder an den Konzi gemailt und habe umgehend einen Rückruf vom Werkstattchef erhalten. Der Uhrmacher, der meine Uhr repariert hat sei gerade nicht im Haus aber man wolle der Sache nachgehen und versuchen zu klären, was da passiert sei. Ggf. werde man die Uhr dafür bei mir abholen lassen.
Das Telefonat war sehr freundlich und sachlich und mir wurde wenig Hoffnung gemacht, dass man das Blatt in den vorherigen Zustand zurückversetzen könne. Die Alternative seien ein Tauschblatt/Tauschzeiger auf Kosten des Konzis.
EX-OMEGA
28.02.2019, 12:14
Tauschblatt wäre für mich keine Alternative. Wäre dann wohl eins mit WG Einfassungen.
Soeckefeld
28.02.2019, 12:22
Diese Masse heißt Rodico und ist im Gegensatz zu Knete frei von Rückständen, wie Fett usw. Allerdings sollte man damit nicht an die Leuchtmasse.
Peter :gut: besten Dank für die Aufklärung!!!
EX-OMEGA
28.02.2019, 12:32
Mhh, "sollte nicht" = "könnte doch". :rolleyes:
Glaub' ich jetzt aber ehrlich gesagt auch nicht, dass ein Uhrmacher 1.) damit die Dots abtupft und 2.) dass es Rückstände hinterlassen würde, sofern das Rodico sauber ist.
"...sollte nicht..." heißt, dass Rodico hierfür ungeignet ist und bei zu starker Anwendung (Druck) die LM Schaden nehmen könnte. Warum also überhaupt probieren, wenn es effikter Möglichkeiten gibt.
Wie aber beschrieben bei der Struktur eines dicken voluminösen Lumeauftrages sind kleine "Stippen" leicht zu entfernen. Diese Verfärbungen auf dem relativ homogenen (wenig Struktur) und flachen Lume eines 16800 Blattes eher schwer bis unmöglich. Es gibt bei Rolex Blättern der 50-80iger Jahre bestimmt ein Dutzennd verschiedener Lumeaufträge und ein halbes Dutzend Blatthersteller. Jedes Lume hat so seine Eigenheiten.
Die Verfärbungen wie man sie hier vorfindet sind leider für ein 16800 / 16660 Blatt typisch und treten bei bestimmt 30 -40 % der Blätter auf, auch ohne dass man die Uhr öffnet. Möchte jetzt nicht die kühne Behauptung aufstellen, dass es auch ohne Service passiert wäre.
Von wann war eigentlich das "Vorher" Foto und exisiert auch eins bei Schatten, also ohne den starken Lichteinfall, der vieles verzeiht ?
Magnum Fan
28.02.2019, 13:23
Tauschblatt ist sicherlich keine Alternative, da gebe ich Dir Recht Peter.
Wann ich die "voher" Bilder gemacht habe und ob es auch welche mit anderer Ausleuchtung gibt, muss ich zu Hause auf dem Rechner nachsehen. Die gezeigten Makros sind nicht bei Sonnenlicht sondern bei Kunstlicht entstanden, wenn ich es am WE zeitlich schaffe, mache ich mal Bilder unter gleichen Bedingungen vom jetzigen Zustand des Blattes.
Hab mir die Fotos nochmal angeguckt. Es sieht so aus, als sei jetzt weniger Lume auf den Indexen. Daher Leuchten die stellen, an denen das Lume weggekommen ist nun unter UV nicht mehr ...
Also es muss etwas mit der Reinigung zu tun haben.
Ich würde erstmal die Bilder unter gleichen Bedingungen abwarten,vielleicht relativiert sich das dann wieder :gut:
Magnum Fan
28.02.2019, 22:36
Hier habe ich nochmal ein Bild der Uhr VOR der Reparatur ohne direkten Lichteinfall. Für mich war das Blatt immer makellos.
Das Bild stammt aus 2015, aber auch danach habe ich nie eine Veränderung am Blatt festgestellt. Nach einer Revision schaut man sich die Uhr natürlich besonders genau an, aber ich glaube eine solche Verfärbung, wie sie jetzt besteht, hätte ich schon gesehen.
205515
Makros vom jetzigen Zustand der Uhr folgen spätestens am Wochenende und mit UV Licht Anfang nächster Woche, da muss ich leider um Geduld und Verständnis bitten, dass ich es einfach noch nicht geschafft habe ordentliche Bilder zu machen. Das ist ein bisschen Aufwand und ich hatte heute einfach nicht die Zeit dazu.
EX-OMEGA
01.03.2019, 08:10
Hab mir die Fotos nochmal angeguckt. Es sieht so aus, als sei jetzt weniger Lume auf den Indexen. Daher Leuchten die stellen, an denen das Lume weggekommen ist nun unter UV nicht mehr ...
Also es muss etwas mit der Reinigung zu tun haben.
Da muss ich leider widersprechen. Dieses Bild unter UV Licht ergibt sich bei Vintageuhren oft. Insbesondere bei starker Patina, wo das UV Licht keine gleichmässig violette Refelktion zulässt. Mit weniger Lume hat dies nicht zu tun.
Magnum Fan
01.03.2019, 16:16
Habe gerade mal Bilder in der Sonne gemacht, die hoffentlich aussagekräftig und vergleichbar sind.
Auf dem "Übersichtsbild" sieht man m.E., dass die Leuchtmasse insgesamt etwas "gammelig" aussieht. Dies betrifft einen Streifen auf dem zwölf Uhr Index und die runden Indices jeweils in der Mitte. Ausserdem finde ich, dass die Leuchtmasse insgesamt etwas dunkler geworden ist, denn sie matcht nicht mehr genau mit den Zeigern. Bitte ignoriert, dass ich das Inlay getauscht habe, aber ich find dieses passt jetzt besser, da mehr Patina vorhanden ist.
205547
Die Oberfläche der Indices erscheint mir absolut unbeschädigt. Kratzer sehe ich mit der Lupe nicht. Ich hoffe die Detailaufnahmen geben das wieder.
205548
205549
Weggekratzt wurde da meiner Meinung nach Nichts. Die Veränderungen scheinen irgendwie im Tritium "drin" zu sein. Gut möglich, dass es schicksalhaft ist und bei den Blättern dieser Zeit nicht gerade selten (Peter). Bei mir ist es halt im zeitlichen Zusammenhang mit dem Service aufgetreten und da wollte ich fragen, ob sich jemand das erklären kann (Verschmutzung/Feuchtigkeit/Schicksal).
Makros mit UV Licht reiche ich nach, die sind interessant, aber ich Dussel habe die Lampe auf der Arbeit liegen lassen, d.h. vor Montag wird das Nichts.
Auf dem ersten der drei Bilder wirken die Dots gelblicher,als wie auf den letzten zwei Bildern.
Der Farbton der letzten zwei Bilder ähnelt dem der Ursprungs Version.
Ich denke die "Verschmutzungen" kann man mit bloßem Auge nur schwer erkennen.
Magnum Fan
01.03.2019, 19:21
Hallo Max, die Bilder täuschen nicht. Die Veränderungen stechen bei einem Blick auf das Zifferblatt sofort ins Auge, so wie auf de ersten Bild. Man sieht es IMMER. Ich habe die Uhr Freunden gezeigt, ohne die Veränderungen im Blatt zu erwähnen und ALLE haben es sofort gesehen.
Das Erstaunliche ist: wenn man dann mit der Lupe schaut, ist man fast "enttäuscht", weil man sieht (wie auf den Fotos) fast Nichts. Es scheint wirklich eine Verfärbung im Tritium innendrin zu sein.
Hallo Achim
Glaube ich Dir.Nach Bildern zu urteilen ist immer schwerer als real die Uhr vor sich zu haben.
Du musst sie ja am besten kennen.
Dann mal abwarten wie der Uhrmacher sich dazu äußert.
Da nichts mehr rückgängig gemacht werden kann,gibt es vielleicht eine andere Möglichkeit sich zu einigen,damit beide danach zufrieden sind :gut:
Evt. die nächste Revi auf Kulanz oder was anderes ?
Denke da wird von Seiten des Konzis noch was kommen.
Viel Glück und natürlich auch noch viel Spass mit der Uhr,ist immer noch ein cooles Teil :ea:
Wie lange hat denn die Revision gedauert? Weiß man aus was die dots bestehen? Sofern keine mechanische Einwirkungen stattgefunden haben ergeben sich fast nur folgende Möglichkeiten:
1. Zu lange am der Luft, Oxidation, Zersetzung
2. Photochemisch zu lange ausgesetzt. Evtl lag es in der Sonne.
3. Feuchtigkeit mit Zersetzung
4. Mikrobiologisches Wachstum
Ich habe hier ein Raster Elektronenmikroskop auf der Arbeit und es wäre sicherlich interessant das Blatt Mal drunter zu legen um die Strukturen zu erkennen.
Aber das wäre vielleicht den Aufwand und Kosten nicht wert zumal das Zifferblatt vermutlich noch mehr Schaden nehmen könnte.
Magnum Fan
02.03.2019, 14:35
Die Uhr war ungefähr zwei Monate beim Konzi.
Punkt 4. finde ich sehr interessant. Denn die Veränderungen sind runde Flecken, ein bisschen sieht es echt aus wie auf einem Agarosegel in der Mikrobiologie. Macros unter UV folgen dann Anfang der Woche!
Vielleicht ist es auch ganz anders bzw. ein normaler Effekt. So habe ich zum Beispiel bei
einigen Vintage-Safequeens immer ein Tritiumoptik-Unterschied bemerkt, wenn die Uhren
länger im Dunklen waren und dann wieder verstärkt Licht ausgesetzt wurden. Da können
schon deutliche Schwankungen entstehen. Und leider „arbeiten“ die Blätter im Bezug auf
den Verfallsprozess ja auch weiter. Ein schöner Vanilleton von heute wird in 10 Jahren
nicht der gleiche sein... der Alterungsprozess ist Zeit, Licht und diversen anderen Faktoren
geschuldet, vieles lässt sich davon vermeiden, aber eben nicht die Zeit.
Gruß
Gerrit
Magnum Fan
06.03.2019, 21:46
Endlich habe ich es geschafft, die versprochenen Fotos unter UV Licht zu machen. Leider sind sie etwas unscharf, aber ich hab's bei dem Licht nicht besser hingekriegt. Aber ich denke man kann genug erkennen:
205979
205980
205981
205982
Also für mich sind das Kokken (Haufenbakterien).
205983
Quelle: REUTERS/Fabrizio Bensch
Somit müssten sie auch auf der Leuchtmasse anhaften und nicht die Leuchtmasse selbst hat sich verändert (Spekulation). Hmmm... und was mach' ich jetzt? Theoretisch könnte man das Blatt durch den Steri geben (Gassterilisation). Muss das erstmal sacken lassen, bzw. bin auf eure Meinungen gespannt. Schönen Abend!
Was du zeigst in eine Agarplatte voll mit leckeren Substanzen von denen sich Bakterier ernähren und auf denen sie wachsen. Was sollen sie auf deiner Leuchtmasse zu fressen finden? Ich glaube das ist einfach Dreck. Jemand hat das Blatt falsch herum auf eine schmutzige Oberfläche gelegt und der Staub haftet an der Leuchmasse.
Magnum Fan
07.03.2019, 08:07
Mag sein, vielleicht habe ich zu lange draufgeguckt und interpretiere was rein.
Aber Bakterien wachsen ja nicht nur auf Agar. Habe zwar in der Mikrobiovorlesung immer Autoquartett gespielt, aber eines erinnere ich: Bakterien sind überall! Ich finde es halt erstaunlich, dass das auf der Leuchtmasse so kreisrunde aneinandergereihte Flecken sind. Sieht so Staub oder Dreck aus? Ich weiß es echt nicht.
uhrenfanatiker
08.03.2019, 15:56
Unter UV-Licht sieht das ja furchtbar aus, vor allem in Kombination mit den "perfekten" Zeigern.
Es ist schon seltsam aus, dass die Verschmutzung nicht gleichmäßig ist, sondern immer von innen nach außen - besonders auf der 12. Ich würde aber nicht selbst daran rumdoktern, das macht das Ganze vielleicht noch schlimmer...
Magnum Fan
09.03.2019, 20:33
Hallo Tom, da hast Du sicherlich recht. Bei Tageslicht ist die Uhr ja noch schön und ich kann mich auch noch über sie freuen, von daher ist es oberstes Gebot Nichts zu verschlimmbessern.
Auf die zweite Rückmeldung des Konzis warte ich noch (erste war: sie nehmen sich der Sache an), ob die vielleicht doch ein Idee haben, was mit dem Blatt passiert sein könnte.
Für mich sieht es vom Aspekt her immer noch am ehesten aus wie eine bakterielle Kontamination. Ich zeige die Bilder mal einem Mikrobiologen von der hiesigen Uni, ich hab' da Connections.
Achim, was ist denn jetzt aus deinem Tritium geworden?
Magnum Fan
02.07.2019, 09:19
Hallo Heinrich,
ich habe die neu gewonnene "Patina" akzeptiert und hart an meiner Psyche gearbeitet, so dass es mir tatsächlich gelungen ist, die Uhr weiterhin mit großer Freude zu tragen.
Der Mikrobiologe meinte auch, dass es Kokken sein könnten, aber so richtig hilft mir das nicht weiter. Wäre spannend das Blatt auszubauen und mit UV-Licht oder Gas zu sterilisieren, aber ich habe Angst es zu verhunzen. Vielleicht ist ja aber Alles eh nur Quatsch und es ist ein Alterungsprozess im Tritium eingetreten, weiteres "Wachstum" der Flecken kann ich jedenfalls nicht beobachten.
Aus Interesse würde es mich unheimlich jucken, zu versuchen, der Sache auf den Grund zu gehen, aber dann bräuchte ich ein adäquates NOS Blatt, um meins opfern zu können und das habe ich nicht.
Achim finde ich gut, dass Du zum einen Frieden geschlossen hast, auch wenn die Service-Geschichte nicht astrein ist.
Sollte sich irgendwann die Gelegenheit ergeben, dann wäre ich natürlich auch sehr neugierig was denn am Ende diese Flecken sind.
Aber der Konzi hat sich nicht mehr geäußert, oder?
Ich finde es aber auch gut, dass du die Uhr trägst und dich an ihr freust, so wie sie ist. Ändern kann man ja sowieso nichts mehr.
Magnum Fan
02.07.2019, 13:29
Beim Konzi war man betroffen und hat mir ein neues Blatt angeboten (SL Tauschblatt), was ich aber nicht wollte. Eine Erklärung hatte man dort aber auch nicht.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.